首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 343 毫秒
1.
Zur Klärung spezieller Fragen des Transportes von Streptomycin in Pflanzen sollte radioaktiv markiertes Streptomycin eingesetzt werden. In der Mehrzahl der in der Literatur publizierten Untersuchungen (Engelberg und Artman [1]; Davey und Papavizas [2]; Hancock [3]; Das, Chatterjee und Roy [4]; Goodman [5]; u. a.) wurde ein [14C]-Streptomycin-CaCl2-Komplex von MERCK, SHARP und DOHME Research Laboratories, USA benutzt. André [6] berichtete über die Herstellung von [3H]-Dihydrostreptomycin durch katalytische Anlagerung von 3H an Streptomycin. Bonventre, Hayes und Imhoff [7] arbeiteten mit uniform 3H-markiertem Streptomycin von Nuclear Research Chemicals, Orlando. Über Herstellung und Reinigung wurden keine Angaben gemacht.  相似文献   

2.
Untersuchungcn zur Korngrenzenselbstdiffusion in Kadmium wurden von Wajda und Mitarb. [1] bereits 1955 vorgenommen. Jedoch haben die mit der Näherungsmethode von Fisher [2] ausgewerteten Experimente mehrfach zur Kritik Anlaβ gegeben [3,4,5]. Wir haben deshalb erneut Messungen zur Korngrenzenselbstdiffusion in Kadmium vorgenommen, die auf Grund verbesserter Versuchstechnik und exakter Auswertungsverfahren [3, 4, 5, 6] höheren Genauigkeitsansprüchen genügen.  相似文献   

3.
Sowohl bei der Personendosimetrie schneller Neutronen [1] als auch bei Aktivitätsbostimmungen mittels quantitativer α-Autoradiographie [2] ist es notwendig, in einer groβen Zahl von photographischen Platten Spurdichten zu bestimmen, d. h., Spuren von R¨ckstoβprotonen bzw. α-Teilchen pro Flächeneinheit zu zählen. Fast immer bandelt es sich dabei urn sehr geringe Spurdichten. Im folgenden wird ein Schrägtischmikroskop beschrieben, das die ermüdende und aufwendigo visuelle Spurzählung erleichtert. Es ist einfach aufzubauen und crfordert nur den Bruchteil der Kosten vollautomatischer Zählapparaturen, die noch dazu systematische Fehler aufweisen [3] und insbesondere bei artefaktreiehen Emulsionen versagen. – Das Prinzip cines solehen Schrägtischmikroskopes wurde bereits von Portal [4] angegeben.  相似文献   

4.
Die Darstellung des Präparates erfolgt nach einer geringfügig abgeänderten Markierungsmethode, die an anderer Stelle publiziert worden ist [1]. Die Aggregationsmethode von Taplin [2] wurde so modifiziert, daß sie einfach und unter sterilen Bedingungen in einem geschlossenen System durchgeführt werden kann. Zur Markierung benutzen wir eine handelsübliche 20%ige Lösung von Humanserumalbumin. Alle Chemikalien und Hilfsmaterialien werden steril und pyrogenfrei eingesetzt.  相似文献   

5.
Für die Untersuchung ausgewählter Probleme des Verhaltens und der Wirkung der Stickoxide NO x (NO + NO2) in Ökosystemen, z.B. die Aufnahme und Freisetzung von NOx durch das System “Boden-Pflanze”, bietet sich der Einsatz 15N-markierter Stickoxide an. Die dazu benötigten 15N-markierten Gasgemische hoher Reinheit werden aus eigens dafür synthetisiertem [15N]Stickstoffmonoxid oder [15N]Stickstoffdioxid mit hoher 15N-Häufigkeit hergestellt. Beide Synthesen gehen jeweils von der kostengünstig kommerziell erhältlichen [15N]Salpetersäure aus.

Im Falle des [15N]Stickstoffdioxids erfolgt die Herstellung über die Präparation von Bleinitrat und dessen thermische Zersetzung. Die Ausbeute liegt bei 70–75% bezogen auf eingesetzte [15N]Salpetersäure.

Die Herstellung von [15N]Stickstoffmonoxid erfolgt durch Reduktion von [15N]Salpetersäure mit Eisen-II-sulfat in stark saurer Lösung. Die Ausbeute beträgt 60–70%, bezogen auf eingesetzte Salpetersäure.

The application of 15N is very useful for the investigation of the behavior and the effect of the nitrogen oxides NO x (nitric oxide + nitrogen dioxide) in ecosystems, e.g. the uptake and release of NO x by the soil-plant system. The 15N labelled gas mixture needed for that purpose has to be prepared from synthesized highly enriched [15N]nitric oxide and [15N]nitrogen dioxide. These two syntheses both use the commercially available and reasonable [15N]nitric acid.

In the case of [15N]nitrogen dioxide the synthesis is carried out via [15N]lead nitrate and its decomposition with increasing temperature. The yield is 70–75% related to the [15N]nitric acid input. The preparation of [15N]nitric oxide is done by reduction of [15N]nitric acid by means of FeSO4 in strong acid solution. The yield amounts to 60–70%.  相似文献   

6.
Our aim is to understand the role of implicit assumptions which has been used by Einstein, Podolsky, and Rosen (EPR) in their famous article [Phys. Rev., 47, 777 (1935)] devoted to the so-called EPR paradox. We found that the projection postulate plays a crucial role in the EPR argument. It seems that EPR made a mistake in this paper — the projection postulate was applied not in its original form (as it has been formulated in von Neumann's book [Mathematical Foundations of Quantum mechanics, Princeton University Press (1955)] but in the form which was later formalized as Lüders' postulate [Ann. Phys., Lpz. 8, 322 (1951)]. Von Neumann's postulate was crucially modified by extending it to observables with degenerate spectra. This modification is the real source of “quantum nonlocality.” The use of the original von Neumann postulate eliminates this problem — instead of (an action at a distance)-nonlocality, we obtain a classical measurement nonlocality, which is related to the synchronization of two measurements (produced on the two parts of a composite system). If one uses correctly von Neumann's projection postulate, no “elements of reality” can be assigned to entangled systems. Talk presented at the oral issue of J. Russ. Laser Res. dedicated to the memory of Professor Vladimir A. Isakov, Professor Alexander S. Shumovsky, and Professor Andrei V. Vinogradov held in Moscow February 21–22, 2008.  相似文献   

7.
1. Einlcitung

Die Entwieklung der modernen Radiochemie und analytisehen Chemie ist mit der Notwendigkeit der Ausarbeitung nciicr Expreßmethoden zur Trennung und Analyse von Elementen mit ähnlichen chemischen Eigenschaften verbunden. Eine der aussichtsreichsten Methoden ist die Ionenelektrofokussierung, die in der Fachliteratur auch als fokussierender lonenaustausch oder elektrophoretisehe Ionenfokussierung bezeiehnet wird. Die Prinzipien diescr Methode sind von Schumacher, Kiso, Gijbels sowie von Schwedow und Mitarbeitern entwickelt worden [1-4].

Die Ionenelektrofokussierung beruht auf der Ausnutzung eines Gegenstroms von Kationen und Konipiexanionen der zu trennenden Elemente in einem Konzentrationsgradienten des Komplexbildners und pH-Gradienten der Lösung längs des elektrisehen Feldes. Der Vorzug dieser Methode gegenüber den anderen Elcktromigrationsniethoden liegt in der kurzercn Versuehsdauer.

Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen bestand darin, eine Trennmethode für Morybdän und Rhenium auf der Grundlage der Ionenelektrofokussierung aiiszuarbeiten.  相似文献   

8.
Für das in der 1. Mitteilung [1] beschriebene Trennverfahren zur Anfarbeitung bestrahlter Mono-, Di- und Triphenylarsenverbindungen sollte die Effektivität der chromatographischen Trennung an dem Kationenaustauscher KPS (6% DVB) mit Hilfe einer unabhängigen Methode überprüft werden. Außerdem sollten Hinweise über Art und Anzahl der nichtidentifizierten ?unbckanntcn Produkte“ erhalten werden, die gemeinsam mit den Diphenylarsen-Rüekstoßprodukten im NaOH-Eluat auftreten. Zu diesem Zweck wurde die von Siuda [2] vorgeschlagene papierelektrophoretische Trennung benutzt.  相似文献   

9.
In a previous paper [Ca1], the author studied a low density limit in the periodic von Neumann equation with potential, modified by a damping term. The model studied in [Ca1], considered in dimensions d3, is deterministic. It describes the quantum dynamics of an electron in a periodic box (actually on a torus) containing one obstacle, when the electron additionally interacts with, say, an external bath of photons. The periodicity condition may be replaced by a Dirichlet boundary condition as well. In the appropriate low density asymptotics, followed by the limit where the damping vanishes, the author proved in [Ca1] that the above system is described in the limit by a linear, space homogeneous, Boltzmann equation, with a cross-section given as an explicit power series expansion in the potential. The present paper continues the above study in that it identifies the cross-section previously obtained in [Ca1] as the usual Born series of quantum scattering theory, which is the physically expected result. Hence we establish that a von Neumann equation converges, in the appropriate low density scaling, towards a linear Boltzmann equation with cross-section given by the full Born series expansion: we do not restrict ourselves to a weak coupling limit, where only the first term of the Born series would be obtained (Fermi's Golden Rule).  相似文献   

10.
The main result is a representation theorem which shows that, for a large class of quantum logics, a quantum logic,Q, is isomorphic to the lattice of projective faces in a suitable convex setK. As an application we extend our earlier results [4], which, subject to countability conditions, gave a geometric characterization of those quantum logics which are isomorphic to the projection lattice of a von Neumann algebra or aJ B W-algebra.  相似文献   

11.
Tagungsberichte     
Die Kenntnis der isotopen Zusammensetzung des Kohlenstoffs in Erdgasen gestattet im Zusammenhang init geologischen Parametern unter anderem Schluβfolgerungen über deren Genese zu ziehen. Auβerdem trägt sie zur Klärung der Migrations- und Akkumulationscrscheinungcn von Gasen bei.

Da für die massenspektrometrische Isotopenanalyse sehr reines CO2 als Meβgas benötigt wird, ist es Aufgabe der Probenchemie, dieses ohne Isotopenfraktionierungen aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen mit Hilfe geeigneter Verfahren herzustellen.

Die probenchemisehe Umarbeitung der Erdgaso zu CO2, für die massenspektrometrisehe Isotopenanalyse am Kohlenstoff ist Gegenstand der Arbeiten verschiedener Autoren. Craig [1] verbrennt das Gas am -Kupferoxidkatalysator in einer Kreislaufapparatur, wobei das Gas mittels einer automatischen Toepler-Punipe mehrmals (dureh den Verbrennungsofen geleitet und das CO2 in einer Kühlfalle ausgefroren wird. Das gleiche Arbeitsprinzip verwenden Stahl [2, 3, 4]. Colombo u. a. [5, 6], Wasserburg [7] sowie Silverman und Epstein [8]. Vor der Verbrennung wird das Gas gegebenenfalls durch gaschromatographische Trennung in die einzelnen Komponenten (Mcthan, Äthan, Propan und  相似文献   

12.
Im Zusammenhang mit on-line-Bestrahlungsexperimenten har sich vor allem die He-Jet-Technik einen festen Platz erobert [1- 5], der nicht in Frage gestellt werden soll. Unge- uchtet dessen erseheint es zweekmäßig, ergänzend Techniken zu entwickeln, die ausschließlich auf Verwendung von flüsigen Phasen basieren. Das erlaubt es, die vielfältigen Möglichkeiten zu nutzen, welehe die Chemie in Lösungen für Trenn- und Anreicherungsaufgaben bietet. Dabei wird von der Grundannahme ausgegangen, daß bezüglich der Transportgeschwindigkeit die entsprechenden Parameter der Gas-Jet-Technik durch rein flüssige Varianten bestenfalls erreicht jedoch kaum übertroffen werden können. In der zur Verfügung stehenden Literatur wurde lediglich von Aronsson u. a. 1973 ein System beschrieben, wo in einer n, γ-Reaktion eine Lösung direkt bestrahlt wird [6], dieses findet sich jedoch in der späteren Literatur nicht wieder.

Die hier darzulegenden Ergebnisse stellen erste Experimente zur direkten Bestrablung einer Lösung mit beschleunigten Ionen dar. Sie sollen in letzter Konsequenz der Erarbeitung einer Experimentiervariante  相似文献   

13.
Quantum bialgebras derivable from U q (sl 2) which contain idempotents and von Neumann regular Cartan-like generators are introduced and investigated. Various types of antipodes (invertible and von Neumann regular) on these bialgebras are constructed, which leads to a Hopf algebra structure and a von Neumann-Hopf algebra structure, respectively. For them, explicit forms of some particular R-matrices (also, invertible and von Neumann regular) are presented, and the latter respects the Pierce decomposition. Dedicated to the memory of our colleague Leonid L. Vaksman (1951–2007) On leave of absence from: TheoryGroup, Nuclear Physics Laboratory,V.N.Karazin Kharkov National University, Svoboda Sq. 4, Kharkov 61077, Ukraine. E-mail: sduplij@gmail.com;  相似文献   

14.
Alfred Seeger 《哲学杂志》2013,93(9):1101-1104
Attention is called to E. Schrödinger's elegant analytical solution [Annalen der Physik 44 (1914) p.916] of the initial-value problem for the Born–von Kármán model of an infinite one-dimensional chain of uniformly spaced particles of mass M with nearest-neighbour coupling by harmonic springs. This model has recently served as the starting point for a computer study of the transition to partial differential equations describing dispersive wave propagation in inhomogeneous media [Askes et al., Phil. Mag. 88 (2008) p.3415]. Schrödinger's solution allows the main features of the limit process involved in this transition to be studied in a straightforward way.  相似文献   

15.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird eine neue Formulierung der Quanten-theorie des makroskopischen elektromagnetischen Feldes im Dielektrikum gebracht, die zu den Lorentz-Transformationen kovariant ist. Auf Grund der kovarianten Coulombschen Eichung werden die Feldgleichungen abge-leitet und Vertauschungsrelationen für das verallgemeinerte Trans-versalfeld aufgestellt. Es werden zwei Definitionen für den Gesamt-impuls und die Gesamtenergie (30)und (37)angeführt. Für den Fall, dass der Energie-Impuls-Tensor divergenzfrei ist, führen beide Definitionen zu den gleichen Eigenwerten des Impulses und der Energie, die im Falle des Strahlungstensors mit den in der Arbeit [2]abgeleiteten Werten und im Falle des Minkowskischen Tensors mit den in der Arbeit [1]abgelei-teten Werten tibereinstimmen. Für den Abrahamschen Tensor führt die Definition (37)zu den gleichen Ergebnissen wie für den Strahlungs-tensor. Schliesslich wird der Übergang von unserer phänomenologischen Theorie zur Schwingerschen Quantenelektrodynamik des Feldes im Va-kuum besprochen.  相似文献   

16.
Der Anionenaustausch unter Verwendung von Salpetersäure-Methanol-Gemischen ist in den letzten Jahren von einer Anzahl von Autoren untersucht worden [1, 2, 3, 4]. In einer früheren Arbeit hatten wir bereits auf seine praktisehc Anwendbarkeit für die Trennung der SK hingewiescn [5]. In der vorliegenden Arbeit werden von uns die Verteilungs-koeffizienten von Ag, In, Re, Au, Hg, Tl, Pb und Bi angegeben und Beispiele für mögliche Trennungen angeführt.  相似文献   

17.
 Given an irreducible local conformal net 𝒜 of von Neumann algebras on S 1 and a finite-index conformal subnet ℬ⊂𝒜, we show that 𝒜 is completely rational iff ℬ is completely rational. In particular this extends a result of F. Xu for the orbifold construction. By applying previous results of Xu, many coset models turn out to be completely rational and the structure results in [27] hold. Our proofs are based on an analysis of the net inclusion ℬ⊂𝒜; among other things we show that, for a fixed interval I, every von Neumann algebra  intermediate between ℬ(I) and 𝒜(I) comes from an intermediate conformal net ℒ between ℬ and 𝒜 with ℒ(I)=. We make use of a theorem of Watatani (type II case) and Teruya and Watatani (type III case) on the finiteness of the set ℑ(𝒩,ℳ) of intermediate subfactors in an irreducible inclusion of factors 𝒩⊂ℳ with finite Jones index [ℳ:𝒩]. We provide a unified proof of this result that gives in particular an explicit bound for the cardinality of ℑ(𝒩,ℳ) which depends only on [ℳ:𝒩]. Received: 21 December 2001 / Accepted: 28 February 2002 Published online: 14 March 2003 RID="⋆" ID="⋆" Supported in part by MIUR and INDAM-GNAMPA. Communicated by K. Fredenhagen  相似文献   

18.
Zusammenfassung In unseren früheren Arbeiten [1], [2] haben wir uns mit den äusseren Bedingungen beschäftigt, die die Elektronenemission bei der Wechselwir-kung der Gasmoleküle, (hauptsächlich von Sauerstoff), mit der Oberfläche fester Körper steuern. Seit dem Erscheinen der letzten Arbeit wurden einige weitere Arbeiten veröffentlickt, deren wichtigste die Arbeit von Gobrecht [3] ist. Der Autor stellt in dieser einige weitere Bedingungen und Abhän-gigkeüen fest, welche mit den von uns gewonnenen Erkenntnissen iiber-einstimmen oder diese ergänzen. Neben diesen Arbeiten erschienen die Veröffentlichutngen [4], [5], welche den Zusammenhang einiger Fälle der beobachteten äusseren Elektronenemission mit der Gegenwart von Farb-zentren aufklären. Ziel der vorliegenden Arbeü war einerseits festzustellen, ob die bei der Einwirkung von Gasen auf die Oberfläche fester Körper beobachtete Emission ebenfalls mit den Farbzentren in Zusammenhang steht, und andererseits auf experimentellem Wege weitere Unterlageh über den tatsächlichen Sachverhalt bei dieser Emission zu erhalten.  相似文献   

19.
Ein Tropfensammler für Mikrochromatographie radioaktiver Stofie wurde von Koke? [1] beschrieben. Die Hauptteile dieses Gerätes wurden zur Konstruktion eines Apparates benützt, der die Trennung von Mikromengen radioaktiver Stoffe, z. B. Seltener Erdmetalle, vollautomatisch crmöglicht. Die Elutionsgeschwindigkeit und die Temperatur während des Trennverfahrens können einfach und rasch in einem großen Bereich, auch während der Trennung, geändert werden, und die Chromatogramme werden automatisch in einer leicht auswertbaren Form registriert. Die Konstruktion des Chromatographen ist aus Abb. 1 ersichtlich. Das Dosiergefäß besteht aus dem Elutionsmittelgefäß 1, das mit dem Gasentwickler 2 durch eine Glaskapillare verbunden ist. Der Gasentwickler ist mit 20%iger Schwefelsäure gefüllt. Die eingeschmolzenen Platinelektroden 3 sind mit dem Steuerpanel verbunden, in das eine Gleichstromquelle von 4,5 V eingebaut ist. Die gewünschte Elutionsgeschwindigkeit kann man mit Hilfe zweier Potentiometer für Fein- und Grobregulierung einstellen. An dem eingebauten Amperemeter, dessen Bereich von 5 auf 50 mA umschaltbar ist, kann man mit Hilfe einer Eichkurve die Elutionsgeschwindigkeit ablesen.  相似文献   

20.
In [1] it was shown how to attach a boundary to any space-time. In the present paper a boundary is constructed for any bundle associated with the frame bundle of a space time. In such a way limits of tensor fields at boundary points of a space-time are defined. Using this we show that the Lorentz metric has always a unique continuous extension to theb-boundary of the space-time.Supported by Alexander von Humboldt-Stiftung.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号