The Crystal structure of 2-Diisopropylamino-3,7-dehydrotropone |
| |
Authors: | Rita Grieb,Robert W. Gray,Andr S. Dreiding |
| |
Affiliation: | Rita Grieb,Robert W. Gray,André S. Dreiding |
| |
Abstract: | Die erste Röntgenstrukturanalyse eines 3,7-Dehydrotropon ( 1 )-Derivates, nämlich von 2-Diisopropylammo-3,7-dehydrotropon ( 4 ) zeigt das Ringsystem in 4 als planaren Bicyclus mit nahezu C2V-Symmetrie. Dementsprechend enthalten Dehydrotropone formell zwei trans-konfigurierte Doppelbindungen in einem 7-gliedrigen Ring; auch das O-Atom und das N-Atom mit seinen Ligandatomen liegen in derselben Ebene wie die Ringatome. Die Bindung zwischen den beiden C-Atomen, welche die Heteroatome tragen, (C(1) and C(2)), ist wesentlich langer (1,56 Å) als die anderen Bindungen im Ringsystem (1,37-1,46 Å). Dies impliziert eine ‘push-pull’-π-Elektronen-Delokalisierung, in der auch das O-und das N-Atom involviert sind, und macht eine ‘aromatische’ Ring-Delokalisierung weniger wahr-scheinlich. Im Gegensatz zu 2-(t-Butyl)-3,7-dehydrotropon ( 3 ) existiert das 2-Diiso-propylamino-3,7-dehydrotropon ( 4 ) im Kristall als Monomeres, was dem stabili-sierenden Einfluss der ‘push-pull’-Delokausierung zugeschrieben werden kann. |
| |
Keywords: | |
|
|