首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary A method has been developed for the semiautomatic potentiometric titration of thiourea with silver nitrate and of silver with thiourea, in the presence of picrate ions, using a picrate ion selective electrode. Thiourea in the range 15–1500g and silver in the range 200–1800g were determined with relative errors and relative standard deviation of about 1%.
Zusammenfassung Eine halbautomatische potentiometrische Titrationsmethode für Thioharnstoff mit Silbernitrat bzw. umgekehrt in Gegenwart von Pikrationen mit Hilfe einer selektiven Pikratelektrode wurde entwickelt. 15–1500g Thioharnstoff bzw. 200–1800g Silber wurden mit einem relativen Fehler und einer relativen Standardabweichung von etwa ±1% bestimmt.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Ammonhimrhodanid und der damit isomere Thioharnstoff lassen sich tüpfelanalytisch dadurch voneinander unterscheiden bzw. nebeneinander nachweisen, daß Ammoniumrhodanid mit Bleihydroxid unter Freisetzung von Ammoniak reagiert, während Thioharnstoff zur Bildung von Bleisulfid führt. Die Erfassungsgrenzen betragen 2,5g Ammoniumrhodanid bzw. 5g Thioharnstoff und werden durch die Anwesenheit der 2000-bis 3000fachen Menge des anderen Isomeren nicht beeinträchtigt.
Summary Ammonium thiocyanate and the isomeric thiourea can be differentiated from each other or be detected in the presence of the other by a spot test based on the finding that ammonium thiocyanate reacts with lead hydroxide to liberate ammonia, whereas thiourea leads to the production of lead sulfide. The limits of identification are 2.5g ammonium thiocyanate and 5g thiourea. These figures are not impaired by the presence of two- to three thousand times as much of the other isomer.

Résumé On peut distinguer le thiocyanate d'ammonium de son isomère, la thiourée, par analyse à la touche ou bien les rechercher en présence l'une de l'autre, car le thiocyanate d'ammonium réagit avec l'hydroxyde de plomb en libérant de l'ammoniac, pendant que la thiourée conduit à la formation de sulfure de plomb. Les limites de dilution s'élèvent à 2,5g de thiocyanate d'ammonium et à 5g de thiourée et ne sont pas influencées par la présence d'un autre isomère en quantité deux à trois mille fois plus grande.


Dem Andenken an Herrn Prof. Dr.Adolf Franke gewidmet, der am 19. Februar 1964 sein 90. Lebensjahr vollendet hätte, jedoch am 1. Januar 1964 verschied.

Wir danken dem Conselho Nacional de Pesquizas für die Unterstützung bei Durchführung dieser Arbeit.  相似文献   

3.
The interference contributions of uranium and thorium to the determination of cerium based on radionuclides141Ce and143Ce produced by irradiation in a reactor core was determined. The values of the interference contributions for141Ce were 0.28±0.01 g Ce/g U and /2.01±0.05/x10–3 g Ce/g Th, and for143Ce 1.33±0.03 g Ce/g U and /9.0±0.2/x10–3 g Ce/g Th.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Palladiumchlorid reagiert mit Thioharnstoff unter Bildung einer gelbgefärbten Komplexverbindung. Die Extinktion der Lösung ist im Bereich von etwa 360 bis 380 m bei Anwesenheit von 10% Salzsäure und mindestens 5 g Thioharnstoff pro 50 ml Lösung gegen kleinere Schwankungen des Thioharnstoffgehaltes unempfindlich. Die Färbung ist nach dem Auffüllen über mehrere Stunden konstant. Es wird gezeigt, daß unter den angegebenen Versuchsbedingungen eine photometrische Bestimmung im Konzentrationsbereich von 0,8 bis 24g Palladium/ml Lösung möglich ist.
Summary Palladium chloride reacts with thiourea to produce a yellow complex compound. The extinction of this solution is insensitive to slight variations of the thiourea content in the range of about 360–380 m in the presence of 10% hydrochloric acid and at least 5 g thiourea per 50 ml of solution. The color is constant for several hours after being brought up to volume. It was shown that, under the prescribed conditions, it is possible to make a photometric determination in the concentration range of 0.8 to 24g palladium/ml solution.

Résumé Le chlorure de palladium réagit sur la thio-urée en formant un composé coloré en jaune. L'extinction de cette solution est insensible aux petites fluctuations de la concentration dans le domaine 360–380 m en présence d'acide chlorhydrique à 10% et d'au moins 5 g de thio-urée pour 50 ml de solution. La teinte se maintient constante pendant plusieurs heures après avoir complété au volume. On montre qu'un dosage photométrique dans le domaine de concentration 0,8 à 24g de palladium par ml de solution est possible avec les conditions opératoires données.
  相似文献   

5.
Nanometer-sized l-cysteine-capped ZnS particles have been synthesized and used as a fluorescence probe to investigate the effect of proteins on fluorescent intensity. With =190 nm, maximum and constant synchronous fluorescence enhancement was produced at 267 nm and pH 5.12 in the presence of proteins. A highly sensitive synchronous fluorescence method for the rapid determination of proteins has been developed. Under optimum conditions, calibration graphs are linear over the range 0.03–8.0 g mL–1 for bovine serum albumin (BSA), 0.01–6.0 g mL–1 for human serum albumin (HSA), 0.05–8.0 g mL–1 for -globulin (-G), and 0.04–4.0 g mL–1 for ovalbumin, respectively. The relative standard deviations of seven replicate measurements were 1.75% for 1.0 g mL–1 BSA, 1.90% for 1.0 g mL–1 HSA, 1.65% for 1.0 g mL–1 -G, and 2.32% for 1.0 g mL–1 ovalbumin.  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung 2-Thiobarbitursäure wird zum Nachweis und zur Bestimmung von Fe(III) verwendet. Im Reagensglas kann noch 1 g Fe(III)/ml nachgewiesen werden. Eine größere Empfindlichkeit (0,2 g/ml) wird bei Anwendung eines mit Thiobarbitursäurelösung getränkten Papiers erreicht. Die photometrische Bestimmung ist im Konzentrationsbereich 4–40 g/ml mit einem Fehler von höchstens ±0,5 g möglich.
Summary 2-Thiobarbituric acid is recommended for the detection and determination of trivalent iron. In the test tube 1 g of Fe(III)/ml can be detected, whereas this limit can be reduced to 0.2 g of Fe(III)/ml by use of paper impregnated with the reagent. The photometric determination is possible within the range of 4–40 g of Fe(III)/ml with an error of not more than ±0.5 g.
  相似文献   

7.
Summary 5,7-Dibromo-8-hydroxyquinoline is recommended as reagent for the colorimetric determination of vanadium. The absorption is measured at 394 nm. Interfering ions are removed by paper chromatography with a collidine containing solvent. With amounts of 45–120 g of vanadium an error of ± 1 g has been obtained.
Zusammenfassung Zur colorimetrischen Vanadiumbestimmung wird 5,7-Dibrom-8-hydroxychinolin als Reagens empfohlen. Die Messung erfolgt bei 394 nm. Störende Ionen werden durch Papier-Chromatographie mit einem collidinhaltigen Fliemittel entfernt. Der Fehler betrug ±1 g bei Vanadiummengen von 45–120g.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Es wird eine photometrische Zinkbestimmung für Konzentrationen von 0,1 bis 100g Zn/ml beschrieben. Die Eigenart der Reaktion mit Indo-oxin macht eine Einteilung der überhaupt zu erfassenden Konzentrationen in die Bereiche von 100 bis 10g, bzw. von 10 bis 1g, bzw. von 1 bis 0,1g Zn/ml erforderlich. Die optimalen Bedingungen für die analytische Untersuchung dieser einzelnen Konzentrationsbereiche werden angegeben. Der Fehler der einzelnen Bestimmungen beträgt ±1%.
Summary A photometric method is described for the determination of zinc at concentrations of 0.1 to 100g Zn/ml. The singularity of the reaction with indooxine makes it necessary to segregate the concentrations to be determined into the ranges 100 to 10g, or 10 to 1g, or 1 to 0.1g Zn/ml. The optimal conditions for the analytical investigation of these single concentration ranges are given. The error of the single determinations is ±1%.

Résumé On décrit un procédé pour le dosage photométrique du zinc pour des concentrations de 0,1 à 100g de zinc par ml. L'aspect particulier de la réaction avec l'indo-oxine rend nécessaire un partage, en général, en différentes zones de concentrations appropriées, soit de 100 à 10g, soit de 10 à 1g, soit de l à 0,1g de zinc par ml. Les conditions optimum pour la recherche analytique de ces conditions de concentration particulières sont données. L'erreur des dosages isolés s'élève à ±1%.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Eine neue Methode zur Durchführung gravimetrischer Bestimmungen im Mikrogrammbereich wurde beschrieben; diese beruht im wesentlichen darauf, daß der Niederschlag nicht mehr zusammen mit dem Filter, sondern nach Überführen mit einem geeigneten Lösungsmittel in einem separaten Wägegefäß gewogen wird.Die dazu nötigen Geräte und deren Herstellung wurden beschrieben. Nach dieser Methode wurden folgende Bestimmungen mit zufriedenstellender Richtigkeit durchgeführt: 2,5–25g Al, 5–50g Cu und 5–50g Zn mit Oxin, 2,5–25g Fe(III) und 2,5–25g Ti(IV) mit N-Benzoyl-phenylhydroxylamin, 5–50g Ni und 5–50g Cu mit Salicylaldoxim, 2,5–50g Co(II) und 2,5–50g Fe(III) mit -Nitroso--naphthol sowie 5–50g Chlorid als Silberchlorid.
Precipitation analysis in the microgram-scale: A new method
Summary A new method for gravimetric determinations in the microgram-scale is described. This method is based on the fact that the precipitate is not weighed together with the filter but is transferred to a separate weighingvessel using a suitable solvent. The necessary simple devices and their use are described. The following determinations were carried out with satisfying accuracy: 2,5–25g Al, 5–50g Cu and 5–50g Zn with Oxine, 2,5–25g Fe and 2,5–25g Ti withN-benzoylphenylhydroxylamine, 5–50g Ni and 5–50g Cu with salicylaldoxime, 2,52–50g Co and 2,5–50g Fe with -nitroso--naphthol and 5–50g chloride as silver chloride.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Für die Bestimmung von Quecksilber in den Hg-Komplexen von Phenolphthalein und Fluorescein wird die Titration mit Thioglykolsäurelösung empfehlen. Sie kann direkt oder nach Zerstören des Komplexes mit Brom durchgeführt werden. Das mercurierte Phenolphthalein kam zur Identifizierung gewisser Verbindungen dienen, die eine Farbänderung von Rot nach Blau bewirken und gegebenenfalls bei weiterem Zusatz von Cyanid und Thioharnstoff Farbumschläge bewirken. Die Fähigkeit der Verbindungen, die SH-, NHCS- oder mehrfache NHCO-Gruppen enthalten, die Fluorescenzintensität von Tetraquecksilberacetatfluorescein herabzusetzen, kann zum qualitativen Nachweis und zur quantitativen Bestimmung dieser Verbindungen ausgenutzt werden. Es können sehr kleine Mengen der Verbindungen erfaßt werden und zwar betragen bei Anwendung von 5 ml Lösung die unteren Bestimmungsgrenzenfür: Schwefelwasserstoff 0,02 g, Thioharnstoff 0,04 g, Schwefelkohlenstoff als C2H5NHCSSNa 0,02 g, Gelatine 2 g.  相似文献   

11.
Résumé On propose une méthode de dosage de microquantités de cuivre-II par précipitation sous forme de picrate de cupritétrammine. Cette méthode est fondée sur la précipitation du cuivre-II en présence d'un excès de picrate de sodium en milieu ammoniacal et sur le dosage colorimétrique de l'acide picrique résiduel après extraction sous forme de picrate de bleu de méthylène.Cette méthode permet le dosage de 1 à 10 g de cuivre-II, avec une erreur maximale de ± 5%.La présence des cations zinc (jusqu'à 200g), argent (jusqu'à 500g), cobalt (jusqu'à 50g), cadmium (jusqu'à 100g), nickel (jusqu'à 20,g) et chrome (jusqu'à 50 g) ne gêne pas le dosage.Cette méthode peut servir à doser le cuivre dans les cendres végétales.
Summary A method is suggested for the determination of micro amounts of copper(II) by precipitation as the picrate of cupritetrammine. This method is based on the precipitation of the copper(II) in the presence of an excess of sodium pierate in an ammoniacal milieu and on the colorimetric determination of the residual picric acid, after extraction in the form of the picrate of methylene blue. This procedure permits the determination of from 1 to 10g of Cu(II) with a maximum error of ± 5%.The determination is not impaired by the presence of the cations: zinc up to 200 g), silver (up to 500g), cobalt (up to 50g), cadmium (up to 100g), nickel (up to 20g), and chromium (up to 50g).This method may be employed for determining copper in vegetable ashes.

Zusammenfassung Bin Verfahren zur Bestimmung von Mikromengen Kupfer(II) durch Fällung als Kupfertetrammin-Pikrat wird vorgeschlagen. Es beruht auf der Fällung von Kupfer in Gegenwart überschüssigen Natriumpikrats in ammoniakhaltiger Lösung und der kolorimetrischen Bestimmung der restlichen Pikrinsäure nach Extraktion als Methylenblaupikrat. 1 bis 10g Cu(II) lassen sich mit einem maximalen Fehler von ± 5% bestimmen. Die Anwesenheit von < 200g Zn, < 500 g Ag, < 50g Co, < 100g Cd, < 2°g Ni und < 50g Cr stört die Bestimmung nicht. Das Verfahren eignet sich zur Bestimmung von Kupfer in Pflanzenasehen.
  相似文献   

12.
Summary The determination of nitrogen in zirconium by charged-particle activation analysis is described. The14N(,n)13N and the14N(p,)11C reactions were used. The13N activity was separated from matrix activity as ammonia by steam-distillation after dissolution of the sample in dilute hydrofluoric acid. The11C activity was separated as carbon dioxide by dissolution of the sample in a mixture of concentrated sulphuric acid, sodium fluoride and potassium periodate, followed by oxidation of the evolved gases with a copper oxideiron oxide-kaolin mixture and trapping of the carbon dioxide in dilute sodium hydroxide solution. The chemical yield of both separations was investigated. The nuclear interference of boron can be neglected, in view of the low boron content. Alpha- and proton-activation yielded the following results for BCR reference materials (alpha-activation results first): CRM 21: 24.6±3.3 and 25.9±0.8g/g (certified value: 26.4±2.5g/g); CRM 56: 12.0±1.1 and 10.5±0.3g/g (certified value: 11.7±1.7g/g); CRM 57: 11.2±0.3g/g (alpha-activation) (certified value: 11.9±1.8g/g).
Die Bestimmung von Stickstoff in Zirkonium durch Aktivierungsanalyse mit geladenen Teilchen
Zusammenfassung Folgende Kernreaktionen wurden angewendet:14N(,n)13N und14N(p,)11C. Nach dem Auflösen der Probe in verdünnter Flußsäure wurde die13N-Aktivität als Ammoniak durch Wasserdampfdestillation von der Aktivität der Matrix abgetrennt. Die11C-Aktivität wurde als Kohlendioxid abgetrennt. Nach dem Auflösen der Probe in einer Mischung aus konzentrierter Schwefelsäure, Natriumfluorid und Kaliumperjodat wurden die entstehenden Gase durch eine Mischung aus Kupferoxid-Eisenoxid-Kaolin oxydiert. Dann folgte die Absorption von Kohlendioxid in verdünnter Natronlauge. Die chemische Ausbeute beider Trennungen wurde untersucht. Der Borgehalt in den Proben ist so klein, daß eine Störreaktion von Bor zu vernachlässigen ist. Folgende Ergebnisse wurden mit einigen BCR-Referenzproben mit Alpha- und Protonenaktivierung erhalten: CRM 21: 24,6 ± 3,3 und 25,9 ± 0,8g/g (gesicherter Wert: 26,4 ± 2,5g/g) CRM 56: 12,0 ± 1,1 und 10,5 ± 0,3g/g (gesicherter Wert: 11,7 ± 1,7g/g) CRM 57: 11,2 ± 0,3g/g (Alpha-Aktivierung) (gesicherter Wert: 11,9 ±1,8g/g)
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Ein schnelles und einfaches Mikroverfahren zum Nachweis einiger Heteroatome organischer Verbindungen wurde entwickelt. Nach Aufschluß mit metallischem Kalium werden die entstehenden Ionen mit der Ringofenmethode getrennt und mit empfindlichen Reaktionen nachgewiesen. Nachweisgrenze: 0,5 bis 1g Stickstoff, 1 bis 2g Schwefel, 2 bis 3g Jod, 4 bis 5g Brom, 5 bis 10g Chlor in 0,5 bis 1 mg Einwaage.
Summary A rapid and simple micromethod was developed for the detection of several hetero-elements in organic compounds. After breaking down the sample with metallic potassium, the resulting ions are separated by the ring oven method and detected by means of sensitive reagents. Detection limits: 0.5 to 1g nitrogen, 1 to 2g sulfur, 2 to 3g iodine, 4 to 5g bromine, 5 to 10g chlorine in samples weighing 0.5 to 1 mg.

Résumé On a découvert un procédé à l'échelle micro, simple et rapide, pour rechercher certains hétéroéléments dans les composés organiques. Après mise en solution par le potassium métallique, on sépare les ions formés suivant la méthode du four annulaire et l'on effectue la recherche au moyen de réactions sensibles. Limite de dilution: 0,5 à 1g d'azote, 1 àg de soufre, 2 àg d'iode, 5 à 10g de chlore sur 0,5 à 1 mg de prise d'essai.
  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Die Trennung von Saccharin und Dulcin erfolgt durch Lösen des Natriumsaccharinats in Wasser und anschließende Extraktion des Saccharins mit Äthylacetat aus der angesäuerten wäßrigen Lösung. Dulcin wird im Rückstand vom Wasserauszug mit Eisessig gelöst. Die Extrakte werden auf mit Kieselgel HF254 beschichteten Platten mit ChloroformEisessig als Fließmittel getrennt chromatographiert und mit kurzwelligem UV-Licht sichtbar gemacht. Auf diese Weise lassen sich noch l g Dulcin und 5 g Saccharin einwandfrei erfassen und im Bereich bis zu etwa 50 g mit einer Genauigkeit von ± 5 g bestimmen.
Summary For the separation of saccharin and dulcin the sodium salt of saccharin is dissolved in water and after acidifying the solution saccharin is extracted with ethyl acetate. The remaining dulcin is dissolved in glacial acetic acid. Of each of these extracts a separate thin-layer chromatogram is prepared using chloroform-glacial acetic acid as solvent. The two sweetening agents can be made visible by UV-light. In this way 1 g of dulcin and 5 g of saccharin are detectable and up to 50 g of both substances can be determined with an accuracy of ± 5 g. Für ihre wertvolle Mithilfe bei der Durchführung der Analysen danken wir Fräulein Marianne Hornschuh herzlich.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Eine coulometrische Methode für die Wasserbestimmung nach dem Prinzip der Karl-Fischer-Reaktion wurde entwickelt, die minimal etwa 10g Wasser in kleinen Flüssigkeitsproben zu bestimmen ermöglicht. Der Fehler der Bestimmung beträgt etwa ± 2 g in dem Bereich von 10 bis 550g Wasser. Für die Entnahme der Proben zur Analyse wurden erfolgreich Vollglas-Probegefäßchen verwendet, für das Abmessen der Probe in das Titrationsgefäß wurde die Anwendung einer speziellen Pipette vorgeschlagen.
Summary A coulometric method for the determination of water on the principle of the Karl Fischer reaction has been developed. It permits the determination of around 10g of water as a minimum in small samples of liquids. The error in the determination is approximately ± 2g in the range from 10 to 550g water. All-glass specimen holders were successfully used for taking the samples for analysis; the transfer of a measured volume of the sample into the titration vessel is by means of a special pipette.

Résumé On a développé une méthode coulométrique pour doser l'eau suivant le principe de la réaction de Karl Fischer. Elle permet de doser environ 10g d'eau au minimum dans de petits échantillons de liquide. L'erreur du dosage s'élève à ± 2g environ dans le domaine de 10 à 550g d'eau. Pour le prélèvement des échantillons en vue de l'analyse, on a utilisé avec succès des récipients tout en verre et l'on conseille d'employer une pipette spéciale pour la mesure de la prise d'essai dans le récipient de titrage.
  相似文献   

16.
    
Summary The suitability of some developing solvent mixtures has been investigated for the paper-chromatographic separation of the anions fluoride, sulphate, phosphate, oxalate, citrate, selenate and molybdate, which form complexes with metals like thorium, zirconium etc. The solvent mixture acetone-ethanol-n-butanol-water-ammonia (402010302) proved effective in the separation of fluoride, sulphate, phosphate and selenate from a mixture. The blue thorium chelate of the dye -SNADNS-6 has been used as a chromogenic spray for the detection of the anions on the paper, prominent pink spots appearing on a blue back ground. As little as 2 g of fluoride, 10 g of sulphate and phosphate, 15 g oxalate and 25 g of citrate, selenate and molybdate can be detected.
Zusammenfassung Zur papierchromatographischen Trennung von Fluorid, Sulfat, Phosphat, Oxalat, Citrat, Selenat und Molybdat (die mit Thorium, Zirkonium u. a. Komplexe bilden) wurden verschiedene Lösungsmittelgemische geprüft. Das Gemisch Aceton-Äthanol-n-Butanol-Wasser-Ammoniak (402010302) hat sich bei der Trennung von Fluorid, Sulfat, Phosphat und Selenat bewährt. Die Chromatogramme wurden mit einer Lösung des Thoriumkomplexes von -SNADNS-6 besprüht, wobei sich rosa Flecke auf blauem Untergrund entwickeln. Noch. 2 g Fluorid, 10 g Sulfat und Phosphat, 15 g Oxalat, sowie 25 g Citrat, Selenat und Molybdat konnten nachgewiesen werden.
  相似文献   

17.
The activity of Pt/Al2O3 catalysts with various contents of metallic (Pto) and electron-deficient (Pt) platinum has been examined in dehydrocyclization of n-heptane and dehydrogenation of cyclohexane. In the former case it is proportional to the number of surface Pt atoms and in the latter case it is proportional to the BET surface of metallic platinum Pto.
(Pto) (Pt) - . , Pt, — Pto.
  相似文献   

18.
Water samples collected from various sources along the south-west coastal region of India have been analyzed for trace uranium concentration. Fission track registration technique with the Dry method has been used for the analysis. Uranium concentration was found to vary from 0.28±0.01 g/l to 2.71±0.41 g/l and was higher in sea water than in well, river and tap water, respectively.  相似文献   

19.
This investigation presents an analysis of the critical behavior of mixtures of oligomers of propylene glycol, PG17, and ethylene glycol, EGn, withn=3, 4, 5, 6.4, 8.7, 12.1 and 22.1. The critical coordinates, c andT c were determined from the phase diagrams. The critical compositions compare very well with the Huggins-Flory predictions. The interaction parameter n is around one for EG3, EG4 and EG5 and it increases up to two for the higher oligomers. The break in the interaction parameter also corresponds to a minimum in the critical temperature. The phase diagrams and the interfacial tension were used to get the critical exponents and , respectively. The data were analysed with two approaches. First, from the temperature dependence of the length of the tie-lines and of the interfacial tension up to the upper critical solution temperature, UCST. Second, with the data at 30°C using the critical temperature of the systems as the variable. The first method led to =0.39±0.05 in good agreement with the result of the second method, =0.37±0.04. The exponents for the interfacial tension, , determined with the first method for PG17 with EG6.4, EG8.7 and EG12.1 are =1.66±0.11, 1.46±0.25 and 1.73±0.18, respectively. The second method led to =1.17±0.14. The critical exponents are compared to mean field and ising-3D predictions.  相似文献   

20.
Summary For the spectrophotometric determination of molybdenum in biological materials of high Cu and Fe contents, Mo is first separated from the other elements by extraction as the-benzoinoxime complex from strongly acid solution. It is determined by spectrophotometry using dithiol as reagent. Cu and Zn may be determined by atomic absorption measurement from the aqueous phase left from the Mo extraction. Detection limit for Mo is 0.1 g/g, mean recovery from 1 g/g 96 ± 10%.
Zur Bestimmung von Molybdän mit Dithiol in biologischem Material mit hohen Kupfer- und Eisengehalten
Zusammenfassung wird zunächst Mo von den anderen Elementen durch Extraktion als-Benzoinoximkomplex aus stark saurer Lösung abgetrennt. Bestimmt wird Mo durch Spektralphotometrie mit Dithiol als Reagens. Cu und Zn können in der von der Mo-Extraktion verbleibenden wäßrigen Phase durch Atomabsorptionsspektralphotometrie bestimmt werden. Die Nachweisgrenze für Mo beträgt 0,1 g/g, die Wiederfindensrate für 1 g/g 96 ± 10%.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号