首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 534 毫秒
1.
Summary By means of copper catalyzed intramolecular coupling of the easily accessible 1,2-bis-(1-iodo-dipyrrin-9-yl)-ethanes and subsequent demetallation of the intermediate copper complexes corrphycenes could be prepared in nearly 40% overall yields.
Zur Chemie von Pyrrolpigmenten, 96. Mitt.: Eine effiziente Synthese von Corrphycenen
Zusammenfassung Durch Kupfer katalysierte intramolekulare Kupplung der leicht zugänglichen 1,2-bis-(1-Iod-dipyrrin-9-yl)-ethane und anschließende Demetallierung der gebildeten Kupferkomplexe ergibt Corrphycene in Gesamtausbeuten von fast 40%.
  相似文献   

2.
Summary Correlation with acceptor numbers was made for the solvatochromic behaviour ofbis-(2,2-bipyridyl)-bis-cyanoiron(II) in binary aqueous mixtures of acetonitrile andDMF. The relationship between isosolvation point and donor number of the organic cosolvent was proved to be linear. Preferential solvation occurs by water in the case of the binary acetonitrile mixtures and byDMF in the case of the binaryDMF, aqueous mixtures.
Effekte von Donor- und Akzeptor-Zahlen auf die Solvatochromie vonbis-(2,2-Bipyridyl)-bis-cyanoeisen(II) in binären wäßrigen Lösungen
Zusammenfassung Es wurde eine Korrelation zwischen Akzeptorzahl und dem solvatochromen Verhalten vonbis-(2,2-bipyridyl)-bis-cyanoeisen(II) in binären wäßrigen Mischungen von Acetonitril undDMF durchgeführt. Die Beziehung zwischen Isosolvatisierungspunkt und Donorzahl der organischen Kosolventien erwies sich als linear. Bevorzugte Solvatisierung durch Wasser tritt im Fall der binären Acetonitrilmischungen auf, bei den wäßrigenDMF-Mischungen hingegen wird das Substrat bevorzugt durchDMF Solvatisiert.
  相似文献   

3.
Summary Preferential solvation ofbis-1,10-phenanthroline-bis-cyanoiron(II) was investigated in aqueous acetone and 2-methoxyethanol binary mixtures. The solvatochromic behaviour is discussed in terms of donor and acceptor numbers. The thermodynamic model ofFrankel was used to treat preferential solvation in the binary aqueous 2-methoxyethanol mixtures and reveals that preferential solvation by the organic solvent occurs. The preferential solvation constant at 298.15K was found to be equal to 3.30±0.039, and the free energy of preferential solvation amounts to 2.96kJ·mole–1.
Bevorzugte Solvatation von Fe(phen)2(CN)2 in binären Mischungen aus Wasser und Aceton bzw. 2-Methoxyethanol
Zusammenfassung Die bevorzugte Solvatation vonbis-1,10-Phenanthrolin-bis-cyanoeisen(II) wurde in binären wäßrigen Mischungen mit Aceton bzw. 2-Methoxyethanol als organischer Komponente untersucht. Das solvatochrome Verhalten wird in Zusammenhang mit Donor- und Akzeptorzahlen diskutiert. Die theoretische Behandlung erfolgte mit Hilfe des thermodynamischen Modells vonFrankel und zeigt, daß das organische Lösungsmittel bevorzugt solvatisiert. Die entsprechende Konstante bei 298.15K wurde zu 3.30±0.039 ermmittelt. Die freie Energie der bevorzugten Solvatation beträgt 2.96kJ·mol–1.
  相似文献   

4.
Summary The solvatochromic behaviour ofbis-(cyano)-bis-(9,10-phenanthroline)-iron(II) has been reexamined spectrophotometrically in a series of 19 solvents including water, alcohols and dipolar. aprotic media. Satisfactory correlations between the wave numbers of the long-wavelength band and solvent acceptor numbers are obtained in all media; only values, for carboxylic acids deviate from the regression line.
Spektrophotometrische Untersuchungen über die Solvatochromie der Komplexverbindung Fe(CN)2(phen)2
Zusammenfassung Das solvatochrome Verhalten vonbis-(Cyano)-bis-(9,10-phenanthrolin)-eisen(II) wurde in 19 Lösungsmitteln, darunter Wasser, Alkohole und dipolare aprotische Medien, spektrophotometrisch überprüft. In allen Medien wurden zufriedenstellende Korrelationen zwischen den Wellenzahlen der langwelligen Bande und den Akzeptorzahlen der Lösungsmittel erhalten; lediglich die Werte für Carbonsäuren weichen von der Ausgleichgeraden ab.
  相似文献   

5.
The fluorescence of aqueous solutions of Eu(III) complexes withEDTA andNTA has been investigated. Intensities of the fluorescence bands have been measured as a function of complexone concentrations in the solutions and thepH. The results are interpreted in terms of the different forms of Eu(III) complexes and their relative stabilities.
Einfluß vonpH und Konzentration der Komplexbildner auf die Fluoreszenz der Komplexe des Europium (III) mit Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure in wäßrigen Lösungen
Zusammenfassung Die Fluoreszenz von wäßrigen Lösungen der Komplexe des Europium(III) mit Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure wurde untersucht. Die Intensitäten der Fluoreszenzbanden in Abhängigkeit vonpH und Konzentration der Komplexbildner wurden auf der Basis vorkommender Komplexgeometrien und deren Stabilitäten interpretiert.
  相似文献   

6.
Summary The tetradentateSchiff bases N,N-bis(salicylidene) ethylenediamine (salen), N,N-bis-(salicylidene) hexylenediamine (salhex), and N,N-bis(salicylidene)-o-phenylenediamine (sal-o-phen) are very strongly adsorbed by cation exchange resins (Dowex-50W) with manganese(II) as a counter ion, forming stable complexes. The kinetics of the catalytic decomposition of H2O2 in presence of these complexes has been studied in aqueous medium. The decomposition reaction is first order with respect to H2O2 in the case ofsalen andsal-o-phen and third order in the case ofsalhex. The greater the ligand methylene chain length or the greater the steric effect of the ligand, the greater will be the rate of reaction. The reaction is governed by the entropy of activation. A reaction mechanism is proposed.
Kinetik und Mechanismus der von Mn(II)-bis-Salicylaldimin — Komplexen katalysierten Zersetzung von Wasserstoffperoxid
Zusammenfassung Die teradentatenSchiffschen Basen N,N-bis-Salicyliden-ethylendiamin (salen), N,N-bis-Salicyliden-Hexylendiamin (salhex) und N,N-bis-Salicyliden-o-phenylendiamin (sal-o-phen) werden von Kationenaustauschen (Dowex-50W) mit Mangan(II) als Gegenion unter der Bildung stabiler Komplexe adsorbiert. Die Kinetik der katalytischen Zersetzung von H2O2 in Gegenwart dieser Komplexe wurde in wäßrigem Medium untersucht. Die Zersetzungsreaktion ist erster Ordnung bezüglich H2O2 in den Fällensalen undsal-o-phen und dritter Ordnung im Fall vonsalhex. Die Reaktionsgeschwindigkeit steigt mit der Länge der Methylenkette des Liganden und mit dessen Raumbedarf und wird von der Aktivierungsentropie bestimmt. Ein Reaktionsmechanismus wird vorgeschlagen.
  相似文献   

7.
The non-oxidative thermal degradation kinetics of poly(di-n-alkyl itaconates), ranging from the methyl to then-octyl derivatives, were studied by non-isothermal and isothermal TG. The thermal degradation activation energy and characteristic mass loss temperatures were found to decrease with increasing substituent size. The shapes of the DTG curves were dependent on the size of the alkyl substituent. The different DTG maxima were ascribed to various modes of initiation of depolymerisation. The thermal stability of poly(di-n-hexyl itaconate) was found to be independent of the initial molar mass of the sample in the range ofM w from 104 to 107 g/mol.
Zusammenfassung Mittels nichtisothermer und auch isothermer TG wurde die nichtoxidative thermische Zersetzungskinetik von Poly(di-n-alkylitakonaten) untersucht, dabei bewegt sich die Länge der Alkylkette von Methyl bisn-Oktyl. Die Aktivierungsenergie der thermischen Zersetzung und die charakteristischen Masseverlusttemperaturen nehmen mit steigender Substituentlänge ab. Aussehen der DTG-Kurven hängt von der Größe der Alkylkette ab. Die verschiedenen DTG-Maxima wurden verschiedenen Initiierungs schritten der Depolymerisierung zugeschrieben. Man fand, daß im Intervall Mw zwischen 104 und 107 g·mol die thermische Stabilität der Poly(di-n-hexylitakonate) unabhängig von der anfänglichen molaren Masse der Probe ist.
  相似文献   

8.
The conditions of the formation of rare earth elementp-nitrobenzoates were studied and their quantitative composition and solubilities in water at 298 K were determined (their solubilities are of the order of 10–3 mol dm–3). The IR and X-ray spectra for the prepared complexes and the dehydrated rare earthp-nitrobenzoates were recorded. All obtained complexes are crystalline compounds. The conditions of thermal decomposition of the complexes were also studied. It was found that on heating above 573 K the complexes decompose explosively and undergo a melting process at the same time. Therefore the thermal decomposition for complexes being investigated was carried out in the temperature range 273–573 K. From the obtained results it follows that during the dehydration process no transformation of the nitro group to nitrito occurs.
Herstellung und Eigenschaften von Y, La und Lanthaniden-p-nitrobenzoaten
Zusammenfassung Die Bedingungen zur Darstellung von Y-, La- und Lanthaniden-p-nitrobenzoaten wurden untersucht. Ihre quantitative Zusammensetzung und ihre Wasserlöslichkeit bei 298 K wurden bestimmt (die Löslichkeit ist in der Größenordnung 10–3 mol dm–3). Die Infrarot- und Röntgenspektren der erhaltenen Komplexe sowie derp-Nitrobenzoate der seltenen Erden nach der Dehydratisierung wurden gemessen und dabei festgestellt, daß es sich um kristalline Verbindungen handelt. Das thermische Verhalten der erhaltenen Komplexe wurde untersucht: Sie zerfallen über 573 K explosiv und schmelzen zugleich. Der thermische Zerfall der erhaltenenp-Nitrobenzoate der seltenen Erden wurde im Temperaturbereich von 273–573 K untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Y-, La- und Lanthaniden-p-nitrobenzoate bei Temperaturzunahme oder im Dehydratisierungsprozeß keiner Umgruppierung in entsprechende Nitritoverbindungen unterliegen.
  相似文献   

9.
The conditions of the formation of yttrium, lanthanum and lanthanideo-nitrobenzoates were studied and their quantitative composition and solubilities in water at 298 K were determined (their solubilities are of the order of 10–2 mol dm–3). The IR and X-ray spectra for the obtained complexes and the dehydrated rare earth elemento-nitrobenzoates were recorded; all prepared complexes are crystalline compounds. The conditions of thermal decomposition of the complexes were also studied. It was found that on heating above 523 K the complexes decompose explosively and undergo a melting process at the same time. Therefore the thermal decomposition for complexes being studied was carried out in the temperature range 273–523 K. From the results it appears that during the dehydration process or with the increase of temperature no transformation of the nitro group to nitrito occurs.
Darstellung und Eigenschaften von Y, La und Lanthanidenorthonitrobenzoaten
Zusammenfassung Die Bedingungen zur Darstellung von Y-, La- und Lanthanidenorthonitrobenzoaten wurden untersucht. Ihre quantitative Zusammensetzung und ihre Wasserlöslichkeit bei 298 K wurde bestimmt; die Löslichkeit ist in der Größenordnung 10–2 mol dm–3. Die Infrarot- und Röntgenspektren der erhaltenen Komplexe sowie der Orthonitrobenzoate der seltenen Erden nach der Dehydratisierung wurden gemessen und dabei festgestellt, daß es sich um kristalline Verbindungen handelt. Das thermische Verhalten der erhaltenen Komplexe wurde festgestellt: sie zerfallen über 523 K explosiv und schmelzen zugleich. Der thermische Zerfall der erhaltenen Orthonitrobenzoate der seltenen Erden wurde im Temperaturbereich von 273–523 K untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Y-, La- und Lanthanidenorthonitrobenzoate bei Temperaturzunahme oder im Dehydratisierungsprozeß keiner Umgruppierung in entsprechende Nitritoverbindungen unterliegen.
  相似文献   

10.
Corrosion of iron in 2MHNO3 has been studied by the electrochemical polarization and weight loss measurements. The effect of some thiophene derivatives has been investigated. The results show that the inhibitors under consideration, influencing both the cathodic and anodic process, are adsorbed on the metal surface in molecular form. They do not change the mechanism of the reaction between iron and nitric acid, but decrease its rate. This effect is controlled by the values of their dipole moments. The weight loss technique also gave the same order of inhibition efficiency of the tested inhibitors.
Der Einflu einiger Thiophen-Derivate auf die Korrosion von Eisen in salpetersauren Lösungen
Zusammenfassung Es wurde die Korrosion von Eisen in 2M HNO3 mittels Messungen der elektrochemischen Polarisation und des Gewichtsverlustes untersucht. Dabei wurde der Einfluß einiger Thiophenderivate überprüft. Die Ergebnisse zeigen, daß die Inhibitoren, die den kathodischen und den anodischen Prozeß beeinflussen, an der Metalloberfläche in molekularer Form adsorbiert werden. Dabei wird der Reaktionsmechanismus der Reaktion zwischen Eisen und Salpetersäure nicht geändert, es wird jedoch die Geschwindigkeit herabgesetzt. Dieser Effekt ist mit den Dipolmomenten korrelierbar. Die Gewichtsverlustmessungen ergaben übereinstimmende Resultate.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Es wurden die Verbindungen einiger Seltenerdelemente mit o-Hydroxybenzoylhydrazid der ZusammensetzungM(o-Bh)3·3H2O (M=La, CeIII und Y) hergestellt und durch analytische Daten, thermische Stabilität und IR-Absorptionsspektren charakterisiert. Es wurde gezeigt, daß in die Koordination außer dem phenolischen Hydroxyl der Carbonylsauerstoff und der in der primären Aminogruppe befindliche Stickstoff eintritt.
Complexes of o-hydroxybenzoylhydrazide with some rare earth elements
The o-hydroxybenzoylhydrazide complexes of some rare earch elements of the general formulaM(o-Bh)3·3H2O (whereM=La, CeIII and Y) were isolated. These compounds were identified by elementary analysis and characterized by thermogravimetric analysis and I.R. spectroscopy. It was concluded, that the coordination sites are occupied by the phenolic hydroxyl, the carbonyl oxygen and the nitrogen from the primary amino group.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es werden die optimalen Bedingungen für die automatisch-fluorimetrische Bestimmung folgender Verbindungen aus dem Katecholamin-Stoff-wechsel mitgeteilt: Dopa, Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin, 3-Methoxytyramin, Normetanephrin, Metanephrin und Homovanillinsäure. Die Bestimmungen können mit einem einfachen Reaktionssystem durch Veränderung der chemischen und physikalischen Bedingungen im Analysenautomaten durchgeführt werden. Die sehr empfindliche fluorimetrische Analyse im Nanogrammbereich beruht auf der Oxidation der einzelnen Verbindungen und anschließenden Umwandlung der Zwischenprodukte in Fluorophore.
Automatic analysis of the fluorimetrically determinable compounds from the catecholamine metabolism with one reaction system
Summary Optimal conditions are reported for the following compounds: dopa, dopamine, noradrenaline, adrenaline, 3-methoxytyramine, normetanephrine, metanephrine, homovanillic acid. The determinations are realized in one simple reaction system with the variation of chemical and physical system. The very sensitive fluorimetric analysis in the nanogram range is based on the oxidation of the single compounds and the following change of the intermediate products into fluorophores.
  相似文献   

13.
    
Zusammenfassung Mit Hilfe der Dünnschicht-Chromatographie lassen sich Gemische von Tetraorganozinnverbindungen, welche keine polaren Gruppen enthalten, auftrennen und identifizieren, sofern sie sich entweder in der Zahl der Phenylgruppen pro Molekel oder in der Natur des aliphatischen Restes (Alkyl oder Allyl) unterscheiden.Für die analytische Dünnschicht-Chromatographie eignet sich als Fließmittel eine Mischung von 80 Vol-% Hexan und 20 Vol-% Benzol, für die präparative Schicht-Chromatographie (mit Mehrfachentwicklung) je nach Trennproblem reines Hexan oder Hexan-Benzol-Mischungen mit 10 bis 20 Vol-% Benzol.In diesen Fließmitteln hängen die Rf-Werte innerhalb der Verbindungsreihen der Phenyl-isobutyl-stannane Ph x SniBu4–x und der Phenyl-allylstannane Ph x SnAll4–x linear mit der Zahl der Phenylreste x zusammen und fallen mit steigendem x. Die sie verbindenden Geraden schneiden sich bei x=4 (Tetraphenylzinn).Zur Anfärbung von Organozinnverbindungen eignen sich Dithizon und Silbernitrat. Durch Besprühen der Platten mit Dithizon lassen sich auf Grund der entstehenden Farben Tetra-, Tri- und Diorganozinnverbindungen sofort unterscheiden. Mit Silbernitrat lassen sich Allyl-Zinnverbindungen und Polystannane von Alkylzinnverbindungen unterscheiden; Tetraphenylzinn wird dabei nicht angefärbt.
On the thin-layer chromatography of organotin compounds
With the aid of thinlayer chromatography mixtures of tetraorganotin compounds containing no polar groups can be separated and identified if they differ in the number of phenyl groups per molecule or in the nature of their aliphatic residues (alkyl or allyl).For analytical purposes mixtures of 80% hexane and 20% benzene by volume are suitable as mobile phase. For preparative purposes (requiring multiple development) pure hexane or hexane containing 10 to 20% benzene by volume are best suited as mobile phase, where the amount of hexane depends on the problem of separation at hand.The Rf values of the mobile phases vary linearly with the number of the phenyl groups x and decrease with increasing x. The straight lines connecting the Rf values cross at x=4 (tetraphenyltin).Dithizone and silver nitrate are suitable spray reagents for organotin compounds. By spraying the plates with dithizone tetra-, tri-, and di-organotin compounds can be immediately distinguished on the basis of the ensuing colourations. With silver nitrate allyltin compounds and polystannanes can be distinguished from alkyltin compounds; tetra-phenyltin is not coloured by this reagent.
  相似文献   

14.
Summary The polarographic behaviour of the title compounds is reported and discussed in acid media. The obtained data indicate that these compounds undergo a four-electron reduction. A mechanism for the electrode process atpH<7 is proposed, discussed and clarified via identification of controlled potential electrolysis (CPE) product and application of cyclic voltammetry (CV).
Die elektrochemische Reduktion einiger 3-Aryl-2-cyanothioacrylamid-Derivate an der DME
Zusammenfassung Es wurde das polarographische Verhalten der Titelverbindungen in saurem Medium untersucht. Die erhaltenen Daten zeigen, daß diese Verbindungen eine Vierelektronenreduktion eingehen. Es wird ein Mechanismus für den Elektrodenprozess beipH<7 vorgeschlagen und diskutiert. Zur Klärung der Verhältnisse wurden die mittels kontrollierter Potential-Elektrolyse (CPE) erhaltenen Produkte identifiziert und auch cyclische Voltammetrie eingesetzt.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Nach eingehender Diskussion über den Einfluß der analytischen Struktur- und Phasenzusammensetzung und der sich damit ergebenden physikalisch-chemischen Parameter auf die Supraleitfähigkeit von binären Verbindungen der Metalle der IV.–VI. Gruppe des Periodensystems wird im Detail auf die Lage desT c-Wertes in gewissen V- und Ta-Systemen eingegangen.
Superconducting metallic compounds and their alloys
The influence of the stoichiometry, structure and phase composition, and of the resulting physicochemical parameters on the superconductivity of binary compounds of metals of groups IV–VI of the periodic table is discussed. The position of theT c value in certain V and Ta systems is considered in detail.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

16.
The conditions of the formation of rare earth elementm-nitrobenzoates were studied and their quantitative composition and solubilities in water and benzene at 298 K were determined (their solubilities are in the orders of 10–3 mol dm–3 and 10–4 mol dm–3, respectively). From the values of solubilities in water the solubility products were established (they are in the orders of 10–10 mol4 dm–12).The IR and X-ray spectra for the prepared complexes and the dehydrated rare earthm-nitrobenzoates were recorded. All obtained complexes were found to be crystalline compounds. The conditions of thermal decomposition for complexes were also studied. It was found that on heating above 573 K the complexes decompose explosively and undergo a melting process at the same time. Therefore the thermal decomposition was carried out in the temperature range 273–573 K. The obtained results show that during dehydration process no transformation of the nitro group to nitrito occurs.
Darstellung und Eigenschaften von Y, La und Lanthaniden-meta-Nitrobenzoaten
Zusammenfassung Die Bedingungen zur Darstellung von Y-, La- und Lanthanidenmeta-Nitrobenzoaten wurden untersucht. Ihre quantitative Zusammensetzung und ihre Wasserlöslichkeit bei 298K wurden bestimmt (die Löslichkeit ist in der Größenordnung 10–3 mol dm–3). Die Infrarot- und Röntgenspektren der erhaltenen Komplexe sowie derm-Nitrobenzoate der seltenen Erden nach der Dehydratisierung wurden gemessen und dabei festgestellt, daß es sich stets um kristalline Verbindungen handelt. Das thermische Verhalten der erhaltenen Komplexe wurde festgestellt: Sie zerfallen über 573 K explosiv und schmelzen zugleich. Der thermische Zerfall der erhaltenenm-Nitrobenzoate der seltenen Erden wurde im Temperaturbereich von 273–573 K untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Y-, La- und Lanthaniden-m-Nitrobenzoate bei Temperaturzunahme oder im Dehydratisierungsprozeß keiner Umgruppierung in entsprechende Nitritoverbindungen unterliegen.
  相似文献   

17.
Summary Chiroptical properties of the title compounds have been studied. The influence of the substitution pattern of the aromatic ring and the configuration of the centre of chirality on the Cotton effects appearing in various wavelengths ranges are discussed.
Oxazepine und Thiazepine, 21. Mitt.: CD-Spektren optisch aktiver 2-Methyl-2,3-dihydro-1,5-benzothiazepin-4(5H)-one und verwandter 3-Phenylthio-buttersäure-Derivate
Zusammenfassung Die chiroptischen Eigenschaften der im Titel genannten Verbindungen wurden studiert. Der Einfluß des Substitutionsmusters des aromatischen Rings und der Konfiguration des Chiralitätszentrums auf die Cotton-Effekte, die in verschiedenen Wellenlängenbereichen auftreten, werden besprochen.
  相似文献   

18.
Summary 1,2-bis-Pyrrolylethanes are potential synthesis precursors ofb-homorubins. They were synthesized in two ways: by self coupling of a 5-halomethylpyrrole using VCl3/LiAlH4 or by the reduction of 1,2-bis-pyrrolylethenes using Mg-MeOH/Pd-C as catalyst. The yields were 30–40% for the first method and reached 80% for the second one.
Zur Chemie von Pyrrolpigmenten, 92. Mitt.: Synthesen von 1,2-bis-Pyrrolylethanen
Zusammenfassung 1,2-bis-Pyrrolylethane als potentielle Synthesevorstufen vonb-Homorubinen konnten auf zwei Wegen synthetisiert werden. Beim ersten wurden 5-Halogenmethylpyrrole mit VCl3/LiAlH4 dimerisiert; der zweite Weg beruht auf der Reduktion von 1,2-bis-Pyrrolylethenen mit Mg-MeOH/Pd-C als Katalysator. Die Ausbeuten betrugen im ersten Fall um 30–40% und erreichten im zweiten Fall 80%.
  相似文献   

19.
In this paper three compounds with the same host molecule of Cd(en)Pd(CN)4 type, but of different organic components such as thiophene, pyrrole and furan were described.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Stereochemie einer zweistufigen Gleichgewichts-Michael-Reaktion zwischen Dialkylamiden der Phenylessigsäure und Methylestern oder Dialkylamiden der Zimtsäure wird von den neutralen Carbonylverbindungen stark beeinflußt. Dieser Effekt kann mit der Zerstörung einer intramolekularen Chelatstruktur des Addukts und der darauffolgenden Bildung einer offenen Metallform mit einem dem neutralen Addukt ähnlichenerythro-threo-Verhältnis erklärt werden. Die Zunahme der elektrischen Leitfähigkeit des Reaktionsgemisches stützt diese Vorstellung.Es wird ein über das Chelat verlaufender Mechanismus im nichtpolaren Medium postuliert. Dieser Mechanismus ist in guter Übereinstimmung sowohl mit der geringen Stereoselektivität (bei kinetischer Kontrolle) als auch mit dem Einfluß der Lösungsmittel auf die Stereochemie.
Michael reaction, VI. Effect of carbonyl compounds on the stereochemistry and mechanism of the reaction
The equilibrium stereochemical result of the two-stepMichael reaction between phenylacetic acid dialkylamides and methyl cinnamate or cinnamic acid dialkylamides is affected by the neutral carbonyl compounds taking part in the synthesis. This effect is explained by breakdown of the intramolecular chelate structure of the reaction adduct and appearance of an open metal form with isomeric partitioning close to that of the neutral adduct. This is further supported by the increased electroconductivity of the reaction mixtures. A chelate mechanism for the reaction in nonpolar medium is postulated which is in good agreement with the low stereoselectivity under kinetic conditions as well as with the effect of the polarity of the solvent on the kinetic stereochemical result.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号