首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Nickel, Cobalt und Kupfer stören die Arsenbestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie mit Atomisierung von Arsenwasserstoff im heißen Quarzrohr. Der Störeinfluß läßt sich durch Komplexbildner vermindern. Von einer Anzahl untersuchter Chelatbildner zeigte Pyridin-2-aldoxim die größte Wirkung: 300 mg Pyridin-2-aldoxim in der Meßlösung schalten die Störung durch 40 mg Metalloxid aus.
Hydride generation technique for the determination of arsenic by atomic absorption spectrometry with atomisation in a hot quartz tube — Elimination of metal interference by addition of chelating agents
Summary Nickel, cobalt and copper interfere in the quantitation of arsenic by atomic absorption spectrometry with atomisation of arsine in a hot quartz tube. A number of chelating agents was investigated with a view to eliminate the suppressing effect of these metals. Pyridine-2-aldoxime was most efficient: 300 mg of pyridine-2-aldoxime exclude an interference by up to 40 mg of metal oxide in the final solution.
Herrn Prof. Dr. Rudolf Bock zum 65. Geburtstag  相似文献   

2.
Summary The hydrolysis of coordinated thiosemicarbazones was studied. It was found that the nickel(II) ion promotes the reaction. Steric and electronic influences were found. The hydrolysis ofATSC in the trigonal bipyramid compounds [M(ATSC)2Cl]Cl [M=Fe(II), Co(II), Ni(II)], is higher with the Ni(II) complex, the compound with the shorterM-N distance.
Semicarbazone und Thiosemicarbazone, 13. Mitt.: Untersuchungen zur Hydrolyse koordinierter Thiosemicarbazone
Zusammenfassung Bei der Hydrolyse von koordinierten Thiosemicarbazonen wurde festgestellet, daß das Nickel(II)-Ion die Reaktion begünstigt. Es wurden sterische und elektronische Einflüsse gefunden. Die Hydrolysengeschwindigkeit desATSC im trigonal bipyramidalen Komplex [M(ATSC)2Cl]Cl [M=Fe(II), Co(II), Ni(II)] ist höher mit dem Ni(II)-Komplex, der Verbindung mit der kürzerenM-N-Distanz.
  相似文献   

3.
Summary By the application of suitable spectrophotometric methods andpH-metric measurements it has been established that uranyl ion and 3-hydroxyflavone form a [UO2(C15H9O3)]+ complex. The concentration stability constant of the complex was determined by Bent-French's (1=8.59 atpH=3.5) and Bjerrum's (from 8.68 atpH=4 to 6.14 atpH=7) methods. Conditions are given for the spectrophotometric determination of 3-hydroxyflavone by means of the complex. The regression equation is calculated and the accuracy of the method is determined. All investigations were carried out with 80% ethanolic solutions at room temperature (20°), the spectrophotometric measurements being performed at a constantpH (3.5) and a constant ionic strength (0.01M).
Untersuchung des Uranil(II)—3-Hydroxyflavon-Komplexes
Zusammenfassung Unter der Anwendung von geeigneten spektrophotometrischen Methoden sowiepH-metrischen Messungen wurde gefunden, daß das UO 2 2+ -Ion und 3-Hydroxyflavon den Komplex [UO2(C15H9O3)]+ bilden. Die Stabilitätskonstante des Komplexes wurde nach Bent und French (1=8.59 beipH=3.5) und nach Bjerrum (von 8.68 beipH=4 bis 6.14 beipH=7) bestimmt. Es werden die Bedingungen für die spektrophotometrische Bestimmung des 3-Hydroxyflavons mit Hilfe des Komplexes angegeben, die Regreßgleichung berechnet und die Genauigkeit der Methode ermittelt. Alle Untersuchungen wurden in 80proz. Ethanol bei Raumtemperatur (20°), die spektrophotometrischen Untersuchungen bei konstantempH-Wert und Ionenstärke (0.01M) durchgeführt.
  相似文献   

4.
Summary Ground and excited state deprotonation and protonationpK a values of hydroxyanthraquinones, hydroxyanthrones, hydroxyphenanthroperylenes, and the natural pigments hypericin and pseudohypericin were determined by means of spectrophotometric titrations and Förster cycle calculations. It was concluded that there is a strong intramolecular excited state proton transfer in the hydroxyanthraquinones and hydroxyanthrones due to a reversion of acidity and basicity of the hydroxyl and carbonyl groups in the excited state. However, in the hydroxyphenanthroperylene and the natural pigment excited states the order of basicity and acidity of these two functional groups remain unchanged. The site of deprotonation in hypericin and pseudohypericin was deduced by comparison between thepK a values of suited model compounds and these pigments to be the hydroxyl group in position 3 or 4, respectively.
Deprotonierung und Protonierung von Hydroxyphenanthroperylenen
Zusammenfassung Die Deprotonierungs- und Protonierungs-pK a-Werte im Grundzustand und im angeregten Zustand von Hydroxyanthrachinonen, Hydroxyanthronen, Hydroxyphenanthroperylenen und den natürlichen Pigmenten Hypericin und Pseudohypericin wurde durch spektrophotometrische Titrationen und Förster-Zyklus-Rechnungen bestimmt. Bei den Hydroxyanthrachinonen und Hydroxyanthronen wurde auf Grund der Umkehr von Acidität und Basizität der Hydroxy- und Carbonylgruppen im angeregten Zustand auf einen starken intramolekularen Protonentransfer im angeregten Zustand geschlossen. Bei den Hydroxyphenanthroperylenen und den natürlichen Pigmenten bleiben die Aciditäts- und Basizitätsverhältnisse der beiden funktionellen Gruppen jedoch unverändert. Aus dem Vergleich derpK a-Werte geeigneter Modellverbindungen mit Hypericin und Pseudohypericin wurde auf eine Deprotonierung der Hydroxylgruppe in Position 3 bzw. 4 geschlossen.
  相似文献   

5.
The vibrational (conventional and far-infrared) and diffuse-reflectance spectra in conjunction with magnetic susceptibility measurements over a temperature range down to liquid nitrogen temperature are reported and discussed for the complexes; [Mn(HPOX)2 X 2]; [Mn(HMPX)2 X 2]; [Fe(HPOX)(POX) X 2] and [Fe(HMPX)(MPX) X 2](whereHPOX=pyridine-2-aldoxime (C6H6N2O);POX=C6H5N2O;HMPX=6-Methylpyridine-2-aldoxime (C7H8N2O);MPX=C7H7N2O;X=Cl, Br, I, NO3, NCS, or OA c andX 2=SO4). On the basis of these physical studies a six-coordinated structure is suggested for the manganese(II) and iron(III) complexes.Mössbauer spectra, measured at room-temperature and liquid nitrogen temperature also indicated a six-coordinate geometry for iron(III) complexes.
Übergangsmetallkomplexe mit Oxim-enthaltenden Liganden, IX. Spektroskopische und magnetische Untersuchungen von Mn(II)- und Fe(II)-Komplexen mit Pyridin-2-aldoxim und 6-Methylpyridin-2-aldoxim
Zusammenfassung Es wurden Komplexe von Pyridin-2-aldoxim (HPOX) und 6-Methylpyridin-2-aldoxim (HMPX) vom Typ [Mn(HPOX)2 X 2], [Mn(HMPX)2 X 2], [Fe(HPOX)(POX)X 2] und [Fe(HMPX)(MPX)X 2] (X=Cl, Br, I, NO3, NCS, OA c;X 2=SO4) dargestellt. Die Diskussion erfolgt basierend auf Infrarot-spektroskopie (inklusive fernes IR), Messungen der magnetischen Suszeptibilität (Temp. bis zu fl. N2) undMössbauer-Spektroskopie.
  相似文献   

6.
The preparation, for the first time, and the properties of the title compounds are described. Analytical conductometric, spectral (infrared and ultraviolet) and data from X-ray powder spectra yield information about the probable structure of the complexes in the solid state. The existence of metal-nitrogen bond for all pyridine and aniline complexes, except H2CdI4·4An (An=aniline), is adduced from infrared and far infrared spectral studies.
Etherate, Pyridin- und Anilin-Verbindungen der komplexen Tri- und Tetra-Jodsäuren vonZn(II) undCd(II)
Zusammenfassung Die Darstellung und die Eigenschaften der Titelverbindungen werden erstmalig beschrieben. Analytische und konduktometrische Daten, sowie IR, UV und Röntgenpulveraufnahmen ergaben Informationen, aus denen die wahrscheinliche Struktur der Komplexe im festen Zustand abgeleitet wurde. Die Existenz von Metall—Stickstoff-Bindungen für alle Pyridin- und Anilin-Komplexe, mit Ausnahme von H2CdI4·4An (An=Anilin), ergibt sich aus den Daten von IR und fernem IR.
  相似文献   

7.
Summary pK a values of 2-hydroxy 3-pyridinol (HHP), 2-mercapto 3-pyridinol (MHP), and 2-carboxy-3-pyridinol (CHP) were determined by potentiometric titration in water/organic solvent mixtures containing 20 mole% of organic solvent at 25±0.1 °C and 0.1M ionic strength (KNO3) applying an empiricalpH correction for mixed aqueous solvents. The influence of the organic solvents on the dissociation constants and tautomeric equilibria of the pyridinol derivatives is discussed. The effect of the molecular structure of the compounds onpK a is also explained. Titrations of a mixture of two weak diprotic acids (HHP andCHP) in a water/dimethylsulphoxide medium containing 20 mole% organic solvent at constant ionic strength were evaluated using theGran method.
Säure-Basen-Gleichgewichte einiger Pyridinolderivate in binären Systemen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln
Zusammenfassung DiepK a-Werte von 2-Hydroxy-3-pyridinol (HHP), 2-Mercapto-3-pyriodinol (MHP) und 2-Carboxy-3-pyridinol (CHP) wurden durch potentiometrische Titration in wäßrigen Systemen mit 20 mol% organischem Lösungsmittelanteil bei 25±0.1 °C und einer lonenstärke von 0.1M KNO3 unter Anwendung einer empirischenpH-Korrektur für Lösungsmittelgemische bestimmt. Der Einfluß der organischen Lösungsmittel auf die Dissoziationskonstanten und die tautomeren Gleichgewichte der untersuchten Verbindungen und der Einfluß der molekularen Strukturen auf diepK a-Werte werden diskutiert. Die Titration eines Gemisches von zwei schwachen zweibasigen Säuren (HHP undCHP) in Wasser/Dimethylsulfoxid bei konstanter Ionenstärke wurde mit Hilfe derGranschen Methode ausgewertet.
  相似文献   

8.
The kinetics of oxidation of quinol by mercuric nitrate in presence ofAcOH-H2O-HNO3 mixture has been investigated in order to find the active species of mercuric nitrate involved in the oxidation in this medium. The order of reaction both with respect to quinol and Hg(II) is found to be one. The reaction rate slightly increases with the increase in [HNO3] and the decrease of the dielectric constant of the medium. The reaction rate retards on addition of KNO3. There is no evidence for complex formation between quinol and Hg(II). These results suggest that HgNO + 3 might be the active species in this medium. A probable mechanism involving a two electron transfer in the rate determining step has been suggested. The producedp-benzoquinone does not exist in free state but forms a stable (1 : 1) complex with mercuric nitrate which has been characterized by TLC and IR studies.
Kinetik und Mechanismus der Oxidation von Chinol mit Quecksilbernitrat inAcOH-H2O-HNO3
Zusammenfassung Es wurde die Kinetik der Oxidation von Chinol mit Quecksilbernitrat in Gegenwart einer Mischung ausAcOH-H2O-HNO3 untersucht, um die aktive Species bei der Oxidation in diesem Medium aufzuklären. Die Reaktionsordnung ist sowohl bezüglich des Chinols als auch des Hg(II)-Ions erster Ordnung. Die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht sich leicht mit der HNO3-Konzentration und auch mit abfallender Dielektrizitätskonstante des Mediums. Die Reaktionsgeschwindigkeit sinkt mit dem Zusatz von KNO3. Es ist keinerlei Hinweis auf eine Komplexbildung zwischen Chinol und Hg(II) festzustellen. Die Resultate der Untersuchungen legen HgNO + 3 als aktive Spezies nahe. Es wird ein möglicher Mechanismus mit einem Zweielektronen-Transfer im geschwindigkeitsbestimmenden Schritt vorgeschlagen. Das dabei produziertep-Benzochinon existiert nicht in freier Form, sondern es bildet einen stabilen 1 : 1-Komplex mit Quecksilbernitrat; dieser Komplex wurde mittels TLC und IR charakterisiert.
  相似文献   

9.
The UV absorption spectra of 1-(1-hydroxyimino-2-oxo-2-phenyl) pyridinium chloride (compound I) and 1-(1-hydroxyimino-2-oxo-2-phenyl)-4-hydroxyiminomethyl pyridinium chloride (compound II) in water solution at differentpH values have been measured. The spectral changes, with changingpH, in aqueous solutions are attributed to the dissociation of individual functional groups of the compounds. The mixed acidic constants (pKa) of the investigated monoxime and dioxime, have been determined spectrophotometrically in the series ofBritton-Robinson's buffer solutions in thepH range 3.0–5.19 and 7.70–9.90 (t=25±0.5°C,I=0.2). The followingpKa values have been obtained for monoximepKa 1=4.30 and for dioximepKa 1=4.28,pKa 2=8.36.Thermodynamic acidic constants (pKa) have been determined on the basis of potentiometric titrations and they have been found to bepKa 1=4.32 for compound I andpKa 1=4.27,pKa 2=8.51 for compound II. The values obtained by transferringpKa intopKa are in good agreement with the values obtained potentiometrically.
Spektrophotometrische und potentiometrische Bestimmung der Aciditätskonstanten von Oxo-Phenyl-Pyridinium-Monooxim und -Dioxim
Zusammenfassung Die UV-Absorptionsspektren von 1-(1-Hydroxyimino-2-oxo-2-phenyl)-pyridiniumchlorid (Verbindung I) und 1-(1-Hydroxyimino-2-oxo-2-phenyl)-4-hydroxyiminomethylpyridiniumchlorid (Verbindung II) wurden in wäßrigen Lösungen bei verschiedenenpH-Werten aufgenommen. Die Änderungen in den Spektren, die in wäßrigen Lösungen mit derpH-Änderung entstehen, können der Dissoziation der einzelnen funktionellen Gruppen der untersuchten Verbindungen zugeschrieben werden. Die Mischaciditätskonstanten (pKa) des untersuchten Monooxims und Dioxims wurden spektrophotometrisch in einer Reihe vonBritton-Robinson-Pufferlösungen inpH-Intervallen 3.0–5.19 und 7.70–9.90 (t=25±0.5°C;I=0.2) bestimmt: für das MonooximpKa 1=4.30 und für DioximpKa 1=4.28 undpKa 2=8.36. Die thermodynamischen Aciditätskonstanten (pKa) wurden aufgrund der potentiometrischen Titration berechnet:pKa 1=4.32 für die Verbindung I undpKa 1=4.27 undpKa 2=8.51 für die Verbindung II. Die durch ÜbertragungpKa inpKa erhaltenen Werte sind mit den über die potentiometrische Methode erhaltenen Werten in guter Übereinstimmung.
  相似文献   

10.
Summary The deprotonation and acid ionization constants of some quinoline derivatives in aqueous organic solvents were determined. The organic solvents used include methanol and ethanol as amphiprotic solvents andDMF andDMSO as dipolar aprotic solvents. The obtainedpK 1 andpK 2 values are discussed with respect to the nature and the amount of the organic component. The high stabilization of the non-protonated form by dispersion forces and of the proton by its interaction with the solvent are the main factors responsible for the increase in the ionization constants of the protonated forms of the quinolines under investigation. On the other hand, H-bonding interactions (in addition to the electrostatic effect) seem to play the major role in determining the second acid-base equilibrium of 8-hydroxyquinoline. The deprotonation constants of the examined quinolines are correlated with their experimentally determined lone-pair ionization potential values.
Lösungsmitteleffekte auf die Ionisationskonstanten einiger Chinolinderivate
Zusammenfassung Die Deprotonierungs- und Ionisationskonstanten einiger Chinolinderivate wurden in wäßrigen organischen Medien, darunter Methanol und Ethanol als amphiprotische undDMF undDMSO als dipolare aprotische Lösungsmittel, bestimmt. Die gemessenenpK 1- undpK 2-Werte werden im Hinblick auf die Art und Menge der organische Komponente diskutiert. Die hohe Stabilisierung der nichtprotonierten Form durch Dispersionskräfte und des Protons durch Wechselwirkungen mit dem Lösungsmittel sind die wesentlichen Faktoren, die für den Anstieg der Ionisationskonstanten der protonierten Formen der untersuchten Chinoline verantwortlich sind. Andererseits scheinen Wasserstoffbrückenbindungen — zusätzlich zum elektrostatischen Effekt — das zweite Säure-Basen-Gleichgewicht von 8-Hydroxychinolin entscheidend zu beeinflussen. Die Deprotonierungskonstanten aller untersuchten Chinoline werden mit ihren experimentell bestimmtenlone-pair-Ionisationspotentialen korreliert.
  相似文献   

11.
Summary The crystal and molecular structure of aminoguanidine hemioxalate, a salt in which aminoguanidine exists in the monocation form, was determined by single crystal X-ray diffraction. The salt crystallizes in the monoclinic space group P2(1)/n with unit cell dimensions ofa=4.95,b=10.46,c=10.40 Å, =92.57°, andZ=4. The structure contains one oxalate ion for every two CN4H 7 + ions, the latter being practically planar. The structure of the monocation is largely similar to those of aminoguanidine dications except that the monocation is devoid of one of the protons attached to the terminal hydrazine nitrogen. This result is of interest considering the synthesis of amidinohydrazones, indicating that the concentration of the active nucleophile is nearly maximal even when aminoguanidine exists in the monocation form. Therefore, the synthesis of amidinohydrazones should be performed in thepH range in which aminoguanidine exists mainly in the monocation form,i.e. at apH higher than 2. There is, however, no need to elevate thepH to values at which a considerable proportion of aminoguanidine exists as the free base.
Die Struktur von Aminoguanidinhemioxalat und ihre Bedeutung für die Synthese von Amidinohydrazonen
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Aminoguanidinhemioxalat, einem Salz, in dem Aminoguanidin als Monokation existiert, wurde mit Einkristallröntgenmethoden aufgeklärt. Das Salz kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P2(1)/n mit den Zellparameterna=4.95,b=10.46,c=10.40 Å, =92.57° undZ=4. In der Einheitszelle kommt ein Oxalation auf je zwei flache CN4H 7 + -Ionen. Die Struktur des Monokations ist bekannten Strukturen des Aminoguanidindikations ähnlich, mit der Ausnahme, daß dem Monokation eines der an das äußere Stickstoffatom der Hydrazingruppe gebundenen drei Protonen fehlt. Dieses Ergebnis ist interessant bezüglich der Synthese von Amidinohydrazonen, da es bedeutet, daß die Konzentration des aktiven Nukleophils auch dann beinahe maximal ist, wenn Aminoguanidin in der Monokationform vorliegt. Synthesen von Amidinohydrazonen sollten daher unter solchen Bedingungen ausgeführt werden, unter denen Aminoguanidin hauptsächlich in der Monokationform existiert (pH höher als 2). Es ist jedoch nicht nötig, beipH-Werten zu arbeiten, die so hoch sind, daß ein bedeutender Teil der Verbindung als freie Base vorliegt.
  相似文献   

12.
Summary Aluminium-27 NMR has been employed for the study of the interaction of Al(III) with picolinic (pic-H) and pipecolinic (pip-H) acids in aqueous solution at variablepH. In the reaction with picolinic acid distinct peaks for hydrated Al(III), 1:1 and 1:2 Al-picolinate complexes, as well as a mixed hydroxo-picolinato complex Al(pic)2OH are observed. An insoluble 1:3 picolinate complex is formed atpH 3. Pipecolinic acid forms 1:1 and 1:2 Al-pipecolinate complexes. No hydroxy-pipecolinate species are formed, however, and the 1:2 complex is deprotonated abovepH 4.5 to colin- (pic-H) und Pipecolinsäure (pip-H) in wäßriger Lösung bei verschiedenenpH angewandt. Bei Al(pip)(H–1 pip) have been isolated and characterized by elemental analysis, IR and1H-NMR.
Komplexe von Aluminium(III) mit Picolin- und Pipecolinsäure: Eine27Al-NMR-Untersuchung
Zusammenfassung 27Al-NMR wurde zur Untersuchung von Wechselwirkungen von Al(III) mit Picolin-(pic-H) und Pipecolinsäure (pip-H) in wäßriger Lösung bei verschiedenenpH angewandt. Bei der Reaktion mit Picolinsäure wurden separate Signale für hydratisiertes Al(III), 1:1 und 1:2 Al-Picolinat-Komplexe und auch für gemischte Hydroxo-picolinat-Komplexe Al(pic)2OH beobachtet. BeipH3 wird unlöslicher Picolinat-Komplex gebildet. Pipecolinsäure geht 1:1 und 1:2 Al-Pipecolinat-Komplexe ein. Es werden keine Hydroxo-Pipecolinat-Komplexe gebildet. Der 1:2 Komplex wird über einempH von 4.5 deprotoniert und ergibt den unlöslichen Komplex Al(pip)(H–1 pip). Die [3, 4] as well as those undergoing dialysis treatment for chronic renal failure [5]. taranalyse, IR und1H-NMR charakterisiert.
  相似文献   

13.
Summary Investigations on the composition of the molybdate(II)-3-hydroxyflavone complex and its stability constant have been carried out in 70% ethanolic solutions at room temperature (20°C), in the presence of a buffer atpH 6.30±0.05 and ionic strength 0.015. It has been found that a complex [MoO3(C15H9O3) 2 2– ] whose stability constant ranges from 15.13 atpH 6.25 to 13.02 atpH 7.00 is formed. Conditions are given for the determination of 3-hydroxyflavone by means of the reaction of complex formation in 50% ethanol atpH 6.60±0.05 and an ionic strength of 0.0225.
Untersuchung des Molybdat(II)-3-hydroxyflavon-Komplexes
Zusammenfassung Die Untersuchungen der Zusammensetzung des Komplexes und seiner Stabilitätskonstante wurden in 70% Ethanol, bei Raumtemperatur (20°C), in Anwesenheit von Puffer beipH=6.30±0.05 und der Ionenstärke 0.015 ausgeführt. Es wird der Komplex [MoO3(C15H9O3) 2 2– ] gebildet, die Stabilitätskonstanten reichen von 15.13 beipH 6.25 bis zu 13.02 beipH 7.00. Es wurden die Bedingungen zur quantitativen Bestimmung von 3-Hydroxyflavon mittels des Molybdenkomplexes in 50% Ethanol, beipH=6.60±0.05 und der Ionenstärke 0.0225 ermittelt.
  相似文献   

14.
Summary A simple, rapid, selective, and sensitive method for the spectrophotometric determination of palladium is developed based on the reaction of Pd(II) with 1-amino-4-hydroxyanthraquinone (AMHA). The reaction is carried out atpH 3.8 in 50% (v/v) ethanol-water medium. The molar absorptivity of the complexed ligand is 1.1 · 104 l mol–1 cm–1 at 620 nm. Calibration plots are linear up to 17 µg Pd cm–3. The optimum concentration range (Ringbom plot) is between 3–14.5 µg cm–3. The spectral study of the reaction in solutions containing equimolar concentrations or an excess of one component, in thepH range 0.3–6.5, indicate the possible complex transitions that occur in solution. Complete graphical and logarithmic analysis of the absorbance-pH graphs was performed to demonstrate and characterize the complexation equilibria in solution. Under the optimum conditions, palladium can be determined as the noncharged complex Pd(AMHA)2 in the presence of a large number of foreign ions. Interferences caused by zirconium(IV) could be masked with fluoride ions.
Eine neue spektrophotometrische Methode für die Bestimmung von Palladium in Spuren
Zusammenfassung Eine einfache, schnelle und empfindliche Methode für die spektrophotometrische Bestimmung von Palladium wurde auf der Basis der Reaktion von Pd(II) mit 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon (AMHA) entwickelt. Die Reaktion wird in 50% (v/v) Ethanol/Wasser beipH 3.8 ausgeführt. Die molare Absorption des komplexierten Liganden beträgt 1.1 · 104 l mol–1 cm–1 bei 620 nm. Kalibrierungskurven verlaufen bis zu 17 µg Pd cm–3 linear. Der optimale Konzentrationsbereich (Ringbom-Plot) liegt zwischen 3 und 14.5 µg cm–3. Spektroskopische Untersuchungen der Reaktion in Lösungen, entweder mit equimolaren Konzentrationen oder mit einem Überschuß an einer Komponente impH-Bereich 0.3–6.5, lassen Rückschlüsse auf mögliche Komplex-Übergänge in Lösung zu. Es wurde eine vollständige graphische, logarithmische Analyse der Absorptions-pH-Graphen durchgeführt, um die Komplexgleichgewichte in Lösung aufzuklären und zu charakterisieren. Unter den Optimalbedingungen kann Palladium als nichtgeladener Komplex Pd(AMHA)2 in Gegenwart einer großen Anzahl an Fremd-Ionen bestimmt werden. Schwierigkeiten mit Zirkonium(IV) konnte durch Maskierung mit Fluorid-Ionen umgangen werden.
  相似文献   

15.
The polarographic behaviour of 2,2-dipyridyl-2-pyridylhydrazone (DPPH) and pyridine-2-aldehyde-2-quinolylhydrazone (PAQH) atdme were studied in aqueousBritton-Robinson buffers containing 50% ethanol. The polarograms consist of one irreversible wave in the acidic and alkaline medium. Two electrons are consumed in the splitting of the N-N bond. The effect ofpH on the limiting current andE as well as the reduction mechanism are discussed and compared with similar compounds. The values of the kinetic parameters for the electrode reaction at differentpH values are also computed from the polarographic results.
Das polarographische Verhalten von 2,2-Dipyridyl-2-pyridylhydrazon (DPPH) und Pyridin-2-aldehyd-2-chinolylhydrazon (PAQH) an der tropfenden Quecksilberelektrode
Zusammenfassung Das polarographische Verhalten der TitelverbindungenDPPH undPAQH wurde in wäßrigenBritton-Robinson-Puffern mit 50% Ethanolgehalt an der tropfenden Quecksilberlelektrode untersucht. Die Polarogramme zeigen eine irreversible Welle im basischen und alkalischen Medium. Zwei Elektronen werden bei der Spaltung der N-N-Bindung verbraucht. DerpH-Effekt auf den Grenzstrom undE 1/2 und auch auf den Reduktionsmechanismus wird diskutiert und mit ähnlichen Verbindungen verglichen. Die kinetischen Parameter für die Elektrodenreaktion werden für verschiedenepH-Werte aus den polarographischen Daten berechnet.
  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Durch Vergleich der Absorptionsspektren der Metall-8-hydroxychinolinate mit denen der Metall-4-hydroxy-acridinate und -phenazinate ließ sich die Frage, ob in diesen Komplexen das Kation oder das Anion des organischen Liganden vorliegt, zugunsten des Anions beantworten. Die geringe Auftrennung der beiden langwelligen 1 L a- und 1 L b-Banden im Absorptionsspektrum des 8-Hydroxy-chinolins erlaubtekeine zweifelsfreie Beantwortung dieser Frage.Unter der Annahme des elektrostatischen Modells lassen sich bei den Oxinaten der Übergangsmetalle die Absorptionsspektren qualitativ verstehen, was sowohl für die Beeinflussung der 1 L a-Banden der Liganden durch das Zentralion als auch für die Zentralionenbanden gilt. Die nach diesem Modell diskutierten Komplexe mit zweifach positiven Zentralionen zeigen ferner eine starke Lösungsmittelabhängigkeit ihrer Absorptionsspektren, die in der 1 L a-Bande und der Zentralionenbande entgegengesetzte Effekte bewirkt. Auch diese Effekte lassen sich mit dem elektrostatischen Modell deuten.Interessant ist noch, daß die absolute Rotverschiebung der 1 L a-Bande für den gleichen Komplex unter vergleichbaren Bedingungen, bezogen auf die Lage der 1 L a-Bande im Anion, vom 8-Hydroxy-chinolin zum 4-Hydroxy-phenazin abnimmt. Ihr Betrag ist für das CuII-Oxinat mit 4200 cm–1 am größten und für das CuII-4-hydroxy-phenazinat mit 1600 cm–1 am kleinsten und liegt damit in der Größenordnung der Verschiebung beim Mg- und Zn-Oxinat, die wohl als kovalente Komplexe zu formulieren sind. Gerade die letzteren Komplexe zeichnen sich außerdem durch ihr Fluorescenzvermögen gegenüber den Komplexen der Übergangsmetalle aus, wie von verschiedenen Autoren festgestellt wurde20. Nach Umland u. Haar 22 liegt das Fluorescenzmaximum des Zinkoxinats z.B. um 10000 cm–1 rotverschoben zum Absorptionsmaximum. In dieser Richtung ergeben sich daher außerordentlich interessante Effekte, über die bisher keine näheren Untersuchungen vorliegen, die jedoch sicherlich weitere Aussagen über die Natur dieser Komplexe vermitteln würden.Für das Interesse an diesen Untersuchungen danken wir dem Institutsdirektor Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. R. Suhrmann herzlich.Dem Verband der Chemischen Industrie und der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für die Unterstützung dieser Arbeiten. Der Max-Buchner-Forschungsstiftung dankt der eine von uns (K. K.) für ein Stipendium.Herrn Prof. Dr. W. Fischer zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

17.
Summary The stability constants of complexes of trivalent Y, La, Ce, Pr, Sm, Gd, Dy, Ho, Er, and Yb ions with somethio-Schiff bases have been determined potentiometrically using theCalvin-Bjerrum titration technique as modified byIrving andRossotti at 25 °C and an ionic strength of 0.1M (NaCl) in 70% (v/v) aqueous ethanol. 1:1 and 1:2 complexes are formed and evidenced by conductometric studies. ThepK a values of the SH group were correlated with theHammet constants of substituents. The values of the stability constants are correlated with the atomic numbers of the lanthanides and with the sum of the ionization constants of the ligands.
Komplexierungsverhalten von Lanthaniden mit einigenthio-Schiff schen Basen
Zusammenfassung Die Stabilitätskonstanten von Komplexen trivalenter Y-, La-, Ce-, Pr-, Sm-, Gd-, Dy-, Ho-, Er- und Yb-Ionen mit einigenthio-Schiffschen Basen wurden potentiometrisch unter Verwendung der vonIrving undRossotti modifiziertenCalvin-Bjerrum-Titrationstechnik bei 25 °C undI=0.1M (NaCl) in 70% (v/v) wäßrigem Ethanol bestimmt. Wie konduktometrisch gezeigt werden konnte, treten 1:1- und 1:2-Komplexe auf. DiepK a -Werte der SH-Gruppen wurden mit denHammetschen Substituentenkonstanten korreliert, die Stabilitätskonstanten mit den Kernladungszahlen der Lanthaniden und mit der Summe der Ionisationskonstanten der Liganden.
  相似文献   

18.
The acid dissociation constants of the protonated form of diimine heterocyclic compounds (imidazole, 2-methylimidazole, 2,2-bipyridyl, and 1,10-phenanthroline) were determinedpH-meterically in aqueous media containing different amounts of organic solvents, viz. amphiprotic (methanol, ethanol), dipolar aportic (DMSO), and low basic aprotic (acetonitrile) at 25±0.1 °C. It was observed that by increasing the amount of alcohol orDMSO in the aqueous medium thepK a, values of the investigated compounds decreased. On the other hand, thepK a values increased as the amount of acetonitrile in the medium was increased. These results are discussed in terms of various solvent characteristics. It is concluded that solvent effects, viz. differences in stabilization of the free base by dispersion forces and of the proton by its interaction with solvent molecules in amphiprotic or dipolar aprotic solvent-aqueous media relative to that in pure aqueous one, as well as the basicity effect of acetonitrile play a vital role in the ionisation equilibria of the investigated compounds.
Mediumeffekte auf die Säuredissoziationskonstanten einiger heterocyclischer Diimin-Basen
Zusammenfassung Die Säuredissoziationskonstanten der protonierten Formen der heterocyclischen Dimin-Basen Imidazol, 2-Methylimidazol, 2,2-Bipyridyl und 1,10-Phenanthrolin wurdenpH-metrisch in wäßrigem Medium mit einem Anteil an organischen Lösungsmitteln bei 25±0.1 °C bestimmt. Dabei wurden als amphiprotische Zusätze Methanol und Ethanol, als dipolar aprotisches organisches LösungsmittelDMSO und als aprotisches niederer Basizität Acetonitril ausgewählt. Es wurde beobachtet, daß bei ansteigenden Konzentrationen an Alkohol oderDMSO diepK a-Werte der untersuchten Verbindungen kleiner werden. Andererseits bewirkt Acetonitril ein Ansteigen derpK a-Werte. Die Ergebnisse werden mittels verschiedener Lösungsmittelparameter diskutiert. Lösungsmitteleffekte wie Stabilisierung der freien Base mittels Dispersionskräften, Protonwechselwirkungen in den verschiedenen Lösungsmittelgemischen und Basizitätseffekte des Acetonitril spielen dabei eine entscheidende Rolle.
  相似文献   

19.
Summary The reaction between cobalt(II) nitrate and 1-methylbenzotriazole (MeBTA) leads to a complex with unusual magnetochemical and ligand field characteristics. The synthesis and the physical and spectroscopic properties of the pseudo-octahedral complex [Co(MeBTA)2(NO3)2] are described.
Bis(1-methylbenzotriazol)dinitratocobalt(II): Ein pseudo-octaedrischer Komplex mit pseudotetraedrischen magnetochemischen und Ligandenfeld-Charakteristika (Kurze Mitt.)
Zusammenfassung Die Reaktion zwischen Kobalt(II)nitrat und 1-Methylbenzotriazol (MeBTA) führt zu einem Komplex mit ungewöhnlichen magnetochemischen und Ligandenfeld-Eigenschaften. Die Synthese und die spektroskopischen Eigenschaften des pseudo-octaedrischen Komplexes [Co(MeBTA)2(NO3)2] werden beschrieben.
  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung k-Tenside in Form des Distearyldimethylammoniumchlorids (DSDMAC) reagieren in wässriger Lösung mit dem modifizierten Dragendorff-Reagens. Der Komplex ist quantitativ mit CCl4 extrahierbar. a- und n-Tenside stören nicht. Durch Perkolation über Al2O3 wird die k-Tensid-Fraktion gereinigt und der Dragendorff-Komplex zerlegt. Anschließend kann das DSDMAC mit Disulfinblau zu dem 11 × nachweisempfindlicheren blauen Komplex umgesetzt werden. Benzyldodecyldimethylammomumchlorid sowie Derivate des Imidazolins können so nicht bestimmt werden.
Supplement to: Spectrophotometric determination of cation-active surfactants
Summary Cation-active surfactants in the form of distearyldimethylammoniurn chlorides (DSDMAC) react in aqueous solution with the Dragendorff reagent. The complex is quantitatively extractable with CCl4. Anion-active and nonionic surfactants do not interfere. The cation-active surfactant fraction is purified by percolation through Al2O3 and the Dragendorff reagent is decomposed. Subsequently, the DSDMAC may be converted with disulfine-blue into the 11-times more detection-sensitive blue complex. This method is not suitable for the determination of either benzyldodecyl-dimethylammonium chlorides or derivates of imidazolines.


Die Arbeit wurde vom Bundesministerium des Innern über das Umweltbundesamt bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde gefördert. Für Mithilfe bei der Analytik danke ich Herrn H. Butz.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号