首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Potentiometric and conductometric studies on the zinc, cadmium, lead—methylene bis thio acetic acid system in aqueous media reveal the formation of 1:1 and 1:2 (M:L) complexes in thepH range 3.4–5.1. Their stability constants have been determined at 20°, 30° and 40 °C by applyingCalvin andMelchior's extension ofBjerrum's method. The overall changes in thermodynamic function H, G and S accompanying complexation have been evaluated at 30 °C.
Elektrochemische Untersuchungen über Zusammensetzung, Stabilität und Thermodynamik von Zn(II)-, Cd(II)- und Pb(II)-Komplexen mit Methylen-bisthioessigsäure
Zusammenfassung Potentiometrische und konduktometrische Untersuchungen an Zink-, Cadmium- und Blei-Methylen-bis-thioessigsäure-Systemen in wäßrigem Medium zeigten die Bildung von 1:1 und 1:2 (M:L)-Komplexen impH-Bereich 3,4–5,1. Die Stabilitätskonstanten wurden bei 20°, 30° und 40 °C mittels derCalvin-Melchior-Methode (erweiterteBjerrum-Methode) bestimmt. Die thermodynamischen Parameter H, G und S der Komplexierung wurden für 30 °C ermittelt.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Für eine numerische Auswertung von Enzymanalysen erscheint es zunächst naheliegend, in die Meßpunkte eine Ausgleichsgerade einzupassen und deren Steigung als Schätzwert für die gesuchte Anfangsgeschwindigkeit E/t 0 zu nehmen. Die Steigung der Ausgleichsgeraden liefert aber die mittlere Reaktionsgeschwindigkeit über die gesamte Meßzeit und unterschätzt E/t 0 immer dann, wenn die Reaktion gegen Ende der Meßzeit etwas langsamer läuft. Bei automatischen Geräten muß das Auswerteverfahren auch in solchen Fällen E/t 0 richtig schätzen. In der vorliegenden Arbeit wird eine einfache Möglichkeit, die zu diesem Ziel führt, diskutiert, nämlich die Schätzung von E/t 0 mit einer Ausgleichsparabel, die dem Reaktionsverlauf folgen kann.
Numerical evaluation of enzyme analyses
To calculate enzyme concentrations numerically, it seems obvious to fit a straight line into the data points and take the slope as an estimate for the starting velocity E/t 0. This slope, however, is proportional to the average reaction rate over the total measurement interval and always underestimates E/t 0 when the reaction is slowing down towards the end. Automatic analyzers must correctly estimate E/t 0 even in such cases. As discussed in this article, this can be achieved by fitting a second order parabola, that can follow the reaction, into the data points.
  相似文献   

3.
Summary A QSAR based on a multiple regression analysis for 15 copper(II) semi- and thiosemicarbazone complexes with cytotoxic properties is presented. In vitro cytotoxicity was selected as the dependent variable and Van der Waals volumes (Vm), octanol- water partition coefficients (logP), specific rate constants of the copper(II) complexes towards superoxide radicals (k s ) and variation in C=N vibration bands (CN) in IR spectra of the complexes with respect to the free ligands were selected as the independent variables. The stepwise regression procedure and the all possible regressions were practiced in the analysis of the data. The orthogonality analysis proved noncollinearity among the variables. According to the obtained equation the two best copper(II) complexes were submitted to a broad in vivo screening study and resulted to be active against La, P-388 and L-1210 leukemias.
QSAR von Kupfer(II)-Komplexen mit cytotoxischen Eigenschaften
Zusammenfassung Es wird eine quantitative Struktur-Aktivitäts-Beziehung basierend auf einer multiplen Regressionsanalyse für 18 Kupfer(II)-Semi- und Thiosemicarbazon-Komplexe präsentiert. Die in vitro-Cytotoxizität wurde als die abhängige Variable und Van-der-Waals-Volumina (Vm), Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizienten (logP), spezifische Geschwindigkeitskonstanten der Kupfer(II)-Komplexe gegenüber Superoxid-Radikalen (k s ) und die Variationen der C=N-Vibrationsbanden (CN) in den IR-Spektren der Komplexe gegenüber den freien Liganden als unabhängige Variablen eingeführt. Es wurde stufenweise Regression und die alle möglichen Regressionen-Prozedur in der Analyse der Daten verwendet. Die Orthogonalitätsanalyse zeigte Nichtkolinearität der Variablen an. Entsprechend den erhaltenen Gleichungen wurden die beiden besten Kupfer(II)-Komplexe einem breiten in vivo-Screening unterworfen. Sie waren gegenüber La, P-388 und L-1210 Leukemie aktiv.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Komplexbildung zwischen La(III) und 3.5-Dinitrosalicylsäure in 0.1m-KNO3 wurde potentiometrisch und konduktometrisch untersucht. Wir erforschten die Bildung von 11- und 12-Komplexen oberhalb pH 3.5. Der 11-Komplex bildet sich in Lösung, während der 12-Komplex ausfällt. Die Stabilitätskonstante des 11-Komplexes wurde durch Anwendung der vonCalvin undMelchior erweiterten Methode vonBjerrum bestimmt. Für logK fand man Werte von 4.92, 5.00 und 5.12 bei 25°, 30°, beziehungsweise 35° C. Die Werte für F, H und S wurden für 30° C berechnet und bestimmt zu–6.97 Kcal/Mol,–7.49 Kcal/Mol, beziehungsweise –1.70 cal/Mol/Grad.
Electromeric studies on the complex formation between La(III) and 3.5-dinitrosalicylic acid
The complex formation between La(III) and 3.5-dinitrosalicylic acid in 0.1m-KNO3 medium has been studied potentiometrically and conductometrically. The formation of 11 and 12 complexes beyond 3.5 pH was investigated. 11 complex is formed in solution while 12 complex is precipitated. The stability constant of the 11 complex was determined by applying the Calvin and Melchior's extension ofBjerrum's method. The logK values have been found to be 4.92, 5.00, and 5.12 at 25, 30 and 35°C, respectively. The values of F, H, and S have also been evaluated at 30°C and found to be–6.97 Kcal/mole,–7.49 Kcal/mole, and–1.70 Kcal/mole/degree, respectively.
  相似文献   

5.
Summary The experimental data available on the thermodynamic functions 0 forMnHF hydrofluorides [M=Li, Na, K, Rb, Cs, NH4, Ag(I) and Tl(I);n=1–3] have been evaluated additively. The unknown values of 0 forn=0÷7 are predicted.
Additive Voraussagen der thermodynamischen Funktionen von Hydrogenfluoriden (Kurze Mitt.)
Zusammenfassung Die vorhandenen experimentellen Daten über die thermodynamischen Funktionen 0 von HydrogenfluoridenMnHF [M=Li, Na, K, Rb, Cs, NH4, Ag(I) und Tl(I);n=1–3] werden linear ausgeglichen und die fehlendenden Werte für 0 mitn=0÷7 vorausgesagt.
  相似文献   

6.
Summary The stoichiometric stability constants for La(III) and Y(III)L-serine complexes were determined by potentiometric methods at different ionic strengths adjusted with NaClO4 and at different temperatures. The overall changes in free energy (G o), enthalpy (H o), and entropy (S o) during the protonation ofL-serine and that accompanying the complex formation with the metal ions have been evaluated.
Komplexbildungskonstanten und thermodynamische Parameter für La(III)- und Y(III)-L-Serin-Komplexe
Zusammenfassung Die stöchiometrischen Komplexbildungskonstanten für La(III)- und Y(III)-L-Serin-Komplexe wurden mittels potentiometrischer Methoden bei verschiedenen Ionenstärken (mit NaClO4 adjustiert) und bei verschiedenen Temperaturen bestimmt. Die Änderungen in der freien Energie (G o), Enthalpie (H o) und Entropie (S o) während der Protonierung und der Komplexbildung mit den Metallionen wurden ermittelt.
  相似文献   

7.
Summary Proton-ligand formation constants ofDCPT and metal-ligand formation constants of its complexes with Fe(II) and Fe(III) have been determined potentiometrically at 10, 20, 30, and 40°C in 75% (v/v) dioxane-water at 0.10M ionic strength (KNO3). The thermodynamic parameters G, H, and S have also been evaluated. The possibility of formingM(HL),M(HL)2, andM(HL)3 species was substantiated from potentiometric and electronic absorption measurements. The values of the stability constants logK M(HL), log , and log derived from the spectrophotometric method are in good agreement with those obtained from potentiometric data. The use ofDCPT as an analytical reagent for the spectrophotometric determination of iron is discussed. The solid complexes have been characterized by chemical analysis and magnetic susceptibility, IR, NMR, and electronic spectral data.
Synthese und Eigenschaften von Eisen(II)- und Eisen(III)-Komplexen mit 3-(,-Dicarboxy-n-propylidene-hydrazino)-5,6-diphenyl-1,2,4-triazin (DCPT)
Zusammenfassung Die Bildungskonstanten sowohl vonDCPT als auch seiner Komplexe mit Fe(II) und Fe(III) wurden bei 10, 20, 30 und 40°C in Dioxan-Wasser (75% (v/v)) bei einer lonenstärke von 0.1M KNO3 potentiometrisch bestimmt. Zusätzlich wurden die thermodynamischen Parameter G, H und S ermittelt. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Komplexen der ArtM(HL),M(HL)2 undM(HL)3 wurde mittels potentiometrischer und absorptionsspektroskopischer Messungen erhärtet. Nach beiden Methoden ermittelte Stabilitätkonstanten stimmen gut überein. Die Verwendung vonDCPT als analytisches Reagens zur spektrophotometrischen Eisenbestimmung wird diskutiert. Die Komplexe konnten in Substanz hergestellt werden und wurden durch chemische Analyse und über ihre magnetischen und spektroskopischen Eigenschaften charakterisiert.
  相似文献   

8.
The kinetics of oxidation of glycine and valine by chloramine-T in hydrochloric acid medium has been studied. The rate of disappearance of chloramine-T shows a first order dependence on both chloramine-T and the amino acid, and an inverse first order with respect to [H+]. The solvent isotope effect was studied using heavy water. The kinetic parameters,E a ,Arrhenius factorA, H and S and G have been calculated. A rate law in agreement with experimental results has been derived. A mechanism is proposed.
Über die Kinetik der Oxidation von Glycin und Valin mit Chloramin-T in salzsaurem Medium
Zusammenfassung Die Kinetik der Oxidation von Glycin und Valin mit Chloramin-T in Salzsäure wurde untersucht. Die Geschwindigkeitskonstante des Wegreagierens von Chloramin-T zeigt eine Abhängigkeit erster Ordnung sowohl von Chloramin-T als auch von der Aminosäure und ist invers erster Ordnung bezüglich [H+]. Der Lösungsmittel-Isotopeneffekt wurde mit D2O untersucht. Es wurden die kinetischen Parameter,E a , derArrhenius-FaktorA, H , S und G , bestimmt. Ein Mechanismus, der in Übereinstimmung mit den experimentenllen Daten ist, wird vorgeschlagen.
  相似文献   

9.
    
Zusammenfassung Unter den bisher bekannten Eluenten besitzen Perfluoralkane die geringste Polarität. Anhand von Meßergebnissen werden Eigenschaften und Anwendbarkeit eines handelsüblichen Perfluoralkans in der Flüssigkeits-Chromatographie mit Kieselgel und Aluminiumoxid als stationäre Phasen diskutiert. Der Einfluß des Wassergehaltes des Eluenten und der Säulentemperatur auf die Reproduzierbarkeit und die Optimierung der Trennung von verschiedenen Kohlenwasserstoffen (z.B. Alkane, Alkene, Phenylalkane usw.) und einigen chlorierten Derivaten wird gezeigt und besprochen. Innerhalb homologer Reihen bestehen lineare Zusammenhänge zwischen Kohlenstoffzahl der n-Alkylkette und dem Logarithmus des Kapazitätsverhältnisses. Die Möglichkeit der Durchführung von Gruppenanalysen mit Hilfe eines Perfluoralkans als Eluent wird angedeutet.
Perfluoroalkanes as eluents in liquid chromatography
Summary Perfluoroalkanes are the least polar eluents known. The properties of a commercially available perfluoroalkane (Fluorinert FC-78) have been studied and its utility as an eluent in liquid chromatography on silica and on alumina has been verified experimentally. The reproducibility and the optimum conditions for the separation of hydrocarbons (e.g., alkanes, alkenes, phenyl alkanes, etc.) and some chlorinated hydrocarbons are sensitive functions of the water concentration and of the temperature of the eluent. The logarithms of the capacity ratios are a linear function of the carbon number of the alkane chain for a particular homologous series. The possibility of performing group separations with perfluoroalkanes is discussed.

Symbolverzeichnis A Konstante in der van-Deemter-Gleichung - A Konstante in h = A + C · u - relative Retention - B Konstante in der van-Deemter-Gleichung - C Konstante in der van-Deemter-Gleichung - C Konstante in h = A + C · u - D m Diffusionskoeffizient - d p Teilchengröße - o Lösungsmittelstärke - F Flußgeschwindigkeit - h Höhenäquivalent eines theoretischen Bodens - Sorptionswärme (Sorptionsenthalpie)-Beitrag einer Me thylengruppe - Hsorp Sorptionswärmedifferenz zwischen Probe und Eluent an der stationären Phase - H subst. Sorptionswärmebeitrag einer funktionellen Gruppe - i. d. Innendurchmesser - k Kapazitätsverhältnis - L Säulenlänge - m Steigung einer Geraden - MCS Moisture control system - p Druckabfall - TCE Tetrachlorethylen - u lineare Geschwindigkeit - u min lineare Geschwindigkeit im Minimum der h vs. u-Kurve  相似文献   

10.
    
Zusammenfassung Es wird ein schnelles und einfaches direktthermometrisches Verfahren zur H-Wertbestimmung beschrieben. Die für einige anorganisch-analytische Fällungs-, Neutralisations-, Redox- und Komplexbildungsreaktionen ermittelten H-Werte stimmen mit den Literaturwerten überein und sind innerhalb ± 1% relativ reproduzierbar. Die Bedeutung der H-Wertgröße für die in der Praxis durch thermometrische Endpunktsindikation zu lösenden analytischen Aufgaben wird an ausgewählten Beispielen diskutiert.
Direct thermometric determination of the H-value in chemical-analytical reactions
A rapid and simple method is described. The H-values determined for some analytical precipitation, neutralisation, redox and complex forming reactions are in good agreement with literature data and are reproducible within ± 1% rel. The importance of the H-value for thermometric end-point detection is discussed with several selected examples.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Auf Grund der Infrarotspektren der Phosphite von sieben Metallen der I. und II. Hauptgruppe des Periodischen Systems wurden die Werte der die PO-Bindung in den untersuchten Phosphiten charakterisierenden Parameter (Aufspaltung der Absorptionsbande der antisymmetrischen Valenzschwingung , Kraftkonstantenk PO, Bindungslänger PO und BindungsordnungN PO) festgestellt. Es zeigte sich, daß die Kationen in der Abhängigkeit von ihrer Größe das Phosphitanion deformieren. Die Deformation des Anions erweist sich am deutlichsten in den Werten . Die Bindungsordnungen zeigen einen bedeutenden Anteil der -Bindungen in der PO-Bindung der untersuchten Phosphite.
ThePO-bond in alkali metal phosphites and alkaline earth metal phosphites
The IR absorption spectra of seven phosphites of metals of groups I and II of the periodic table were recorded. From the spectra obtained, the values of the parameters characterizing the PO-bond in the compounds studied (splitting of the absorption band of the antisymmetric stretching vibration , force constantk PO, bond lengthr PO and bond orderN PO) were calculated. It was shown that deformation of the phosphite anion by the cations is a function of the size of the latter. The deformation of the anion is revealed most clearly in the values . The values of the bond orderN PO reveal a substantial degree of -bonding in the PO-bonds of the phosphites studied.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Mischungseigenschaften des Systems 1,2-Dibromäthan-Benzol werden durch das trans-gauche-Gleichgewicht von 1,2-Dibromäthan und durch eine spezifische Wechselwirkung zwischen Benzol und der gauche-Form des 1,2-Dibromäthan-Moleküls beeinflußt. Um Abschätzungen der bei diesem System auftretenden Wechselwirkungsenergien zu überprüfen, werden die thermodynamischen Zusatzfunktionen (G z, H, S p,z) auf Grund von Totaldruckmessungen an 1,2-Dibromäthan-Benzol-Mischungen bei 10°, 20° und 30°C bestimmt. Aus den nach einer statischen Methode gemessenen Totaldrucken gewinnt man mit Hilfe einer einfachen Näherung die Partialdrucke von Benzol und aus diesen die Aktivitätskoeffizienten von Benzol und 1,2-Dibromäthan. Die Aktivitätskoeffizienten und deren Temperaturabhängigkeit dienen zur Berechnung der thermodynamischen Zusatzeffekte G z, H und S p,z. Die Volumänderungen bei der Herstellung von 1 Mol Mischung werden auf Grund von Dichtemessungen berechnet.Das System 1,2-Dibromäthan-Benzol zeigt—bedingt durch teilweise Kompensation verschiedener Effekte—nur geringe Abweichungen vom idealen Verhalten.Mit 6 Abbildungen  相似文献   

13.
The complexes of Zn, Cd and Hg of isatin isonicotinoyl hydrazone were prepared at two differentpHs. Their thermal studies (TG, DTG and DTA) have been made and the DC electrical conductivity of compressed powder samples as a function of temperature was investigated. The activation energies (E) were calculated for the ligand and the complexes which showed that the ligand has a lower value of E than the complexes. The magnitude of E was found to be affected by the nature of the metal and thepH of preparation.
Zusammenfassung Bei zwei verschiedenenpH-Werten wurden die Zn-, Cd- und Hg-Komplexe von Isatinisonicotinoylhydrazon hergestellt. Diese wurden thermisch untersucht (TG, DTG, DTA) und die Gleichstromleitfähigkeit von gepreßten Pulverproben als eine Funktion der Temperatur untersucht. Sowohl für die Liganden als auch für die Komplexe wurden die Aktivierungsenergien (E) berechnet, wobei sich für die Liganden niedrigere Werte ergaben. Man fand, daß die Größe von E durch die Art des Metalles und denpH-Wert bei der Herstellung beeinflußt wird.
  相似文献   

14.
Summary The dissociation constants of cefetamet-Na have been determined using potentiometric titrations and spectrophotometry. The investigations were carried on in water solutions at constant temperature and ionic strength, and at differentH 0 andpH values. Potentiometric investigations were performed at three different temperatures and ionic strengths. The concentration dissociation constants and the corresponding thermodynamic dissociation constants were calculated by a computer program. The mixed dissociation constants (pK) of cefetamet-Na have been determined spectrophotometrically in theH 0 range from -5.80 to 0.00 and atpH values from 0.00 to 12.70 and are in good agreement with values achieved by graphical methods as well as with those obtained by potentiometric methods. Based on the determined values, the thermodynamic parameters (G, H, S) were calculated atI=0.1M.
Potentiometrische und spektrophotometrische Bestimmung der Dissoziationskonstanten von Cefetamet
Zusammenfassung Die Dissoziationskonstanten von Cefetamet-Na wurden mittels potentiometrischer Titrationen und auf spektrophotometrischem Weg bestimmt. Die Untersuchungen wurden in wäßriger Lösung bei konstanter Temperatur und Ionenstärke und verschiedenenH 0- undpH-Werten durchgeführt. Potentiometrische Messungen wurden bei drei verschiedenen Temperaturen und Ionenstärken vorgenommen. Die stöchiometrische Dissozation und die entsprechenden thermodynamischen Dissoziationskonstanten wurden mit Hilfe eines Computerprogramms berechnet. Die gemischten Dissoziationskonstanten (pK) wurden spektrophotometrisch imH 0-Bereich von -5.80 bis 0.00 und impH-Bereich von 0.00 bis 12.70 bestimmt und stimmen sowohl mit Werten, die mit Hilfe der graphischen Methode erhalten wurden, als auch mit potentiometrisch bestimmten gut überein. Aus den ermittelten Werten der Dissoziationskonstanten wurden die thermodynamischen Parameter (G, H, S) fürI=0.1M berechnet.
  相似文献   

15.
The reactivity of -cyanoethylhydrazine toward enaminonitrile and aroyl isothiocyanates is reported. A variety of 3,5-diaminopyrazole and 3-1,2,4-triazolin-5-thione derivatives could be prepared.
Reaktionen mit -Canyethylhydrazin, 3. Mitt.: Ein neuer Weg zur Synthese von substituierten 3,5-Diaminopyrazolen und 1,2,4-Triazolen
Zusammenfassung Es wird über die Reaktivität von -Cyanethylhydrazin gegenüber Enaminonitril und Aroylisothiocyanaten berichtet. Es konnte eine Reihe von 3,5-Diaminopyrazol-und 3-1,2,4-Triazolin-Derivaten hergestellt werden.
  相似文献   

16.
The synergistic extraction of Pr, Gd and Yb with a mixture of 1-phenyl-3-methyl-4-benzoyl-pyrazolone-5 and trioctylamine diluted in C6H6, CHCl3 and CCl4 at 288 K, 298 K, 308 K and 318 K has been investigated. The values of the equilibrium constants as well as of H°, S° and G° have been calculated. The thermodynamic parameters indicate that the adduct formed becomes stable on the account of the enthalpy change which exceeds the antistabilizing effect of the entropy factor. A comparison is made to the extraction of the same elements with thenoyltrifluoroacetone.
Die thermodynamischen Parameter für die Extraktion einiger Lanthaniden mit 1-Phenyl-3-methyl-4-benzoyl-5-pyrazolon und Trioctylamin
Zusammenfassung Es wurde die synergistische Extraktion von Pr, Gd und Yb mit einer Mischung von 1-Phenyl-3-methyl-4-benzoyl-5-pyrazolon mit Trioctylamin in C6H6, CHCl3 und CCl4 bei 288 K, 298 K, 308 K und 318 K bestimmt. Die Gleichgewichtskonstanten und die Werte für H°, S° und G° wurden berechnet. Die thermodynamischen Parameter legen den Schluß nahe, daß die Stabilität des gebildeten Addukts in Änderungen der Enthalpie begründet ist, wobei der destabilisierende entropische Effekt übertroffen wird. Die Ergebnisse werden mit der Extraktion mittels Thenoyltrifluoraceton verglichen.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wird eine einfache Anordnung beschrieben, die es gestattet, auf einem Zweitschreiber zum Roussel-Jouan-Dichrographen wahlweise direkt oder / aufzuzeichnen. Integration der letzteren Kurve mit einem Planimeter gibt (unter Berücksichtigung der entsprechenden Faktoren) dann die Rotationsstärke der betrachteten CD-Bande, auch wenn diese starke Peinstruktur zeigt.
Circular dichroism XXX. On the direct determination of the rotatory strength by the roussel-jouan dichrograph
A simple device is described which can be used with the Roussel-Jouan Dichrograph to give direct readings of s and /, resp. Integration of the latter curve with a planimeter yields the rotatory strength of any partial CD-band.


Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir sehr für die großzügige Unterstützung unserer Arbeiten.

XXIX. Mitteilung: Snatzke, G., u. K. Schaffner [10].

Herrn Prof. Dr. E. Asmus zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

18.
Summary The interactions between amylose, amylodextrine and Benzopurpurine 4 B were studied by spectral and equilibrium dialyses methods. From the binding constant of amylose and amylodextrine, the molar changes in entropy and enthalpy for binding of the dye were calculated. BothH° andS° were positive. The positive value ofS° may be explained by the increase of flexibility of the polymer chain with increasing temperature.
Zusammenfassung Die Wechselwirkung zwischen Amylose, Amylodextrin und Benzopurpurin 4 B wurde mit den Methoden der Spektroskopie und der Gleichgewichtsdialyse untersucht. Die molare Änderung von Entropie und Enthalpie wurde aus der Bindungskonstante berechnet. H° und S° sind beide positiv. Sie sind damit zu erklären, daß die Kettenbeweglichkeit der Polymeren mit der Temperatur zunimmt.


The authors acknowledge the help of Dr.T. Kamata (The Government Chemical Industrial Research Institute, Tokyo) with the measurement of the molecular weight of the amylose.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Gleichgewichtsselektivitätskoeffizienten wurden als Funktion der Temperatur für den Austausch von n-Alkylsulfaten ROSO3(Na) mit der Chloridform des stark basischen Anionenaustauscherharzes AG-IX8 bestimmt. Selektivitätskoeffizienten und thermodynamische Größen (G, H, S) wurden für die Austausche in den homologen Reihen der Anionen ROSO3 und RSO3 verglichen. Die Austauschentropien nahmen mit zunehmender Kettenlänge für beide Ionenfamilien in ähnlicher Weise zu; das Bestehen eines allgemeinen hydrophoben Selektivitätseffektes — wirksam für alle gelösten Ionen, die gesättigte Kohlenwasserstoffketten enthalten — wurde festgestellt.
Anion exchange selectivity sequences in homologous series of hydrophobic ions
The equilibrium selectivity coefficients as a function of temperature were determined for the exchange of n-alkylsulfates ROSO3(Na) with the chloride form of the strongly basic anion exchange resin AG-IX8. Selectivity coefficients and thermodynamic quantities (G, H, S) were compared for the exchanges involving the homologous series of ROSO3 and RSO3 anions. The entropies of exchange increased with increasing chain length in a similar fashion for both families of ions and the existence of a general hydrophobic selectivity effect active for all ionic solutes containing saturated hydrocarbon chains was established.


Mit 3 Abbildungen

Herrn Professor Dr.H. Nowotny gewidmet.  相似文献   

20.
Summary Computer based methods for the processing of chronoamperometric datavia convolutions are discussed. On the example of the quasi-reversible Fe3+/Fe2+ couple, their application for data acquisition and determination of the heterogeneous electrochemical parameters is demonstrated. The plot of Q/i vs. t/i is superior to that employingi/I 1, being less sensitive to distortions by charging currents once these have died away and by the effects of damping on the initially rapidly varying currents. Cyclic voltammetry is often combined with convolution or deconvolution, and digital simulation studies are also frequently performed to confirm the results.
Bestimmung kinetischer Parameter des Systems FeCl3/FeCl2 mittels einer neuen Verarbeitung chronoamperometrischer Daten
Zusammenfassung Computerunterstützte Verfahren zur Verarbeitung chronoamperometrischer Daten mittels Faltungsintegralen werden diskutiert. Am Beispiel des quasireversiblen Systems Fe3+/Fe2+ wird die Anwendung der neuen Methoden zur Datenerfassung und zur Bestimmung der heterogenen elektrochemischen Parameter gezeigt. Der Plot von Q/i gegen t/i ist dem voni/I 1 überlegen, da er durch Ladeströme und Dämpfung der ursprünglich stark variierenden Ströme weniger stark beeinflußt wird. Cyclische Voltammetrie wird häufig im Zusammenhang mit Konvolutions- und Dekonvolutionsmethoden angewandt; digitale Simulation zur Überprüfung der Ergebnisse wird ebenfalls oft eingesetzt.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号