首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 687 毫秒
1.
Summary The coagulation concentration for silver iodide sol, both in presence of pyridine and dioxane, increases for mono- and bivalent coagulating electrolyte. In presence of a mixture of pyridine and dioxane in equal volume, the coagulation concentration assumes an intermediate value, which is nearer to dioxane. However, in presence of dioxane more bivalent electrolyte is needed than in presence of pyridine. If a bivalent coagulating electrolyte is added to a sol containing a mixture of pyridine and dioxane, the amount of electrolyte required to coagulate is less than pyridine and greater than dioxane. Thus silver iodide sol is more stable toward mono- and bivalent coagulating electrolytes. The degree of stabilization increases with the decrease of the dielectric constant of the dispersing medium. The intermediate values for dioxane pyridine mixture is accountable by the fact that dioxane acts as a solvent for pyridine. The PH value of the sol increases up to the coagulation point. Beyond this, there is an abrupt decrease. When the particles settle down completely a rise in PH is again noted on the further addition of electrolytes. The increase in the electrical conductance is more significant after coagulation. These changes have been explained by adsorption of the ions and due to the release of ions from the electrical double layer.
Zusammenfassung Die Koagulationskonzentration für Silberjodidsol in Gegenwart von Pyridin und Dioxan steigt für ein- und zweiwertige Elektrolyte an. In Gegenwart einer Mischung zu gleichen Volumen erh?lt man mittlere Werte, n?her denen zu Dioxan. Für Koagulation in Gegenwart von Dioxan ist jedoch mehr zweiwertiger Elektrolyt notwendig als in Gegenwart von Pyridin. Bei Koagulation mit zweiwertigem Elektrolyt verbraucht ein Sol mit der Mischung von Pyridin und Dioxan weniger als für Pyridin und mehr als für Dioxan. Daher ist das Silbersol gegenüber ein- und zweiwertigen Elektrolyten stabiler. Der Grad der Stabilisierung w?chst mit abnehmender Dielektrizit?tskonstante des Dispersionsmediums. Die Zwischenwerte der Dioxan-Pyridin-Mischungen lassen sich verstehen durch die Tatsache, da? Dioxan als L?sungsmittel für Pyridin wirkt. Der PH-Wert des Sols w?chst bis zum Koagulationspunkt, darüberhinaus erfolgt ein steiler Abfall. Wenn die Teilchen vollst?ndig absetzen, ist bei weiterer Zugabe von Elektrolyt ein erneuter Anstieg im PH feststellbar. Der Anstieg der elektrolytischen Leitf?higkeit wird nach der Koagulation ausgepr?gter. Diese ?nderungen lassen sich durch Ionenadsorption und Freiwerden von Ionen aus der elektrischen Doppelschicht erkl?ren.


Our thanks are due to Prof. R. C. Mehrotra for providing all the facilities for this work and to Prof. S. Ghosh of Allahabad University for helpful discussions. Thanks are also due to the University Grants Commission, Government of India, for the award of a research scholarship to one of us (V. K. S.).  相似文献   

2.
Summary The vanadium pentoxide sol when exposed to ultrasonic waves shows an increased value of hydrogen ion concentration and conductivity. It is postulated that this change is due to either supersaturation of metavanadic acid in presence of the high frequency waves or to the production of peroxyvanadic acid under the influence of hydrogen peroxide which is known to be formed in traces under these conditions. The change in viscosity of vanadium pentoxide sol in presence of electrolytes under the influence of ultrasonic waves has also been recorded.
Zusammenfassung Das Vanadium-Pentoxyd-Sol zeigt, wenn Ultraschall ausgesetzt, einen steigenden Wert an Wasserstoffionen-Konzentration und Leitf?higkeit. Es wird festgestellt, da\ diese Ver?nderung entweder einer übers?ttigung an Meta-Vanadins?ure in Gegenwart der Ultraschallwellen oder der Erzeugung von Peroxyd-Vanadins?ure unter Einflu\ von Wasserstoffsuperoxyd zuzuschreiben ist. Wasserstoffsuperoxyd wird bekanntlich unter diesen Bedingungen in Spuren gebildet. über die ?nderung der Viskosit?t des fraglichen Sols in Gegenwart von Elektrolyten unter gleichzeitigem Einflu\ von Ultraschall wird ebenfalls berichtet.
  相似文献   

3.
Summary A number of maxima and minima have been observed in the curves representing pH variation on the stepwise addition of mono- and bivalent electrolytes to the sol of vanadic acid. Before coagulation BaCl2 and KCl give out equal amount of alkali, but after coagulation BaCl2 system generates greater amount of acid than KCl. There is a steep fall in the pH value after coagulation. These variations are irregular and do not depend on the valency of coagulating electrolytes. These observations have been accounted for the complex composition of the vanadic acid sol and also due to the presence of long randomly oriented rod shaped sol particles, whose sphere of action are uncertain.
Zusammenfassung Kurven, die die pH-Variation bei schrittweiser Zufügung von ein- und zweiwertigen Elektrolyten zu Vanadins?uresol darstellen, zeigen Maxima und Minima. Vor Eintritt der Koagulation entsteht mit Barium- und Kaliumchlorid-Zusatz der gleiche Betrag von Alkali, doch nach der Koagulation liefert das Bariumchlorid-System h?here Betr?ge an S?ure als das Kaliumchlorid-System. Es findet ein steiler Abfall im PH-Wert nach der Koagulation statt. Diese Ver?nderungen sind irregul?r und h?ngen nicht von der Valenz der koagulierenden Elektrolyte ab. Die Beobachtungen werden der komplexen Zusammensetzung des Vanadins?uresols zugeschrieben, und ebenso wirkt sich die Form als statistisch orientierten als lange St?bchen vorliegenden Solpartikel aus, über deren „Wirkungssph?re“ sich wenig sagen l?\t.
  相似文献   

4.
Summary Zeta-potential of copper ferrocyanide sol falls, and its hydrogen ion concentration increases continuously with the addition of chlorides of potassium, barium, and aluminium till the sol falls to coalescence. The effect of thorium nitrate on the above sol is quite distinct from the rest in the sense that with its addition zeta-potential first falls rapidly, attains a minima, and then it again rises. The lowering of zeta-potential as well as the increase in hydrogen ion concentration of this sol by the cations of different valencies follows the Hardy-Schulze rule.
Zusammenfassung Das Zeta-Potential von Kupfer-Ferro-Cyanid-Sol sinkt, und seine Wasserstoffkonzentration steigt kontinuierlich mit Zufügung der Chloride von Kalium, Barium und Aluminium, bis das Sol ausf?llt. Der Effekt von Thoriumnitrat ist v?llig verschieden. Das Zeta-Potential f?llt zuerst sehr stark, erreicht ein Minimum und steigt dann wieder. Die Erniedrigung des Zeta-Potentials wie auch der Anstieg der Wasserstoffionenkonzentration dieses Soles durch Kationen verschiedener Wertigkeit entspricht der Hardy-SchulzeRegel.


We thank Dr. M. O. Farooq for his kind interest in the work.  相似文献   

5.
Summary The effects of nonionic dextrans of different molecular weights on the stability of silver bromide solsin statu nascendi in aqueous solutions and watermethanol mixtures have been studied. Regardless of the molecular weight of the polymer no flocculation of the sol is observed. In the presence of indifferent electrolytes sols are destabilized over a given concentration range of the polymer, which depends little on the molecular weight of the latter. The concentration of the electrolytes required to cause destabilization in the presence of dextrans depends on the counterion charge (theSchulze-Hardy rule) but in each case the critical coagulation concentration is lower for the same sol than in the absence of the polymers. At still higher dextran concentrations the sols are protected toward electrolytes. In the presence of methanol more polymer and less electrolyte is needed to destabilize the sol. An explanation of these effects is offered.
Zusammenfassung Die Effekte der nichtionogenen Dextran-Polymeren von verschiedenen Molekulargewichten auf die Stabilität von Silberbromid Solenin statu nascendi in wässerigen Lösungen und in Wasser-Methylalkohol Gemischen wurden untersucht. Die Makromoleküle allein konnten die Sole nicht koagulieren. Die Sole wurden jedoch destabilisiert in Anwesenheit von bestimmten Mengen von Polymeren wenn Neutralelektrolyte zugesetzt wurden: Die kritischen Koagulationskonzentration der Gegenionen hängt von deren Ladung ab (Schulze-Hardy Regel); jedoch in allen Fällen ist die für die Koagulation notwendige Salzmenge beträchtlich niedriger als in der Abwesenheit von Dextran in denselben Solen. Bei höheren Polymerkonzentrationen werden die Silberhalogenidsole gegen Elektrolytkoagulation geschützt. In Wassser-Alkohol Lösungen ist mehr Polymer und weniger Elektrolyt zur Koagulation der Sole notwendig. Eine Erklärung dieser Beobachtungen wurde angeboten.


With 14 figures and 2 tables

1) Supported by the NSF grant GP 42331X.

2) A part of a Ph.D. thesis byDavid Lindsay.  相似文献   

6.
The coagulation of positively charged sol of hydrous ferric oxide of different average sizes for potassium sulphate has been studied in the presence of glucose and urea which stabilise the sol. The degree of stabilisation increases with the fineness of dispersed particles. It has been concluded that the adhesive tendency of the surface of dispersed particles decreases in the presence of said non-electrolytes leading to a decrease in the frequency of collisions resulting in stabilisation. The stability ratioW increases in the presence of glucose and urea for the same amount of the coagulant.
Zusammenfassung Die Koagulation positiv geladener Sole von wäßrigem Ferrioxid verschiedener mittlerer Partikelgrößen mit Kaliumsulfat wird in Gegenwart von Glykose und Harnstoff, die beide das Sol stabilisieren, untersucht. Der Grad der Stabilisierung hängt von der Teilchengröße ab. Es wird geschlossen, daß die Adhäsionstendenz der Oberflächen der dispergierten Partikel in Gegenwart besagter Nichtelektrolyte abnimmt und so zur Abnahme der Kollisionshäufigkeit und damit zur Stabilisierung führt. Das StabilisierungsverhältnisW wächst in Anwesenheit von Glykose und Harnstoff für gleiche Beträge des Koagulators.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Oberfl?chenspannung von kresolierten Palmitatund Stearat-L?sungen in Gegenwart freier Fetts?uren zeigt folgendes: Ein überschu\ freier Palmitins?ure bewirkt ein Sinken der Oberfl?chenspannung von Na-PalmitatL?sungen; der Wert der Oberfl?chenspannung ist ann?hernd der gleiche für Systeme mit verschiedener Seifenkonzentration in Gegenwart freier Fetts?ure. In Gegenwart freier Palmitins?ure verschwindet das charakteristische Minimum der Oberfl?chenspannung kresolierter Na-Palmitat-L?sungen. Der Wert der Oberfl?chenspannung von Systemen Na-Palmitat-Palmitins?ure mit einer hohen Kresolkonzentration n?hert sich demjenigen der Systeme, die keine freie Fetts?ure enthalten. In Gegenwart freier Palmitins?ure ist die Oberfl?chenspannung verdünnter Seifenl?sungen h?her als diejenige konzentrierter Seifenl?sungen, die die gleiche Menge Kresol enthalten. Die Oberfl?chenspannung von Na-Palmitat-Palmitins?ure-L?sungen steigt mit der Temperatur an; in Gegenwart von Kresol in hoher Konzentration sinkt die Oberfl?chenspannung derselben Systeme mit Ansteigen der Temperatur. Bei niedrigen Temperaturen steigt die Oberfl?chenspannung von Na-Stearat-L?sungen in Gegenwart freier Stearins?ure. Ein überschu freier Stearins?ure verst?rkt die charakteristischen Minima der Oberfl?chenspannung von kresolierten Na-Stearat-L?sungen. Diese Minima sind in Gegenwart freier Stearins?ure bei niederen Temperaturen ausgesprochener; durch die Kresolisomerie werden sie in der Reihenfolge ortho< meta<para verst?rkt. Die Deutung der Ergebnisse wurde unter der Annahme durchgeführt, da\ die Palmitins?ure einen dispergierenden Einflu\ ausübt, die Stearins?ure jedoch den Kolloidcharakter verst?rkt. Hinzufügen von Kresol bewirkt bei sauren Seifen die gleichen, auch bei reinen Seifenl?sungen vorgefundenen Erscheinungen: Dispergierung der Systeme mit ausgesprochenem Kolloidcharakter und Solvatisierung der komplexen Partikeln.  相似文献   

8.
Zusammenfassung In dieser ersten Mitteilung über die Absorption und Zerstreuung des Lichtes in hydrophoben Kolloiden wird die Mie'sche Theorie kurz er?rtert. Mie selbst hat sie schon auf Gold angewandt; nachherige Ausdehnungen und experimentelle Prüfungen betreffen haupts?chlich Metallsole. Im Jahre 1932 wurde von T. Casperson die theoretische Ableitung der Absorption der sogenannten wei?en Sole gegeben. Die Extinktion von Metallsolen besteht haupts?chlich aus konsumptiver Absorption; im allgemeinen spielt hier die Zerstreuung nur eine untergeordnete Rolle. Bei den wei?en Solen h?ngt die Farbe nur von der Lichtzerstreuung ab. Die gef?rbten Nichtmetallsole bilden den übergang von den wei?en Solen zu den Metallsolen. Die numerische Ausarbeitung der Mie'schen Theorie wurde für diesen letzten Fall durchgeführt. Der experimentelle Teil dieser Untersuchungen, welchen wir in kurzem ver?ffentlichen werden, wurde zum Teil im physikalischen Laboratorium und zum Teil im van 't Hoff-Laboratorium in Utrecht verrichtet. Für die mannigfaltigen Ratschl?ge und das fortw?hrende Interesse der Herren Prof. Dr. L. S. Ornstein und Prof. Dr. H. R. Kruyt spricht der Verfasser auch an dieser Stelle seinen verbindlichsten Dank aus.  相似文献   

9.
Summary The present work demonstrates that the development of clearly defined rhythmic precipitation is intimately related to the stability of the sol prior to precipitation. The factors affecting the stability of ammonia peptised metal salt sols have been analysed; and a new technique developed for study of the Liesegang phenomenon. Excess of the reacting ions cause flocculation and blurred rings: on the other hand, the spacing coefficient is shown to increase in the presence of peptisers for the precipitated substance.
Zusammenfassung Die Ausbildung von klar definierten Ringen (rythmischen F?llungen) ist — wie gezeigt wird — eng mit der Stabilit?t des Soles vor F?llung verknüpft. Die einzelnen Faktoren, die diese Stabilit?t von NH4-peptisierten Metallsalz-Solen beeinflussen, werden analysiert, ferner eine neue Beobachtungsteohnik für Liesegang-Ringe entwickelt. überschu? reagierender Ionen verursacht Floekung und verwaschene Ringe, andererseits w?chst der Ringabstand bei Gegenwart vom Peptisator für die zu f?llende Substanz.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Nach einer einleitenden übersicht über die Abweichungen der Einstein'schen Formel zur Beschreibung der Viskosit?ts-Konzentrationsfunktion bei kolloiden L?sungen werden die verschiedenen empirischen Formeln, welche in der Literatur für die Beschreibung der genannten Funktion angegeben worden sind, diskutiert. Durch Reihenentwicklung nach Potenzen der Volumkonzentration cv wird das gegenseitige Verh?ltnis dieser Formeln und ihrer Konstanten erl?utert. Es wird vorgeschlagen, die verschiedenen Materialkonstanten auf die Konstante V0, die Voluminosit?t bei unendlicher Verdünnung, zu beziehen, welche alle experimentell sich ergebenden Abweichungen vom einfachen Einstein'schen Gesetz umfa?t. Bei der Prüfung der verschiedenen Formeln ergibt sich, da? die Formeln von Fikentscher, von Bredée und van Bergen und de Booys, und von Bredée und de Booys auf befriedigende Weise diese η r-cv-Kurve bei vielen natürlichen Hochpolymeren beschreiben. Bei der Anwendung auf synthetische Hochpolymeren findet man jedoch, da? die genannten Formeln eine mit der Teilchengestalt zusammenh?ngende Abweichung erleiden: bei Solen mit kugeligen Teilchen steigt die Viskosit?t rascher mit der Konzentration an, als von diesen Formeln verlangt wird; bei Solen mit Teilchen zunehmender Gestrecktheit dagegen hat die Viskosit?t die Tendenz, in immer weniger starkemMa?e, als den genannten Formeln entsprechen würde, anzusteigen. Die Formel von Bungenberg de Jong, Kruyt und Lens, welche durch die Benutzung zweier Konstanten im Prinzip besser geeignet sein würde, diesen letztgenannten Erscheinungen gerecht zu werden, zeigt sich jedoch nicht von ganz allgemeiner Anwendbarkeit. Die von Papkov angegebene Formel ist nicht über das ganze Konzentrationsgebiet gültig, sondern erst oberhalb einer gewissen „Grenzkonzentration“. Zum Schlu? wird auf drei neue Viskosit?ts-Konzentrationsformeln hingewiesen, welche den konstatierten Einflu? der Teilchenform auf die Konzentrationsfunktion der Viskosit?t quantitativ zu beschreiben verm?gen. Es sind dies zwei Formeln (26) und (28) von Bredée und de Booys und eine von Houwink, Klaassens und Veenemans modifizierte Papkov'sche Formel (27). Die Diskussion dieser drei Formeln sowie der aus ihrer Anwendung sich ergebenden theoretischen Betrachtungen über die Teilchengestalt in L?sung wird in den beiden nachfolgenden Abhandlungen gegeben werden.  相似文献   

11.
Summary Ultrasonic agency (1 Mc/s 225 watts per sq. cm. output) can be successfully utilised for the preparation of rather a stable colloidal cobaltous hydroxide sol bearing a positive charge. On exposing this sol to ultrasonic waves, it becomes more stable. The specific conductivity and hydrogen ion concentration of the sol continuously increases with the time of exposure to ultrasonic waves. The viscosity of the sol decreases with the time of exposure to ultrasonic waves. The optical density and coagulation values with electrolytes also increase on exposing the sol to ultrasonic waves. The stability of the sol is probably due to the increase in positive charge on the colloidal particles as the hydrogen ion concentration of the sol has increased on exposure. The change in colour is due to transformation of cobaltous to cobaltic hydroxide by ultrasonic waves.
Zusammenfassung Ultraschallbestrahlung (1 MHz, 225 Watt/cm2) kann erfolgreich zur Pr?paration stabiler kolloidaler Kobaltohydroxydsole mit positiver Ladung angewandt werden. Bei einer solchen Bestrahlung wird das Sol stabiler. Die spez. Leitf?higkeit und die Wasserstoffionen-Konzentrationen des Sols steigt kontinuierlich mit der Zeit der Ultraschallbestrahlung. Die Viskosit?t des Sols nimmt entsprechend ab. Die optische Dichte und die Koagulationswerte mit Elektrolyten steigen ebenfalls mit der Bestrahlung. Die Stabilit?t des Sols ist wahrscheinlich der Erh?hung der positiven Ladung der Kolloidpartikel zuzuschreiben, da die Wasserstoffionen-Konzentration des Sols mit Bestrahlung steigt. Der Wechsel in der Farbe ist der Umformung von Kobalto- zu Kobaltihydroxyd durch die Ultraschallwellen zuzuschreiben.
  相似文献   

12.
Summary The influence of ultrasonic waves at 1 MC/sec and 225 watts/cm2 power on the negatively charged manganese dioxide sol has been investigated in an atmosphere of nitrogen and thereby excluding oxygen. The stability of the sol on exposure to ultrasonic waves is affected in a similar way as in presence of air but the extent to which the sol gets unstable on exposure is less in the absence of oxygen than in its presence. The specific conductivity increases but hydrogen ion concentration remains practically constant as the time of exposure increases.
Zusammenfassung Der Einflu? von Ultraschall (1 mHz, 225 W/cm2) auf negativ geladenes Mangandioxidsol wurde unter Stickstoff unter Ausschlu? von Sauerstoff untersucht. Die Stabilit?t des Sols ist in gleicher Weise wie bei Gegenwart von Luft ver?ndert, nur wird das Sol bei Ausschlu? von Sauerstoff weniger instabil. Die spezifische Leitf?higkeit steigt mit steigender Expositionszeit, w?hrend die Wasserstoffionenkonzentration praktisch konstant bleibt.


The authors are thankful to the Council of Scientific and Industrial Research for the award of scholarship for this work.  相似文献   

13.
Yellow sol of silver chromate is obtained in gelatin medium when the reactants are either dilute or when the amount of silver nitrate is lesser than the equivalent amounts. In agar agar and aqueous medium, yellow sol is obtained in the presence of sodium citrate. This yellow sol is suddenly converted into a red suspension after a certain period. The time of conversion of yellow sol to red suspension increases as the reactants are diluted or concentration of sodium citrate is increased or when the amount of silver nitrate added is reduced. In presence of sodium citrate and smaller concentrations of AgNO3, a stable yellow sol could be obtained in aqueous medium.
Zusammenfassung Gelbes Silberchromatsol wird in Gelatine erhalten, wenn die reagierenden Komponenten entweder verdünnt sind oder wenn der Betrag an Silbernitrat geringer als äquimolekular ist. In Agar-Agar und Wasser wird gelbes Sol in Gegenwart von Natriumzitrat erhalten. Dieses gelbe Sol wandelt sich plötzlich nach einer gewissen Zeit in eine rote Suspension um. Diese Zeit wächst, wenn die Reagenzien sehr verdünnt sind oder die Konzentration des Natriumzitrats gesteigert wird oder der Anteil an zugefügtem Silbernitrat verringert wird. In Gegenwart von Natriumzitrat und kleinen Konzentrationen von Silbernitrat konnte in Wasser ein stabiles gelbes Sol erhalten werden.
  相似文献   

14.
Summary When silver iodide, silver bromide and silver chloride solsin statu nascendi are coagulated by thorium nitrate in the presence of potassium nitrate, three coagulation maxima appear. Two of them are identical with maxima that are found in absence of KNO3, denoted with (II) and (IV) in fig. 1. The new maximum appears in the stability region of recharged sols (III). It is believed that this maximum is also—as maximum (IV)—caused by the coagulation of recharged silver halide sols by nitrate ions. Appearance of two nitrate coagulation maxima is explained by different charge densities on sol particles at various concentrations of Th(NO3)4 where they are formed. The new maximum indicates a lower charge density of sol particles. The possibility that the new maximum could have been caused by ionic complex species between thorium and nitrate ions has been rejected for data are available that the equilibrium constant for such complexes is small. In the presence of K2SO4 the coagulation effects of thorium nitrate on silver halide sols are markedly different. In acidified solutions only one coagulation maximum appears at rather high thorium nitrate concentrations [∼ 10−3 N Th (NO3)4] and the sol remains negatively charged [up to ∼ 10−2 N Th (NO3)4] This is explained by complex formation of Th-ions and sulfate ions whereby ionic species of lower charge are formed, which exert a weaker coagulation effect. In neutral solutions another maximum at lower concentration of Th (NO3)4 is formed which appears to be the usual coagulation maximum produced by hydrolyzed thorium ions. The antagonistic effects of the salt pair Th (NO3)4-K2SO4 upon the coagulation of silver halides has been discussed and we have concluded that the large effects repeatedly reported can be explained not by simple electrostatic effects of ions in solution but rather by the formation of complexes between Th- and SO4-ions.
Zusammenfassung Die Koagulationseffekte des Thoriumnitrats in Anwesenheit von Kaliumnitrat und Kaliumsulfat an Silberhalogenid-Solenin statu nascendi wurden ausführlich untersucht. Wenn Silberhalogenid-Sole durch Thoriumnitrat-L?sungen koaguliert werden, bilden sich zwei Koagulationsmaxima (II und IV, Abb. 1). Bei sehr niedrigen Konzentrationen des Thoriumnitrats koaguliert das Thorium-Ion (oder Komplex) die negativen Silberhalogenid-Sole, w?hrend bei h?heren Thoriumnitrat-Konzentrationen die ungeladenen Sole durch die NitratIonen koaguliert werden. Zwischen den zwei Maxima besteht ein weites Gebiet der stabilen umgeladenen Sole (III). Unter dem Zusatz von konstanten Mengen des Kaliumnitrats wird in diesem Gebiet ein neues (drittes) Maximum gebildet (Abb. 2–5), das auch als Koagulationsmaximum identifiziert wurde. Es wird angenommen, da? dieses Maximum wieder eine Koagulation der umgeladenen Silberhalogenid-Sole durch Nitrat-Ionen darstellt. Das Auftreten von zwei Koagulationsmaxima, verursacht durch Nitrat-Ionen, wird durch die verschiedenen Ladungsdichten an Solteilchen in Gebieten der Thoriumnitrat-Konzentrationen, in denen Maxima erscheinen, erkl?rt. Die M?glichkeit eines Koagulationseffektes der komplexen Ionen zwischen Thorium und Nitrat wurde ausgeschlossen, da die Gleichgewichtskonstante solcher Komplexe ziemlich niedrig ist. In Anwesenheit von Kaliumsulfat sieht die Koagulationskurve für Silberhalogenid Sole sehr unterschiedlich aus (Abb. 6–8). In den mit Salpeters?ure (0,001N) versetzten Solen erscheint nur ein Maximum bei ziemlich hohen Thoriumnitrat-Konzentrationen [∼ 10−3 N Th (NO3)4], wobei die Solteilchen noch immer negativ sind. Da Thorium- und Sulfat-Ionen sehr stabile Ionen-Komplexe bilden, die eine niedrigere Valenz aufweisen, kann das Maximum als Folge der Koagulationseffekte solcher Komplexe an die Silberhalogenid-Sole angesehen werden. In neutralen L?sungen zeigt sich neben dem beschriebenen Maximum noch ein anderes Maximum bei niedrigerer Thoriumnitrat-Konzentration. Dieses Maximum, hervorgerufen durch die hydrolysierten Thorium-Ionen, scheint das „normale“ Koagulationsmaximum zu sein. Dieantagonistischen Effekte des Salzpaares Th (NO3)4-K2SO4 bei der Koagulation der Silberhalogenide wurden diskutiert, und es wurde geschlossen, da? die gro?en Effekte, die wiederholt ver?ffentlicht worden waren, sehr schwer nur durch die elektrostatischen Anziehungen zwischen den Ionen erkl?rt werden k?nnen. Die Komplexbildung zwischen Thorium- und Sulfat-Ionen wird für den sogenannten antagonistischen Effekt in diesem Falle als verantwortlich angesehen.


Supported in part by U.S. Atomic Energy Commission Contract No. AT (30-1)-1801.  相似文献   

15.
Summary Effect of non-electrolytes like methyl alcohol, ethyl, n-propyl, n-butyl, n-hexyl alcohols, glucose, sucrose, urea, starch and iso-electric gelatin on negatively charged selenium oxide sol has been studied by Spekker absorptiometer in presence of barium chloride as coagulating electrolyte. It has been observed that the substances studied generally stabilise the sol except ethylalcohol in all concentrations, methyl and n-propyl alcohols in high concentrations which have been found to sensitise it. It has been found that dielectric constant does not seem to explain completely the phenomenon of sensitisation and protection.
Zusammenfassung Mit Hilfe eines Spekker-Absorptionsmeters wurde der Einflu? von Nichtelektrolyten für Bariumchlorid als koagulierender Elektrolyt auf negativ geladenes Selenoxyd-Sol untersucht. Die angewendeten Nichtelektrolyte waren Methyl-, ?thyl-, n-Propyl-, n-Butyl- und n-Hexyl-Alkohol, Glukose, Sucrose, Harnstoff, St?rke und Gelatine (isoelektrisch). Es wurde festgestellt, da? in allen F?llen das Sol im allgemeinen stabilisiert wird au?er durch ?thyl-Alkohol bei allen Konzentrationen, Methyl- und Propyl-Alkohol bei hohen Konzentrationen. In diesen F?llen wurde das Sol sensibilisiert. Au?erdem wurde festgestellt, da? die Dielektrizit?tskonstante offensichtlich nicht vollst?ndig die Ph?nomene der Sensibilisierung und des Schutzes erkl?rt.
  相似文献   

16.
Summary The electrokinetic potential of an impure thorium oxide sol (sol-II) dialysed for three weeks only, has been measured both by endomosis and by electrophoresis and the data obtained have been compared with those obtained in the case of the well-dialysed sol (sol-I). For slow rates of coagulation, the true ζ-potential of sol-II obtained by electro-osmosis and electrophoresis are found to be nearly identical. The difference between the true ζ-potentials for slow and rapid rates of coagulation is small, thus indicating the existance of critical zone of ζ-potential for coagulation. The values of true ζ-potentials for sol-II are, however, found to be slightly less than the corresponding values obtained for purified sol-I. This difference has been explained to be due to the considerable change in the coagulating concentrations of electrolytes and also to the change in composition and properties of thorium oxide sol by the change in the time of dialysis.
Zusammenfassung Das elektrokinetische Potential eines unreinen Thoriumoxyd-Sols (Sol II) wurde nur drei Wochen dialysiert, auf beide Arten, mit Endosmose und Elektrophorese untersucht und die erhaltenen Daten wurden mit dem Fall des gut dialysierten Soles (Sol I) verglichen. Bei langsamen Koagulationsgeschwindigkeiten ist das wahre Zeta-Potential von Sol II mit Elektroosmose und Elektrophorese gemessen nahezu identisch. Die Differenz zwischen wahren Zeta-Potentialen für langsame und rasche Koagulation ist gering. Die Werte des wahren Zeta-Potentials für Sol II liegen jedoch etwas niedriger als die entsprechenden Werte für das gereinigte Sol I. Dieser Unterschied wird den betr?chtlichen Abweichungen in der Konzentration der Elektrolyte und auch den ?nderungen in der Zusammensetzung und den Eigenschaften des Thoriumoxyd-Sols bei ver?nderter Dialysezeit zugeschrieben.
  相似文献   

17.
Summary The coagulation of ferric oxide sol by several organic solvents, such as ethyl alcohol, has been studied. It has been observed that the coagulation takes place when the dielectric constant of medium is lowered to a certain critical value for coagulation by the addition of any organic solvent. The lowering of dielectric constant of medium is accompanied by the contraction of electrical double layer around sol particle, which leads to coagulation.
Zusammenfassung Koagulation eines Ferrioxidsols durch verschiedene organische L?sungsmittel findet statt, wenn die Dielektrizit?tskonstante bis auf einen „kritischen” Wert durch Zufügung irgendeines organischen L?sungsmittels vermindert wird. Die Erniedrigung der DK des Mediums bedingt die Kontraktion der elektrischen Doppelschichten der Solpartikel, so da? Koagulation erfolgt.


With 1 figure and I table  相似文献   

18.
Summary The condition of copper chromate in different lyophilic sols has been studied by conductometric measurements. There is no evidence of the formation of supersaturated solution of this salt in either of the lyophilic sols.
Zusammenfassung Das Verhalten von Kupferchromat in verschiedenen lyophilen Solen wurde konduktometrisch untersucht. Es gibt keine Wahrscheinlichkeit dafür, da? sich übers?ttigte L?sungen dieses Salzes in irgendeinem der lyophilen Sole bilden.
  相似文献   

19.
Summary The negative stability limit of AgI shifts with increasing concentrations of the solvents ethanol, acetone and glycine in water asymptotically to a lower limiting pAg value. The main shift occurs in 10 mol% of acetone and ethanol and 1.8 mol% of glycine from pAg 6.2 in water to 3.0, 4.2 and 3.0 resp. In solutions of the same solvent content the coagulation values remain practically equal to the coagulation values in pure water, the change being less than 0.2. In the negative stability region from pI 1 to the negative stability limit in the water solvent mixture the coagulation values of cations of valency 1,2 and 3 are practically constant and independent of the activity of the potential determining ion in excess. The negative limit in 10 to 15 mol% acetone and ethanol in the AgBr system is 4.7 and 5.4 resp. The present results were shown to confirm well the ion exchange theory of coagulation.
Zusammenfassung Die negative Stabilit?tsgrenze von AgI verlagert sich mit steigenden Konzentrationen der L?sungsmittel ?thylalkohol, Aceton und Glycin in Wasser asymptotisch zu niedrigeren pAg-Grenzwerten. Die Hauptverschiebung findet in 10 Mol%igem Aceton und ?thylalkohol und 1,8 Mol%igem Glycin von pAg 6,2 in Wasser zu 3,0, 4,2 und 3,0 resp. statt. In L?sungen vom selben Gehalt bleiben die Koagulationswerte praktisch gleich denen im reinen Wasser; die ?nderung ist kleiner als 0,2. Im negativen Stabilit?tsbereich von pI 1 zur negativen Stabilit?tsgrenze in Wasser-L?sungsmittel-Gemischen sind die Koagulationswerte von Kationen der Valenz 1–3 praktisch konstant und unabh?ngig von der Aktivit?t des potentialbestimmenden Ions. Die negative Grenze ist in 10–15 Mol% Aceton und ?thyl?ther im AgBr-System 4,7 und 5,4 resp. Diese Resultate best?tigen gut die Ionenaustauschtheorie der Koagulation.


Contribution No. 102 from the Department of Physical Chemistry, Faculty of Science, University of Zagreb, Zagreb, Yugoslavia.  相似文献   

20.
Summary The apparent electrokinetic potentialζ a of tin sulphide sol has been measured both by electro-osmotic and electrophoretic methods in the region of slow coagulation usingSmoluchowski's equation in the presence of equicoagulating concentrations of electrolytes containing counter-ions of different valency. From the apparent values ofζ a the true ζ was found by applying surface conductance correction using the equation 1/ζ a=1/ζ a+m·1/S wherem is a constant involving specific surface conductance andS the specific conductance in bulk of the solution in contact with the colloid particles. The results lead to the conclusion that a given rate of coagulation of the tin sulphide sol by different electrolytes is characterised by a definite value of the trueζ-potential, independent of the valency of the counter-ions used. The average value of trueζ-potential of the particles of the sol determined by the electrophoretic and electro-osmotic methods is equal to 29.6 m.v. when the rate of coagulations is slow (20 hours).
Zusammenfassung Das scheinbare elektrokinetische Potentialζ a von Zinnsulfid-Sol wurde auf beide Weisen, elektroosmotisch und elektrophoretisch, im Bereich der langsamen Koagulation gemessen, und zwar unter Verwendung derSmoluchowski- Gleichung in Gegenwart von ?quikoagulierenden Konzentrationen von Elektrolyten mit verschiedenwertigen Gegenionen. Aus den scheinbaren Werten wurden unter Anwendung der Korrektur für die Oberfl?chenleitf?higkeit mit Hilfe der Gleichung 1/ζ a=1/ζ a+m·1/S die wahrenζ-Werte berechnet, wobeim eine Konstante ist, die die spezifische Oberfl?chenleitf?higkeit enth?lt, undS die spez. Leitf?higkeit der L?sung, die die Kolloidpartikel umgibt. Die Ergebnisse führen zu dem Schlu?, da?eine bestimmte Koagulationsgeschwindigkeit des Zinnsulfid-Sols durch verschiedene Elektrolyte durch einen definierten Wert des wahrenζ-Potentials charakterisiert ist, unabh?ngig von der Wertigkeit der verwendeten Gegenionen. Der Mittelwert des wahrenζ-Potentials der Solpartikel, bestimmt mit Elektrophorese und Elektro-Osmose, ist gleich 29,6 mV, sofern die Koagulationsgeschwindigkeit niedrig bleibt (20 Std.).
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号