首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
The crystal structure of lithium enneagermanate, Li4[Ge9O20], has been determined and refined by least-squares, using three-dimensional single-crystal data. The compounds crystallizes with monoclinic symmetry (a=12.43,b=8.00,c=7.49 Å, =91.0o; C2–C2 3) building up a framework structure which exhibits some similarity with the structures of Li2[Ge4O9] and Li2[Ge7O15]. Out of the 18 Ge-atoms in the unit cell 14 are surrounded tetrahedrally by oxygen showing an average distance of 1.757 Å; the remaining 4 Ge-atoms are octahedrally coordinated with an average distance of 1.886 Å.
Die Kristallstruktur des Lithium-enneagermanats Li4[Ge9O20]
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Lithium-enneagermanat Li4[Ge9O20] wird an Hand dreidimensionaler Einkristalldaten ermittelt und nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert (R=0,083). Die monoklin kristallisierende Verbindung (a=12,43;b=8,00;c=7,49 Å; =91,0o; C2–C2 3) besitzt eine Gerüstruktur, die einen ähnlichen Aufbau wie Li2[Ge4O9] und Li2[Ge7O15] zeigt. Von den 18 Ge-Atomen in der Elementarzelle liegen 14 in tetraedrischer Koordination mit einem mittleren Ge–O-Abstand von 1,757 Å vor; 4 Ge-Atome sind oktaedrisch umgeben, mit einem mittleren Ge–O-Abstand von 1, 1886 Å.


Mit 3 Abbildungen

Herrn Professor Dr.O. Hromatka zum 65. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Kaliumtetragermanats, K2[Ge4O9], wurde mit Hilfe dreidimensionaler Röntgendaten bestimmt. K2[Ge4O9] kristallisiert trigonal mit der Raumgruppe P033034c1 (Nr. 165) und den Gitterparametern:a=11.84 undc=9.80 Å. Die vorgeschlagene strukturchemische Beziehung zum Wadeit, K2Zr[Si3O9], wird durch die Existenz tetraedrischer [Ge3O9]-Ringe, die über [GeO6]-Oktaeder zu einem dreidimensionalen Gerüst verknüpft sind, bestätigt. Es wurden folgende mittlere Ge–O-Abstände gefunden: 1.762 (Tetraeder) und 1.886 Å (Oktaeder).
The crystal structure of potassium tetragermanate K2[Ge4O9]
The crystal structure of potassium tetragermanate K2[Ge4O9] has been determined by means of three-dimensional x-ray data. K2[Ge4O9] crystallizes trigonal with space group P033034c1 (No. 165) and lattice parametersa=11.84 andc=9.80 Å. The proposed structural relationship to wadeite K2Zr[Si3O9] is confirmed by the existence of [Ge3O9] rings built by tetrahedra, which are linked by [GeO6] octahedra forming a three-dimensional network. The mean Ge–O distances are found to be: 1.762 (tetrahedra) and 1.886 Å (octahedra).


Mit 2 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.H. Nowotny in Verehrung gewidmet.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur der Verbindung LiNa[Ge4O9] wird durch dreidimensionale Patterson- und Fourier-Synthesen bestimmt und mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert. Die rhombische Elementarzelle (Pcca-D 2h 8 ) mit den Abmessungen:a=9,31,b=4,68,c=15,88 Å enthält 4 Formeleinheiten. Die Struktur wird aus [GeO3] n -Ketten mit tetraedrisch koordiniertem Germanium aufgebaut, die über [GeO6]-Oktaeder zu einem dreidimensionalen Gerüst vernetzt sind. Als mittlere interatomare Ge-O-Abstände wurden erhalten: 1,758 [4] und 1,866[6] Å. Die Verbindung LiNa[Ge4O9] stellt ein Endglied der Mischreihe Li2–x Na x [Ge4O9] dar.
Crystal structure of LiNa[Ge4O9]
The crystal structure of LiNa[Ge4O9] has been determined by means of three-dimensional Patterson and electron density syntheses and refined by least-squares methods. The orthorhombic unit cell (Pcca-D 2h 8 ) having the lattice parametersa=9.31,b=4.68 andc=15.88 Å contains 4 formula units. The crystal structure consists of [GeO3] n -chains of tetrahedrally coordinated Ge-atoms which are connected by [GeO6]-octahedra to form a three-dimensional framework. The interatomic Ge-O-distances are found to be 1.758[4] and 1.866[6] Å. The compound LiNa[Ge4O9] represents a member of the solid solution series Li2–x Na x [Ge4O9].
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur der Verbindung Ge5O[PO4]6 wurde auf Grund dreidimensionaler Einkristalldaten ausWeissenberg-Aufnahmen ermittelt und nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert: Raumgruppe ;a=7,994±0,004 undc=24,87±0,01 Å;Z=3; 467 unabhängige Reflexe;R=0,086.Die Kristallstruktur wird aus singulären [GeO6]-Oktaedern und [Ge2O7]-Doppeltetraedern aufgebaut, die über [PO4]-Tetraeder zu einem dreidimensionalen Strukturverband vernetzt sind. Die mittleren Abstände betragen: Ge[6]–O=1,863, Ge[4]–O=1,704 und P–O=1,525 Å.
The crystal structure of Ge5O[PO4]6
The crystal structure of Ge5O[PO4]6 has been determined and refined by least-squares, using three-dimensional x-ray data fromWeissenberg-photographs: space group ;a=7.994±0.004 andc=24.87±0.01 Å;Z=3; 467 independent reflections;R=0.086.The crystal structure consists of isolated [GeO6] octahedra and [Ge2O7] double tetrahedra which are linked by [PO4] groups forming a three-dimensional network. The average interatomic distances are: Ge[6]–O=1.863, Ge[4]–O=1.704 and P–O=1.525 Å.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Li6[Si2O7] wird mit Hilfe von Patterson-Projektionen und dreidimensionalen Fourier-Synthesen sowie nach der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt. Die Gitterparameter der tetragonalen Elementarzelle (P421m-D 2d 3 ) betragen:a=7,715;c=4,88 Å. Die Verbindung zählt zu den Sorosilicaten mit isolierten [Si2O7]-Gruppen. Die Lithiumionen weisen gegenüber Sauerstoff die Koordinationszahlen 4 und 5 auf. Als mittlere Abstände [Å] wurden ermittelt: Si-O : 1,64 Li-O : 1,95 [4] und 2,18 [5].
The crystal structure ofLi 6[Si 2 O 7]
The crystal structure of Li6[Si2O7] has been determined by means of Patterson projections, 3-dimensional Fourier syntheses and the least-squares method. The lattice parameters of the tetragonal unit cell (P421m-D 2d 3 ) area=7.715 andc=4.88 Å. The compound belongs to the sorosilicates having isolated [Si2O7]-groups. The coordination numbers of the lithium ions are 4 and 5. The average interatomic distances were found to be: Si-O : 1,64 Å; Li-O : 1.95 [4] and 2.18 [5] Å.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Li2GeO3 wird mit Hilfe dreidimensionalerFourier-Synthesen und nach der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt. Li2GeO3 ist isotyp mit Li2SiO3 und enthält [GeO3]2–-Ketten (Zweiereinfachkette). Die Gitterparameter der rhombischen Elementarzelle (C 2v 12 –Cmc21) betragen:a=9,630,b=5,465 undc=4,850 Å. Als mittlere interatomare Abstände wurden erhalten: Ge–O=1,74 und Li–O=2,01 Å.
The crystal structure of Li2GeO3 has been determined by means of 3-dimensional Fourier syntheses and least-squares method. Li2GeO3 is isostructural with Li2SiO3, containing [GeO3]2–-chains (Zweiereinfachkette). The lattice parameters of the orthorhombic cell (C 2v 12 –Cmc21) are:a=9,630;b=5,465 andc=4,850 Å. The average interatomic distances are found to be: Ge–O=1,74 and Li–O=2,01 Å.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Li2Ge2O5 wird durchFourier- und Differenz-Fourier-Synthesen verfeinert. Als mittlere Atomabstände werden gefunden: Ge–O=1,71 und Li–O=1,96 Å.
The crystal structure of Li2Ge2O5 has been refined byFourier and difference syntheses. The average atomic distances are found to be: Ge–O=1,71 and Li–O=1,96 Å.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Natriummetagermanats, Na2GeO3, wurde mit dreidimensionalen Daten bis zu einemR-Wert von 4.4% verfeinert. Daraus ergab sich für die Metagermanatkette ein mittlerer Ge–O-Abstand von 1.836 Å für das Brückensauerstoffatom und von 1.713 Å für das terminale Sauerstoffatom. Der mittlere Na–O-Abstand beträgt 2.39 Å (KZ=5).
Refinement of the crystal structure of sodium metagermanate, Na2GeO3
The crystal structure of sodium metagermanate, Na2GeO3, has been refined by three-dimensional data resulting anR-value of 4.4%. The mean Ge–O distances in the metagermanate chain were found to be 1.836 Å for the bridging oxygen atom and 1.713 Å for the terminal oxygen atom. An average value of 2.39 Å was calculated for the Na–O distance (c.n.=5).


Mit 1 Abbildung  相似文献   

9.
Zusammenfassung Das System: Li2O–Al2O3–GeO2 wird an Hand geschmolzener und bei 900° C wärmebehandelter Proben röntgenographisch untersucht. Im Bereich zwischen Li0,9Al0,9Ge2,1O6 und Li1,4Al1,4Ge1,6O6 wird eine Kristallart beobachtet, die eine dem Hochquarz-Typ analoge Struktur besitzt. GeO2 (T-Quarz-Typ) löst 5 Mol% LiAlO2; ferner wird inH-LiAlO2 wie auch inH-LiAl5O8 (Spinell) eine merkliche Menge GeO2 gelöst. Die Existenz der Phenakit-artigen Phase LiAlGeO4 wird bestätigt.
Melted and heat treated samples (900° C) of the system: Li2O–Al2O3–GeO2 have been examined by X-rays. In the region between Li0.9Al0.9Ge2.1O6 and Li1.4Al1.4Ge1.6O6 a new phase having a high-quartz type structure has been detected. GeO2 (low-quartz type) dissolves LiAlO2 up to 5 mole%;H-LiAlO2 andH-LiAl5O8 (spinel) dissolve a significant amount of GeO2. The existence of the phenacite-like phase LiAlGeO4 has been confirmed.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

10.
Zusammenfassung Folgende GeO2-reiche Alkaligermanate wurden aufgefunden und röntgenographisch hinsichtlich der Gitterparameter charakterisiert: K2Ge8O17 und Rb2Ge8O17 (isotyp), Rb2Ge7O15 und Cs2Ge5O11. Die Existenz der seinerzeit als Pentagermanate beschriebenen isotypen Verbindungen von K, Rb, Cs und Tl sowie deren Gitterparameter werden bestätigt, doch ergab eine ausführliche Prüfung an gut kristallisierten Produkten zusammen mit den genau bestimmten Dichtewerten eine geringfügige Verschiebung im Verhältnis Me2O/GeO2, entsprechend einer Formel Me2Ge6O13.
The GeO2-rich regions of alkaline germanate systems have been examined by X-rays. The compounds K2Ge8O17 and Rb2Ge8O17 (isostructural), Rb2Ge7O15 and Cs2Ge5O11 have been detected and characterized by their lattice parameters. The existence as well as the cell dimensions of the isotypic compounds previously described as pentagermanates have been corroborated; a detailed investigation of completely crystallized material gives strong evidence for a lower Me2O/GeO2-ratio, in accordance with precise density measurements. Thus a formulaMe 2Ge6O13 (Me=K, Rb, Cs, Tl) has to be assumed.
  相似文献   

11.
The crystal structure of Cd2Ge7O16 has been determined by means of three-dimensional single-crystal data. A finalR-value of 6.3% was obtained by least squares refinement based on 230 observed reflexions. The tetragonal unit cell with the lattice parametersa=11.31 andc=4.63 Å contains two formula units Cd2Ge7O16. The compound is built up by [GeO4]-tetrahedra and [GeO6]-octahedra forming a three-dimensional framework with the Cd atoms located in the cavities. The average interatomic distances are found to be: Ge–O=1.74 (tetrahedra), 1.89 (octahedra) and Cd–O=2.36 Å.

Mit 1 Abbildung  相似文献   

12.
Summary The crystal structure investigations of hydrothermally synthesized Na2[Zn2(TeO3)3]·3H2O (NZT) and Na2[Co2(TeO3)3]·3H2O (NCT) using single-crystal X-ray diffraction methods revealed a microporous framework structure of hexagonal symmetry with tubular channels running parallel to the c-axis (zemannite type). The statistically occupied sites of the Na+ ions and H2O molecules within the channels as well as the channel dimensions indicate a possible zeolitic behaviour of the compounds. Thermoanalytical investigations ofNZT show an irreversible breakdown of the framework already atT=533 K caused by complete dehydration. A reversible rehydration was solely observed for partially dehydratedNZT (T493 K); a remarkable ion exchange rate from alkali-chloride solutions was observed only for Li+. Both the rehydration and the ion exchange properties are characterized by relatively long reaction times. The relatively poor zeolitic properties compared to typical zeolitic compounds could be related to the stereochemical activity of the lone-pair electrons of the Te4+ atoms which claim a certain volume within the channels and constrict the effective channel dimension to a free diameter of approximately 2.5 Å.
Die synthetischen zeolithartigen Tellurite Na2[Me 2(TeO3)3]·3H2O (Me=Zn, Co): Kristallstruktur, De- und Rehydratisierung und Ionenaustauschvermögen
Zusammenfassung Die Kristallstrukturuntersuchungen mittels Röntgen-Einkristalldiffraktionsmethoden von hydrothermal dargestelltem Na2[Zn2(TeO3)3]·3H2O (NZT) und Na2[Co2(TeO3)3]·3H2O (NCT) ergaben eine zeolithartige Gerüststruktur hexagonaler Symmetrie mit parallel zur c-Achse angeordneten röhrenartigen Kanälen (Zemannittyp). Die statistisch besetzten Punktlagen der Na+-Atome und H2O Moleküle innerhalb der Kanäle wie auch die Kanaldimensionen selbst weisen auf mögliche zeolithische Eigenschaften der Verbindungen hin. Thermoanalytische Untersuchungen anNZT ergaben einen irreversiblen Zusammenbruch der Gerüststruktur bereits beiT=533 K durch vollständige Entwässerung. Eine reversible Rehydratisierung wurde nur für partiell entwässertesNZT (T493 K) beobachtet; ein nennenswerter Ionenaustausch aus Alkalichlorid-Lösungen konnte nur für Li+ bestimmt werden. Sowohl die Rehydratisierung als auch das Ionenaustauschvermögen sind durch relativ lange Reaktionszeiten charakterisiert. Die im Vergleich zu typisch zeolithischen Verbindungen relativ schlechten zeolithischen Eigenschaften konnten auf die stereochemische Aktivität der einsamen Elektronenpaare der Te4+ Atome zurüchgefürt werden, die einen gewissen Platz innerhalb der Kanäle beanspruchen und den effektiven freien Durchmesser der Kanäle auf etwa 2.5 Å einengen.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Lithiumorthosilicats wurde mittels dreidimensionaler Fourier-Synthesen und nach der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt. Die Gitterparameter der monoklinen Elementarzelle (C 2h 2 –P21/m) betragen:a=5,14;b=6,10;c=5,30 Å und =90,5°. Die Struktur enthält isolierte [SiO4]-Tetraeder, welche durch [LiO n ]-Polyeder (n=4, 5, 6) verknüpft sind. Hervorzuheben ist, daß sämtliche Lithiumlagen nur partiell besetzt sind. Als mittlerer Si–O-Abstand wurde 1,632 Å erhalten; als Mittelwerte der Li–O-Abstände für die verschiedenen Koordinationszahlen ergeben sich: 1,975 [4]; 2,099 [5] und 2,247 [6] Å.
The crystal structure of lithium orthosilicate has been determined by means of three-dimensional Fourier syntheses and the least squares method. The lattice parameters of the monoclinic unit cell (P21/m–C 2h 2 ) are:a=5.14;b=6.10;c=5.30 Å and =90.5°. The crystal structure contains isolated [SiO4]-tetrahedra being connected by [LiO n ]-polyhedra (n=4, 5, 6). The positions of the lithium atoms are partially occupied only. The average interatomic Si–O distance is found to be 1.632 Å. The averaged values for Li–O distances given for the different coordination numbers are: 1.975 [4]; 2.099 [5] and 2.247 [6] Å.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur der Verbindung Rb6Si10O23 (bisher als Rb2Si4O9 beschrieben) wurde mit Hilfe dreidimensionaler Röntgendaten bestimmt und bis zu einemR-Wert von 0,078 verfeinert. Die Gitterparameter der rhombischen Elementarzelle (C2mm-C 2v 14 ) betragen:a=9,348,b=16,290 undc=8,055 Å. Die Struktur besitzt ein dreidimensionales Gerüst aus [SiO4]-Tetraedern, die sowohl über 4 als auch über 3 Ecken vernetzt vorliegen. Die Anordnung der Tetraeder kann aus der Tridymitstruktur abgeleitet werden und zeigt noch deutlich pseudohexagonale Symmetrie. Bei 500 °C geht die Verbindung in eine Hochtemperaturform mit hexagonaler Symmetrie über (a=9,48 undc=8,16 Å bei 500 °C).
The crystal structure of Rb6Si10O23
The crystal structure of the compound Rb6Si10O23 (identical with Rb2Si4O9) has been determined by means of three-dimensional X-ray data resulting anR-value of 0.078. The lattice parameters of the orthorhombic unit cell (C2mm-C 2v 14 ) are:a=9.348,b=16.290 andc=8.055 Å. The structure consists of a three-dimensional framework built up by [SiO4] tetrahedra sharing 4 as well as 3 corners. The arrangement of tetrahedra can be derived from tridymite structure and exhibits pseudohexagonal symmetry. The compound transforms to a high-temperature modification with hexagonal symmetry at 500 °C (a=9.48 andc=8.16 Å).


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

15.
Summary Single crystal X-ray data of the hydrothermally grown new phase Li2Cu3(SeO3)2(SeO4)2 were measured with a four-circle diffractometer up to sin /=0.81 Å–1 [I2/a,Z=4,V=1175.5 Å3,a=16.293(6),b=5.007(2),c=14.448(6) Å, = 94.21(1)°]. The structure was determined by direct and Fourier methods and refined toR=0.034,R w =0.027 for 2 086 independent reflections.Cu(1)[4+1]O5 forms a tetragonal pyramid, Cu(2)[4 + 2]O6 is a strongly elongated octahedron. The Li atom is surrounded by four O atoms forming a distorted tetrahedron. Se(IV)O3 and Se(VI)O4 groups are in accordance to literature, mean Se-O bond lengths are 1.714 and 1.644 Å.
Die Kristallstruktur von Li2Cu3(SeO3)2(SeO4)2
Zusammenfassung Einkristall-Röntgendaten der hydrothermal gezüchteten neuen Phase Li2Cu3(SeO3)2(SeO4)2 wurden mit einem Vierkreisdiffraktometer im Bereich bis zu sin /=0.81 Å–1 gemessen [I2/a,Z=4,V=1175.5 Å3,a=16.293(6),b=5.007(2),c=14.448(6) Å, =94.21(1)°]. Die Kristallstruktur wurde mittels direkter und Fourier-Methoden bestimmt und für 2 086 unabhängige Reflexe zuR=0.034,R w =0.027 verfeinert.Cu(1)[4+1]O5 bildet eine tetragonale Pyramide, Cu(2)[4+2]O6 ist ein stark verlängertes Oktaeder. Das Li-Atom ist von vier O-Atomen in Gestalt eines verzerrten Tetraeders umgeben. Die Se(IV)O3-und Se(VI)O4-Gruppen entsprechen der Literatur, die mittleren Se-O-Abstände betragen 1.714 und 1.644 Å.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Pb3GeAl10O20 und der dazu isotypen Verbindung Pb3SiAl10O20 wird bestimmt (R=0,16). Die Gitterparameter der monoklinen, pseudorhombischen Zelle (Raumgruppe I2/m–C 2h 3 ;Z=2) sind:a=14,39;b=11,44;c=5,004 Å und =90,0 für Pb3GeAl10O20 und:a=14,34;b=11,39;c=4,96 und =90,0 für Pb3SiAl10O20. Das Gerüst besteht aus AlO4-Tetraedern und AlO6-Oktaedern, wobei Germanium und Aluminium statistisch über die Plätze 2b, 4h, 8j und 8j verteilt sind. Die Bleiatome sitzen in Kanälen parallel zu [001] in 2a und 4i. Die verschiedene Umgebung der Pb-Atome auf den beiden Plätzen wird diskutiert.
The crystal structure of Pb3GeAl10O20 (Pb3SiAl10O20)
The crystal structure of Pb3GeAl10O20 and Pb3SiAl10O20, an isotypic compound, has been determined (R=0.16). The lattice parameters were found to be:a=14.39 Å;b=11.44 Å;c=5.004 Å, and =90.0 for Pb3GeAl10O20 and:a=14.34 Å;b=11.39 Å;c=4.96 Å and =90.0 for Pb3SiAl10O20;Z=2, space group I2/m–C3 2h. The network consists of AlO4 tetrahedra and AlO6 octahedra; germanium atoms are randomly distributed at the positions of the Al-atoms 2b, 4h, 8j, and 8j. The lead atoms occupy the positions 2a and 4i within channels in the network parallel to [001]. The different environment of the two kinds of lead atoms will be discussed.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

17.
The preparation and some properties of the deprotonated complexes of oxamic acid with Au(III) and Rh(III) are reported. On the basis of analytical results, conductometric measurements, magnetic moments and spectral data (IR and UV-visible), a square planar structure is proposed for K[AuL(OH)2] and octahedral for K3[RhL 3] 3H2O (whereLH2=oxamic acid).L 2– acts as a bidentate, non-bridging ligand.
Komplexe der Oxamidsäure mit Au(III) und Rh(III)
Zusammenfassung Es wird über die Darstellung und einige Eigenschaften von deprotonierten Komplexen der Oxamidsäure mit Au(III) und Rh(III) berichtet. Auf der Grundlage von analytischen Ergebnissen, Leitfähigkeitsmessungen, magnetischen Momenten und IR- und UV(vis)-spektroskopischen Daten wird für K[AuL(OH)2] eine quadratisch planare und für K3[RhL 3] 3 H2O eine oktaedrische Struktur vorgeschlagen (LH2=Oxamidsäure).L 2– reagiert als zweizähniger, nicht überbrückender Ligand.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die IR- und Raman-Spektren der MethylmethoxydisilaneI–IV und von Si2(Ome)6 [me=CH3] wurden aufgenommen und zugeordnet. Deuteriumsubstitution der Methoxygruppen dient zur Erkennung von Schwingungskopplungen und liefert Zusatzinformationen für eine Normalkoordinatenanalyse an Si2(Ome)6. Die SiSi-Valenzkraftkonstante nimmt ausgehend von Si2 me 6 mit steigender Anzahl dermeO-Gruppen zu und erreicht in Si2(Ome)6 einen Wert von 2,25 mdyn/Å.
Vibrational spectra of some methylmethoxydisilanes and of hexamethoxydisilane
The infrared and Raman spectra of the methylmethoxydisilanesI–IV and of Si2(Ome)6 [me=CH3] were reported and assigned. CD3O-substitution elucidated vibrational couplings and supplied additional data for a normal coordinate analysis of Si2(Ome)6. The SiSi-stretching force constant increases with increasing number ofmeO-substituents and amounts to 2.25 mdyn/Å in Si2(Ome)6.


Herrn Prof. Dr. E. Ziegler zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Verbindung Li4H2Si2O7 wird durch Umsetzung von Li6Si2O7 mit Methanol bzw. Wasserdampf dargestellt und ihre Kristallstruktur an Hand von Einkristallaufnahmen bestimmt. Die tetragonale Elementarzelle ( ) mita=7,595 undc=5,06 Å enthält zwei Formeleinheiten. Die Verbindung zählt zu den Sorosilicaten, mit [Si2O7]-Gruppen, die gleich angeordnet sind wie in Li6Si2O7. Im Gegensatz zu Li6Si2O7, das die Lithiumatome teils in einer vierzähligen Lage (KZ=5) teils einer achtzähligen Lage (KZ=4) enthält, ist in der Verbindung Li4H2Si2O7 nur letztere Position mit Lithiumatonen besetzt. Die Verteilung der Wasserstoffatome wird diskutiert.
Preparation and crystal structure of the compoundLi 4H2Si2O7
The compound Li4H2Si2O7 has been prepared by reaction of Li6Si2O7 with methanol and water vapour, resp. The crystal structure has been determined by single-crystal data. The tetragonal cell ( ):a=7.595 andc=5.06 Å contains two formula units. The compound belongs to the soro-silicates the [Si2O7]-groups being arranged analogous to Li6Si2O7. In contrast to Li6Si2O7, containing the lithium atoms both in a 4-fold position (c.n.=5) and an 8-fold position (c.n.=4), in the compound Li4H2Si2O7 only the latter is occupied by lithium atoms. The distribution of the hydrogen atoms is discussed.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Systeme GeO2–Na2O, –K2O und –Rb2O werden röntgenographisch und differentialthermoanalytisch untersucht. Die früher beschriebene Verbindung Na2Ge4O9 (I) erweist sich als identisch mit dem vonJ. F. White und Mitarbeitern angegebenen Na4Ge9O20. Von der dargestellten isotypen Kalium-Verbindung werden die Gitterkonstanten ermittelt. Im analogen Rubidium-System läßt sich ein isotypes Enneagermanat bisher nicht nachweisen. Einkristallaufnahmen von Natriumtetragermanat [Na2Ge4O9 (II)] ergeben eine hexagonale Elementarzelle mit 6 Formeleinheiten Na2Ge4O9. Ebenso werden von den isotypen Kalium-und Rubidiumtetragermanaten die Gitterparameter bestimmt. Im Natrium-System stellt offensichtlich das Enneagermanat die stabile Phase dar, während das Tetragermanat nur durch rasches Abkühlen aus der Schmelze erhalten wird. Bei den Kaliumgermanaten ist dagegen das Tetragermanat die stabile Phase.Mit 2 Abbildungen  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号