首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   350篇
  免费   0篇
化学   299篇
物理学   51篇
  2018年   2篇
  2014年   2篇
  2011年   4篇
  2009年   3篇
  2007年   6篇
  2006年   10篇
  2005年   2篇
  2004年   5篇
  2002年   2篇
  2001年   13篇
  1992年   2篇
  1991年   4篇
  1990年   3篇
  1989年   5篇
  1988年   4篇
  1986年   4篇
  1983年   3篇
  1982年   2篇
  1980年   2篇
  1979年   2篇
  1978年   2篇
  1977年   4篇
  1976年   2篇
  1975年   3篇
  1974年   6篇
  1973年   8篇
  1972年   5篇
  1971年   9篇
  1970年   11篇
  1969年   6篇
  1968年   13篇
  1967年   15篇
  1966年   18篇
  1965年   19篇
  1964年   27篇
  1963年   24篇
  1962年   10篇
  1961年   18篇
  1960年   11篇
  1959年   7篇
  1958年   10篇
  1957年   4篇
  1956年   3篇
  1955年   5篇
  1954年   5篇
  1952年   2篇
  1951年   2篇
  1948年   2篇
  1939年   1篇
  1934年   1篇
排序方式: 共有350条查询结果,搜索用时 34 毫秒
1.
2.
Magnetic properties of the Heisenberg antiferromagnet with spin quantum numberS on the face-centered cubic lattice are studied as function of temperature and magnetic field, using molecular field approximation and Monte Carlo methods. In order to model Europiumtelluride, we use isotropic exchange interactions between nearest- and nextnearest neighbors; the values of these exchange constants are taken from experiments. In addition, a pseudo-dipolar anisotropy (truncated after the next-nearest neighbor distance) is included; the molecular field calculations also are performed with the full dipolar of real EuTe in two respects: the structure in zero magnetic field involves 8 sublattices in the model rather than only two; the bicritical point, above which in the temperatureT magnetic fieldH plane the spin flop phase appears, occurs atH=0 in the model rather than at nonzero field. Possible additional interactions responsible for these discrepancies are discussed. Applying finite size scaling techniques we give also a preliminary analysis of the critical behavior of the model.  相似文献   
3.
Zusammenfassung Der Aufbau des Dreistoffes Niob-Bor-Silicium wird bei 1600° C mit Hilfe röntgenographischer und mikroskopischer Methoden ermittelt. Die T 2-Phase sowie die ternäre D 88-Phase besitzen einen ausgedehnten homogenen Bereich. Während Silicium in T 2 durch Bor bis annähernd Nb5SiB2 substituiert wird, besteht beim D 88-Typ eine Gitterauffüllung gemäß Nb5Si3B. Oxydationsversuche im Bereich von 400 bis 1200° C zeigen vor allem die Selektivität, indem Nb–Mk bzw. die Nb-Boride bevorzugt in Pentoxyd übergehen. Silicium übt einen stabilisierenden Einfluß auch auf das Bestehen von -Nb2O5 aus. -Nb2O5 tritt als Mischphase mit Anionendefekt auf, wodurch die sogenannte scharfe und diffuse Form erklärt wird. Die Umwandlungstemperatur - wird teilweise erheblich oberhalb der vonGoldschmidt angegebenen beobachtet. Die -Form wird als M-Modifikation nachBrauer identifiziert und relativ häufig nachgewiesen. Die -Form erweist sich alsBrauersche H-Modifikation und entsteht offensichtlich stufenweise (fast kontinuierlich) aus -Nb-Oxyd. Auf die Anionendefekt-Bildung wird nachdrücklich hingewiesen.Mit 3 Abbildungen  相似文献   
4.
Zusammenfassung Im Zweistoff: Zr–Al bzw. Hf–Al werden zwei neue Kristallarten Zr2Al und Hf2Al mit CuAl2-Struktur nachgewiesen; die Parameter sind:a=6,840 bzw. 6,762 undc=5,490 bzw. 5,374 kX·E. In den Dreistoffen: Zr–Al–Si und Hf–Al–Si besteht jeweils ein lückenloser Übergang zwischen den isotypen Phasen Zr2Al und Zr2Si bzw. Hf2Al und Hf2Si.  相似文献   
5.
Zusammenfassung Mo3CoB3, Mo3NiB3, W3CoB3 und W3NiB3 kristallisieren in einem eigenen Typ (W3CoB3-Struktur). Das trigonal prismatische Bauelement [T 6B]* ist zu Ketten vereinigt, wobei B3-Gruppen entstehen. Die Phasen sind vermutlich Bor-reicher als obiger Formel entspricht.
The crystal structure of W3CoB3 and the isotypic phases Mo3CoB3, Mo3NiB3, and W3NiB3
Mo3CoB3, Mo3NiB3, W3CoB3, and W3NiB3 were found to possess a new type of crystal structure (W3CoB3-structure type). Trigonal prismatic groups [T 6B]* are linked together forming chains in such a way that B3-groups occur. These borides do probably exist with a larger amount of boron as to compared with the formula.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   
6.
Zusammenfassung Die Existenz des Wolframborids und des analogen Molybdänborids, vonChrétien undHelgorsky 1 als WB4 (bzw. MoB4) formuliert, wird bestätigt, doch sind diese Phasen Bor-reicher. Die Gitterparameter werden neu bestimmt. Ein Strukturvorschlag wird für W2–x B9 (x1/6) angegeben. (W, Pd)2B5 besitzt Mo2B5-Struktur und wird bereits durch geringe Mengen an Palladium stabilisiert.
The existence of the W-boride and of the analogous Mo-boride of the respective formula WB4 and MoB4 according toChrétien andHelgorsky 1 has been confirmed, however the phases being more boron-rich in composition. The lattice parameters were newly determined. A crystal structure will be proposed for W2–x B9 (x1/6). (W, Pd)2B5 stabilized by a small amount of palladium belongs to the Mo2B5-type.


Mit 1 Abbildung.

Herrn Professor Dr.Friedrich Wessely zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   
7.
By means of vapor pressure measurements using theTorker method (Torsion-Knudsen Effusion Recoil) as well as theKnudsen tanspiration technique in connection with a mass spectrometer, the heats of formation of the following compounds were found to be –6.5±0.7 kcal/g atom (Mn0.366Si0.634), –7.8±0.6 kcal/g atom (Mn0.50Si0.50), –7.3±0.6 kcal/g atom (Mn0.625Si0.375), and –6.6±0.6 kcal/g atom (Mn0.75Si0.25).

Mit 7 Abbildungen  相似文献   
8.
Es wird über den Verlauf der Reduktion eines Ti(IV)-chlorid-Wasserstoff-Gemisches in der elektrischen Entladung in Gegenwart einer Na-Elektrode berichtet. Titanmetall entsteht in feinverteilter Form. An der Reduktion ist im verwendeten Entladegefäß Natrium wegen der Rückreaktion von HCl stärker beteiligt als der Wasserstoff.Die Teilung des Vorganges in zwei Stufen durch Herstellung von Ti(II)-chlorid mit Wasserstoff in der elektrischen Entladung und nachträgliche Umsetzung mit Natrium bei 300°C führt zu feinem, aber gut kristallisiertem Titanmetall.Aus Ti(II)-chlorid-haltigen NaCl–KCl-Schmelzen läßt sich bei rd. 800°C Titan kompakt abscheiden.Die Löslichkeit von Ti(II)-chlorid in verschiedenen nichtwäßrigen Lösungsmitteln wird geprüft und die Leitfähigkeit gemessen. In gleicher Weise werden auch Ti(IV)-chlorid und Dicyclopentadienyltitanchlorid untersucht.

Mit 4 Abbildungen  相似文献   
9.
Zusammenfassung Mit Hilfe vonWeissenberg-Aufnahmen wird die Kristall-struktur der K(Kappa)-Hf–Mo–B-Phase verfeinert. Die Punktlage 2 a) in P63/mmc ist durch Mo-Atome (nicht Boratome) aufgefüllt. Damit entsteht praktisch Strukturgleichheit mit Co2Al5 bzw. Mn3Al10. Die analogen K-Boride Zr9Mo4B (mit Hf9Mo4B lückenlos mischbar) und Zr9W4B bestehen ebenfalls. In Hf9Mo4B werden bis 14 At% Al (1400°C) aufgenommen.In den Systemen Zr–Mo–{Fe, Co, Ni} und Hf–Mo(W)–{Fe, Co, Ni} werden weitere Vertreter mit obigem Strukturtyp (K-Phasen) aufgefunden; die Eisenmetall-Atome treten an Stelle von Bor.Phasen vom Typ Zr3{Fe, Co, Ni} (N, O) x entstehen beim Sintern in mäßigem Vakuum und gehören zur aufgefüllten Re3B-Struktur.
New K-Borides and related phases (filled up Re3B-phases)
The crystal structure of the K(Kappa)-Hf–Mo–B-phase has been refined by means ofWeissenberg-photographs; the position 2 a) (P63/mmc) is occupied by Mo-atoms (not boron atoms). Thus structural identity with Co2Al5 and Mn3Al10 resp. is obvious. The isotypic K-borides Zr9Mo4B (it forms complete solid solutions with Hf9Mo4B) and Zr9W4B also exist. Hf9Mo4B dissolves aluminum up to 14 at% (1400°C).Further compounds with the abovementioned structure type (K-phases) have been detected within the systems Zr–Mo–{Fe, Co, Ni} and Hf–Mo(W)–{Fe, Co, Ni}; the iron metal atoms occupy the boron positions.Phases with composition Zr3{Fe, Co, Ni} (N, O) x , obtained by sintering, belong to the filled up Re3B-type structure.


Mit 3 Abbildungen

Herrn Professor Dr.E. Ziegler zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   
10.
The crystal structure of molybdenum cementite Mo12Fe22C10 (-phase) has been determined by means of a single crystal x-ray diffraction study of crystal fragments. The lattice parameters were found to be:a=10.865 (3),b=7.767 (2),c=6.559 (2) Å and =120.13 (2)°, space group C2/m;Z=1. From the analysis ofPatterson maps and differenceFourier analysis the atomic parameters were derived, yielding a residual ofR=0.059. The crystal structure contains octahedral and triangular prismatic groups which accommodate the carbon atoms in their voids, as is usually found in interstitial compounds. The octahedral building group consists of four Mo- and two Fe-atoms, the triangular prism is built up by four Fe-and two Mo-atoms. The mode of filling of the metal polyhedra is discussed.
Die Kristallstruktur von Molybdän-Zementit, Mo12Fe22C10 (-Phase)
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Molybdän-Zementit, Mo12Fe22C10 (-Phase) wird auf Grund von Einkristall-Beugungsaufnahmen unter Anwendung vonPatterson-and DifferentialFourier-Analysen bestimmt. In der monoklinen Elementarzelle (a=1.870;b=7.67;c=6.563 Å, =120.1°) Raumgruppe C 2/m befindet sich eine Formeleinheit Mo12Fe22C10 (oderZ=2, Mo6Fe11C5). DerR-Wert von 6% für 1200 Reflexe unterstreicht die Richtigkeit der Struktur, die aus oktaedrischen und trigonal prismatischen Gruppen aufgebaut ist. Die Oktaedergruppe besteht aus 4 Mo- und 2-Fe-Atomen, die trigonal prismatische Gruppe aus 4 Fe- und 2 Mo-Atomen. Die Kohlenstoffatome füllen die Lücken dieser Bauelemente, wie es für typische Einlagerungscarbide (Komplexcarbide) erwartet werden kann.
  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号