首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Im experimentellen Teil sind die Oxydationskurven von Kupfer bei 300–550 °C und die Ergebnisse des Studiums der Oberflächenstruktur von Kupfer mittels Elektronenstrahlen, das bei verschiedenen Temperaturen bis über 600 °C oxydiert wurde, angegeben. Auf Grund eigener Messungen und der Literaturangaben versuchte der Autor, eine Erklärung zu geben für den Zusammenhang zwischen dem Verlauf der Oxydationskurven und der Oberflächenstruktur von Kupfer, das in reinem Sauerstoff mit ausreichendem Druck oxydiert wurde, wobei die Geschwindigkeit der Oxydation bestimmt wird durch die Diffusion der Kupferionen durch die Oxydschicht.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Es wurde die bi der Interaktion von Sauerstoff mit der Oberfläche von Kupfer im Temperaturbereich von 40–250 °C auftretende chemische Emission studiert und es wird die Abhängigkeit der Emissionseigenschaften von den Bedingungen, bei den die Emission eintritt, gezeigt.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Auf Grund von Versuchsergebnissen, die hauptsächlich an in Chlor erhitzten Kristallen von NaClgewonnen wurden, wird eine Erklärung für das unterschiedliche Auftreten von Hochtemperatur-Emissions-und Lumineszenzmaxima in der Umgebung von 520 und 580 °Kgegeben. Es wird gezeigt, dass die Hauptrolle hier neutrales Chlor spielt, insbesondere wenn es in stöchiometrischem Überschuss (wahrscheinlich als A oder V-Zentren) vorhanden ist. In den Fällen, in denen zwei (gegebenenfalls mehrere) Hochtemperatur-Maximaauftreten, existieren im NaClmindestens zwei (wahrscheinlich mehrere) verschiedene Farbzentren, deren Absorptionsbänder sich bei Raumtemperatur mit dem Band der F-Zentren überdecken. Es werden die Ergebnisse verschiedener Autoren verglichen und die Zuordnung der Tieftemperatur-Thermolumineszenz-maxima um 370 °Kden Farbzentren diskutiert.  相似文献   

4.
Zusammenfassung In der Arbeit wird der Einfluss von Kantendislokationen auf die mittlere freie Weglänge eines nicht lokalisierten Exzitons untersucht. Es wird die Dislokationendichte abgeschätzt, die benötigt wird, damit, mit Rücksicht auf die endliche Lebensdauer des Exzitons, die Dislokationen die Bewegung des Exzitons im Kristall beeinflussen können. Man gelangt zu dem Schluss, dass bei genügend grosser Dichte der Dislokationen und bei Temperaturen nahe 0 °K, der Einfluss der Dislokationen auf die mittlere freie Weglänge des Exzitons den Einfluss der Wärmeschwingungen des Gitters übertrifft.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Es wurde die Kinetik des Alterns von Stahl nach einer Kaltverformung mit Hilfe der Messung des elektrischen Widerstandes bei 20 °C und — 193 °C studiert. Die Dauer des Alterns betrug 100 Tage. Es wurde die wahrscheinliche Erklärung der Änderungen des elektrischen Widerstandes während des Alterns gegeben und gezeigt, dass das Altern nach einer Kaltverformung einen Präzipitationsvorgang darstellt. Die Kinetik des Alterns wird durch drei Etappen charakterisiert: in der ersten Etappe entsteht ein submikroskopisches und fein verteiltes Präzipitat, in der, zweiten tritt dessen Auflösung und die Bildung eines sekundären stabilen Präzipitats ein und in der dritten eine Koaleszenz des sekundären Präzipitats. Die Auflösung des primären Präzipitats wird durch die Verringerung der inneren Spannungen im Verlauf des Alterns bedingt. Eine wachsende Deformation beeinflusst lediglich die Ausdrucksstärke der Aenderungen, nicht aber die eigentliche Kinetik des Alterns. Bei plötzlich deformierten Proben wurde eine Auflösung des zertrümmerten Karbids beobachtet. Es wird der Einfluss des Kohlenstoffs und Stickstoffs auf den Alterungsvorgang diskutiert.Durchgeführt während des Aufenthaltes des Autors im Stahl-Forschungsinstitut des Ministeriums für Hüttenwesen und Erzgruben in Prag.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Es wurde die Temperaturabhängigkeit der Exoelektronenemission, der elektrischen Leitfähigkeit, der thermoelektrischen Kräfte und der mechanischen Au-sdehnungsfähigkeit von Manganferrit bis 700 °Cgemessen und die Curietemperatur der Proben festgestellt. Die gemessenen Kurven weisen Knicke, bzw. Extreme bei der Curietemperatur und bei zwei für Oxydations — Reduktions-Vorgänge und kristallographische Umwandlungen beim alleinigen Manganoxyd charakteristischen Temperaturen auf. Zum Vergleich wurde die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit der in gleicher Weise wie der Ferrit wärmebearbeiteten Ausgangsstoffe der Ferritbereitung gemessen.  相似文献   

7.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit sind die Ergebnisse der Messungen der thermodynamischen Funktionen der Legierungen von Kadmium mit Wismut und von Thallium mit Wismut und mit Antimon nach dem Potentiometerverfahren im Temperaturbereich von 400 bis 500°C zusammengefaßt. Es wurde eine Apparatur zusammengestellt, welche die Messungen mit flüssigen Legierungen bis zu einer Temperatur von 550°C unter Anwendung einer inerten Atmosphäre oder von Vakuum ermöglicht. Aus den gemessenen Werten der elektromotorischen Kraft der entsprechenden Elemente wurden bei den Legierungen Cd-Bi die Koeffizienten der Aktivität beider Bestandteile und die molekulare Zusatzentropie ermittelt. In den Legierungen Tl-Bi und Tl-Sb wurde der Koeffizient der Aktivität des Thalliums festgestellt. Bei den Thalliumlegierungen ergaben sich Schwierigkeiten mit der Ausscheidung des oxydierenden Mediums.Ich danke dem korrespondierenden Mitglied der Tschechosl. A.d.W., Prof. Dr. A. Oká und dem prom. Chemiker J. Velíek für die wertvollen Ratschläge und ihr Interesse an meiner Arbeit. Ferner danke ich den Mitarbeitern des Laboratoriums f.d. Studium der Metalleigenschaften der Tschechosl. A.d.W. und der Glaswerkstätten der Militärakademie A. Zápotocký für ihre Hilfe bei der Zusammenstellung der Apparatur.  相似文献   

8.
Zusammenfassung In unseren früheren Arbeiten [1], [2] haben wir uns mit den äusseren Bedingungen beschäftigt, die die Elektronenemission bei der Wechselwir-kung der Gasmoleküle, (hauptsächlich von Sauerstoff), mit der Oberfläche fester Körper steuern. Seit dem Erscheinen der letzten Arbeit wurden einige weitere Arbeiten veröffentlickt, deren wichtigste die Arbeit von Gobrecht [3] ist. Der Autor stellt in dieser einige weitere Bedingungen und Abhän-gigkeüen fest, welche mit den von uns gewonnenen Erkenntnissen iiber-einstimmen oder diese ergänzen. Neben diesen Arbeiten erschienen die Veröffentlichutngen [4], [5], welche den Zusammenhang einiger Fälle der beobachteten äusseren Elektronenemission mit der Gegenwart von Farb-zentren aufklären. Ziel der vorliegenden Arbeü war einerseits festzustellen, ob die bei der Einwirkung von Gasen auf die Oberfläche fester Körper beobachtete Emission ebenfalls mit den Farbzentren in Zusammenhang steht, und andererseits auf experimentellem Wege weitere Unterlageh über den tatsächlichen Sachverhalt bei dieser Emission zu erhalten.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Es werden weitere Erkenntnisse über die Elektronenemission aus verschiedenartig gefärbten Ionenkristallen angeführt und die näheren Zusammenhänge zwischen den Farbzentren und einigen physikalischen Erscheinungen besprochen, wie z. B. dem äusseren Photoeffekt, der Thermolumineszenz und der aktivierten Adsorption.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Das alte Problem der Viskosität der Flüssigkeiten in Abhängigkeit von der Temperatur, dem Drucke und dem chemischen Wesen lässt eine einheitliche klassische Lösung zu, welche die bisher bekannten Teilabhängigkeiten zusammenfasst, wie z. B. die Gesetze von Maxwell, Andrade und Sutherland. Der vereinheitlichende Gesichtspunkt, bei richtiger Extrapolation auf den drucklosen Zustand, ist das Gesetz der übereinstimmenden Zustände. Die gefundene analytische Darstellung für die Viskosität betrifft einen weiten Temperatur- und Druckbereich und erreicht die bei der Zustandsgieichung übliche Genauigkeit.Vorgetragen am 24. 9. 1957 am I. Kongress der tschechosl. Physiker in Prag.  相似文献   

11.
Two possible crystallographic classesm and 2/m follows from the lauegrams of plate single, crystals of lithium dihydrogen phosphite. The parameters of the unit cell were determined by the method of the rotating crystal and by an evaluation of the debyegrams:a=5, 0·9±0·02 Å,b=9, 15±0·02 Å,c=17, 0·6±0·04 Å,=96°. The proposed unit cell contains eleven molecules. The space groupsPm andP2/m come into consideration. A table of the evaluated debyegram is appended.

Abschliessend danken die Verfasser dem Herrn Prof. Dr. W. Lange, Direktor des Instituts für Metallkunde und Materialprüfung an der Bergakademie Freiberg (DDR) und Herrn Prof. RNDr. PhMr. S. kramovsky Dr. Sc., Leiter des Lehrstuhls für anorganische Chemie der naturwisssenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität für die Ermöglichung dieser Arbeit. Unser Dank gilt auch Frau K. Krause aus dem erwähnten Institut in Freiberg für ihre anspruchsvolle technische Mitarbeit bei der Anfertigung sämtlicher Aufnahmen.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Bei der thermischen Tilgung der Lumineszenz von Sulfiden, die durch Silber aktiviert sind und Kupfer oder gegebenenfalls auch Nickel enthalten, kommt neben dem üblichen umkehrbaren Prozess ein zweiter Prozess mit hystereseförmigem Verlauf zur Geltung; ausserdem wurden Prozesse mit einer komplizierteren Abhängigkeit beobachtet, die u. a. mit der photolytischen Schwärzung zusammenhängen. Die Temperaturabhängigkeit der langwelligen Lumineszenz unterscheidet sich bei einigen Proben von der Abhängigkeit des Maximums der Spektralkurve. Es wurde ein nichtumkehrbares Anwachsen der langwelligen Lumineszenz bei der Erhitzung beobachtet. Angedeutet wird der Zusammenhang der beobachteten Erscheinungen mit der chemischen Zusammensetzung der Leuchtstoffe.Diese Arbeit, die einen Teil der Aspirantur-Dissertationsarbeit darstellt, wurde auszugsweise auf der I. Tagung der tschechosl. Physiker in Prag am 27. 9. 1957 vorgetragen.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Wir haben die thermische Entfärbung der F-Zentren im NaCl mittels der Lumineszenz untersucht und gezeigt, daß man durch direkte Messung einen solchen Energiewert erhalten kann, der sich als thermische Dissoziationsenergie der F-Zentren deuten läßt. Infolge dessen soll auch die von uns festgestellte [1] thermische Aktivationsenergie des die Elektronenemission leitenden inneren Prozesses als thermische Dissoziationsenergie der F-Zentren gedeutet werden. Der innere, die Elektronen von F-Zentren delokalisierende Prozeß ist danach im gegebenen Falle die direkte thermische Ionisation der F-Zentren.Die Ergebnisse unterstützen quantitativ die Bohunschen Vorstellungen von dem Mechanismus der Exoelektronenemission, die bis jetzt nur als qualitativ zuläßig bestätigt wurden. Selbsverständlich gilt letzteres nur für den untersuchten Fall.Auf der anderen Seite bleibt das Problem des großen Frequenzfaktors [1] undurchsichtig, denn es ist bis jetzt nicht klar, ob man die Erklärung in den Einzelheiten des Erregungsprozesses oder in der Tatsache, daß man in dem untersuchten Falle nichts mit dem thermodynamischen Gleichgewicht zu tun hat, suchen soll.
Thermal activation energy and the problem of the emission mechanism during exoelectron emission from NaCl, part II
The thermic activation energy of the destruction of F centres in NaCl was established by measuring of the thermostimulated luminescence, which is in a good agreement with the results of measurement using exoelectron emission and with the theoretical value obtained by Pekar for the thermic dissociation energy of F centres. The consequences of this fact are discussed.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Aus den beschriebenen Versuchen geht hervor, dass Druck und Dislo-kationen einen Einfluss auf das Entstehen, gegebenenfalls auf den Verlauf der besonderen (kalten) Elektronenemission und der Lumineszenz ausüben. So kommt es z. B. unter dem Einfluss plötzlicher Druckstösse auf die unverfärbten oder verfärbten Kristalle der untersuchten Alkalihalo-genide NaClund KClzu Elektronen-Sprüherscheinungen, die ausser bei additiv gefärbten Kristallen von den bekannten Lumineszenz-blitzen begleitet sind. Bei den verfärbten Kristallen sind die Sprüherschei-nungen grösser. Plastisch deformierte photochemisch gefärbte Kristalle von NaClweisen einen parallelen Verlauf der Thermoemission und der Thermolumineszenz auch in neu entstehenden R'-Zentren auf. Die photo-chemisch gefärbten Kristalle des natürlichen strassfurter Salzes zeigen einen ähnlichen Verlauf der Emission und Lumineszenz wie die auf gleiche Weise gefärbten künstlichen und plastisch deformierten Kristalle.Auszugsweise vorgetragen auf dem Seminar über Halbleiter, das am 24. 3. 1956 an der Karlsuniversität in Prag abgehalten wurde.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Abweichungen der Dehnungs-Feldstärke-Kurven beim Umpolen eines ferroelektrischen Kristalls von der theoretisch zu erwartenden Form im allgemeinen auf Vorgänge zurückzuführen sind, die bei der Umorientierung des Kristalls stattfinden. Grundsätzlich darf man aber nicht voraussetzen, daß das Umpolen mit keinerlei mechanischen Deformationen verbunden ist. Das zeigen die Messungen am Seignettesalz (S1 in Richtung von E1).
The dependence of deformation on the polarization or the electric field intensity during the polarization switching of some ferroelectric crystals was found. The curves obtained are compared with the expected ones and some anomalies observed are discussed.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Der Wert der Spannung des Feldes, die quadratische Abhängigkeit des Leuchtens vom Strom, die äu\erst gute übereinstimmung der Abhängigkeiten der Ionisationszahl von der Spannung, welche experimentell wie auch von der Theorie der Multiplikation der Elektronen ausgehend gewonnen wurden, entsprechen somit dem Mechanismus der Sto\ionisation in ZnO. Diese Schlu\folgerung bleibt, wie zusätzliche Nachprüfungen ergeben, auch bei der Aufhebung einiger Vereinfachungen, die bei der Berechnung vorgenommen wurden (z. B. bei der Berücksichtigung schwächerer Abhängigkeiten(t), k(E), der Breite der Sperrzone von der Temperatur usw.) unverändert.Da im Falle der Isolation der Kristalle von den Elektroden die Herkunft der Oberflächensperren dieselbe bleibt, können die Ergebnisse dieser Arbeit auch für die Deutung der Eigenschaften des Destriau-Effektes in ZnO verwertet werden. Sie können anscheinend auch auf das Leuchten homogener Kristalle von ZnS mit ungefähr gleicher elektrischer Leitfähigkeit und der Sperre an der Kathode bezogen werden.
We observed the same effect on ZnO single crystals as Destriau and Losev. We studied light emission and the electric properties of single crystals with a rectifying contact, which was switched on in the non-transmitting direction. It was found that the dependence of the number of ionizations on each electron, which passes through the contact, on the voltage, which was determined by comparing the experimental results with the diffusion theory of rectification, agrees with the dependence calculated by means of the multiplication theory of electrons in semi-conductors. The conclusion was reached that inelastic collisions play a greater role in ZnO as the excitation mechanism. The calculated voltage dependence of electroluminescence is very close to the measured dependence.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Auf Grund des Studiums der Oberflächenstruktur von Kupfer wird ein Überblick über die Sauerstoffverbindungen gegeben, die sich bei Oberflächenoxydation bilden. Es wird die Möglichkeit der Entstehung und Koexistenz der Sauerstoffverbindungen Cu2Ound CuOin der Oxydschicht und die Möglichkeit der Existenz von (CuO)sowie einige ihrer Eigenschaften behandelt.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Der vorliegende Aufsatz knüpft an die in der gleichen Zeitschrift veröffentlichte Arbeit [1] über Indiumantimonid an und befasst sich mit der Zubereitung des halbleitenden Galliumantimonids und mit dem Einfluss einiger Elemente auf die Andsrung des Typs der Leitfähigkeit dieses Halbleiters. Der Typ der Leitfähigkeit wurde hier wieder nach dem Vorzeichen der thermoelektrischen Kraft bestimmt.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Aus dem gleichzeitig registrierten übereinstimmenden Verlauf der Thermoemission und Thermolumineszenz bei Fluspaten, die mittels Röntgenstrahlen bei verschiedenen Temperaturen neu gefärbt (regeneriert) wurden, geht hervor, dass sich die Erscheinungen der Elektronen-Thermoemission aus Farbzentren näher beschreiben, lassen und dass aus dem Verlauf der Thermoemissionskurven die Wärmedissoziationsenergien bestimmt werden können in gleicher Weise wie dies auf dem Gebiete der Lumineszenz mit Hilfe der Methode der Wärmekurven (glow curves) geschieht. Beide Erscheinungen wie auch die Photoemission wurden dann zur Bestimmung der Anzahl der Zentrenarten und zum Studium des Wesens und der Eigenschaften der Farbzentren in Fluoriten herangezogen.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es wird ein auf der integrierten Gleichung der Kraft, mit der ein unhomogenes Feld auf die Probe einwirkt, beruhender Apparat zur Messung der Suszeptibilität schwach magnetischer Stoffe beschrieben. Die Kraftwirkungen werden in elektrische Wirkungen übergeführt, die elektronisch gemessen werden.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号