首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 765 毫秒
1.
Zusammenfassung Es wurden die Verbindungen N2H5[Sc(N2H3COO)4]·3 H2O und Y(N2H3COO)3·3 H2O isoliert und untersucht. Es wird auf die interessante Koordinationszahl 8 in der komplexen Scandium-Verbindung hingewiesen. Die Yttrium-Verbindung zeigt eine Ähnlichkeit mit der schon bekannten Lanthan-Verbindung, beide kann man als einfache hydratisierte Salze der Hydrazido-Kohlensäure auffassen.
Synthesis of Sc and Y compounds of hydraziniumcarboxylic acid
The compounds N2H5[Sc(N2H3COO)4]·3 H2O and Y(N2H3COO)3·3 H2O have been isolated and investigated. The scandium compound shows an interesting coordination number (8). The yttrium compound is related to the already known lanthanum compound—both are hydrated simple salts of hydraziniumcarboxylic acid.


Teil eines Referates auf dem I. jugoslawischen Kongreß für Industrie-Chemie in Beograd, Juni 1969.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Synthesen und einige Eigenschaften der Verbindungen von zweiwertigem Mn, Cu, Fe, Co, Ni und Zn mit Hydrazidokohlensäure werden beschrieben. Die Verbindungen von Fe, Co, Ni und Zn sind Hydrazinium-hydrazidocarbonato-metallate(II) der allgemeinen Formel N2H5[Me II(N2H3COO)3]·H2O, die von Mn und Cu sind aber einfache Hydrazido-carbonate der FormelMe II(N2H3COO)2·n H2O. Die Ergebnisse magnetochemischer Messungen sowie der orientierender Messungen der thermischen Eigenschaften werden angegeben.
The syntheses and some properties of the compounds of bivalent Mn, Fe, Co, Ni, Cu and Zn with hydrazido-carbonic acid are described. The compounds of Fe, Co, Ni and Zn are hydrazinium hydrazido-carbonato-metallates(II) with the formula N2H5[Me II(N2H3COO)3]·H2O. The compounds of Mn and Cu are hydrazido-carbonatesMe II(N2H3COO)2·n H2O. The results of magnetic and preliminary measurements of thermal properties are given.


J. Slivnik, A. malc, B. Sedej undM. Vilhar, Vestnik SKD (Bull. Soc. chim. Slovène)11, 53 (1964).  相似文献   

3.
Zusammenfassung Es wird über gravimetrische Bestimmungsmethoden für Arsen und Silicium berichtet. Verwendung finden hierbei schwerlösliche Niederschläge, die Arsenat bzw. Silicat in Gegenwart von Molybdat mit 1,2-Dimorpholyläthan bilden. Das hohe Formelgewicht der Niederschläge [C10H20O2N2H2]3[As(Mo3O10)4]2 und [C10H20O2N2H2]2[Si(Mo3O10)4] bedingt günstige, kleine analytische Faktoren.
Summary Gravimetric methods for the determination of arsenic and silicium have been worked out making use of the sparingly soluble precipitates formed by As or Si and 1,2-dimorpholyl-ethane in presence of molybdate. Favourable, small analytical factors are made possible by the high formula weight of the precipitates [C10H20O2N2H2]3[As(Mo3O10)4]2 and [C10H20O2N2H2]2[Si(Mo3O10)4].


Für die Durchführung dieser Arbeit wurden dankenswerterweise Forschungsmittel aus dem ERP-Sondervermögen bereitgestellt.Dem Verbande der Chemischen Industrie und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die diese Arbeit unterstützt haben, danken wir bestens.

VI. Mitt.: Asmus, E., u. D. Ziesche: diese Z. 210, 177 (1965).  相似文献   

4.
The conditions of thermal decomposition of thep-aminosalicylates of Y, La and the lanthanides from Ce(III) to Lu have been studied. On heating, the hydrated complexes of La and the light lanthanides decompose to the oxides with the intermediate formation of Ln2[H2N·C6H3(O)COO]3. Only the complex of La decomposes to La2O3 through La2[H2N·C6H3(O)COO]3 and La2O2CO3. The anhydrous complexes of the heavy lanthanides decompose directly to the oxides, whereas the anhydrous complex of Y decomposes to Y2O3 via Y2[H2N·C6H3(O)COO]3 formation. During heating, the hydrated complexes lose crystallization water and decompose simultaneously, and the endothermic effect of dehydration is masked by the strong exothermic effect of burning of the organic ligand.
Zusammenfassung Es wurden die Bedingungen für die thermische Zersetzung derp-Aminosalicylate von Y, La und der Lanthanoide von Ce(III) bis Lu untersucht. Beim Erhitzen zersetzen sich die hydratierten Komplexe von La und der leichteren Lanthanoide unter Bildung des Zwischenproduktes Ln2[H2NC6H3(O)COO]3 in ihre Oxide. Nur der Komplex mit La zersetzt sich zu La2O3 über die Zwischenstufen La2[H2NC6H3(O)COO]3 und La2O2CO3. Die wasserfreien Komplexe der schweren Lanthanoide zersetzen sich direkt in die Oxide, wÄhrend sich der wasserfreie Komplex von Y über die Bildung von y2[H2NC6H3(O)COO]3 in y2O3 zersetzt. Beim Erhitzen verlieren die hydratierten Komplexe ihr Kristallwasser und zersetzen sich gleichzeitig, der endotherme Effekt der Dehydratation wird durch den starken exothermen Effekt der Verbrennung der organischen Liganden überdeckt.
  相似文献   

5.
Kinetic parameters (apparent activation energy, reaction order, pre-exponential factor (Z) in the Arrhenius equation) for thermal decomposition of the [Co(NH3)6]Cl3, Co[(NH3)4Cl2]Cl, K3[Fe(C2O4)3]3H2O and Fe(CH3COO)3 are reported. They have been calculated on the DTA and TG data according to Coats-Redfern's model. Both, decomposition data obtained in argon and in air atmosphere have been considered and the results are compared.
Zusammenfassung Es werden die kinetischen Parameter (scheinbare Aktivierungsenergie, Reaktionsordnung, prÄexponentieller Faktor (Z) der Arrhenius-Gleichung) der thermischen Zersetzung von [Co(NH3)6]Cl3, [Co(NH3)4Cl2]Cl, K3[Fe(C2O4)3]3H2O und Fe(CH3COO)3 beschrieben, die entsprechend dem Coats-Redfern-Modell auf der Basis der DTA- und TG-Daten errechnet wurden. Die Zersetzung wurde sowohl in Argon als auch in Luft durchgeführt und die erhaltenen Daten miteinander verglichen.


Helpful comments from Professor W. Wojciechowski and financial support from Institute for Low Temperatures and Structure Research Polish Academy of Sciences (CPBP 01.12) are greatefully acknowledged.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Es wurden die elektrochemischen Eigenschaften des Redox-Systems K4[Fe(CN)6]-K3[Fe(CN)6] in Ameisensäure-Wasser-, Essigsäure-Wasser-, Propionsäure-Wasser- und n-Buttersäure-Wasser-Gemischen untersucht. Die Veränderungen des Redoxpotentials, der Leitfähigkeit und der Dielektrizitäts-konstante wurden studiert.Es wurde bewiesen, daß die Potentialveränderung des Redox-Systems bei kleiner Säurekonzentration (n s<0,6–0,7) vor allem durch die Wasserstoffionen-Konzentration der Lösung bestimmt wird. Mit der Zunahme der H+-Konzentration nimmt die Aktivität des [Fe(CN)6]4– in größerem Maße ab als die des [Fe(CN)6]3–.Bei großer Säurekonzentration beeinflußt dagegen hauptsächlich die Anionsolvatation durch das Lösungsmittelgemisch die Verschiebung des Redoxpotentials. Die Solvatation ruft eine Strukturveränderung hervor, wodurch die Elektronen-population der Lösungsmittelmoleküle in der Nähe der Cyanoferrat-Ionen abnimmt, die Elektronen-Acceptor-Wirkung des Lösungsmittels wächst. Dieser Prozeß bewirkt in bekannter Weise die Zunahme des Redoxpotentials.
The electrochemical behaviour of redox systems in mixed solvents, II.: TheK 4[Fe(CN) 6]-K 3[Fe(CN) 6] system in fatty acid-water mixtures
The electrochemical behaviour of the K4[Fe(CN)6]-K3[Fe(CN)6] system has been investigated in mixtures of water with formic, acetic, propionic and n-butyric acid, resp. The change of the redox potential, the conductivity and the dielectric constant has been studied. It has been proved that the change of the redox potential of the system at low acid concentration (n s<0.6–0.7) is determined by the H+ concentration. Increasing the H+ concentration, the activity of the [Fe(CN)6]4– decreases in a higher extent than the activity of [Fe(CN)6]3–.On the other hand, at high acid concentration the shift in the redox potential is influenced first of all by the anion solvating effect of the solvent. The solvation causes such a change in the structure, that the electron population of the solvent molecules around the [Fe(CN)6]4– ions decreases, the acceptor strength of the solvent increases. It is well known that this process causes an increase in the redox potential.


Mit 7 Abbildungen  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Wechselstrompolarographie ist für die Messung der Geschwindigkeitskonstanten der Elektrodenprozesse im Bereich von 5·10–3–5·10–2 cm sec–1 anwendbar. Das bestätigen auch die Ergebnisse, die für ein Modellsystem erhalten wurden. Experimentell wurde die Anwendbarkeit der Methode am Redoxsystem [CrCl2(H2O)4]+–[CrCl2(H2O)4] in sauren 4–9n-LiCl-Lösungen nachgeprüft, und zwar durch den Vergleich der Resultate mit den Ergebnissen der Messungen derFaraday-impedanz und der Methode der überlagerten Spannung.
Application of alternating current polarography for the measurement of rate constants
The method of alternating current polarography is known to be applicable to the measurement of rate constants of electrode reactions within the range of 5·10–3 to 5·10–2 cm sec–1. This follows also from the results obtained with model systems. The applicability of the method has been studied in the redox-system [CrCl2(H2O)4]+–[CrCl2(H2O)4] in acid solutions of 4N to 9N LiCl. The results were compared with those obtained by measuring the faradaic impedance and with the results of the method of periodically changed rectangular voltage.


Mit 7 Abbildungen  相似文献   

8.
Zusammenfassung Bei der Untersuchung des Systems Bariumazid-Wasser gelang es, drei definierte Verbindungen darzustellen und zu beschreiben:Ba(N3)2 wurde erstmals in Form von Einkristallen dargestellt und untersucht. Die Gitterparameter der monoklinen Elementarzelle wurden bestimmt und die Pulveraufnahmen indiziert.Ba(N3)2 · 1 H2O wurde untersucht und dabei festgestellt, daß die in der Literatur für Bariumazid angegebenen Röntgendaten dem Bariumazid-Monohydrat zugehören. Die Gitterparameter wurden an Hand von Pulveraufnahmen korrigiert und die Röntgeninterferenzen angegeben.Ba(N3)2 · 1,5 H2O wurde erstmals dargestellt und beschrieben. Die plättchenförmigen Kristalle monokliner Symmetrie sind nur bei tiefen Temperaturen beständig. Die Gitterparameter sowie die Röntgeninterferenzen wurden bestimmt.
The investigation of the system barium azide-water led to the preparation of three defined compounds:Ba(N3)2 was prepared and investigated for the first time in form of single crystals. The lattice parameters of the monoclinic unit cell where determined, and the X-ray powder diagram was indexed.Ba(N3)2 · 1 H2O was investigated. The X-ray diffraction patterns of this hydrate and of the barium azide described in the literature where found to be identical. The lattice parameters where corrected according to these powder diagrams, and the X-ray interferences reported.Ba(N3)2 · 1,5 H2O was propared for the first time and is described. The crystals are small plates with monoclinic symmetry, and are stable at low temperatures only. The lattice parameters, as well as the X-ray diffraction patterns where determined.


Mit 3 Abbildungen

Frau Prof. Dr.Erika Cremer zum Geburtstag gewidmet.  相似文献   

9.
Two new dinitrogen compounds of formulae Na2[Fe(EDTA)N2].2H2O and Na2[Fe(CDTA)N2].2H2O have been synthesized from [Fe(H-EDTA)H2O] and [Fe(H-CDTA)-H2O], respectively, and NaN3. Both complexes have been characterized by IR and electronic spectra. The thermal behaviour has been studied by TG and DTA techniques.  相似文献   

10.
Anthranilates of Tb-Lu prepared in the reaction of the rare earth hydroxides withortho-aminobenzoic acid (anthranilic acid) have the general formulaLn(C6H4NH2COO)3·2H2O whereLn=Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu. The water molecules in the hydrated compounds are in the outer coordination sphere. On heating in air at 493K dehydration occurs and the anhydrous anthranilatesLn(C6H4NH2COO)3 are formed. On the basis of the IR spectra it was found that the metal in dihydrated anthranilates was simultaneously coordinated through amino and carboxyl groups whereas in anhydrous anthranilates only through the bidentate carboxyl group. From X-ray analysis it was stated that the anthranilatesLn(C6H4NH2COO)3·2H2O are isostructural, whereas the anhydrous compoundsLn(C6H4NH2COO)3 are isostructural in the two groups Tb-Er and Tm-Lu.
Die Komplexe der schweren Selteneerdmetalle mit Orthoaminobenzoesäure
Zusammenfassung Zur Darstellung der Verbindungen des TypsLn(C6H4NH2COO)3·2H2O (mitLn=Tb bis Lu) wurde die berechnete Menge vonLn(OH)3 und C6H4NH2COOH-Lösung gemischt und bei 363K schnell zur Kristallisation gebracht. Die Produkte werden schnell abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die VerbindungenLn(C6H4NH2COO)3·2H2O sind isostrukturell mit der Dichte ungefähr 1.6g·cm–1 und geringer Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur. Beim Erhitzen folgt zunächst Entwässerung bei 493 K, später Zersetzung zu Tb4O7 undLn 2O3. Die wasserfreien VerbindungenLn(C6H4NH2COO)3 sind isostrukturell in 2 Strukturtypen: Tb-Er and Tm-Lu. Die Infrarotspektren von wasserfreien Verbindungen und Doppelhydraten wurden registriert. Es wurde festgestellt, daß die Koordinierung der Seltenerdmetalle mit Liganden in den Dihydraten sowohl durch die Amino- als auch durch Carboxylgruppen erfolgt. In den wasserfreien Komplexen tritt die Koordinierung nur durch Carboxylgruppen auf.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung 1,2-Di-(2-pyridyl)-äthylen bildet in Gegenwart eines Überschusses von Jodid mit Cadmiun einen schwerlöslichen Niederschlag mit der Formel [C12H10N2H2][CdJ4]. Die Verbindung eignet sich sehr gut zur quantitativen gravimetrischen Bestimmung von Cadmium auch in Gegenwart eines 100fachen Überschusses an Zink.
Summary 1,2-Di-(2-pyridyl)-ethylene reacts with cadmium in presence of an excess of iodide to form a sparingly soluble precipitate of the formula [C12H10]N2H2] [CdJ4]. This compound is well suitable for the gravimetric determination of cadmium, also in presence of a hundred-fold excess of zinc.


Für die Durchlführung dieser Arbeit wurden dankenswerterweise Forschungsmittel aus dem ERP-Sondervermögen bereitgestellt.

Dem Verbande der Chemischen Industrie und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die diese Arbeit unterstützt haben, danken wir bestens.  相似文献   

12.
Low temperature (T<200°C) thermal decomposition in air of bishydrazinocarboxylate iron(II) dihydrazinate [Fe(II)(N2H3COO)2(N2H4)2] is known to produce-Fe2O3 in ultrafine form [1–4]. This decomposition process is known to be exothermal and autocatalytic but details regarding the stepwise mechanism of decomposition is yet unknown although a few attempts have been made with limited success [1, 5]. In our present work, we have combined the results from (i) thermal analysis of complex precursor and (ii) characterization of products isolated at intermediate and final stages of decomposition in order to explain the stepwise mechanism of decomposition of Fe(N2H3COO)2(N2H4)2 in air.
Zusammenfassung Mittels DTA/TG/DTG, XRD sowie IR wurde die thermische Zersetzung von Bis-hydrazinocarboxylat-eisen(II)-dihydrazinat untersucht. Die thermische Zersetzung verläuft in sechs Schritten und endet bei genügend niedriger temperatur mit der Bildung von-Fe2O3. Durch Auswertung der Untersuchungsdaten konnten die einzelnen Zwischenprodukte, darunter eine neuartige Verbindung FeO2.2CO, identifiziert werden.


NCL Communication No. 4613.

One of us (KBG) wishes to thank the Council of Scientific and Industrial Research for the award of the senior research fellowship. We are grateful to Dr. P. Ratnasamy for his continuing interest in our work.  相似文献   

13.
Zusammenfassung In Gegenwart von Jodid bildet Antimon(III) mit 1,2-Dimorpholyläthan in saurer Lösung die schwer lösliehe Verbindung [C10H20O2N2H2] [SbJ4]2, die sich vorzüglich zur quantitativen gravimetrischen Antimonbestimmung auch in Gegenwart von Arsen und Zinn eignet.
Summary 1,2-Dimorpholyl-ethane reacts with antimony(III) in presence of iodide and in acid solution to form the sparingly soluble compound [C10H20O2N2H2][SbI4]2. This compound permits an excellent gravimetric determination of antimony, also in presence of arsenic and tin.


Für die Durchführung dieser Arbeit wurden dankenswerterweise Forschungsmittel aus dem ERP-Sondervermögen bereitgestellt.

Dem Verbande der Chemischen Industrie und der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für die Unterstützung dieser Arbeit.

V. Mitt.: Asmus, E., u. J. Peters: diese Z. 203, 409 (1964).  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Zersetzung von Calcium-, Strontium- und Bariumnitrat wurde thermogravimetrisch untersucht. Die Zersetzungstemperaturen wurden bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 5° C/min festgestellt und isotherme Messungen in einem breiterem Temperaturintervall ausgeführt. Die Bedingungen, bei welchen Ba(NO3)2 quantitativ zu BaO2 zerfällt, werden angegeben und der Einfluß der Menge des Nitrates, der Atmosphäre (O2, N2) und der Schmelze auf die Zersetzungsgeschwindigkeit untersucht.
The decomposition of calcium, strontium and barium nitrates has been studied by thermogravimetric analysis. The decomposition temperature has been determined at a heating rate of 5° C/min and isothermal measurements are given for various temperatures. The experimental conditions for quantitative transition of Ba(NO3)2 to BaO2 are given. The influence of different factors such as the quantity of nitrates, atmosphere (nitrogen, oxygen) and melt on the decomposition have been determined.


Mit 6 Abbildungen

Auszug aus einem Teil der Magisterarbeit vonF. Lazarini.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Mittels physikalisch-chemischer Analyse wurde das System K4Fe(CN)6/KOH/H2O untersucht. Es wurde gezeigt, daß bei 30° bzw. 40°C KOH stark aussalzend auf die Kaliumeisen(II)-cyanidlösungen wirkt, wobei die feste Gleichgewichtsphase nicht dehydratisiert wird, sondern als K4Fe(CN)6·3H2O erhalten bleibt. In der Isotherme bei 60°C bleibt die feste Phase — bis zur KOH-Konzentration 15% — K4Fe(CN)6·3H2O. Über diese Konzentration hinaus tritt Entwässerung ein und die feste Phase stellt K4Fe(CN)6 dar. Es wurde festgestellt, daß die Eisen(II)-cyanwasserstoffsäure (in kleinen Konzentrationen) die Löslichkeit des Kaliumeisen(II)-cyanids erhöht.
Investigation of the salting out and dehydratation effect of potassium hydroxide upon solutions of K4Fe(CN)6
The system K4Fe(CN)6/KOH/H2O was investigated by means of physico-chemical analysis. It was shown that at 30° and 40°C KOH has a strong salting out effect upon the solutions of K4Fe(CN)6, but the equilibrium solid phase is not dehydrated and remains K4Fe(CN)6·3H2O. In the isotherm at 60°C the solid phase remains K4Fe(CN)6·3H2O up to a concentration of 15% KOH. Beyond this concentration dehydration occurs and the solid phase represents K4Fe(CN)6. It was found that H4Fe(CN)6 acid (in small concentrations) increases the solubility of K4Fe(CN)6.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Perchlorate von TI(I), Fe(III), Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II) und Cd(II) sowie AlCl3, SnCl4 und SnCl2 wurden in 1,2-Propandiolcarbonat polarographisch untersucht; die Art der Grenzströme, die Diffusionsstromkonstanten, die Diffusionskoeffizienten, die Art der Abscheidungsvorgänge und die Lage der Halbwellenpotentiale, bezogen auf die gesätt. wäßr. Kalomelelektrode, wurden bei 25° in 0,1M-Lösungen von Tetraäthylammoniumperchlorat bestimmt. Es erfolgen durchwegs direkte Reduktionen zur Oxydationsstufe 0.
Polarographic investigations have been carried out on the perchlorates of Ti(I), Fe(III), Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II) and Cd(II) and on AlCl3, SnCl4 and SnCl2 in 1,2-propanediol-carbonate; the nature of the limiting currents, the diffusion current constants, the diffusion coefficients, the reversibili or irreversibility of the electrode process and the half-wave potentials vs. aqueous saturated calomel electrode, have been determined in 0,1M-solutions of tetraethylammonium-perchlorate at 25°. One-step reductions were found to occour to the valency state 0.


Mit 4 Abbildungen

1. Mitt.:V. Gutmann, M. Kogelnig undM. Michlmayr, Mh. Chem.99, 693 (1968).  相似文献   

17.
Summary A quantitative treatment pertaining to the evaluation of the Gibbs function for the adsorption study of Ar, N2, CO2, CH4 and C2H4 on wood-charcoal and charcoal is given. The specific surface areas were determined from the Langmuir adsorption equation; Gibbs function,, was estimated from the areas under them-lnP curves (from data from literature). Related thermodynamic functions are calculated in order to validate a correlation between the quantitatively deduced results with the known qualitative surface aspects in relation to a transition from mobile to a partly localized state for N2 arid CH4.
Zusammenfassung Es wird eine quantitative Ermittlung der Gibbsschen Funktion für die Adsorption von Ar, N2, CO2, CH4 und C2H4 an Holzkohle und Kohle gegeben. Die spezifischen Oberflächen wurden aus der Langmuir-Adsorptionsgleichung ermittelt, und die Gibbssche Funktion wurde aus den Flächen unter denm-InP Kurven entnommen (nach Literaturdaten). Um Zusammenhänge zwischen den quantitativ abgeleiteten Ergebnissen und Oberflächenaspekten in Bezug auf einen Übergang von einem mobilen in einen weniger mobilen Zustand von adsorbiertem Stickstoff und Methan zu erlangen, wurden weitere thermodynamische Funktionen berechnet.


With 11 figures and 6 tables  相似文献   

18.
The thermal stabilities of thorium(IV) salts of ortho-, meta- and para-hydroxy- and aminobenzoic acids were studied. The salts were prepared as hydrated compounds with general formula Th(OH)2(R-C6H4COO)2·nH2O, wereR = OH or NH2, andn = 2, 3 or 4, while the salt of 3-aminobenzoic acid was anhydrous. On heating, the salts undergo dehydration in two or three steps and di(R-benzoato)dihydroxothorium(IV) or di(2-hyroxybenzoato)oxothorium(IV) is then transformed directly to ThO2.The temperatures of beginning of decomposition and ThO2 formation decrease with decreasing values of the Hammett constant and von Bakkum constant n.
Zusammenfassung Es wurde die Thermostabilität der Thorium(IV)-salze von ortho-, meta- und para-Hydroxy- und Aminobenzoylsäure untersucht.Die Salze wurden als hydratierte Verbindungen der allgemeinen Formel Th(OH)2(R-C6H4COO)2·nH2O mitR=OH oder NH2 undn=2,3 oder 4 gefertigt, während das Salz der 3-Aminobenzoylsäure unhydratiert war. Beim Erhitzen zeigen die Salze eine Dehydratation in zwei oder drei Stufen und anschließend werden Di(R-benzoato)dihydroxothorium(IV) oder Di(2-hydroxybenzoato)oxothorium(IV) direkt in ThO2 umgewandelt.Die Temperaturen für das Einsetzen der Zersetzung und der ThO2-Bildung sinken mit abnehmenden Werten für die Hammet-Konstante und die Bakkum-Konstante
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Für die Moleküle H2O und H2O+ wurde unter Verwendung von zusätzlichen Operatoren, die untereinander und mit dem CNDO-Hamiltonoperator kommutieren, eine vollständige CNDO/2-CI Berechnung des Grundzustandes und der angeregten Zustände durchgeführt.
Full CNDO/2-CI calculation on H2O and H2O+
Using additional normal constants of motion of the CNDO-Hamilton operator, full CNDO/2-CI calculations of the ground and excited states for the molecules H2O and H2O+ were performed.

Résumé Calculs complets CNDO/2-CI des états fondamentaux et excités des molécules H2O et H2O+, en utilisant des constantes normales du mouvement associées à l'hamiltonien CNDO.


Für das freundliche Durchlesen des Manuskriptes danken wir den Herren Dr. J. Fabian, Dr. A. Mehlhorn und Dipl. Chem. J. Kuhn.

Für die gewährte Unterstützung sind wir den Herren Doz. R. Zahradník und Dr. M, Tomáek zu Dank verpflichtet.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Durch Auflösen von Praseodymdioxyd und Praseodym (IV)-hydroxyd in konz. Salzsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure in oxydierender Atmosphäre bei niedriger Temperature wurden Praseodym (IV)-chloro- bzw. Praseodym (IV)-nitrato- bzw. Praseodym (IV)-sulfatokomplexe hergestellt. Durch Versetzen mit festen Alkalihalogeniden wurden Praseodym (IV)-chlorosalze isoliert. Besonders stabil sind Rb2[PrCl6] und Cs2[PrCl6]. Das Caesiumsalz ist für die Abtrennung des Praseodyms von den dreiwertigen Seltenerdelementen und für seine Reinigung sehr geeignet. Von den Sulfaten wurden feste Verbindungen mit der Zusammensetzung Pr(SO4)2, Pr(SO4)2·2 H2SO4 und (NH4)8Pr(SO4)6·5 H2O isoliert.Mit 4 AbbildungenVorgetragen auf der Österr. Chemikertagung am 12. 10. 1961; Österr. Chemiker-Ztg.62, 318 (1961).  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号