首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
The complexation reactions of cerium(III and IV) with 9-phenyl-2,3,7-trihydroxy-6-fluorone (H3 PF) have been studied in the presence and absence of some surfactants and protective colloids. Maximum enhancement of the chelate absorbances is obtained with the cationic surfactant cetylpyridinium bromide (CPB) or cetyltrimethylammonium bromide (CTAB). In thepH ranges 8.2–9.0 and 9.8–10.8 the ternary 1:3:3 and 1:4:3 cerium(III)-PF-CPB complexes are formed with molar absorptivities of 9.02 × 104 and 9.86 · 104 lmol–1 cm–1 at 570 and 590 nm, respectively. The corresponding 1:4:2 and 1:3:2 complexes of cerium(IV) are formed in thepH ranges 8.4–9.0 and 9.8–10.6 in the presence ofCTAB andCPB, respectively. Their molar absorptivities are 8.00·104 and 8.56·104lmol–1 cm–1 at 570 and 590 nm, respectively. The stability constants of the studied complexes have been determined and a spectrophotometric method has been developed to determine the cerium content in monazite concentrate.
Komplexierungsreaktionen von Cer(III und IV) mit 9-Phenyl-2,3,7-trihydroxy-6-fluoron in Gegenwart kationischer oberflächenaktiver Stoffe
Zusammenfassung Es wurden Komplexierungsreaktionen von Cer(III und IV) mit 9-Phenyl-2,3,7-trihydroxy-6-fluoron (H3 PF) in Gegenwart und auch ohne oberflächenaktive Stoffe und Schutzkolloide untersucht. Maximale Verstärkung der UV-VIS-Absorption wurde mit den kationischen oberflächenaktiven Verbindungen Cetylpyridiniumbromid (CPB) und Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB) erreicht. ImpH-Bereich von 8.2–9.0 und 9.8–10.8 bildeten sich die ternären 1:3:3 und 1:4:3 Cer(III)-PF-CPB-Komplexe mit molaren Extinktionskoeffizienten von 9.02·104, bzw. 9.86·104lmol–1 cm–1 bei 570 bzw. 590 nm. Die entsprechenden 1:4:2 und 1:3:2 Cer(IV)-Komplexe wurden impH-Bereich 8.4–9.0 und 9.8–10.6 in Gegenwart vonCTAB undCPB gebildet, wobei die Extinktionskoeffizienten bei 8.00·104, bzw. 8.56·104 lmol–1 cm–1 bei 570 bzw. 590 nm lagen. Es wurden die Stabilitätskonstanten der Komplexe bestimmt und es wurde eine spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Cer in Monazitkonzentrat entwickelt.
  相似文献   

2.
Summary A sensitive and specific method for the DC-polarographic determination of molybdenum has been described. The molybdenum complex of N-benzoyl-N-phenylhydroxylamine can be extracted into chloroform and subjected to polarography after mixing with aqueous perchloric acid and methanolic lithium chloride. Effects of different acids, solvents and supporting electrolytes on the system have been studied. The current increases linearly from 5×10–6 to 1×10–4 M molybdenum and the metal can be determined in presence of almost all the other metal ions and a number of complexing agents. Application of the method is made to the determination of small amounts of molybdenum in steel.
Polarographische Bestimmung von Molybdän nach Extraktion seines N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin-Komplexes
Zusammenfassung Eine spezifische und empfindliche Methode zur gleichstrompolarographischen Bestimmung von Molybdän wird beschrieben. Der Molybdänkomplex von N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin wird in Chloroform extrahiert. Nach Zugabe wäßriger Perchlorsäure und methanolischer Lithiumchloridlösung kann man eine gut definierte polarographische Stufe erhalten. Der Einfluß verschiedener Säuren, Lösungsmittel und Leitsalze wurde untersucht. Der Grenzstrom nimmt von 5×10–6 bis 1×10–4 M Molybdän linear zu. Diese Methode eignet sich zur Bestimmung von Molybdän in Gegenwart von fast allen Metallen und einigen Komplexierungsmitteln. Ein Beispiel für die Bestimmung kleiner Mengen Molybdän in Stahl wird angeführt.
  相似文献   

3.
Summary Miniature enzyme electrodes sensitive to urea have been made with tip diameters ranging from 50 to 500m by immobilizing the enzyme urease on the tip of an antimony electrode. These electrodes give a linear response in the concentration range of 1.0×10–4-1.0×10–2 M urea with a slope of 40–45 mV per decade change in concentration. The response time of these electrodes is less than 1 min and the wash time is 1–2 min. This type of electrode has a minimum life time of 3 months.
Eine kleine, harnstoffempfindliche Enzymelektrode
Zusammenfassung Harnstoff-sensitive Enzymelektroden mit Spitzendurchmessern zwischen 50 und 500m wurden durch Immobilisierung des Enzyms Urease auf der Spitze einer Antimon-Elektrode hergestellt. Diese Elektroden verhielten sich linear im Konzentrationsbereich 1,0×10–4–1,0×10–2 M, und hatten eine Steigerung von 40–45 mV pro Dekade der Konzentrationsänderung. Die Antwortzeit dieser Elektroden liegt unter 1 min und die Auswaschzeit beträgt l–2 min. Diese Art Elektroden hat eine Lebensdauer von mehr als 3 Monaten.
  相似文献   

4.
The determination of niobium with the reagent 5,7-diiodo-8-hydroxy-quinoline was studied spectrophotometrically in citric acid medium. The complex has absorption maximum at 435 nm (=4853 l mol–1 cm–1) with thepH6.0. The effects of heating temperature, time,pH, reagent concentration and other variables have been studied. The system confirms theBeer's law over the concentration range investigated. The optimum condition range for the measurement in 10 mm cells is 10–12 µg of niobium(V). The metal and ligand ratio of 1:2 was confirmed byJob's continuous variations and mole ratio methods.
Bestimmung von Niob(V) mit 5,7-Diiod-8-hydroxychinolin
Zusammenfassung Die Bestimmung von Niob(V) mit 5,7-Diiod-8-hydroxychinolin wurde in zitronensaurem Medium untersucht. Das Absorptionsmaximum liegt bei 425 nm (=4853 l mol–1 cm–1) bei einempH von 6,0. Der Einfluß der Erwärmungsperiode bei der Komplexbildung (Temperatur, Zeit) wurde untersucht, außerdem nochpH, Reagenskonzentration und weitere Variable. DasBeer'sche Gesetz ist über den untersuchten Bereich voll gültig. Der optimalste Bereich für eine Messung in 10 mm Küvetten liegt bei 10–12 µg Nb(V). Ein Metall: Ligand-Verhältnis von 1:2 wurde mit derJob-Methode und der Mol-Verhältnis-Methode überprüft.
  相似文献   

5.
Summary Proton-ligand dissociation and metal-ligand stability constants of trithiocarbodiglycolic acid (TCGA) with some transition metal ions were calculated potentiometrically. The order of stability constants was found to be Fe3+ > Cu2+ > Ni2+ > Co2+. The effect of temperature on the stability of the complexes formed was studied and the corresponding thermodynamic functions were derived and discussed. Polarographic and cyclic voltammetric behaviours ofTCGA were investigated in B.R. buffer solutions ofpH 2–12. In solutions ofpH<8, the polarograms and cyclo-voltammograms exhibited a single 2-electron diffusion-controlled irreversible step, corresponding to the reduction of the C=S. The mechanism of the reduction process was postulated and the kinetic parameters of the electrode process were evaluated.
Thermodynamik der Komplexierung einiger Übergangsmetallionen mit Trithiocarbodiglykolsäure. Potentiometrische und voltammetrische Untersuchungen
Zusammenfassung Die Protonendissoziation vom Liganden und die Metall-Ligand-Stabilitätskonstanten von Trithiocarbodiglykolsäure (TCGA) mit einigen Übergangsmetallionen wurden potentiometrisch bestimmt. Die Reihung der Stabilitäten ist Fe3+ > Cu2+ > Ni2+ > Co2+. Die Temperaturabhängigkeit der Stabilitäten wurde gemessen und die entsprechenden thermodynamischen Funktionen abgeleitet. Das polarographische und cyclovoltammetrische Verhalten vonTCGA wurde in B.R.-Puffer beipH 2–12 ermittelt. In Lösungen vonpH<8 zeigten die Polarogramme und Cyclovoltagramme eine einzelne diffusionskontrollierte irreversible 2-Elektronen-Stufe, die der Reduktion von C=S entspricht. Es wurde ein Mechanismus postuliert und die kinetischen Parameter des Elektrodenprozesses wurden bestimmt.
  相似文献   

6.
Summary Pellets of a material, resulting from the precipitation of silver salts (AgCl, AgBr, AgI and Ag2S) onto finely divided gold (particle size less than 3 m) showed a selective ion-sensitive behaviour for halogens, silver and sulphide, resp. Silver iodide on gold turned out to be sensitive for cyanide as well.Electrodes with this type of membrane combined a low redox sensitivity with good mechanical strength and chemical resistance and with a low membrane impedance (1–500 kOhm mm–1 as a maximum). Settling times vary in the range of 0.1–10 sec. A linear Nernstian response was shown in the ranges 10–1×10–5 M (chloride), 10–1 –10–6 M (bromide, iodide, cyanide) and 10–1–10–7 M (silver, sulphide). In order to obtain good cleaning facilities for heavy duty applications (e. g. measurements in slurries) the membrane pellet was mounted in the electrode body in a way that its cylindrical side contacted the solution to be measured or monitored.
Verwendung einer goldhaltigen Membran für ionensensitive Elektroden und ihre Anwendung in analytischen Systemen. IHerstellung und Charakteristik ionensensitiver Elektroden
Zusammenfassung Tabletten eines Materials, das durch Fällung von Silbersalzen (AgCl, AgBr, AgJ und Ag2S) auf fein-pulverisiertem Gold (Teilchengröße weniger als 3 m) entstand, wurden zur Fertigung selektiver ionen-sensitiver Elektroden für Halogene, Silber und Sulfid eingesetzt. Silberjodid auf Gold war auch für Cyanid empfindlich. Diese Elektroden vereinigen eine niedrige Redox-Empfindlichkeit mit einer guten mechanischen und chemischen Stabilität sowie einer niedrigen Elektrodenimpedanz (Höchstwert: 1–500 kOhm mm–1). Der Signalwert bildet sich in 0,1–10 sec. Das Elektrodensignal ist proportional der Ionenaktivität gemäß dem Nernstschen Gesetz im Bereich von 10–1–3·10–5 M (Chlorid), 10–1–10–6 M (Bromid, Jodid, Cyanid) und 10–1–10–7 M (Silber, Sulfid). Die Tablette ist im Elektrodengehäuse so montiert, daß nur die cylindrische Außenseite von der zu messenden Flüssigkeit berührt wird. Die Reinigung der Elektrode im anspruchsvollen Dauerbetrieb (z. B. kontinuierliche Messungen in Festkörper enthaltenden Abwässern) wird durch diese Anordnung erheblich vereinfacht.
  相似文献   

7.
Summary The ternary complex formation of copper(II) with gallic acid (gal) and 2-hydroxy nicotinic acid (hyna), 2-mercapto nicotinic acid (mena), salicylic acid (sa) or thiosalicylic acid (tsa) as a second ligand in a 1:1:1 molar ratio has been investigated in 40% (v/v) ethanol using spectrophotometric andpH titration methods. The solution equilibria of the ternary systems have been determined and the stability constants of the mixed complexes has been evaluated. Considering all parameters, the Cu-gal-sa ternary system was proved as a suitable, rapid, and sensitive spectrophotometric indicator for determining traces of copper.The ternary system containingsa obeysBeer's law up to 3.4 µg·ml–1 copper. The optimum range for the determination of copper (Ringbom) atpH 6.0 ranges from 0.63 to 1.74 µg·ml–1 of copper. The molar absorptivity of the ternary complex is 1.3×104l·mol–1·cm–1.
Untersuchungen anmixed-ligand — Komplexen von Kupfer(II) mit 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure und Pyridincarbonsäuren und ihren C-Homologen
Zusammenfassung Die Bildung ternärer Komplexe von Kupfer(II) mit 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure (gal) und 2-Hydroxynicotinsäure (hyna), 2-Mercaptonicotinsäure (mena), Salicylsäure (sa) oder Thiosalicylsäure (tsa) in einem molaren Verhältnis von 1:1:1 wurde mittels spektrophotometrischer und potentiometrischer Methoden in 40% (v/v) Ethanol untersucht. Die Lösungsgleichgewichte der termären Systeme und die Stabilitätskonstanten der gemischten Komplexe wurden bestimmt. Unter Berücksichtigung aller Parameter erwies sich das termäre System Cu-gal-sa als geeigneter schneller und empfindlicher Indikator zur Spurenanalyse von Kupfer.Dassa enthaltende ternäre System gehorcht demBeerschen Gesetz bis zu einer Kupferkonzentration von 3.4 µg·ml–1. Der optimale Bereich zur Bestimmung von Kupfer (Ringbom) beipH 6.0 erstreckt sich von 0.63 bis 1.74 µg Cu pro ml. Die molare Extinktion des ternären Komplexes beträgt 1.3×104l·mol·cm–1.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Zwischen dem Redoxpotential und dem log der Jodkonzentration jodidhaltiger wäßriger Lösungen besteht unabhängig vom pH-Wert über 3–4 Zehnerpotenzen ein weitgehend linearer Zusammenhang, der eine einfache und genaue quantitative Bestimmung von Jod ermöglicht. Da unter diesen Bedingungen sehr viele Oxydationsmittel äußerst rasch und quantitativ unter Bildung von Jod (bzw. Trijodid) reagieren, kann die Methode sehr vielseitig angewandt werden (z. B. zur Bestimmung von Chlor, Brom, O- und N-Halogenverbindungen, Ozon u. a.).Die Leistungsfähigkeit der Methode ist vor allem gekennzeichnet durch die rasche Redoxpotentialeinstellung in jodidhalügen Jodlösungen, die absolute Konstanz der als Meßelektrode dienenden Platinelektrode, die unter sorgfältiger Einhaltung der gewählten Meßbedingungen (Temperatur, Jodidkonzentration, Gesamtionenstärke) eine Nacheichung praktisch nicht notwendig macht, sowie die Möglichkeit, mit den gleichen Reagenzien den Konzentrationsbereich 10–1–2,5×10–8 M/l zu vermessen. Mit den relativen Standardabweichungen 0,7–1,2% im Bereich 10–3–10–5 M/l, 1,5–1,7% bei 10–6 M/l bzw. 4,4–9,1% bei 10–7 M/l stellt die potentiometrische Jodbestimmung eines der genauesten analytischen Verfahren im Bereich niederer Konzentrationen dar, das zudem durch einen äußerst geringen meßtechnischen Aufwand gekennzeichnet ist.
The potentiometric determination of iodine and iodine releasing oxidants
Summary Between the redox potential and the log of the iodine concentration of aqueous iodine solutions (pH<9) containing an excess amount of iodide exists independent of the pH-value over a concentration range of 3–4 powers a nearly linear relation, which enables a simple and precise determination of iodine. Since under these conditions a great many oxidants react very fast and quantitatively forming iodine (resp. tri-iodide) the method can be used very versatile (e. g. for the determination of chlorine, bromine, O- and N-halogene compounds, ozone). The efficiency of the method is characterized above all by the fast adjustment of the redox potential in iodine solutions containing iodide, the constancy of the Pt-electrode, by which carefully observing the choosen measuring conditions (temperature, iodide concentration, total ionic strength) a recalibration is virtually unnecessary, and the possibility to measure with the very same reagents the concentration range 10–1–2.5×10–8 M/l. With relative standard deviations of 0.7–1.2% in the range 10–3–10–5 M/l, 1.5–1.7% at 10–6 M/l resp. 4.4–9.1% at 10–7 M/l the potentiometric determination of iodine, though requiring only a very simple instrumental fitting out, represents one of the most precise analytical methods at low concentration levels.
  相似文献   

9.
Summary A study of the electrochemical characteristics of 1,2-naphthoquinone-4-sulphonate, sodium salt, and of the semicarbazone of 1,2-naphthoquinone (Naftazone) was carried out using d.c., a.c. and d.p. polarography and cyclic voltammetry. Changes in the waves as a function of concentration and pH indicate evidence of adsorption phenomena at the potential of the reduction wave. These techniques also indicate the formation of a mercury derivative in the case of Naftazone. The quantitative determination of these two compounds is possible by polarography. Limits of detection are 5×10–6 and 5×10–8 M, respectively.
Elektrochemische Untersuchung von 1,2-Naphthochinon-4-sulfonat und 1,2-Naphthochinon-semicarbazon
Zusammenfassung Die elektrochemischen Eigenschaften von 1,2-Naphthochinon-4-sulfonat und -semicarbazon (Naftazon) wurden mit Hilfe der Gleichstrom-, Wechselstrom und Differentialpuls-Polarographie sowie der cyclischen Voltammetrie untersucht. Veränderungen an den Stufen in Abhängigkeit von Konzentration und pH-Wert deuten auf Adsorptionsvorgänge beim Potential der Reduktionsstufe hin. Im Falle von Naftazon wurde die Bildung eines Quecksilberderivats nachgewiesen. Beide Substanzen können polarographisch mit Nachweisgrenzen von 5×10–6 bzw. 5 × 10–8 M bestimmt werden.
  相似文献   

10.
Summary The polarographic behaviour and determination of As(III) in aqueous complexing electrolytes (bicine buffer solutions) ofpH values varying from 1.13–11.96 have been investigated at 25°C (direct current and differential pulse polarographic techniques). Using DC polarographic measurements, it was shown that reduction of As(III) takes place along one or three waves depending upon thepH value of the solution. Microcoulometric experiments have been performed at the limiting region of the different waves obtained at differentpH values. Cyclic voltammograms were recorded using a HDME to investigate the nature of reduction. Schemes for the mechanism of reduction occurring at the DME have been deduced. Kinetic parameters and wave characteristics for the reduction of As(III) have been calculated. A method for DPP determination of As(III) in bicine buffer solution ofpH 1.41 is reported. The detection limit of the method is 6.60×10–8 M As(III).
Voltammetrische Bestimmung von As(III) in einem wäßrigen zwitterionischen komplexierenden Medium
Zusammenfassung Das polarographische Verhalten und die polarographische Bestimmung von As(III) in wäßrigen komplexierenden Elektrolyten (Bicin-Pufferlösungen) wurde beipH-Werten zwischen 1.13 und 11.96 und 25°C untersucht (Direktstrom- und Differentialpulstechniken). Mittels DC-Polarographie wurde gezeigt, daß die Reduktion von As(III) je nach dempH-Wert der Lösung in einer oder in drei Wellen erfolgt. In den Grenzbereichen der bei verschiedenenpH-Werten erhaltenen unterschiedlichen Wellen wurden microcoulometrische Experimente durchgeführt. Zur Untersuchung des Reduktionsvorgangs wurden cyclische Voltammogramme unter Verwendung einer HDME durchgeführt. Für den Mechanismus der an der Quecksilbertropfelektrode stattfindenden Reduktion wurden Reaktionsgleichungen ermittelt. Kinetische Parameter und Wellencharakteristika für die Reduktion von As(III) wurden berechnet. Eine Methode zur Bestimmung von As(III) mittels differentieller Pulspolarographie in Bicin-Pufferlòsung beipH 1.14 wird vorgestellt. Die Erfassungsgrenze der Methode liegt bei 6.60×10–8 M As(III).
  相似文献   

11.
Summary A new approach to the determination of ascorbic acid has been realized with differential pulse voltammetry (DPV) on the carbon paste electrode (CPE). The problems of the reproducibility of the surface of this electrode have been resolved by using always the same surface after its conditioning. The developed method has been applied to the direct determination of vitamin C in pharmaceutical tablets and in different types of fruit juices. Limits of determination are 1.5 ×10–7 M, 8×10–7 M and 1×10–5 M for tablets, dehydrated and liquid juices, respectively.
Bestimmung von Ascorbinsäure durch Differential-Puls-Voltammetrie
Zusammenfassung Als neues Verfahren zur Ascorbinsäurebestimmung wird die Differential-Puls-Voltammetrie mit Hilfe der Kohlepasteelektrode vorgestellt. Das Problem der Reproduzierbarkeit der Elektrodenoberfläche wurde dadurch gelöst, daß nach Konditionierung immer dieselbe Oberfläche verwendet wurde. Das Verfahren wurde zur Analyse von pharmazeutischen Tabletten und Fruchtsäften angewendet. Die Bestimmungsgrenzen liegen bei 1,5·10–7 M, 8·10–7 M und 1·10–5 M für Tabletten, dehydratisierte bzw. flüssige Säfte.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Zwischen der Extinktion bei 350 nm und der Gesamtiodkonzentration von iodidhaltigen, wäßrigen Lösungen besteht unabhängig vom pH-Wert ein weitgehend linearer Zusammenhang, der zur quantitativen Bestimmung von Iod und Iod-freisetzenden Oxidationsmitteln herangezogen werden kann. Bei Verwendung eines Spektralphotometers mit einer Ablesbarkeit von 0,0001–3,0 E und 1,0 bzw. 0,1 cm Küvetten reicht der Meßbereich unter den gewählten Bedingungen von <10–7 bis 1,3×10–3 m/l, wobei als Nachweisgrenze 3,3×10–8 m/l ermittelt wurde.Mit relativen Standardabweichungen von 0,3–0,6, 0,8 bzw. 4,0% in den Konzentrationsbereichen 10–3–10–5. 10–6 und 10–7 m/l ist die Präzision der photometrischen Iobestimmung signifikant besser als die der amperometrischen Titration, welche zur Zeit als genaueste Methode zur Bestimmung von Halogenen and anderen starken Oxidationsmitteln anerkannt wird. Die Vorteile der Methode, die aufgrund des äußerst geringen meßtechnischen Aufwandes besonders für Reihen- und Routineuntersuchungen geeignet ist, werden im einzelnen an Hand eines Vergleiches mit der potentiometrischen Iodbestimmung [1] bzw. anderen photometrischen Methoden aufgezeigt.
Photometric determination of iodine and iodine-releasing oxidants
Summary Between the absorption at 350 nm and the total iodine concentration of aqueous solutions containing an excess amount of iodide exists a nearly linear relation independent of the pH-value over a concentration range of more than 4 powers of ten. This enables a simple and precise determination of iodine and iodine releasing oxidants. Using a spectrophotometer with a readability of 0.0001 to 3.0 absorption units and 1.0 resp. 0.1 cuvettes the measuring range comprises under the selected conditions <10–7 to 1.3 ×10–3 m/l with a detection limit of 3.3×10–8 m/l (at pH 7).With relative standard deviations of 0.3 to 0.6, 0.8 resp. 4.0% in the concentration range 10–3 to 10–5, 10–6 and 10–7 m/l the precision of the photometric determination of iodine is clearly better than that of the amperometric titration (at present accepted as most precise method for the determination of halogens and other strong oxidants). The method (requiring only a very simple instrumental equipment) is suited especially for routine and serial investigations. Its advantages are demonstrated in particular on the basis of comparison with the potentiometric determination of iodine [1] resp. other photometric methods.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es wurden Verfahren zur Bestimmung dieser 10 Elemente in Ammoniumphosphat bzw. Phosphorsäure entwickelt. Zur Anreicherung wurde die Extraktion der Dithiocarbamate, 8-Hydroxychinolinate und Pyrazolonate der Elemente angewendet. Die Bestimmung der Elementkonzentrationen erfolgte mittels Flammen-AAS und OES. Die nach den verschiedenen Verfahren erhaltenen Ergebnisse sind in guter Übereinstimmung. Die Nachweisgrenzen der einzelnen Elemente liegen, abhängig vom Verfahren, zwischen 1.10–5 und 5.10–8%.
Determination of microtraces of Bi, Co, Fe, In, Mn, Ni, Pb, Cu, Sb and Zn in phosphoric acid and ammonium phosphate.I. Flame atomic absorption and optical emission spectroscopic determination after preconcentration of the microtraces by extraction
Summary Two different methods are applied to the determination of the trace element content in ammonium phosphate, or phosphoric acid, respectively. The procedures involve two separate extraction systems based on ammonium pyrrolidine-dithiocarbamate, 8-hydroxyquinoline and 1-phenyl-3-methyl-4-benzoylpyrazolone-5, and two spectroscopic techniques — AAS and OES. The results obtained by the different methods are in good agreement. The detection limits of the separate trace elements vary from 1×10–5 to 5×10–8%.
  相似文献   

14.
Summary 1-(o-Carboxyphenyl)-3-hydroxy-3-phenyltriazene was found to be an excellent spectrophotometric reagent for the determination of nickel(II), palladium(II) and copper(II). At pH 6.8–8.3, 2.4–3.5 and 2.2–3.8, nickel, palladium and copper form greenish yellow, yellowish orange and light green complexes with maximum absorption at 410, 410, 400 nm, respectively. The systems obey Beer's law with optimum ranges from 0.25 to 2.0 ppm for Ni(II), 0.5–4.0 for Pd(II) and 0.5–4.0 for Cu(II); the elements form 11 complexes with the instability constants 2.1×10–5, 1.5×10–5 and 2.0×10–5, resepctively. Effects of other anions and cations on the colour systems have been studied and procedures for the determination of Ni(II), Pd(II) and Cu(II) in presence of each other are described.
Spektrophotometrische Bestimmung von Nickel(II), Palladium(II) und Kupfer(II) nebeneinander und in Gegenwart anderer Ionen mit Hilfe von 1-(o-Carboxyphenyl)-3-hydroxy-3-phenyltriazen
Zusammenfassung Ni, Pd und Cu bilden mit dem Reagens bei pH 6,8–8,3, 2,4–3,5 bzw. 2,2–3,8 grünlich-gelbe, gelblich-orange bzw. hellgrüne Komplexe mit Absorptionsmaxima bei 410, 410 bzw. 400 nm. Das Beersche Gesetz wird in den Bereichen 0,25–2,0, 0,5–4,0 bzw. 0,5–4,0 ppm befolgt. Die Elemente bilden 11-Komplexe mit den Instabilitätskonstanten 2,1 · 10–5, 1,5 · 10–5 bzw. 2,0 · 10–5. Der Einfluß anderer Kationen und Anionen wurde untersucht und Arbeitsvorschriften werden angegeben.
  相似文献   

15.
Summary The application of differential pulse polarography for quantitative trace determination of iodate, periodate and bromate has been investigated. Optimum conditions were found (pulse amplitude 100 mV, scan rate 2 mV s–1, drop time 2 s). The detection limit for IO 3 , BrO 3 and IO 4 is ca. 2.4×10–6M at pH 3 whereas at pH 9.3 the reduction of IO 3 and IO 4 gave concentration sensitive peak heights down to 9.9 ×10–7M. A differential pulse polarographic method has been developed for the simultaneous determination of iodate-bromate or periodate-bromate.
Bestimmung von Iodat, Bromat und Periodat durch Differential-Pulse-Polarographie
Zusammenfassung Optimale Bedingungen zur Bestimmung dieser Ionen im Spurenbereich wurden ausgearbeitet (Pulsamplitude 100 mV, Scangeschwindigkeit 2 mV s–1, Tropfzeit 2 s). Die Nachweisgrenze für die drei Ionen liegt bei 2,4 · 10–6 M für pH 3. Bei pH 9,3 ergaben sich für Iodat und Periodat konzentrationsabhängige Peakhöhen bis herab zu 9,9 · 10–7 M. Da der Bromatpeak bei wesentlich negativerem Potential auftritt als der Iodat bzw. Periodatpeak konnten Iodat und Bromat bzw. Periodat und Bromat nebeneinander bestimmt werden.
  相似文献   

16.
Summary The determination of some monoazo compounds by derivative pulse polarography has been investigated. The effect of pH is studied, and the optimum pH was determined to give the highest sensitivity. The detection limit is ca. 1×10–5 M. Response is linear up to 8×10–4 M.
Bestimmung einiger Monoazoverbindungen durch derivative Pulspolarographie
Zusammenfassung Die Bestimmungsmöglichkeiten für einige Monoazoverbindungen durch derivative Pulspolarographie wurden untersucht. Der Einfluß des pH-Wertes wurde getestet und der jeweils optimale Wert in Abhängigkeit von den Substituenten ermittelt. Die Nachweisgrenze liegt bei 1×10–5 M. Die Anzeige ist linear bis 8×10–4 M.
  相似文献   

17.
Summary The complexation equilibria of zirconium(IV) withlawsone (2-hydroxy-1,4-naphthoquinone) have been studied spectrophotometrically in 40% (v/v) ethanol at 20°C and at an ionic strength of 0.1M (NaClO4). A complete picture of the solution equilibria in thepH range 1.5–4.0 is presented. The absorbance vs.pH graphs were analyzed to characterize the complexation equilibria in solution. A simple, rapid, selective, and sensitive method for the spectrophotometric determination of zirconium is proposed based on the formation of Zr(lawsone)2 atpH 3.3(max=450 nm, =1.13×104l · mol–1 · cm–1). The interference caused by a number of ions can be masked by the addition of cyanide. The method has been applied to the determination of zirconium in some synthetic samples.
Spektrophotometrische Untersuchung der Komplexierungsgleichgewichte von Zirkonium(IV) mitLawsone und Bestimmung von Zirkonium
Zusammenfassung Die Komplexierungsgleichgewichte von Zirkonium(IV) mitLawsone (2-Hydroxy-1,4-naphthochinon) wurden spektrophotometrisch in 40%igem Ethanol (v/v) bei 20°C und einer Ionenstärke von 0.1M (NaClO4) untersucht. Ein vollständiges Bild der Gleichgewichte in Lösung impH-Bereich von 1.5 bis 4.0 wird präsentiert. Die Extinktions-pH-Kurven wurden analysiert, um die Komplexierungsgleichgewichte in Lösung zu charakterisieren. Eine einfache, schnelle, selektive und empfindliche Methode zur spektrophotometrischen Zirkoniumbestimmung auf der Basis der Bildung des Zr (lawsone)2-Komplexes beipH=3.3(max=450 nm, =1.13×104l · mol · cm–1) wird vorgestellt. Eine Anzahl störender Ionen kann durch Zugabe von Cyanid maskiert werden. Die Methode wurde zur Zirkoniumbestimmung in einigen synthetischen Proben eingesetzt.
  相似文献   

18.
Summary Aluminium-27 NMR has been employed for the study of the interaction of Al(III) with picolinic (pic-H) and pipecolinic (pip-H) acids in aqueous solution at variablepH. In the reaction with picolinic acid distinct peaks for hydrated Al(III), 1:1 and 1:2 Al-picolinate complexes, as well as a mixed hydroxo-picolinato complex Al(pic)2OH are observed. An insoluble 1:3 picolinate complex is formed atpH 3. Pipecolinic acid forms 1:1 and 1:2 Al-pipecolinate complexes. No hydroxy-pipecolinate species are formed, however, and the 1:2 complex is deprotonated abovepH 4.5 to colin- (pic-H) und Pipecolinsäure (pip-H) in wäßriger Lösung bei verschiedenenpH angewandt. Bei Al(pip)(H–1 pip) have been isolated and characterized by elemental analysis, IR and1H-NMR.
Komplexe von Aluminium(III) mit Picolin- und Pipecolinsäure: Eine27Al-NMR-Untersuchung
Zusammenfassung 27Al-NMR wurde zur Untersuchung von Wechselwirkungen von Al(III) mit Picolin-(pic-H) und Pipecolinsäure (pip-H) in wäßriger Lösung bei verschiedenenpH angewandt. Bei der Reaktion mit Picolinsäure wurden separate Signale für hydratisiertes Al(III), 1:1 und 1:2 Al-Picolinat-Komplexe und auch für gemischte Hydroxo-picolinat-Komplexe Al(pic)2OH beobachtet. BeipH3 wird unlöslicher Picolinat-Komplex gebildet. Pipecolinsäure geht 1:1 und 1:2 Al-Pipecolinat-Komplexe ein. Es werden keine Hydroxo-Pipecolinat-Komplexe gebildet. Der 1:2 Komplex wird über einempH von 4.5 deprotoniert und ergibt den unlöslichen Komplex Al(pip)(H–1 pip). Die [3, 4] as well as those undergoing dialysis treatment for chronic renal failure [5]. taranalyse, IR und1H-NMR charakterisiert.
  相似文献   

19.
Summary A sensitive and selective spectrophotometric method has been developed for the determination of nickel, based on the formation of red ternary complex of nickel with cadion and 1,10-phenanthro- line in alkaline solution (0.5N NaOH). The complex is quantitatively extracted by chloroform and exhibits an absorption maximum at 505 nm. Beer's law is obeyed in the concentration range of 0–2.5g of Ni(II)/5 ml chloroform. The Sandell sensitivity and molar absorptivity of the reaction are 0.000587g cm–2 and 1.0×l05l· mol–1·cm–1, respectively. The method has been applied to the determination of nickel in alloy steels, aluminium alloys and soils.
Extraktion und spektrophotometrische Bestimmung von Nickel mit Cadion und 1,10-Pbenanthrolin als ternärer Komplex
Zusammenfassung Eine empfindliche und selektive Methode zur Bestimmung von Nickel mit Cadion und 1,10-Phenanthrolin wurde ausgearbeitet. Sie beruht auf der Bildung eines roten ternären Komplexes in alkalischer Lösung (0.5N NaOH). Bei 505 nm entspricht die Färbung dem Beerschen Gesetz zwischen 0 und 2,5g Ni(II)/5 ml Chloroform. Der Komplex läßt sich mit Chloroform extrahieren. Die Empfindlichkeit der Reaktion beträgt 0,000587g· cm–2 und die molare Absorption 1.0×105l·mol–1·cm–1. Die Bestimmung von Nickel in Stahl, Aluminiumlegierungen und Böden ergab zufriedenstellende Resultate.
  相似文献   

20.
Summary As an example of an automatic continuous monitoring device a chloride titrator is described. A sample stream is mixed with a varying titrant stream (AgNO3). The flow of the titrant stream is controlled by the difference between a set point signal and an actual signal (Ag+-ion activity). The signal is measured with an ion-sensitive flow-through electrode. The liquid stream is forced through the electrodes by a motor driven spinning brush with its hairs implanted in a screw-like form. Any maintenance during a two weeks period was redundant. The linearity was in the range of 10–100 ppm Cl better than 1% rel.
Verwendung einer goldhaltigen Membran für ionensensitive Elektroden und ihre Anwendung in analytischen SystemenIII. Überwachung von Inenkonzentrationen (z.B. Chlorid) in einem Lösungsmittelstrom durch kontinuierliche Titrationen
Zusammenfassung Als Beispiel eines kontinuierlich messenden, automatischen Geräts wird ein Chlorid-Titrator beschrieben. Hierbei wird der Probenstrom mit einem variablen Titrantstrom (AgNO3) gemischt. Die Titrantmenge pro Sekunde wird aus der Differenz zwischen einem Sollwert und einem Signalwert (Ag+-Ionen-Aktivität) bestimmt, der mittels einer Durchfluß-Elektrode gemessen wird. Der Flüssigkeitsstrom wird mit Hilfe einer von einem Motor gedrehten Bürste mit schraubenförmig eingesetzten Haaren durch die Elektroden getrieben. Während einer Zeit von 2 Wochen war eine Wartung unnötig. Die Linearität war im Bereich von 10–100 ppm Cl besser als 1% rel.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号