首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Kristallstrukturen von W2Ir3B6–x (x1) und von Mo2IrB2 werden mit Hilfe von Einkristalldaten bestimmt. Mo2,5Ir2,5B5 ist mit der erstgenannten Kristallart isotyp, weist aber eine mehr statistische Verteilung der Metallatome auf. In Mo2IrB2 liegen B4-Gruppen vor. (Cr,Ru)B und (Cr,Os)B kristallisieren im FeB-Typ; (Mo,Ru)B ist mit CrB und (Mo,Ru)3B4 mit Ta3B4 isotyp. Die strukturchemischen Bauprinzipien binärer und ternärer Boride werden im Bereich 40–60 At% B diskutiert.
Complex borides with platinum metals
The crystal structures of W2Ir3B6–x (x1) and Mo2IrB2 have been derived by means of single crystal photographs. Mo2.5Ir2.5B5 is isotypic with W2Ir3B6–x , displays a more statistical distribution, however, of the two kind of metal atoms. In Mo2IrB2 there are B4-groups present. (Cr,Ru)B as well as (Cr,Os)B crystallize with FeB-type structure, (Mo,Ru)B with CrB-type structure and (Mo,Ru)3B4 is isotypic with Ta3B4. The principles of the structural chemistry of binary and ternary borides within the range of 40–60 at. % boron will be discussed.


Mit 5 Abbildungen

Herrn Prof. Dr. Dr. E. h.Otto Kratky zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Der Dreistoff wird auf Grund von Schmelzproben aufgeklärt. Eine röntgenographische Untersuchung, vorzugsweise auf den Schnitten: TiB2–MoB2, TiB–MoB und Ti(3)B(2)–Mo3B2, bestätigt die Mischphasenbildung der Boride sowie den Befund vonB. F. Decker undJ. S. Kasper, wonach TiB eine FeB-Struktur besitzt. Die Hochtemperaturform -MoB mit CrB-Typ wird durch TiB als Mischkristall (Ti0,5Mo0,5)B nach tiefen Temperaturen zu stabilisiert. Die Hochtemperaturphase Mo3B2 wird als U3Si2-Typ erkannt. Im Dreistoff verschiebt sich der Existenzbereich der Mischphase (Ti, Mo)3B2 bis zu einem Verhältnis TiMO1 ebenfalls nach tieferen Temperaturen und schließt sich demnach den Kristallarten Me3B2 (Me=V, Nb, Ta) an. Die Hochtemperaturphase W3B2 scheint ebenfalls zu diesem Typ zu gehören. Das vonH. J. Beattie beobachtete Doppelborid MeMe2B2 (Me=Cr, Fe, Ni; Me=Ti, Mo, Al) stellt einen geordneten U3Si2-Typ dar. Die vonA. E. Palty, H. Margolin undJ. P. Nielsen beobachteten Interferenzen im Gebiete um 50 At% Bor, welche einem Ti2B zugeschrieben werden, sind dem TiB zuzuordnen; die Existenz von Ti2B und Ti2B5 ist zweifelhaft.Mit 3 Abbildungen  相似文献   

3.
Zusammenfassung Das Auftreten von -Carbiden vom TypusA 3B3C,A 2B4C undA 6B6C (A=Fe, Co, Ni,B=Mo, W) wurde untersucht. Mit Ausnahme des Systems Fe–Mo–C konnten in allen Systemen -Carbide des TypsA 6B6C beobachtet werden. Im System Co–Mo–C ist die Phase Co6Mo6C oberhalb 1000° C thermisch nicht mehr stabil, sondern zerfällt in Co3Mo3C+-Phase (Co7Mo6). Im System Co–W–C treten im Temperaturbereich 1100–1350° C drei strukturell eng verwandte -Carbide der Zusammensetzungen CO6W6C, Co3W3C und Co2W4C auf. Unterhalb 1000° C ist Co3W3C nicht beständig und zerfällt in Co6W6C, WC und Kobalt. Isotherme Schnitte durch das System Co–W–C bei 1100° C und 1300° C werden entworfen.
About the thermal stability of eta-carbides
The occurence of -carbides of typeA 3B3C,A 2B4C, andA 6B6C (A=Fe, Co, Ni), (B=Mo, W) has been investigated. With the exception of the system Fe–Mo–C the formation of a phaseA 6B6C could be observed in all systems. The phase Co6Mo6C is not stable at temperatures exceeding 1000°C, but undergoes a decomposition to Co3Mo3C and -phase (Co7Mo6). Three structurally related -phases are observed in the system Co–W–C in the temperature range 1100 to 1350° C: Co6W6C, Co3W3C, and Co2W4C. Below 1100° C the phase Co3W3C is unstable and decomposes, forming Co6W6C, WC, and Co. Isothermal sections of the systems Co–W–C are drawn for the temperatures 1100 and 1300° C.


Mit 2 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.R. Kieffer zum 65. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die magnetischen, spektralen und strukturellen Eigenschaften des gemischten Amminkomplexes [Fe(II)py 2 phen(NCS)2] werden diskutiert. Der Orbitalparamter liegt mit 11 700 cm–1 nahe der Spinpaarungsenergie für den mittleren kovalenten Fall 11 000 bis 12 000 cm–1 und erlaubt so ein Spingleichgewicht zwischen den Spektralzuständen5T21A1. Dieses Gleichgewicht wird durch magnetische Messungen bei verschiedenen Temperaturen nachgewiesen.
On the spin equilibrium5T21A1 in [Fe(II)py2phen(NCS)2]
The magnetic, spectral and structural properties of the mixed ammine [Fe(II)py 2 phen(NCS)2] are discussed. The orbital parameter of about 11 700 cm–1 near to the spin-pairing energy for the mean covalent case 11 000 to 12 000 cm–1 allows a spin equilibrium between the spectral states5T21A1, put in evidence by the magnetic measurements at different temperatures.


Mit 3 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.H. Nowotny gewidmet.  相似文献   

5.
Zusammenfassung In den Dreistoffen: Hf–{Mo, W}–B werden ternäre Boride Hf9Mo3B2-x und (Hf, W)12B2-x aufgefunden und strukturell charakterisiert. Gitterparameter und Atomparameter der K (Kappa)-Carbid-ähnlichen Phasen werden bestimmt. Die Schmelzgleichgewichte im System Hf–Mo–B werden fast vollständig ermittelt. Hafnium läßt sich in Hf9Mo3B2-x etwa zur Hälfte durch Zirkonium ersetzen.
Complex borides in the systems hafnium —(molybdenum, tungsten)—boron
Complex borides of formula Hf9Mo3B2-x and (Hf, W)12B2-x have been detected within the ternary systems: Hf–{Mo, W}–B. The lattice and atomic parameters of the K (Kappa) carbide like phases have been determined. Most of the reaction equilibria of the ternary system: Hf–Mo–B have been derived. Hafnium can be substituted by zirconium within Hf9Mo3B2-x up to (Hf0.5Zr0.5)9Mo3B2-x .


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

6.
Zusammenfassung Es wird die Aufteilung der Phasenfelder bei 1000°C im Dreistoff V–P–C ermittelt. Ein neues Vanadinphosphid V4P3 mit Nb4As3-Typ (Raumgruppe Cmem,a =3,261,b=13,23,c=17,30 Å) wird sichergestellt. Im Dreistoff existieren neben den bereits beschriebenen Kristallarten V3PC1-x (aufgefüllter Re3B-Typ) und V2PC (H-Phase) noch die Phasen V5+x P3C1-x (aufgefüllter D88-Typ), das orthorhombische V 6P3C1-x und V4P2C. Die Kristallstruktur von V4P2C wird ermittelt (Raumgruppe P-62m,a=9,567,c=3,166 Å). V4P2C repräsentiert einen neuen Strukturtyp, der als dichte Packung trigonal prismatischer und oktaedrischer Bauelemente aufgefaßt werden kann.
X-ray investigation in the ternary system V–P–C
The phase equilibria in the ternary system V–P–C are investigated at 1000°C. A new vanadium phosphide, V4P3, has been identified (Nb4As3-type, space group Cmem,a =3.261,b=13.23,c=17.30 Å). Five ternary phases have been found: Besides V3PC1-x (filled up Re3B-type) and V2PC (H-phase) already described, there are the phases V5+x P3C1-x (filled up D88-type), orthorhombic V 6P3C1-x , and V4P2C. The crystal structure of V4P2C has been determined (space group P-62m,a =9.567,c =3.166 Å).. V4P2C represents a new structure type, which can be described as a dense packing of trigonal prismatic and octahedral building elements.


Mit 2 Abbildung  相似文献   

7.
The stability constants (1(F)) of the monofluoro complex of Lu(III) and those (1(Cl)) of the monochloride solvent-shared ion-pair of Lu(III) have been determined in mixed solvents of methanol and water at 0.10 and 1.00 mol·dm–3 ionic strengths, respectively. The variation in ln1(F) with an increase in the mole fraction of methanol (X s) in the mixed solvent system showed an acute-angled convex inflection point at X s 0.12, an acute-angled concave inflection point at X s 0.22, and another acute-angled convex inflection point at X s 0.27. It was concluded that the first and the second convex inflection points denoted the CN of Lu3+ from CN = 8 to a mixture of CN = 8 and 7 and from CN = 8 and 7 to a mixture containing CN = 6, respectively. The concave point is the starting point of a change in the CN of Lu(III) in LuF2+ from CN = 8 to a mixture of CN = 8 and 7. The values of two inflection points of the CN around Lu3+ are consistent with the inflection points of the variation in the values of ln1(Cl) versus the dielectric constant of the mixed solvent.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Das vonDashkevich undKuvaeva 1 aus Benzalanilin und C3O2 dargestellte Produkt (22) besitzt nicht die SpirostrukturB, sondern ist als eine quasi mesoionische Verbindung vom Typ1 (11) anzusehen. Solche Substanzen lassen sich auch aus Benzalanilinen und Malonylchlorid synthetisieren.
Syntheses of heterocycles, CLVI: Reactions with carbon suboxide
The compound first obtained byDashkevich undKuvaeva 1 from benzalanilíne and C3O2 has the quasi mesoionic structure1 and not the proposed spiro structureB. This class of compounds can also be synthesized from benzalanilines and malonyl chloride.


Herrn Prof. Dr.M. Pailer, Universität Wien, zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

9.
The literature states different compositions (M/B = 1:2 vs. 2:5) and structures for diborides of molybdenum and tungsten. Using X‐ray and neutron powder diffraction as well as energy and wavelength dispersive electron microprobe analysis, the Mo/B and W/B systems were now reinvestigated. Molybdenum diboride crystallizes as a stoichiometric compound Mo2B4 (formerly described as Mo2B5) in space group (No. 166, a, b = 3.01375(2) Å, c = 20.9541(3) Å), and as a non‐stoichiometric compound MoB2?x (formerly described as MoB2) in P6/mmm (No. 191, a, b = 3.043(2) Å, c = 3.067(2) Å), whereas stoichiometric tungsten diboride W2B4 (formerly described as W2B5) is found to crystallize in space group P63/mmc (No. 194, a, b = 2.9864(4) Å, c = 13.896(2) Å). These results seem to be supported by DFT calculations which show the instability of a hypothetic W2B5.  相似文献   

10.
Free radicals formed in the radiolysis and photolysis of wood and lignin were studied using X-band and D-band EPR measurements. It was found that singlet spectra at g 2, which appeared upon the low-temperature (77 K) - and UV irradiation of wood and lignin, or singlets detected in a posteffect on heating the irradiated samples belong to radicals having conjugated carbon–carbon bonds. Formyl radicals in -irradiated wood and peroxide radicals in - and UV-irradiated wood were detected for the first time using EPR spectra. The radiation-chemical and quantum yields of radical formation reactions were determined. In wood at 77 K, G R 3.2 1/100 eV and R 2 × 10–3.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Aus einer Reihe gemeinsam gefällter und in siedendem Wasser gealterter Hydroxide, deren Mischungsverhältnis die Bildung von Cd x Fe1–x [Ni1–x Fe1+x ]O4-Ferriten möglich machte, wurden Präparate erhalten, welche charakteristische Sättigungs-Magnetísierungskurven zeigen. Röntgenographische Analyse und magnetische Untersuchungen zeigten, daß der primäre Ferromagnetismus dieser Präparate dem -Fe2O3 zuzuschreiben ist.
Studies of the magnetostructural properties of coprecipitated hydroxides of Cd2+, Ni2+ and Fe3+
From a series of coprecipitated hydroxides, aged by boiling in water, and in which the mixing proportions enabled the formation of Cd x Fe1–x [Ni1–x Fe1+x ]O4-ferrites, preparations were obtained which show characteristic saturation magnetization curves. X-ray analysis and magnetic studies showed that the primary ferromagnetism of these preparations must be assigned to -Fe2O3.


Mit 6 Abbildungen  相似文献   

12.
Summary Structural data determined by single crystal X-ray experiments (T=300 K) are reported for Ag2TeS3 (monoclinic, Cc-C s 4 ;a=6.783(1),b=11.567(2),c=7.693(1) Å; =114.44(1)°;Z=4;R=0.044) and for Na(Na1–x Ag x )TeS3 x0.5; monoclinic, P21/c-C 2h 5 ;a=5.761(9),b=12.171(8),c=8.342(4) Å; =92.26(6)°;Z=4;R=0.030). In both compounds the atomic arrangements are characterized by isolated trigonal pyramidal TeS3 polyhedra, irregularly coordinated Ag and Na atoms forming AgS4 and (Na, Ag)S4 polyhedra, and slightly distorted NaS6 octahedra. Crystals of both compounds were synthesized under moderate hydrothermal conditions from an equimolar mixture of the elements in concentrated aqueous ammonia and 5N NaOH solution, respectively.
Kristallstruktur von Ag2TeS3 und Na(Na1–x Ag x )TeS3 (x0.5) nebst einem Vergleich der Geometrie von TeS3-Gruppen
Zusammenfassung Es wird über die mittels Röntgenbeugungsexperimenten an Einkristallen bei 300 K bestimmten Strukturen von Ag2TeS3 (monoklin Cc-C s 4 ;a=6.783(1),b=11.567(2),c=7.693(1) Å; =114.44(1)°;Z=4;R=0.044) und Na(Na1–x Ag x )TeS3 (x0.5; monoklin, P21/c-C 2h 5 ;a=5.761(9),b=12.171(8),c=8.342(4)Å; =92.26(6)°;Z=4;R=0.030) berichtet. In beiden Verbindungen ist die Atomanordnung durch isolierte trigonal-pyramidale TeS3-Polyeder, unregelmäßig koordinierte Ag- und Na-Atome, AgS4- und (Na, Ag)S4-Polyeder bildend, sowie leicht verzerrte NaS6-Oktaeder charakterisiert. Kristalle der beiden Verbindungen wurden unter moderaten Hydrothermalbedingungen aus einem equimolaren Gemenge der Elemente und konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung bzw. 5N NaOH-Lösung gezüchtet.
  相似文献   

13.
Summary An amperometric determination of tin with potassium dichromate has been described. The advantage of the cathodic polarograms of Cr2O2 7- and Sn2+ in formate media was taken and titrations were performed at –0.8 V vs. S.C.E. at pH 3.0. It is shown that tin upto 10 mg may be determined accurately within the limits of experimental errors.
Zusammenfassung Eine Methode wird beschrieben zur amperometrischen Bestimmung von Zinn mit Kaliumdichromat unter Ausnutzung des kathodischen Polarogramms von C2O7 2– und Sn2+. Die Titration wird bei –0,8 V (gegen S.K.E.) und PH 3,0 ausgeführt. Zinn kann in Mengen bis zu 10 mg mit guter Genauigkeit bestimmt werden. Die Fehler liegen inner-halb der experimentellen Grenzen.
  相似文献   

14.
Résumé La structure de la molécule d'allène est étudiée à l'aide de la méthode LCAO améliorée. On met en évidence la nécessité d'introduire d'une part l'interaction des systèmes et avec les liaisons C-H et d'autre part un déplacement d'électrons dans les liaisons C-H. La distance interatomique C1-C2 est alors bien retrouvée et les charges nettes, presque nulles, sont en accord avec ce que suggère la réactivité chimique de la molécule. La transition permise A 1 B 2 est trouvée en bonne place; les trois autres étant un peu basses. Le problème de la réduction des intégrales faisant intervenir la couche 1s est abordé.
The improved LCAO theory is used to study the structure of the allene molecule. We show that we must introduce on the one hand the interaction of the and systems with the C-H bonds and on the other hand an electrons displacement in the C-H bonds. The bond distance C1-C2 is then found in good agreement with the experimental value and the net charges, almost null, are in agreement with what suggests the chemical reactivity of the molecule. The allowed transition A 1 B 2 is found at the right place; the other three being a little low. The problem of the integrals reduction, making to intervene the 1s shell, is approached.

Zusammenfassung Die Struktur von Allen wird mit Hilfe der verbesserten LCAO-Methode untersucht. Es wird gezeigt, daß eine Wechselwirkung zwischen - und -System mit den C-H-Bindungen und eine Elektronenverschiebung längs der C-H-Bindungen eingeführt werden müssen. Der C1-C2-Bindungsabstand stimmt mit der Erfahrung überein. Die Nettoladungen sind fast Null, wie die chemische Reaktivität zeigt. Der erlaubte Übergang A 1 B 2 wird gut plaziert angegeben; aber die drei anderen liegen ein wenig zu tief. Das Problem der Integralreduktion mit 1s-Atomorbitalen wird behandelt.


Nous tenons à remercier ici M. le Professeur André Julg (Laboratoire de Chimie Théorique, Faculté des Sciences, Marseille) pour les nombreuses discussions que nous avons eues avec lui sur ce sujet, et qui a bien voulu relire le manuscrit.

Les calculs numériques ont été effectués par nos soins sur l'ordinateur PB 250 du Centre de Calcul Numérique de la Faculté des Sciences de Marseille.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Bei einer erneuten Untersuchung des Systems: Ir–B1 (1200° C, abgeschreckt) wird die Existenz der bereits bekannten Kristallarten IrB1.35 2 (eigener Typ), IrB1.1 3 (Defekt--ThSi2-Typ) sowie eines Borides der ungefähren Zusammensetzung IrB0.9 4 bestätigt. Die Kristallstruktur dieses Borids wird an Hand von Einkristallaufnahmen ermittelt. Oberhalb 1200° C wird eine Hochtemperaturform mit WC-Typ aufgefunden. Im Temperaturbereich von 1000° C bis 1200° C treten keine weiteren Boride auf.
A contribution to the crystal structures of the iridium borides
A reinvestigation of the binary system iridium-boron1 (1200° C, quenched) confirms the existence of IrB1.35 2, IrB1.1 3 as well as of a boride with the approximate formula IrB0.9 4. The crystal structure of this boride has been determined by means of single crystal photographs. At temperatures above 1200° C a high temperature modification having WC-type structure has been detected. No further borides have been observed within the temperature region of 1000 to 1200° C.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

16.
Zusammenfassung An Hand von druckgesinterten, vakuumgeglühten und lichtbogengeschmolzenen Legierungen wurde der Dreistoff Niob-Molybdän-Kohlenstoff röntgenographisch und metallographisch untersucht und eine Aufteilung der Phasenfelder bei 1900 bzw. 1500° vorgenommen.Die in den Randsystemen Niob-Kohlenstoff und Molybdän-Kohlenstoff auftretenden Phasen wurden bestätigt. Die Existenz der früher beschriebenen hexagonalen -MoC-Phase wird bestätigt, doch weist sie einen Kohlenstoffdefekt auf und entspricht der Formel Mo3C2. Der Homogenitätsbereich der B 1-Phase erstreckt sich von NbC bis rund 70 Mol% Mo3C2 (a=4,30 Å), in Schmelzproben bis 97 Mol% Mo3C2 (a=4,272 Å). Mo2C vermag rund 30 Mol% Nb2C aufzunehmen, während umgekehrt fast keine Löslichkeit besteht. Die Mischphasenbildung von Nb2C und Mo2C wird durch das Gleichgewicht B 1-Mk-Metall-Mk unterbrochen.Aus dem Konodenverlauf werden für die freie Bildungsenergie von MoC1–x (Mo3C2) Werte zwischen 6 und 9 kCal/Mol (1850°C) errechnet. Auf Grund weiterer thermodynamischer Überlegungen werden Voraussagen für andere Carbidsysteme gemacht.Mit 10 Abbildungen  相似文献   

17.
Summary Distribution coefficients of Au3+ on cellulose in 0.1 M NaNO3 are rather high in the pH range 2 to 8 (D 5·103 ml/g). They are appreciably lower in presence of NaCl or NaCN. Distribution coefficients of Ag+ are relatively low in 0.1 M NaNO3, appreciably higher in presence of NH4NO3 (D 103 ml/g in weakly acid media) and low in presence of NaCl, Na2S2O3 or NaCN. Distrubution coefficients of Hg2+ are low in 0.1 M NaNO3, and in presence of NaCN, but higher in 0.5 M NaCl (D 2·102 ml/ g). Responsible for the equilibria are mainly the special interactions between the predominant species with the sorbent under the given conditions, and less the complex equilibria in solution.
Sorption von Gold, Silber und Quecksilber an Cellulose
Zusammenfassung Die Verteilungskoeffizienten von Au3+ an Cellulose in 0,1 M NaNO3 sind ziemlich hoch im pH-Bereich 2 bis 8 (D 5·103 ml/g). Sie sind erheblich niedriger in Gegenwart von NaCl oder NaCN. Die Verteilungskoeffizienten von Ag+ sind verhältnismäßig niedrig in 0,1 M NaNO3, erheblich höher in Gegenwart von NH4NO3 (D 103 mol/g in schwach saurem Medium) und niedrig in Gegenwart von NaCl, Na2S2O3 oder NaCN. Die Verteilungskoeffizienten von Hg2+ sind niedrig in 0,1 M NaNO3 sowie in Gegenwart von NaCN, aber höher in 0,5 NaCl (D 2·102 ml/g). Verantwortlich für die Sorption sind in erster Linie die speziellen Wechselwirkungen der vorherrschenden Spezies mit dem Sorbens unter den gegebenen Bedingungen, weniger die Komplexbildungsgleichgewichte in Lösung.
  相似文献   

18.
Measurements of NMR spin-lattice relaxation times T 1 were performed for sorbed H2O and D2O in a sulfonated ion-exchange resin at varying degrees of hydration with alkaline cations as counter ions. From the sorption isotherms at three different temperatures the partial molar enthalpies and entropies of sorption show a minimum for all alkaline cations at water concentrations of n 0.8, i.e., there are 0.8 water molecules per –SO 3 group. The first water molecules sorbed in the ion-exchange resin matrix are characterized by anisotrtopic rotational diffusion processes with correlation times of the order of 1 50 ns and 2 30 ps, respectively. This indicates that they are located in the electrostatic field between the corresponding ion pair. Although these two correlation times are very similar at a given temperature for all alkaline cations studied in the present investigation, the existence of a second spin-lattice relaxation time for sorbed H2O at n=0.8 indicates that for Cs about 50% of the sorbed water diffuses between locations in the resin. This fraction decreases with ionic radii and with falling temperatures. For Li the amount is less than 20%.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Existenz und Struktur der Phasen Mo2FeB2, Mo2CoB2, Mo2NiB2, W2FeB2, W2CoB2 und W2NiB2 werden bestätigt. WFeB ist strukturchemisch von MoCoB und WCoB verschieden. Die Hochtemperaturform von MoB und WB (CrB-Typ) wird durch Substitution mit Fe, Co und Ni bereits bei merklich niedrigeren Temperaturen stabil. Mo2FeB4 und W2FeB4 kristallisieren im geordneten Cr3B4-Typ. Mo2FeB4 unterscheidet sich im Volumen von dem in der Literatur angeführten MoFe2B4 (gleicher Typ). Außer den bekannten -Phasen wird noch ein ternäres Borid Mo0,4Fe2,6B mit Ti3P-Typ beobachtet. Weitere Bor-reiche Boride werden identifiziert und die Aufteilung der Phasenfelder bei etwa 1000°C für die Dreistoffe {Mo, W}–{Fe, Co}–B ermittelt.
The existence of the phases {Mo, W}2{Fe, Ni, Co}B2 as well as their crystal structure have been confirmed. WFeB has not been found to be isotypic with MoCoB and WCoB. The high temperature modification of MoB and WB having CrB-type can be stabilized by Fe-, Co-, Ni-substitution to lower temperatures. Mo2FeB4 and W2FeB4 are crystallizing with an ordered Cr3B4-type; the first named is different with respect to the cell volum of MoFe2B4 reported in literature. Besides the known -phases a ternary boride of formula Mo0,4Fe2,6B having Ti3P-type was detected. Further boron rich borides could be identified; the equilibria at 1000°C for the systems {Mo, W}–{Fe, Co}–B have been established.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

20.
Zusammenfassung Für die quantitative selektive Bestimmung von Nanogramm-Mengen An Mn und Cu in geringen Aschemengen biologischer Substanzen wurden folgende katalytische Methoden ausgearbeitet: Mn II katalysiert die Oxydation von DiÄthylanilin mit NaJO4 zu einem gelbgefÄrbten Oxydationsprodukt, dessen Extinktion in AbhÄngigkeit vom Logarithmus der Mn-Konzentration linear ansteigt und bei 470 nm gemessen wird. Die Reaktion wird in Gegenwart von Phosphat- und Citratpuffer bei pH 6 durchgeführt. Sie ist für Mn selektiv und weist eine Grenzkonzentration von 0,4 ng Mn/ml Me\lösung auf. Cu II katalysiert die Oxydation von Hydrochinon mit H2O2 zu einem rosa- bis rotgefÄrbten Oxydationsprodukt, dessen Extinktion bei 470 nm gemessen wird. Pyridin wird als Aktivator zugesetzt. Die Extinktion zeigt eine lineare AbhÄngigkeit von der Cu-Konzentration. Die Reaktion wird in Gegenwart von Phosphatpuffer und (NH4)2-Tartrat bei pH 7 durchgeführt und ist für Cu selektiv. Es wurde eine Grenzkonzentration von 4,2 ng Cu/ml Me\lösung erreicht. Störungen des Reaktionsablaufes beider katalytischer Reaktionen durch einige Kationen werden durch Anwendung eines Zugabeverfahrens mit rechnerischer Auswertung ausgeschaltet, so da\ die Mn- und Cu-Bestimmung in allen biologischen Substanzen durchgeführt werden kann.
Summary Catalytic methods have been worked out for the quantitative and selective determination of ng contents of manganese and copper in small quantities of ashes of biological substances:The Mn determination is based on the catalytic action of MnII on the oxidation of diethylaniline by NaIO4 to a yellow-coloured product, which is measured photometrically at 470 nm. The reaction is carried out in presence of phosphate and citrate buffers at pH 6 and is selective for Mn (limit of concentration 0.4 ng Mn/ml). The Cu determination is based on the catalytic effect of CuII on the oxidation of hydroquinone by H2O2 to a pink- to red-coloured product, which is also measured at 470 nm. Pyridine is used as activator. The reaction is carried out in presence of phosphate buffer and (NH4)2 tartrate at pH 7 and is selective for Cu (limit of concentration 4.2 ng Cu/ml). Interferences in both catalytic reactions by certain cations are eliminated by means of an addition method with arithmetical evaluation. Thus, the determinations can be performed with all kinds of biological substances.


Aus der Dissertation von Friedrich Dittel, Gie\en 1965.

Ich danke Herrn Prof. Dr. H. D. Cremer und Herrn Prof. Dr. P. Ehrlich für die Ermöglichung dieser Arbeit sowie für die Unterstützung bei ihrer Durchführung. Die Arbeit wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens J 205 durch den Forschungskreis der ErnÄhrungsindustrie unterstützt.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号