首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Summary A highly sensitive method for detection of gold, almost free from interferences, is described. The reaction is performed on a short column of anion-exchange resin Dowex 1 X8 (100–200 mesh) in iodide form. To the test solution containing 0.13g/ml of gold(III) is added Sb-solution (weight ratio Au: Sb=1 200) and the mixture is then passed through the resin, followed by 1N NaOH. A crimson colour appearing within 2–3 min indicate gold. Many metal ions, including Pt-metals, Tl(I), Tl(III), Ir(IV), In (III), Ga(III), Cu(II), Cd(II), Zn(II), Pb(II), Fe(III), Mn(II), Co(II), Ni(II), Hg(II), As(III) do not interfere. In the presence of 50-fold excess of Ag(I) or Bi(III) there is no colour because of the formation of a precipitate on the resin.
Zusammenfassung Ein hochempfindliches und selektives Verfahren zum qualitativen Gold-nachweis wurde vorgeschlagen. Die Reaktion wird in einer 10 mm hohen Anionenaustauschersäule Dowex 1 X8 in Jodidform durchgeführt. Zu der aufgetragenen Probelösung fügt man Sb(III) und (V) (im Verhältnis Au: Sb= 1 200) und versetzt nachher auf der Säule mit 1-n NaOH. Nach einigen Minuten entsteht um die Harzkörner eine himbeerrote Färbung. Pt-Metalle, Tl(I), Tl(III), Ir(IV), In(III), Ga(III), Cu(II), Cd(II), Zn(II), Pb(II), Fe(III), Mn(II), Co(II), Ni(II), Hg(II), As(III) stören nicht; Ag(I) und Bi(III) stören gleichfalls nicht, solange sie in nicht mehr als 50facher Menge neben Gold vorliegen. Bei höheren Konzentrationen setzen sie sich als unlösliche Jodide um die Harzkörner ab und stören. Die Nachweisgrenze der Reaktion liegt bei 0,13g/ml.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Auf Grund seiner katalytischen Wirkung auf die Lumineszenzreaktion von Luzigenin mit Wasserstoffperoxid läßt sich Osmiumtetroxid im Konzentrationsbereich von 1 bis 60g/5 ml mit Hilfe der Simultan-komparationsmethode hinreichend genau bestimmen. Die störenden Ionen des Cu, Cd, Pb, Hg, Co, Ni, Ca und Mg lassen sich mit ÄDTA maskieren.
Summary Osmium tetroxide can be detected in the concentration range of 1 to 60g/5 ml through its luminescence reaction with hydrogen peroxide and lucigenin with sufficient precision by means of the simultaneous comparation method. The interfering ions (Cu, Cd, Pb, Hg, Co, Ni, Ca, and Mg) can be masked with EDTA.

Résumé En utilisant l'action catalytique du tétroxyde d'osmium sur la réaction de luminescence de la lucigénine avec l'eau oxygénée, on peut le doser avec suffisamment de précision dans le domaine des concentrations allant de 1 à 60g/5 ml par la méthode de comparaison photométrique. On peut masquer par l'EDTA les ions gênants de Cu, Cd, Pb, Hg, Co, Ni, Ca et Mg.
  相似文献   

3.
The rawpH-data, obtained from the potentiometric titrations of the titled ligands with NaOH in 75% (v/v) dioxane-water mixture performed at 20, 30 and 40°C at constant ionic strength (=0.1M-NaClO4), have been adequately corrected for dilution, and solvent effects in order to evaluate thermodynamic dissociation constants. Variance of the latter as a function of temperature has also been accounted for. The differing magnitudes of thermodynamic dissociation constants of the titled ligands have been explained on the basis of the non coplanar orientation of the phenyl ring in the ligands and a comparison has been made with those of unsubstituted benzoylacetone, dibenzoylmethane and acetylacetone.Following similar technique, thermodynamic stepwise and overall formation constants of the titled metal-ligand systems have been obtained and the results correlated with ligand basicity inverse metal crystal radii and second potentials of metals. Decrease in the free enthalpy (–G) of complexation reaction has also been evaluated.
Untersuchung der Gleichgewichte von Mn(II), Mg(II), Ca(II), Sr(II) und Ba(II) mit p-Fluor-, p.-Chlor-, p-Brom-, p-Methyl-benzoylaceton und 1-(4-Fluorphenyl)-1,3-pentanedion
Zusammenfassung Aus der potenitometrischen Titration der Titelverbindungen mit NaOH in 75 (v/v) Dioxan—Wasser bei, 20, 30 und 40°C bei konstanter Ionenstärke (=0,1M-NaClO4) wurden die thermodynamischen Dissoziationskonstanten ermittelt. Verdünnungs-, Lösungsmittel-und Temperatureffekte wurden berücksichtigt. Die unterschiedlichen Dissoziationskonstanten werden mit der Nichtplanarität des Phenylrings in den Liganden erklärt. Außerdem wurden die Komplexbildungskonstanten bestimmt; sie sind in die Diskussion miteinbezogen.
  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Calcium vermag mit 8-Hydroxychinolin mehrere Komplexe zu bilden, die in Chloroform löslich sind und unter geeigneten Bedingungen im alkalischen Bereich extrahiert werden können. Mit reinen Oxin-Chloroformlösungen bis zu 7% Oxin wird beipH 11,3 das normale Calciumdioxinat CaOx2 extrahiert. Bei höheren Oxingehalten der Chloroformphase bildet sich daneben ein weiterer Komplex mit niedrigerem mol. Extinktionskoeffizienten und wahrscheinlich mehr als 2 Oxinresten im Molekül. Diese (oder eine ähnliche) Verbindung entsteht überwiegend durch Umsetzung von Ca-Salzen mit geschmolzenem Oxin und ist unzersetzt in Chloroform löslich. Bei gleichzeitiger Anwesenheit von n-Butylamin wird das Ca als Butylammonium-tris-(8-hydroxychinolato)-calciat C4H9NH3[CaOx3] extrahiert. Diese Reaktion kann beipH 11–12 quantitativ gestaltet und der Ca-Gehalt der Chloroformphase photometrisch bei 370–380 m ermittelt werden. Daraus wird eine Analysenmethode zur Bestimmung kleiner Ca-Gehalte (0,8–9,6 g Ca/ml, Fehler ± 2% und 0,16–0,64 g Ca/ml, Fehler: ± 10%) bei Gegenwart aller wichtigen anderen Elemente entwickelt und an einer Reihe von praktischen Beispielen (p.a.-Salzen, technischen Produkten und Erzen) erprobt.III. Mitteilung vgl. 9.  相似文献   

5.
Summary A sensitive and selective spectrophotometric method has been developed for the determination of nickel, based on the formation of red ternary complex of nickel with cadion and 1,10-phenanthro- line in alkaline solution (0.5N NaOH). The complex is quantitatively extracted by chloroform and exhibits an absorption maximum at 505 nm. Beer's law is obeyed in the concentration range of 0–2.5g of Ni(II)/5 ml chloroform. The Sandell sensitivity and molar absorptivity of the reaction are 0.000587g cm–2 and 1.0×l05l· mol–1·cm–1, respectively. The method has been applied to the determination of nickel in alloy steels, aluminium alloys and soils.
Extraktion und spektrophotometrische Bestimmung von Nickel mit Cadion und 1,10-Pbenanthrolin als ternärer Komplex
Zusammenfassung Eine empfindliche und selektive Methode zur Bestimmung von Nickel mit Cadion und 1,10-Phenanthrolin wurde ausgearbeitet. Sie beruht auf der Bildung eines roten ternären Komplexes in alkalischer Lösung (0.5N NaOH). Bei 505 nm entspricht die Färbung dem Beerschen Gesetz zwischen 0 und 2,5g Ni(II)/5 ml Chloroform. Der Komplex läßt sich mit Chloroform extrahieren. Die Empfindlichkeit der Reaktion beträgt 0,000587g· cm–2 und die molare Absorption 1.0×105l·mol–1·cm–1. Die Bestimmung von Nickel in Stahl, Aluminiumlegierungen und Böden ergab zufriedenstellende Resultate.
  相似文献   

6.
Summary The interaction of Cr(III), Mn(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Zn(II), Cd(II), Hg(II), Pb(II), Al(III), and UO2(II) ions with tetracycline (TC) were studied by potentiometricpH titrations. The formation constants of the different binary complexes formed in such systems have been determined at 25±0.1°C and =0.1 moll–1 (NaNO3). PotentiometricpH equilibrium measurements have been made under the same conditions for the interaction of oxytetracycline (OTC) and Cu(II), Cd(II), Pb(II), and UO2(II). The formation of (1:1) binary complexes are inferred from the potentiometricpH tritration curves. The protonation constants ofTC andOTC were also determined under the same conditions and refined (ESAB2M computer program). The transition metal stability constants are consistent with the Irving-Williams series.
Potentiometrische Untersuchungen der Komplexe von Tetracyclin (TC) and Oxytetracyclin (OTC) mit einigen Metall-Ionen
Zusammenfassung Die Wechselwirkungen von Cr(III), Mn(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Zn(II), Cd(II), Hg(II), Pb(II), Al(III) und UO2(II) Ionen mit Tetracyclin (TC) wurden mittels potentiometrischerpH-Titrationen untersucht. Die Komplexbildungskonstanten wurden bei 25±0.1°C und =0.1 mol/1(NaNO3) bestimmt. Unter den gleichen Bedingungen wurden die Komplexierung von Cu(II), Cd(II), Pb(II) und UO2(II) mit Oxytetracyclin (OTC) mittel potentiometrischerpH Gleichgewichtsmessungen untersucht. Aus den potentiometrischenpH-Titrationskurven ergab sich die Bildung von (1:1) binären Komplexen. Die Protonierungskonstanten vonTC undOTC wurden ebenfalls bestimmt und rechnerisch verfeinert (ESAB2M Computer Programm). Die Stabilitätskonstanten für die Übergangsmetalle stimmen mit der Irving-Williams Reihe überein.
  相似文献   

7.
Summary Rhenium(VII) can be separated on a column of Al2O3 from a 500-fold excess of Mo(VI) and W(VI) and a 250-fold excess of Cr(III), Mn(II), Ni(II), Co(II), and Fe(III) by elution with 0.1M Nad. For photometric determination, rhenium(VII) is reduced with Sn(II), extracted as the thiocyanate complex into isopropyl ether, and measured at 430 nm. The sensitivity is 0.04 g/ml, if 10-mm cells are used. The interferences were examined statistically and found to be negligible.
Zusammenfassung Rhenium(VII) läßt sich von einem 500fachen Überschuß an Mo(VI) und W(VI) sowie von einem 250fachen Überschuß an Cr(III), Mn(II), Ni(II), Co(II) und Fe(III) mit Hilfe einer Aluminiumoxidsäule trennen und daraus mit 0,1-m Kochsalz eluieren. Für die photometrische Bestimmung wird Rhenium(VII) mit Sn(II) reduziert, dann als Rhodanidkomplex mit Isopropyläther extrahiert und bei 430 nm gemessen. Bei Verwendung von 10-mm-Küvetten beträgt die Empfindlichkeit 0,04 g Re/ml. Störungen wurden statistisch geprüft und als unbeachtlich erkannt.
  相似文献   

8.
Summary The formation of red coloured chelates of vanadium(V) and niobium(V) with xylenol orange (DCAC) having max at 490 nm (at pH 5.0) and 530 nm (at pH 5.5) have been reported. The colour formation has been applied to the spectrophotometric determination of metal ions. The colour has been found to be stable between pH 3.5–6.5 and 2.0–7.0 respectively. The sensitivity of the reagent is 0.051g/cm2 of vanadium and 0.093g/cm2 of niobium. Maximum colour intensity has been found for Nb-DCAC chelate at pH 5.5 whereas no appreciable change has been found for V-DCAC chelate between pH 4.5 and 6.5.
Zusammenfassung Über die Bildung rot gefärbter Chelate von Vanadin und Niob mit Xylenolorange wurde berichtet. Deren Absorptionsmaxima liegen bei 490 nm (pH 5,0) bzw. bei 530 nm (pH 5,5). Die Farbreaktion wurde für die Bestimmung der beiden Metalle verwendet. Die Farbe ist zwischen pH 3,5 und 6,5 bzw. zwischen pH 2,0 und 7,0 stabil. Die Empfindlichkeit für Vanadin beträgt 0,051g/cm2, für Niob 0,093g/cm2. Die Farbe des Niobchelates erreicht bei pH 5,5 ein Maximum, während die des Vanadinchelates zwischen pH 4,5 und 6,5 keine wesentlichen Änderungen erkennen läßt.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Bestimmung von 800 bis 30g Pb(II) durch potentiometrische Titration mit Molybdat unter Verwendung einer bleispezifischen Elektrode wurde untersucht. Unter geeigneten Bedingungen sind mit 4·10–3 M Molybdat 800 bis 300g Pb(II) in wäßriger Lösung mit einer Genauigkeit von ±0,57% bzw. 0,45% und einer Reproduzierbarkeit von ±0,43% bzw. ±0,30% (Standardabweichung=0,25% bzw. 0,17%) je nach Titrationsart automatisch bzw. manuell bestimmbar.Zur Bestimmung von Pb(II)-Mengen <300g ist eine 2·10–3 M Molybdatlösung zu verwenden. 300 bis 100g Pb(II) sind in wäßriger Lösung mit zufriedenstellenden Resultaten bestimmbar, jedoch verbessert eine Titration in 40% igem Ethanol nicht nur die Genauigkeit in diesem Bereich, sondern erlaubt auch noch 30g Pb(II) mit einer Genauigkeit von ±1% und einer Reproduzierbarkeit von ±2% (Standardabweichung aus 20 Titrationen von 100g Pb(II)= 0,60%) zu bestimmen.Die Titration von 300–800g Pb(II) in wäßriger Lösung und von 30–300g Pb(II) in 40% igem Ethanol läßt sich auch in 0,1M NaNO3– 0,1M NaClO4– Lösung durchführen und ermöglicht somit auch zuverlässige Bleibestimmungen in organischen Verbindungen nach Mineralisierung mit HNO3–HClO4–H2O2.
The determination of 800 to 30 g lead(II) by potentiometric titration with molybdate
Summary The determination of 800 to 30g Pb(II) by potentiometric titration with molybdate by using a lead(II)-selective electrode was investigated. Under suitable conditions, 800 to 300g Pb(II) in aqueous solution by automatic or manual titration with 4·10–3 M molybdate can be determined with an accuracy of ±0.57% and ±0.45% and a precision of ±0.43% and 0.30% (standard deviation=0.25% and 0.17%, resp.).For determining amounts of Pb(II) below 300g, a 2·10–3 M molybdate solution has to be used. Although 300 to 100g Pb(II) are determinable again in water with satisfactory results, the titration in 40% ethanol is however more reliable: in this medium, amounts of 300 to 30g Pb(II) can be determined with an accuracy of ±1% and a precision of ±2% (standard deviation from 20 titrations of 100g Pb(II)=0.60%).The titration of 300–800g Pb(II) in water and of 30–300g Pb(II) in 40% ethanol is also possible in 0.1M NaNO3– and 0.1M NaClO1– medium and can be used in the lead determination in organic compounds after mineralization with HNO3-HClO4-H2O2.
  相似文献   

10.
Summary Ground samples (150m, 0.5 g) are decomposed in a mixture of HF and HNO3 acids followed by evaporation to dryness, dissolution of the residue in dilute HNO3 acid, and dilution to 50 ml. Spectral interferences of 14 tested elements are negligible for AAS but in some cases (Nb, Ti, Zr) minor spectral corrections must be made for plasma techniques depending on the level of interferent and analyte. Nonspectral (matrix) interferences at the 1000g/ml interferent level are all less than 3.5% relative for AAS and less than 5% relative for ICP (except for Ca, Li, and Na where the effects are depressions of 7 to 10% relative). Matrix effects for DCP at the same interferent level are generally more pronounced and amount to enhancements of 5 to 15% relative for 11 of the 14 elements tested. Plasma matrix effects, especially alkali effects, can be compensated by the use of an alkali-aluminum buffer medium (1000g Na/ml plus 500g Al/ml as used in this study), a procedure which is most useful for the DCP approach. Copper can be determined down to 10 ppm in the original sample. A comparison of results shows AAS and ICP to be in good agreement with the DCP being slightly less accurate, although the differences in results may be of little practical significance. In terms of freedom from spectral and non-spectral interference, AAS was judged to have a slight advantage for copper.
Bestimmung von Kupfer in Gläsern durch Flammen-Atomabsorption und Plasma-Emissions-Spektrometrie
Zusammenfassung Gemahlene Proben (150m, 0,5 g) werden in einem Gemisch aus HF und HNO3 aufgeschlossen, zur Trockne verdampft, in verd. HNO3 gelöst und auf 50 ml verdünnt. Spektrale Interferenzen 14 geprüfter Elemente sind bei der AAS ohne Belang, aber in manchen Fällen (Nb, Ti, Zr) sind je nach der Größenordnung der Störfaktoren geringe spektrale Korrekturen erforderlich. Nichtspektrale (der Matrix zuzuschreibende) Störfaktoren in der Größenordnung von 1000g/ml bewirken weniger als 3,5% rel. Abweichung bei der AAS und weniger als 5% rel. bei ICP (inductively coupled plasma) (ausgenommen Ca, Li und Na, die eine Minderung der Werte um 7–10% bewirken). Matrixeffekte bei DCP (direct coupled plasma) bei gleicher Größenordnung des Störfaktors sind im allgemeinen stärker ausgeprägt und bewirken bei 11 von 14 geprüften Elementen Steigerungen um 5–15% rel. Plasma-Matrix-Effekte, besonders Alkali-Effekte lassen sich mit Hilfe eines Puffermediums (1000g Na/ml+500g Al/ml) kompensieren, was sich vor allem bei DCP bewährt hat. Cu kann bis zu 10 ppm in der ursprünglichen Probe bestimmt werden. Die Ergebnisse von AAS und ICP stimmen gut überein mit denen von DCP, die etwas weniger genau sind; diese Differenzen dürften aber praktisch nur wenig bedeuten. Abgesehen von spektralen Störungen erwies sich AAS für Cu etwas vorteilhafter.


Presented at the 9th International Symposium on Microchemical Techniques, Amsterdam, August 28–September 2, 1983.  相似文献   

11.
Summary A rapid and simple method to determineg and sub-g amounts of sulfide has been developed. It involves the addition of a known amount of mercury(II) to the sample solution, formation of stable HgS, and determination of the residual mercury(II) in the solution by flameless atomic absorption spectrometry. The proposed method allows sulfide to be determined down to 0.2 ppb with a relative standard deviation of less than 2%.
Zusammenfassung Ein schnelles und einfaches Verfahren zur Bestimmung von Mikrogramm und Submikrogrammengen Sulfid wurde ausgearbeitet. Es beruht auf der Zugabe einer bekannten Menge Hg(II) zur Probelösung, der Bildung von beständigem HgS und der Bestimmung des restlichen Hg(II) durch flammenlose Atomarabsorptionsspektrometrie. Die vorgeschlagene Methode erlaubt die Bestimmung von mindestens 0,2 ppb Sulfid mit einer relativen Standardabweichung von weniger als 2%.
  相似文献   

12.
    
Summary The polarographic reduction of copper(II)-EGTA chelate in the absence and presence of lanthanum(III) ion was reinvestigated. In differential pulse polarography a peak of binuclear copper(II)-EGTA chelate appears when a solution is electrolysed containing copper(II) in higher concentration than EGTA. This peak is also observed, when lanthanum(III) ion is added to a solution containing an equimolar amount of copper(II) and EGTA. In this case, lanthanum(III) reacts with copper(II)-EGTA chelate to form a lanthanum(III)-EGTA complex. The liberated copper(II) ion combines with copper(II)-EGTA chelate and forms binuclear copper(II)-EGTA chelate. It is concluded that the substitution reduction is in accordance with the following CE mechanism: 2 CuL2–+La3+=Cu2L+LaL Cu2L+Hg+2e=Cu(Hg)+CuL2–.
Differential-puls-polarographische Untersuchung des zweikernigen Kupfer(II)-Ethylenglykol-bis-(2-aminoethylether)-N,N,N,N-tetraacetat-Chelats
Zusammenfassung Die polarographische Reduktion des Kupfer(II)-EGTA-Chelats in Abwesenheit und Gegenwart von Lanthanion wurde erneut untersucht. Bei der differentiellen Pulse-Polarographie erscheint ein Peak des zweikernigen Chelats, wenn eine Lösung elektrolysiert wird, die Kupferion in höherer Konzentration als EGTA enthÄlt. Ein Peak wird ebenfalls beobachtet, wenn Lanthanion einer Äquimolare Mengen von Kupferion und EGTA enthaltenden Lösung zugesetzt wird. In diesem Fall reagiert Lanthanion mit Kupfer(II)-EGTA-Chelat unter Bildung des Lanthan(III)-EGTA-Chelats. Das freigesetzte Kupferion vereinigt sich mit dem Kupfer(II)-EGTA-Chelat unter Bildung des zweikernigen Kupfer(II)-EGTA-Chelats. Es wurde gefolgert, da\ die Substitutionsreduktion dem folgenden CE-Mechanismus entspricht: 2 CuL2–+La3+=Cu2L+LaL Cu2L+Hg+2e=Cu(Hg)+CuL2–.
  相似文献   

13.
Manolov  K.  Stamatova  V.  Matschev  A. 《Mikrochimica acta》1976,66(3-4):343-347
Zusammenfassung Die vorgeschlagene Methode der Zinnbestimmung in Lebensmitteln beruht auf der selektiven Extraktion von Sn(IV) als Brilliant-grünhexabromostannat mit Äthylacetat. Das aus salzsaurem Medium extrahierte Ionenassoziat ist schwach gefärbt. Es wird in einen Quercetinkomplex umgesetzt und danach bei 440 nm photometriert. Fe(III), Cu(II), Cd, Pb(II), Hg(II), Al, Co, Bi, Ni und Cr(III) stören nicht. Das Beersche Gesetz ist zwischen 1 und 40g Sn erfüllt. Der Variationskoeffizient ist bein=30 und einer Zuverlässigkeit von 95% etwa gleich 7%. Die Methode ist durch große Genauigkeit und Empfindlichkeit gekennzeichnet. Man kann 1 ppm Sn in Nahrungsmitteln bestimmen.
Determination of traces of tin in foodstuffs
Summary The method suggested is based on selective extraction of Sn(IV) as brilliant green-hexabromostannate with ethyl acetate. The ion associate, which is extracted from HCl medium, is weakly colored. It is converted into a pentahydroxyflavone complex and afterwards analysed photometrically at 440 nm. There is no disturbance by Fe(III), Cu(II), Cd, Pb(II), Hg(II), Al, Co, Bi, Ni, or Cr(III). Beer's law is fulfilled between 1 and 40g. With a confidence limit of 95% andn=30, the coefficient of variation is 7%. The method is characterized by great accuracy and sensitivity. 1 ppm Sn can be determined in foodstuffs.
  相似文献   

14.
Summary Molybdenum (VI) is reduced to the pentavalent state very rapidly in the presence of thiocyanate and quinoline (or similar bases) in 2.5M hydrochloric acid medium. It distributes into nitrobenzene as [MoO(Qn)2(SCN)3] giving a orange red extract with maximum absorbance at 470 nm and molar absorbance 18 000 ±200. The system obeys Beer's law up to 5g of Mo per ml. Cu(II), Fe(III), Ti(IV) and W(VI) interfere; but methods have been developed for the elimination of interference.
Zusammenfassung Molybdän (VI) wird in Gegenwart von Thiocyanat und Chinolin (oder ähnlichen Basen) in 2,5-m Salzsäure sehr rasch zu Mo(V) reduziert. Dieses wird als [MoO(Chin)2(SCN)3] mit Nitrobenzol extrahiert. Die orangerote Lösung hat ihr Absorptionsmaximum bei 470 nm; die molare Extinktion beträgt 18 000±200. Bis 5g Mo/ml entspricht die Lösung dem Beerschen Gesetz. Cu(II), Fe(III), Ti(IV) und W(VI) stören, doch läßt sich diese Störung beseitigen.
  相似文献   

15.
Summary The titled reagent (ANDO) has been used as a reagent for gravimetric determination of nickel and for its separation from common cations and anions. Nickel (II) precipitates quantitatively by ANDO within the pH range 6.8–8.4. After drying the precipitate at 110°, its composition corresponds to the formula Ni(C12H7O2N2)2. Many commonly associated ions, except Fe(III), Co(II) and Cu(II), do not interfere. Solvent-extraction techniques have been utilized to separate Cu(II) and Co (II) from the binary mixture. For masking Fe(III) excess citrate ion has been used. Elemental analysis confirms 12 metal-ligand ratio. The complex is approximately diamagnetic ( eff=0.95 B. M.) and gives typical d-d spectral bands as generally observed in square planar complexes involving d8 electronic configuration. Electronic spectra of the metal chelate in pyridine are discussed and results of thermo gravimetric analysis are also presented. I. R. and far I. R. spectral analysis indicate the involvement of strong hydrogen bridges and metal-nitrogen bond.
Acenaphthenchinondioxim als analytisches Reagens: Bestimmung von Nickel in Gemischen
Zusammenfassung Acenaphthenchinondioxim (ANDO) wurde für die gravimetrische Bestimmung von Nickel und für dessen Trennung von üblichen Kationen und Anionen verwendet. Ni(II) wird mit diesem Reagens quantitativ ausgefällt innerhalb des pH-Bereiches 6,8–8,4. Getrocknet bei 110° entspricht der Niederschlag der Zusammensetzung Ni(C13H7O2N2)2. Viele üblicherweise anwesende Ionen, ausgenommen Fe(III), Co(II) und Cu(II), stören nicht. Die beiden letztgenannten lassen sich durch Extraktionen abtrennen, Fe(III) wird mit Citrat maskiert. Das Metall-Ligand-Verhältnis beträgt 12. Die Komplexverbindung ist nahezu diamagnetisch ( eff=0,95 B. M.) und gibt typische d-d-Spektralbanden, wie sie üblicherweise von planar-quadratischen Komplexen mit d8-Elektronenkonfiguration gezeigt werden. Die Elektronenspektren des Metallchelates in Pyridin wurden diskutiert und die Ergebnisse der thermogravimetrischen Untersuchung angeführt. IR- und ferne IR-Analyse weisen auf die Anwesenheit starker Wasserstoffbrücken und auf eine Metall-Stickstoff-Bindung hin.
  相似文献   

16.
Summary Manganese forms a red chelate with 4-(2-thiazolylazo)-resorcinol at pH 8.8 (borate buffer), and absorbance is measured after 30 s, at 540 nm in the presence of 20%tert-butyl alcohol (by volume). The 12 complex obeys Beer's law for manganese concentration of 0.04–1.4g per ml, has molar absorptivity 4.176 x 104 and Sandell sensitivity 0.0013g cm–2. The formation constant (logK) is found to be 9.32, and relative standard deviation ±0.22%. Of the 48 ions studied for interference, only Co(II), Zn(II), Cd(II), Pb(II) and EDTA2– are found to interfere. This method has been applied for the determination of manganese content in alloy steels.
Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan(II) mit 4-(2-Thiazolylazo)-resorcin
Zusammenfassung Mangan bildet bei pH 8,8 (Boratpuffer) mit 4-(2-Thiazolylazo)-resorcin ein rotes Chelat, dessen Absorbanz nach 30 sec bei 540 nm in Gegenwart von 20% tert. Butylalkohol gemessen wird. Dieser 12-Komplex entspricht bei einer Mangan-Konzentration von 0,04–1,4g/ml dem Beerschen Gesetz; seine molare Absorption beträgt 4,176 x 104, die Empfindlichkeit nach Sandell 0,0013g·cm–2. Die Bildungskonstante (log K) beträgt 9,32, die rel. Standardabweichung ±0,22%. Unter 48 untersuchten Ionen erwiesen sich nur Co(II), Zn(II), Cd(II), Pb(II) und EDTA als störend.-Das Verfahren wurde zur Bestimmung des Mangangehaltes in Stahl verwendet.
  相似文献   

17.
Summary A fluorescence extinction method for the determination of cobalt(II) in the parts per billion range has been developed. The method is based on the reaction between cobalt(II) and the fluorescent aluminum-Superchrome Blue Black Extra complex. The fluorescence intensity of the complex decresases sharply in the presence of cobalt(II), the decrease being linear over a concentration range of 0.001 g to 0.02 g per ml of final solution. The effect of pH and diverse ions ion the accuracy and reproducibility of the method has been investigated and the empirical formula of the cobalt-dye complex tentatively evaluated.
Zusammenfassung Es wurde ein Verfahren zur Kobalt(II)-bestimmung im ppb-Bereich durch Fluorescenz-Extinktion entwickelt. Grundlage des Verfahrens ist die Reaktion zwischen Kobalt(II) und dem fluorescierenden Komplex aus Aluminium und Superchrome-Blauschwarz-Extra. Die Pluorescenz dieses Komplexes wird durch Kobalt(II) stark geschwächt, wobei die Schwächung im Konzentrationsbereich 0,001–0,02 g Co/ml Endlösung linear verläuft. Der Einfluß des pH-Wertes sowie verschiedener Ionen auf die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit wurde untersucht und die empirische Zusammensetzung des Kobalt-Farbstoffkomplexes wurde versuchsweise ausgewertet.
  相似文献   

18.
Summary A method for the detection ofg amounts of carboxylic acids, based on the conversion of carboxylic acids to hydroxamic acids using ethylene glycol or dicyclohexylcarbodiimide and subsequent detection as reddish-violet vanadium(V) complex, is presented. The method tolerates the presence of anions and cations including SO4 2–, Br-, PC4 3–, Mg(II), Ca(II), Na(I), Fe(II), Fe(III), Cu(II). The test for benzoic acid was independent of the presence of benzene, aniline, diethyl ether, benzenesulfonic acid and phenol. Aryl chlorides, esters, amides and anhydrides interfere with the test.
Zusammenfassung Der Nachweis von Mikrogrammengen Carbonsäure läßt sich auf der Grundlage der Überführung in Hydroxamsäure und nachherige Bildung der rötlich-violetten Komplexverbindung mit Vanadin(V) durchführen. Dabei stören folgende Ionen nicht: SO4 2–, Br, PO4 3–, Mg(II), Ca(II), Na(I), Fe(II), Fe(III), Cu(II). Der Nachweis der Benzoesäure ist unabhängig von der gleichzeitigen Anwesenheit von Benzol, Anilin, Diäthyläther, Benzolsulfonsäure und Phenol. Arylchloride, Ester, Amide und Anhydride stören die Reaktion.
  相似文献   

19.
Summary Selective and sensitive procedures are described for the direct differential pulse polarographic determination of antimony(III), indium(III) and cadmium(II) in propylene carbonate. This method was based on the salting-out extraction of their halide complexes into the solvent from acidic aqueous media. The extracted Sb(III), In(III) and Cd(II) complexes exhibit sharp differential pulse polarographic peaks at –0.21 V, –0.63 V and –0.72 V vs. SCE in salted-out propylene carbonate phases respectively. The lower limits of determination are 5.0g for Sb(III), 0.6g for In(III), and 0.2g for Cd(II) in 10 ml of the organic phase. A number of foreign ions are eliminated through both processes of solvent extraction and polarography using propylene carbonate.
Propylencarbonat als Lösungsmittel für die Fällungs-Extraktion und die nachfolgende Differential-Puls-Polarographie
Zusammenfassung Selektive und empfindliche Verfahren für die direkte Bestimmung von Sb(III), In(III) und Cd(II) in Propylencarbonat mit Hilfe der Differential-Puls-Polarographie wurden beschrieben. Die vorliegende Methode beruht auf der Fällungs-Extraktion der Halogenid-Komplexe aus wäßrig-saurem Medium in das Lösungsmittel. Die extrahierten Komplexe des Sb(III), In(III) und Cd(II) ergeben scharfe Peaks bei –0,21 V, –0,63 V und –0,72 V gegen die Kalomelelektrode in den betreffenden Propylencarbonat-Phasen. Die unteren Grenzen der Bestimmungen liegen bei 5,0g Sb, 0,6g In bzw. 0,2g Cd in 10 ml organischer Phase. Eine Anzahl Fremdionen wird durch die beiden Prozesse der Extraktion und der Polarographie in Propylencarbonat ausgeschaltet.
  相似文献   

20.
Summary A differential pulse polarographic determination of nickel(II) in the lower ppb region is possible by the addition of a dithiocarbamate, N-(dithiocarboxy)sarcosine, which forms water-soluble complexes with metal ions. An enhanced reduction current, due to adsorption of the complex, is obtained in an electrolysis solution composed of 0.1 M KCl and 0.015 M (NH4)2oxalate/0.02 M NaOH buffer in the presence of dithiocarbamate. The nickel(II) content in standard reference materials was accurately determined after separation of Fe(III) and Zn(II) by an anion-exchange technique. 0.89 and 1.36 (1.39) g/g have been recovered from the certified values of 1.03 and 1.3 g/g, respectively.
Differential-pulspolarographische Bestimmung von Nickel(II) als wasserlösliches Dithiocarbamat
Zusammenfassung Durch Zusatz eines Dithiocarbamates, N-(Dithiocarboxy)sarcosin, das mit Metallionen wasserlösliche Komplexe bildet, wird die differential-pulspolarographische Bestimmung von Nickel(II) im unteren ppb-Bereich ermöglicht. In der Dithiocarbamat enthaltenden Grundlösung aus 0,1 M KCl und 0,015 M (NH4)2-Oxalat/0,02 M NaOH-Puffer erhält man wegen der Adsorption des Komplexes einen erhöhten Reduktionsstrom. Nach Abtrennung des Fe(III) und Zn(II) durch Ionenaustausch konnte der Nickel(II)-Gehalt in Standardreferenzproben mit guter Genauigkeit bestimmt werden. Von den zertifizierten Werten 1,03 bzw. 1,3 g/g konnten 0,89 bzw. 1,36 (1,39) g/g wiedergefunden werden.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号