首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     


Untersuchungen im System Cer-Silicium-Germanium
Authors:H. Haschke  H. Nowotny  F. Benesovsky
Affiliation:(1) Institut für Physikalische Chemie der Universität Wien, Wien, Österreich;(2) Metallwerk Plansee A.G., Reutte/Tirol
Abstract:
Zusammenfassung Der Dreistoff Cer-Silicium-Germanium wird im Schnitt bei 900° C röntgenographisch untersucht. Die Legierungen wurden durch Reaktion im festen Zustand hergestellt. Die bekannten Phasen der Randsysteme konnten bestätigt werden. Ce5Si3 (Cr5B3-Typ, T 2) ist mit Ce5Ge3 (Mn5Si3-Typ) bis etwa 60 Mol% mischbar, umgekehrt reicht der homogene Bereich bis etwa 30Mol% Ce5Si3. Bei Ce3Si2 und Cesim1,2Si erfolgt nur mäßiger Austausch von Si durch Ge. Lückenlose Mischreihen bestehen zwischen CeSi und CeGe sowie zwischen CeSi2 (agr-ThSi2-Typ) und CeGe2 (agr-ThSi2-Typ). Die orthorhombische Aufspaltung von CeGe2 mit GdSi2-Typ geht mit zunehmendem Ge/Si-Austausch zurück.
An isothermic section (900° C) of the ternary system Cerium-Silicon-Germanium was examined by means of X-ray diffraction, the alloys being prepared by sintering. The crystal structure of the binary phases have been confirmed. Ce5Si3 (Cr5B3-type) dissolves up to 60 Mole-% Ce5Ge3, while the latter exhibits a homogenous region up to 30 Mole-% Ce5Si3. The Si/Ge-substitution is not significant for Ce3Si2 and Cesim1,2Si. On the other hand there are complete series of solutions for CeSi–CeGe and CeSi2–CeGe2 (having agr-ThSi2-type). Ge/Si-substitution decreases the orthorhombic splitting of CeGe2 having GdSi2-type.


Mit 5 Abbildungen
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号