Die scheinbare Wärmedurchgangszahl von Plattenwärmeaustauschern |
| |
Authors: | Dr. sc. nat. U. Mennicke |
| |
Affiliation: | (1) Institut für Maschinenwesen der Süddeutschen Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft Weihenstephan, Technische Universität München, D-805 Weihenstephan, Deutschland |
| |
Abstract: | ![]() Zusammenfassung Um bei Platten-Wärmeaustauschern die übertragene Wärme richtig zu erhalten, muß das Produkt aus der Wärmedurchgangszahl k=1/(1/a1 + / + 1/a2), der gesamten Heizfläche A und der mittleren logarithmischen Temperatur differenz m im allgemeinen noch mit einem Korrekturfaktor Z multipliziert werden, der von der Fließweganzahl n und der dimensionslosen Größe =(k A0)/(M c) abhängt: Q=Z (kA m) =ksA m (ks=scheinbare Wärmedurchgangszahl). Unter der Voraussetzung, daß Gegenstrom herrscht und das Umwälzverhältnis U=M1c1/M2c2=1 ist, konnte diese Funktion Z=Z (n, )=ks/k jetzt im Anschluß an eine frühere Rechnung für die reine Hintereinanderschaltung beliebig vieler Fließwege bestimmt werden. Die gefundenen Formeln weisen für gerade und ungerade Fließweganzahlen kleine Unterschiede auf. Doch verlaufen beide Kurvenscharen so gleichartig, daß sie sich gegenseitig ergänzend sehr gut ineinander fügen. — Eine wichtige Folgerung aus den Rechnungsergebnissen ist, daß die scheinbare Wärmedurchgangszahl ks bei einem gegebenem Austauscher für jeden Massenstrom einen absoluten Höchstwert hat.
The apparent overall heat transfer coefficient of plate heat exchangers In order to get the correct value of the transfered heat Q of plate heat exchangers one must multiply the product of the overall heat transfer coefficient k=(1/a1 + / + 1/a2), the total heating area A and the logarithmic mean temperature difference m with a correction factor Z: Q=Z · k · A · m =ks · A m, where ks means the so called apparent overall heat transfer coefficient. Z is, as was shown in a previous paper, a function of the numbers of flow channels and the dimensionless quantity =(k · A0)/M · c. In this paper, assuming counter flow and the validity of the relation U=M1c1/M2c2=1, the correction factor Z is determined for the pure series con nexion of any desired number of flow channels. — An important conclusion drawn from our results is, that for a given heat exanger, ks has an absolute maximum value for every mass flow rate. |
| |
Keywords: | |
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录! |
|