首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Due to single crystal data α-Li5GaO4 crystallises orthorhombic in C222 with a = 9.288; b = 8.983; c = 4.632 Å; Z = 4 (parameters see text). R = 0.071 for 22 h0l and 32 hk0 [Mo–Kα]. Corresponding to Li52GaO4, it is an ordered variant of the Li2O type of structure.  相似文献   

2.
Due to single crystal data β-Li5GaO4 crystallises orthorhombic, Pmmn, with a = 6.424; b = 6.305; c = 4.623 Å; Z = 2 (Preliminary parameters see text); R = 0.122 for 55 hk0 and. 37 hhl [Mo–Kα]. Corresponding to Li52AlO4 it is an ordered variant of the Li2O type of structure.  相似文献   

3.
4.
5.
Zusammenfassung Die bisher zur Berechnung der Mineralanalysen benutzten Formeln von L. Grünhut werden durch neue, einfachere Formeln ersetzt, in denen die in den betreffenden Mineralwässern bestimmte Wasserstoff-Ionenkonzentration an Stelle der von Grünhut benutzten empirischen Faktoren auftritt. Die beigegebene Tabelle über die Temperaturabhängigkeit der in Betracht kommenden Dissoziationskonstanten gestattet eine wenigstens annähernd richtige Berechnung des Zustandes der schwachen Säuren bei Quellen-Temperatur.  相似文献   

6.
On the Evaluation of Bond Distances from Valence Force Constants (Siebert-Badger-Jensovsky Iteration) For the evaluation of bond distances rXY,N (Å) from valence force constants fXY,N (mdyn/Å) an iteration cycle is reported. For X ions with the electronic configuration d10 the Jensovsky relation has to be modified.  相似文献   

7.
The apparently equal binding of all 9 H-atoms, demonstrated with the aid of deuterium labeling by N. M. M. Nibbering et al.,3 in [C8H9]+-ions generated from β-phenylethyl bromides has been confirmed. This result has been explained by a cyclooctatrienyl structure (a) of the ions. A comparison of the heats of formation of [C8H9]+-ions of different origin reveals, however, that this is not true for [C8H9]+-ions of β-phenylethyl bromide in the ground state. As a result of a study of the influence of substituents at the phenylring of β-phenylethyl bromide on the intensities of the [M ? Br]+-ions, R. H. Shapiro et al.4 proposed a phenonium structure (c) for the [C8H9]+-ions. The substituent effect on intensities and AP of [M ? CH2Br]+- and [M ? Br]+-ions of β-phenylethyl bromides is quite different and can be explained much better by a ‘classical’ structure of the [C8H9]+- ions. This structure can also be deduced by a comparison of the IP and AP of [M ? Br]+-ions of benzyl-, β-phenylethyl- and γ-phenylpropyl-bromide.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Im Rahmen von Relaxationsuntersuchungen bei tiefen Frequenzen kann man den Imaginärteil der komplexen Dielektrizitätskonstante näherungsweise aus dem Auflade-bzw. Entladestrom bestimmen, wobei zur Berechnung die Beziehung vonHamon Verwendung findet. In der Arbeit wird untersucht, welche Abweichungen dabei gegenüber dem exakten Verlauf von auftreten können.Dazu wird ein Relaxationsspektrum vorgegeben, bei dem man hinsichtlich sowohl den exakten Verlauf als auch die Näherungslösung nachHamon berechnen kann. Dabei zeigt sich zunächst, daß bei der Näherungslösung das Relaxationsgebiet stets etwas höher und etwas schmaler ist als bei der exakten Lösung. Diese Abweichungen sind aber verhältnismäßig gering. Wesentlich stärker macht sich dagegen die Verschiebung der Relaxationsfrequenz und die auftretende Unsymmetrie der ursprünglich symmetrischen Relaxationskurve bemerkbar.Die auftretenden Abweichungen sind ganz allgemein von der Breite des Relaxationsgebietes abhängig und werden für eine Halbwertsbreite von im Bereich bis zu vier Dekaden diskutiert.Bei den Rechnungen hat mich Herr Pfändner unterstützt, wofxir ich ihm an dieser Stelle danken möchte.  相似文献   

9.
A New Synthesis for Nitrosyl Salts with Weakly Coordinating Anions Exemplified by NO[B(CF3)4] A new synthesis for nitrosyl salts of weakly coordinating anions is described, using the corresponding guanidinium salts as starting materials. The guanidinium salt [C(NH2)3][B(CF3)4] was obtained by a metathesis reaction of K[B(CF3)4] with [C(NH2)3]Cl. Treatment of the guanidinium salt with liquid NO2 resulted in analytical pure NO[B(CF3)4] in quantitative yield. The guanidinium and nitrosyl tetrakis(trifluormethyl)borates were characterized by vibrational and NMR spectroscopy as well as by DSC measurements.  相似文献   

10.
11.
12.
Zusammenfassung Es wurde ein Verfahren zur raschen und genauen Berechnung der Konstanten der gebräuchlichen Geschwindigkeit-Temperatur-Funktionen aufgezeigt. An der Hand zweier oder mehrerer Funktionen, deren Konstanten auf Unveränderlichkeit, Gangfreiheit und Interpolationseignung geprüft werden müssen, läßt sich zeigen, wie weit man mit Hilfe dieser Funktionenextrapolieren kann und wie groß derExtrapolationsfehler ist.  相似文献   

13.
The acid catalyzed cyclisation of α- and β-diamascone ( 4 and 1 ) as well as β-damascenone ( 2 ) has been examined under different conditions. The reaction mechanism is discussed.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Eine einfache, nur geringen Rechenaufwand erfordernde Methode zur Berechnung der Isomerisierungspotentiale konjugierter Systeme wird entwickelt und ihre Brauchbarkeit an einigen Beispielen gezeigt. Die Fehlermöglichkeiten und die Möglichkeiten einer Verfeinerung der Methode werden kurz diskutiert.Mit 7 AbbildungenTeilweise vorgetragen beim GDCh-VÖCh-Chemikertreffen in Wien, Oktober 1961.2. Mitt.: Mh. Chem.91, 898 (1960).  相似文献   

15.
16.
Zusammenfassung Die Bandstruktur von NbN wurde mit Hilfe der nichtrelativistischen Augmented-Plane-Wave-(APW-) Methode selbstkonsistent berechnet, wobei für das Austauschpotential die statistische Näherung der X-Methode verwendet wurde. Die übliche muffin-tin-Näherung für das Potential wurde der Rechnung zugrunde gelegt. Mit Hilfe einerLCAO-Interpolation der Bandstruktur wurde die Zustandsdichte bestimmt. Die entsprechenden partiellenLCAO-Zustandsdichten wurden mit den analogenAPW-Charakterdichten verglichen. DieFermi-oberfläche wurde bestimmt.
Band structure calculation of NbN
The band structure of NbN has been calculated selfconsistently using the augmented plane wave (APW) method, where for the exchange potential the statistical approximation of the X-method has been used. The density of states has been determined by means of anLCAO interpolation of the band structure. The corresponding partialLCAO densities of states have been compared with the analogousAPW characterdensities. TheFermi-surface has been determined.


Mit 6 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.H. Nowotny gewidmet.  相似文献   

17.
Crystal Structure, Vibrational Spectra, and Normal Coordinate Analysis of ( n ‐Bu4N)2[{Ru(NO)ClI2}2(μ‐I2)] · 2 I2 By treatment of (n‐Bu4N)2[Ru(NO)I5] with (n‐Bu4N)Cl in dichloromethane (n‐Bu4N)2[{Ru(NO)ClI2}2(μ‐I2)] is formed. The X‐Ray structure determination on a single crystal of (n‐Bu4N)2[{Ru(NO)ClI2}2(μ‐I2)] · 2 I2 (monoclinic, space group I 2/a, a = 20.446(6), b = 11.482(8), c = 27.225(3) Å, β = 107.51(4)°, Z = 4) reveals a dinuclear iodine bridged structure, in which the chlorine atoms are trans positioned to the nitrosyl groups. The low temperature IR and Raman spectra have been recorded of (n‐Bu4N)2[{Ru(NO)ClI2}2(μ‐I2)] · 2 I2 and are assigned by normal coordinate analysis. A good agreement between observed and calculated frequencies is achieved. The valence force constants are fd(NO) = 14.08, fd(RuN) = 5.58, fd(RuCl) = 1.52, fd(RuIt) = 0.90 and fd(RuIb) = 0.76 mdyn/Å.  相似文献   

18.
Madelung's coefficientM a of aragonite has been calculated considering the non-spherical shape of the CO 3 2? -ions. As a result of the multipole expansionM a has been found as a function of the C?O-distanced and the charge on the oxygen atomq o to:
$$\begin{gathered} M_a = \frac{1}{4}\left\{ {10,4446---\left[ {0,65849 + \sum\limits_{n = 1}^{10} {A_n \left( {\frac{{d---0,8}}{a}} \right)^n } } \right]} \right\} \cdot q_o \hfill \\ \left. \begin{gathered} \hfill \\ ---\left[ {0,11066 + \sum\limits_{n = 1}^{12} {B_n \left( {\frac{{d---0,8}}{a}} \right)} ^n } \right] \cdot q_o^2 \hfill \\ \end{gathered} \right\}. \hfill \\ \end{gathered}$$  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号