首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 687 毫秒
1.
Summary For the trace determination of sodium alkylbenzenesulphonate (ABS) by HPLC the following conditions were employed: Shimadzu ZORBAX SIL Column (5 m, 4.6 mm i.d. x 150 mm) as stationary phase, 0.2% ammoniaethanol (v/v) as mobile phase, UV detector at 225 nm, injection volume 12 l. The chromatograms of ABS were simple and sharp (detection limit of ABS 0.02 g in 12 l of ethanol). The calibration curves of ABS were linear in a concentration range of 0.03 0.3 g in 12 l of ethanol. In the case of linear sodium dodecylbenzenesulphonate positive errors of 1 4% were caused by non-ionic surfactants or laurylsulphate (6 times excess), 10 50% positive errors were caused by 2 6 times excess of household detergents.Standard water samples containing ABS were treated with a weak base anion-exchange resin, the adsorbed ABS were eluted, and then determined either by HPLC or by the methylene blue spectrophotometric method. Recoveries of ABS in water were about 92 107% by HPLC.
Bestimmung von Spuren Natriumalkylbenzolsulfonat mit Hilfe der HPLC. Anwendung auf Wasser
Zusammenfassung Für die Spurenbestimmung von Natriumalkylbenzolsulfonat (ABS) durch HPLC werden die folgenden Bedingungen empfohlen:Shimadzu ZORBAX SIL (5 m, 4,6 mm x 150 mm) als stationäre Phase, 0,2% Ammoniak/Ethanol als mobile Phase, UV-Detektor bei 225 nm, Injektionsvolumen 12 l. Die erhaltenen Chromatogramme sind einfach und scharf (Nachweisgrenze 0,02 g in 12 ml Ethanol). Die Eichkurven sind im Konzentrationsbereich von 0,03–0,3 g in 12 l Ethanol linear. Im Falle des linearen Natriumdodecylbenzolsulfonats werden bei Anwesenheit von nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen oder von Laurylsulfat in 6fachem Überschuß positiver Fehler von 1–4% erhalten; bei 2–6fachem Überschuß von Haushaltswaschmitteln ergeben sich positive Fehler von 10–50%.Standard-Wasserproben werden zunächst einer Behandlung mit einem Anionenaustauscher unterzogen, die adsorbierten ABS eluiert und durch HPLC oder nach der Methylenblaumethode analysiert. Wiederfindungsraten liegen bei 92–107%.
  相似文献   

2.
Summary The quantitative determination of trace elements in human blood serum by Total Reflection X-Ray Fluorescence Analysis (TXRF) is influenced by absorption- and reflection-effects caused by the organic (proteins) and inorganic (P, S, Na, K, Ca, Cl) matrices. To minimize these effects we have developed a sample preparation technique based on the decomposition of the organic matrix and followed by the separation of the trace elements from the organic matrix by ion-exchange. The described method enables the simultaneous determination of K (1584 g), Ca (666 g), Fe (22 g), Cu (9.6 g), Zn (8.8 g), Se (0.97 g), Sn (1.3 g), Pb (0.12 g) and Rb (1.6 g) (obtained values in parentheses).

Herrn Prof. Dr. G. Tölg zum 60. Geburtstag gewidmet  相似文献   

3.
Zusammenfassung Eine neue Methode zur Durchführung gravimetrischer Bestimmungen im Mikrogrammbereich wurde beschrieben; diese beruht im wesentlichen darauf, daß der Niederschlag nicht mehr zusammen mit dem Filter, sondern nach Überführen mit einem geeigneten Lösungsmittel in einem separaten Wägegefäß gewogen wird.Die dazu nötigen Geräte und deren Herstellung wurden beschrieben. Nach dieser Methode wurden folgende Bestimmungen mit zufriedenstellender Richtigkeit durchgeführt: 2,5–25g Al, 5–50g Cu und 5–50g Zn mit Oxin, 2,5–25g Fe(III) und 2,5–25g Ti(IV) mit N-Benzoyl-phenylhydroxylamin, 5–50g Ni und 5–50g Cu mit Salicylaldoxim, 2,5–50g Co(II) und 2,5–50g Fe(III) mit -Nitroso--naphthol sowie 5–50g Chlorid als Silberchlorid.
Precipitation analysis in the microgram-scale: A new method
Summary A new method for gravimetric determinations in the microgram-scale is described. This method is based on the fact that the precipitate is not weighed together with the filter but is transferred to a separate weighingvessel using a suitable solvent. The necessary simple devices and their use are described. The following determinations were carried out with satisfying accuracy: 2,5–25g Al, 5–50g Cu and 5–50g Zn with Oxine, 2,5–25g Fe and 2,5–25g Ti withN-benzoylphenylhydroxylamine, 5–50g Ni and 5–50g Cu with salicylaldoxime, 2,52–50g Co and 2,5–50g Fe with -nitroso--naphthol and 5–50g chloride as silver chloride.
  相似文献   

4.
Reiko Yoda 《Mikrochimica acta》1982,78(3-4):271-278
Summary N,N-Ditnethyl-N-(4-methyl-5-nitro-2-thiazolyl)thiourea A new spectrophotometric method for the determination of palladium with N,N-dimethyl-N-(4-methyl-5-nitro-2-thiazolyl)thiourea (DMNT) is proposed. DMNT instantly forms a yellow chelate with Pd(II) at pH 2 at room temperature, which is readily extracted into organic solvents such as chloroform and shows a higher absorption maximum (=40,400) at 413 nm. The ratio of Pd(II) to reagent in the chelate is 12 as determined by the widely used method and also verified by synthesis of the authentic Pd-chelate. The chelate conforms well with the Lambert-Beer's law over a wide concentration range (3.3–22g in 10 ml chloroform). The optimum concentration range of palladium for spectrophotometry by the Ringbom plot is 5.6–18.6g in 10 ml of chloroform solution. This method gives a good reproducibility, high sensitivity and high accuracy in the presence of many foreign ions.
Spektrophotometrische Bestimmung von Palladium mit N,N-Dimethyl-N- (4-methyl-5-nitro-2-thiazolyl)-thioharnstoff (DMNT)
Zusammenfassung Eine neue spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Palladium mit DMNT wurde vorgeschlagen. Dieses Reagens bildet mit Pd(II) bei pH 2 und Zimmertemperatur ein gelbes Chelat, das mit Chloroform gut extrahierbar ist und bei 413 nm ein hohes Absorptionsmaximum (=40400) zeigt. Dessen Zusammensetzung wurde in üblicher Weise zu 12=Pd: DMNT bestimmt. Im Konzentrationsbereich 3,3–22g/10 ml entspricht das Chelat dem Lambert-Beerschen Gesetz. Die optimale Konzentration für die spektrophotometrische Bestimmung liegt zwischen 5,6 und 18,6g/10 ml Chloroform. Das Verfahren gibt gut reproduzierbare Ergebnisse, ist hoch empfindlich und auch in Anwesenheit vieler Fremdionen sehr genau.
  相似文献   

5.
Summary A method for the determination of polychlorinated biphenyls (PCB's) via the dechlorination to biphenyl by LiAlH4 in dodecane has been developed. The use of a high pressure liquid Chromatograph, monitoring with an UV-detector at 248 nm and a 7 m Silicagel column with more than 5000 theoretical plates for biphenyl increased the sensitivity of the dechlorination method remarkably. It is now comparable in sensitivity to the perchloration methods, i.e. the detection limit is at 100 ng absolute for PCB's. Overall yields better than 90% have been obtained, when using standard solutions containing 0,1–20 g absolute of PCB Clophen A 30 or A 60.The DDT-group, chloro-naphthalines and polychloro-terphenyls can be determined simultaneously with the polychloro-biphenyls by the same procedure.
Quantifizierung von Rückständen der polychlorierten Biphenyle (PCB) durch Hydrodechlorierung zum Biphenyl und Flüssig-Chromatographie mit UV-Detektion
Zusammenfassung Polychlor-biphenyle (PCB) lassen sich mit LiAlH4 in Dodecan zum Biphenyl hydrodechlorieren. Das Biphenyl kann nach Hochdruckflüssig-Chromatographie (Säule: Merck Hibar, Si60, 7 m, Bodenzahl 5000, Länge 25 cm, Elutionsmittel: n-Heptan) mit UV-Detektion bei 248 nm bestimmt werden. Für die Derivatisierungsreaktion wurden bei Mengen von absolut 0,1–20 g PCB (Clophen A 30 oder A 60) Ausbeuten besser als 90% bestimmt. Die Nachweisgrenze für Derivatisierung, Trennung und Bestimmung liegt bei 100 g PCB absolut. Unter Berücksichtigung eines möglichen Aufgabevolumens von 100 l wird in der Gesamtheit die Nachweisstärke der Perchlorierung der PCB zum Decachlorbiphenyl erreicht.Unter gleichen Bedingungen ist die Bestimmung der DDT-Gruppe, der Chlor-naphthaline und der Polychlor-terphenyle über ihre Stammkohlenwasserstoffe möglich.
  相似文献   

6.
    
Summary Optimum for the generation of arsine from As(III) and (V) in a generating system without carrier gas and with atomization in an air-acetylene flame were established. A 3% solution of NaBH4 was used as reducer. The effect of 26 different species on the determination of arsenic was studied. The method has been applied to determine arsenic in copper.A linear relationship exists between 0.5 and 3 g for As(III) and between 1 and 4 total g of As(V). The sensitivity, expressed as the slope of the calibration curve is 0.067 g–1 for As(III) and 0.054 g–1 for As(V); the characteristic masses are 1.22 g and 0.44 g, and the limits of detection 0.27 g and 0.33 g, respectively.
Direkte Flammen-AAS — Erzeugung flüchtiger kovalenter HydrideStörungen durch das Verhältnis der As(III/V)-Valenzstufen und Arsenbestimmung in Kupfer
Zusammenfassung Optimale Bedingungen wurden ausgearbeitet für die Arsinerzeugung aus As(III) und As(V) in einem System ohne Trägergas mit Atomisierung in einer Luft-Acetylen-Flamme. Zur Reduktion dient eine 3%ige NaBH4-Lösung. Der Einfluß von 26 Fremdionen wurde geprüft und das Verfahren zur Arsenbestimmung in Kupfer angewendet. Eine lineare Beziehung ergab sich für 0,5–3 g As(III) und 1–4 g As(V). Die Empfindlichkeit (als Neigung der Eichkurve) beträgt 0,067 g–1 für As(III) und 0,054 g–1 für As(V). Die charakteristischen Massen sind 1,22 g bzw. 0,44 g und die Nachweisgrenzen 0,27 g bzw. 0,33 g.


This work has been sponsored by the CAICYT (project 3378/83) of the Spanish Education and Science Department.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Ein schnelles und einfaches Mikroverfahren zum Nachweis einiger Heteroatome organischer Verbindungen wurde entwickelt. Nach Aufschluß mit metallischem Kalium werden die entstehenden Ionen mit der Ringofenmethode getrennt und mit empfindlichen Reaktionen nachgewiesen. Nachweisgrenze: 0,5 bis 1g Stickstoff, 1 bis 2g Schwefel, 2 bis 3g Jod, 4 bis 5g Brom, 5 bis 10g Chlor in 0,5 bis 1 mg Einwaage.
Summary A rapid and simple micromethod was developed for the detection of several hetero-elements in organic compounds. After breaking down the sample with metallic potassium, the resulting ions are separated by the ring oven method and detected by means of sensitive reagents. Detection limits: 0.5 to 1g nitrogen, 1 to 2g sulfur, 2 to 3g iodine, 4 to 5g bromine, 5 to 10g chlorine in samples weighing 0.5 to 1 mg.

Résumé On a découvert un procédé à l'échelle micro, simple et rapide, pour rechercher certains hétéroéléments dans les composés organiques. Après mise en solution par le potassium métallique, on sépare les ions formés suivant la méthode du four annulaire et l'on effectue la recherche au moyen de réactions sensibles. Limite de dilution: 0,5 à 1g d'azote, 1 àg de soufre, 2 àg d'iode, 5 à 10g de chlore sur 0,5 à 1 mg de prise d'essai.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Eine coulometrische Methode für die Wasserbestimmung nach dem Prinzip der Karl-Fischer-Reaktion wurde entwickelt, die minimal etwa 10g Wasser in kleinen Flüssigkeitsproben zu bestimmen ermöglicht. Der Fehler der Bestimmung beträgt etwa ± 2 g in dem Bereich von 10 bis 550g Wasser. Für die Entnahme der Proben zur Analyse wurden erfolgreich Vollglas-Probegefäßchen verwendet, für das Abmessen der Probe in das Titrationsgefäß wurde die Anwendung einer speziellen Pipette vorgeschlagen.
Summary A coulometric method for the determination of water on the principle of the Karl Fischer reaction has been developed. It permits the determination of around 10g of water as a minimum in small samples of liquids. The error in the determination is approximately ± 2g in the range from 10 to 550g water. All-glass specimen holders were successfully used for taking the samples for analysis; the transfer of a measured volume of the sample into the titration vessel is by means of a special pipette.

Résumé On a développé une méthode coulométrique pour doser l'eau suivant le principe de la réaction de Karl Fischer. Elle permet de doser environ 10g d'eau au minimum dans de petits échantillons de liquide. L'erreur du dosage s'élève à ± 2g environ dans le domaine de 10 à 550g d'eau. Pour le prélèvement des échantillons en vue de l'analyse, on a utilisé avec succès des récipients tout en verre et l'on conseille d'employer une pipette spéciale pour la mesure de la prise d'essai dans le récipient de titrage.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Eine quantitative Spurenbestimmung von Europium in Gadolinium, Praseodym in Neodym und Lutetium in Ytterbium konnte durch Aktivierung der Proben und nachfolgende Abtrennung am Kationenaustauscher Dowex 50W×8 ausgearbeitet werden. Eine vollständige Trennung von Europium und Gadolinium sowie Praseodym und Neodym konnte mit wäßrigen Ammonium--hydroxyisobutyrat-Lösungen erreicht werden. Für die Trennung von Ytterbium und Lutetium erwies sich Ammoniumlactat als geeigneter. Die Position der Elutionspeaks war in jedem Fall einwandfrei reproduzierbar.Mit Hilfe dieses Verfahrens bestimmten sich die Restverunreinigungen in den verwendeten Präparaten zu 0,065 g EuO1,5/mg GdO1,5; 1,2 g PrO1,83/mg NdO1,5 und 1,5 g LuO1,5/mg YbO1,5.
A quantitative determination of Eu in Gd, Pr in Nd, and Lu in Yb has been performed by activation of the samples followed by separation on cation exchanger Dowex 50W×8. Complete separation in the systems Eu-Gd and Pr-Nd was achieved with aqueous ammonium -hydroxyisobutyrate solutions, ammonium lactate giving better results in the case of Yb and Lu. In all cases the reproducibility of the position of the elution peaks was satisfactory.Using this separation technique the residual impurities in the given samples were estimated to 0,065 g EuO1,5/mg GdO1,5; 1,2 g PrO1,83/mg NdO1,5, and 1,5 g LuO1,5/mg YbO1,5 respectively.
  相似文献   

10.
Summary Studies were conducted on the assay of Sm, Eu, Dy and Er separated from uranium using aqueous standards by electrothermal AAS with Massmann type graphite furnace. The working curves were found to be linear in the ranges Sm (1–10 g/ml), Eu (0.05–0.6 g/ml), Dy (0.1–0.8 g/ml) and Er (0.1–1.0 g/ml). The values obtained for synthetic samples agreed favourably with those obtained by emission spectrographic method. Experiments using pyrolytic carbon coated tubes with and without pretreatment by La, Ta and Y have shown an enhancement with treatment upto a maximum of 15% and improve the memory effect marginally. The effect of Ta treatment was found to be singularly useful in improving the general behaviour of Sm. The interference effects of lanthanides, other than the analyte, were found to be negligible. However, the presence of uranium was found to affect the absorbance. The absorbance of Eu was found to be nearly independent of uranium after an initial increase. On the other hand, the absorbance of other elements studied was found to drastically decrease after an initial enhancement. Detailed investigations of temperature dependence of absorbance were carried out using Eu, Dy and Er. The differences in the behaviour of these elements is attributed to probable differences in the modes of their atomization.
Untersuchung von aus Uran abgetrenntem Samarium, Europium, Dysprosium und Erbium durch elektrothermische Atomabsorptions-Spektralphotometrie
Zusammenfassung Die Untersuchungen wurden mit Hilfe des Graphitrohrofens nach Maßmann durchgeführt. In folgenden Bereichen ergaben sich lineare Eichkurven: Sm 1–10 g/ml, Eu 0,05–0,6 g/ml, Dy 0,1–0,8 g/ml, Er 0,1-1,0 g/ml. Die aus synthetischen Proben erhaltenen Ergebnisse stimmten gut mit den durch Emissionsspektrographie erhaltenen überein. Versuche wurden mit Röhren mit pyrolytischen Kohlenstoffüberzug mit und ohne Vorbehandlung durch La, Ta und Y durchgeführt und ergaben eine bis 15%ige Steigerung durch die Behandlung sowie eine mäßige Besserung des Memoryeffektes. Eine Behandlung mit Ta war besonders für Sm vorteilhaft. Störungen durch andere Lanthanide waren vernachlässigbar. Uran beeinflußte jedoch die Absorption. Im Falle von Eu zeigte sich nach anfänglicher Zunahme fast eine Unabhängigkeit, während bei den anderen untersuchten Elementen nach anfänglicher Zunahme eine beträchtliche Abnahme auftrat. Mit Eu, Dy und Er wurde ebenfalls die Temperaturabhängigkeit der Absorption untersucht. Festgestellte Unterschiede im Verhalten werden auf unterschiedliche Atomisierung zurückgeführt.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Durch Anwendung der Differential-Puls-Polarographie läßt sich die Spurenbestimmung von Cyanid in der Empfindlichkeit steigern und von Störungen praktisch unabhängig machen. In Wässern können 1,5 g/l, in Weinen 15–30 g/l bestimmt werden. Die Eichung erfolgt nach dem Pilot-Ion-Verfahren mit Tl+ als Standard; der Eichkoeffizient ist angegeben. Die Richtigkeit liegt bei ±2%, an der unteren Erfassungsgrenze bei ±10%. Es ist eine Analysenvorschrift angegeben, bei der nach der Destillation des Cyanids aus der Probe nur zwei Lösungen benötigt werden. Gegenüber den photometrischen Methoden fallen Zeit- und Chemikalienersparnis ins Gewicht.
Trace determination of cyanide by polarographic differential pulse technique
The application of differential pulse technique in polarography allows to improve the sensitivity of trace determinations of cyanide and to make it practically independent of interferences. 1.5 g/l are detectable in water, 15–30 g/l in wine. The standardisation takes place by the pilot-ion method with Tl+ as standard. The coefficient of standardisation is given. The accuracy is about ±2%, near the lower detection limit about ±10 %. A working instruction is given which requires only two solutions after distillation of cyanide from the sample. In comparison with photometric methods savings of time and chemicals are important.
  相似文献   

12.
Summary Bisacodyl, its half-hydrolysed and fullyhydrolysed products can be determined specifically by high-performance liquid chromatography at 254 nm after separation on a C18 reversed-phase column with a mixture of water-acetonitrile-sodium acetate as a mobile phase. Ten different bisacodyl preparations, enteric coated dragees and suppositories, were analysed and found to contain the hydrolysis products in the range of 0.1 to 1.67%. The detection limit was around 7.5 g/ml for hydrolysis products and about 15 g/ml for bisacodyl for an injected volume of 20 l. The coefficients of variation of the method for bisacodyl and hydrolysis products are 1.44 and 2.40%, respectively.
Bestimmung von Bisacodyl und seinen Hydrolyseprodukten in Bisacodylpräparaten durch HPLC
Zusammenfassung Es wird über eine hochdruckflüssigkeitschromatographische Methode zur Bestimmung von Bisacodyl und seinen beiden Zersetzungsprodukten, der halbverseiften- und der vollverseiften Ester berichtet. Die Bestimmung erfolgte auf einer C18 Reversed-Phase Säule mit dem Fließmittel Wasser-Acetonitril-Natriumacetat bei 254 nm. Zehn bisacodylhaltige Präparate, magensaftresistente Dragees und Zäpfchen, wurden analysiert. Der Gehalt an den beiden Verseifungsprodukten lag zwischen 0,1 und 1,67%. Die Nachweisgrenze beträgt für das Bisacodyl ca. 15 (g/ml und für die beiden Verseifungsprodukte etwa 7,5 g/ml für die eingespritzten Volumina von 20 l. Als relative Standardabweichung der Methode wurde für Bisacodyl und die Hydrolyseprodukte 1,44 bzw. 2,4% ermittelt.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Staub- und Aerosolproben werden im Stickstoffstrom im Temperaturbereich 25–420° C einer temperaturprogrammierten thermischen Desorption unterworfen. Die flüchtigen organischen Komponenten werden mittels FID summarisch als volatile organic carbon (VOC) bestimmt. Die Eichung des Analysators erfolgt durch ein Aliphaten-Standardgemisch. Bei Probemengen von 50–100g Aerosol ist eine Bestimmung des VOC-Gehaltes mit einer Reproduzierbarkeit vons=3,5–7 rel.% möglich. Die Nachweisgrenze der Methode liegt für Aerosolproben bei 0,3g VOC.
Determination of volatile organic components in atmospheric aerosol samples by thermal desorption and FID-detection
Summary Atmospheric dust and aerosol samples are treated in a nitrogen carrier gas stream at the temperature range 25–420° C by temperature programmed desorption. The volatile organic components are detected by FID. Calibration of the analyzer is carried out with a standard mixture of aliphatic hydrocarbons. The result is expressed as volatile organic carbon (VOC). The reproducibility of the method for aerosol samples (sample weight 50–100g) is in the range of 3,5–7% r. s. d. The detection limit of the method is 0,3g VOC.
  相似文献   

14.
Summary The ring-oven technique is recommended for the identification and determination of Ca, Sr and Ba in the micro scale. The elements are first converted into their nitrates and Ca is washed out by a mixture of absolute alcohol and ether. Sr is then separated from Ba as soluble diethyldithiocarbamidate in alcohol-ether. The rings obtained are developed by rhodizonate (Sr, Ba) and pyrogallol (Ca). Quantitative determinations are possible by comparison with standard rings. 0.60 g of Ca, 1.31 g of Sr and 8.24 g of Ba can be determined with an error lower than 6%.
Zusammenfassung Zur Trennung und Bestimmung von Ca, Sr und Ba im Mikromaßstab wird die Ringofen-Technik empfohlen. Die drei Elemente werden dabei zunächst in die Nitrate übergeführt und Ca mit Äther-Alkohol ausgewaschen. Sr und Ba werden anschließend mit Diäthyldithiocarbamidat behandelt und Sr mit Äther-Alkohol abgetrennt. Die Identifizierung erfolgt mit Pyrogallol (Ca) bzw. Rhodizonat (Sr, Ba). Durch Vergleich mit Standardproben ist eine quantitative Bestimmung möglich. Hierbei können noch 0,60 g Ca, 1,31 g Sr und 8,24 g Ba mit einem Fehler < 6% erfaßt werden.
  相似文献   

15.
Summary A simple and fast determination of trace amounts of commercially used cationic surfactants is described. After extraction from water cationic surfactants are separated by HPLC and detected by conductometry. The detection limit is 3 g/l for distearyldimethylammonium chloride, 16 g/l for ditallowimidazolinium methosulphate, and 6 g/l for dodecylpyridinium chloride.  相似文献   

16.
Summary The reducing fusion gas extraction method has been used for the determination of nitrogen in uranium metal and uranium dioxide reference materials at levels of about 10–15g·g–1. It has been found that when extracting at temperatures above 2700° C the use of a platinum flux is no longer necessary. Pure nitrogen and nitrogen-helium mixtures were used for calibrating the detection unit in the range of 1.5–670 g. The calibration of the extraction was performed with metallic reference materials in the range of 8–331 g N2 content.
Bestimmung von Stickstoff in Uran und Uranoxid durch Hochtemperatur-Gasextraktion
Zusammenfassung Die Gasextraktion aus reduzierender Schmelze wurde zur Stickstoffbestimmung in Uranmetall- und Urandioxid-Referenzmaterialien bei Gehalten von 10–15 g·g–1 angewendet. Bei Temperaturen über 2700° C ist kein Platinbad mehr erforderlich. Zur Eichung der Detektionseinheit im Bereich von 1,5–670 g wurden reiner Stickstoff oder Stickstoff-Helium-Mischungen benutzt. Zur Eichung der Extraktion wurden metallische Referenzmaterialien mit (8–331g) N2 eingesetzt.
  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren beschrieben, das es gestattet, Cobalt und Nickel in Bodenaufschlüssen nach Anreicherung durch Extraktion mit APDC/MIBK und anschließender Reextraktion mit Salpetersäure mit der flammenlosen Atomabsorption unter Verwendung Zirkonium-beschichteter Graphitrohre zu bestimmen.Das bisher für Cadmium und Blei verwendete Anreicherungsverfahren wurde so modifiziert, daß außer diesen beiden Elementen auch Cobalt und Nickel quantitativ extrahiert wurden. Cobalt und Nickel werden dabei um den Faktor fünf angereichert.Die stark salpetersauren Reextrakte können direkt in die Zirkonium-beschichteten Graphitrohre injiziert werden. Mit einem Rohr können 150 bis 200 Analysen durchgeführt werden.Als Nachweisgrenze wurde im Mittel eine Konzentration von 15 g Co und 20 g Ni/l Reextrakt gefunden. Das entspricht einer Nachweisgrenze von ca. 3 g Co und 4 g Ni/l Aufschlußlösung (statistische Sicherheit 95%).
Determination of cobalt and nickel in digested soils by means of flameless atomic absorption with zirconium coated graphite tubes
Summary Subsequent to an enrichment of cobalt and nickel from digested soil solutions by extraction with APDC/MIBK followed by reextraction with nitric acid these elements can be determined by means of flameless atomic absorption without interferences. Zirconium coated tubes are used as electrothermal atomizers.After a modification of the enrichment procedure which was used for cadmium and lead, also cobalt and nickel could be extracted quantitatively. Both elements are enriched by a factor of five.In spite of the high concentration of nitric acid in the reextracts, which are injected directly into the tubes, their life time was remarkable good. 150 to 200 analyses could be performed with one tube.Detection limits were found to be 15 g of Co and 20 g of Ni/l reextract and about 3 g of Co and 4 g of Ni/l digested soil solution (confidence level 95%).
  相似文献   

18.
Summary Five isomers present in technical benzene hexachloride were successfully separated by TLC on silica-gel G impregnated with silver nitrate solution. The -isomer was identified by running a control sample of -BHC. Measurement of the spot area was found suitable for the estimation of 5–20g of-BHC, and was applied to analysis of autopsy tissues. The limit of identification is 0.1g.
Zusammenfassung Auf mit Silbernitratlösung imprägniertem Kieselgel G konnten dünn-schichtchromatographisch fünf Isomere aus technischem Hexachlorbenzol erfolgreich getrennt werden. Das-Isomere wurde mit Hilfe einer Vergleichsprobe identifiziert. Die Planimetrie der Flecken eignet sich zur Schätzung von 5–20 g-Hexachlorbenzol. Die Methode wurde zur Untersuchung von Autopsieproben angewendet. Die Nachweisgrenze beträgt 0,1g.
  相似文献   

19.
Summary Among various salt solutions tested 0.01 N LiNO3 proved to be most suitable as supporting electrolyte for the polarographic determination of microgram amounts of thorium. Well-developed, maxima-free and reproducible waves were obtained for a Th(IV) concentration range of 1.4–23 g/ml. The minimum detectable limit of the element was 0.8 g/ml. No relationship has been found between Th(IV) and H+-ion concentration.
Polarographische Bestimmung von Mikrogramm-Mengen Thorium(IV)
Zusammenfassung Von verschiedenen untersuchten Salzlösungen hat sich als Grundelektrolyt 0,01 N LiNO3-Lösung als am günstigsten erwiesen. Es wurden damit gut ausgebildete, maxima-freie und reproduzierbare Stufen für einen Konzentrationsbereich von 1,4–23 g Th(IV)/ml erhalten. Die Nachweisgrenze betrug 0,8 g Th(IV) in 1 ml Lösung. Es wurde kein Zusammenhang zwischen Thoriumkonzentration und H+-Ionenkonzentration nachgewiesen.
  相似文献   

20.
Summary For the spectrophotometric determination of molybdenum in biological materials of high Cu and Fe contents, Mo is first separated from the other elements by extraction as the-benzoinoxime complex from strongly acid solution. It is determined by spectrophotometry using dithiol as reagent. Cu and Zn may be determined by atomic absorption measurement from the aqueous phase left from the Mo extraction. Detection limit for Mo is 0.1 g/g, mean recovery from 1 g/g 96 ± 10%.
Zur Bestimmung von Molybdän mit Dithiol in biologischem Material mit hohen Kupfer- und Eisengehalten
Zusammenfassung wird zunächst Mo von den anderen Elementen durch Extraktion als-Benzoinoximkomplex aus stark saurer Lösung abgetrennt. Bestimmt wird Mo durch Spektralphotometrie mit Dithiol als Reagens. Cu und Zn können in der von der Mo-Extraktion verbleibenden wäßrigen Phase durch Atomabsorptionsspektralphotometrie bestimmt werden. Die Nachweisgrenze für Mo beträgt 0,1 g/g, die Wiederfindensrate für 1 g/g 96 ± 10%.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号