首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 109 毫秒
1.
Summary The best conditions for volatilization of selenium as SeO2 from readily fusible materials containing macroquantities of Fe, Cu, Pb and Zn has been worked out. The addition of magnesium oxide was used to prevent samples from fusing to the quartz boats used, and to facilitate selenium dioxide evolution. Good results were obtained for determination of Selenium in lead slag and electric furnace dust.
Thermische Freisetzung von Selen vor dessen Bestimmung in Stäuben und Schlacken bei der Kupjermetallurgie
Zusammenfassung Die besten Bedingungen für die Verdampfung von Selen als SeO2 aus leicht schmelzenden Makromengen Fe, Cu, Pb und Zink enthaltenden Materialien wurden ermittelt. Der Zusatz von Magnesiumoxid verhindert das Verschmelzen der Proben mit dem Quarzschiffchen und erleichtert die Freisetzung von SeO2. Gute Ergebnisse wurden bei der Bestimmung von Selen in Bleischlacken und im Staub elektrischer Öfen erhalten.
  相似文献   

2.
Summary A systematic scheme of qualitative analysis of 20 metal-ions present in one drop of solution has been worked out using potassium thiocarbonate (PTC) reagent on theWeisz ring oven. Iron and selenium present as impurities in the filter paper have been removed by PTC in one operation as both form soluble complexes with PTC. Estimation of the strength of PTC solutions and of micro amounts of Ag, Tl, Pb, Cd, Bi, Cu, As, Sb and Se has been carrried out. The limit of identification of these metals on ring oven using PTC reagent have been studied. Estimation of binary mixtures comprising Cu-Cd, Cu-Ni, Ni-Zn, Co-Zn and Fe-Ti present in micro amounts has been accomplished using PTC reagent and based on ring-colorimetry.
Zusammenfassung Ein Analysenschema für den Nachweis von 20 Metallionen unter Verwendung eines Tropfens Probe und von Kaliumthiocarbonat (KTC) als Reagens auf dem Ringofen nachWeisz wurde ausgearbeitet. Im Filterpapier anwesendes Eisen und Selen werden mit dem Reagens ausgewaschen, da sich lösliche Komplexe bilden. Die Schätzung der KTC-Konzentration sowie kleiner Mengen Ag, Tl, Pb, Cd, Bi, Cu, As, Sb und Se läßt sich durchführen. Die Erfassungsgrenzen dieser Elemente mit KTC auf dem Ringofen wurden ermittelt. Binäre Gemische kleiner Mengen von Cu und Cd, Cu und Ni, Ni und Zn, Co und Zn, sowie Fe und Ti wurden mit KTC ring-kolorimetrisch analysiert.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Es wird eine Analysenmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Selen beschrieben. Die Abtrennung des Sauerstoffs geschieht über seine Umsetzung mit Schwefel; die Endanzeige des gebildeten Schwefeldioxids erfolgt colorimetrisch mit Parafuchsinchlorid. Mit dem Verfahren werden Gehalte bis 0,5 ppm (w)1 erfaßt. Die relative Standardabweichung bei Analysen von SeO2- und TeO2-dotiertem Selen beträgt ±8%. Die Analysen von 5 Selenproben als Perlen ergaben Gehalte zwischen 4 und 11 ppm (w) Sauerstoff; Selengleichrichterschichten enthielten 1 ppm (w) Sauerstoff.
Determination of small oxygen contents in selenium
An analysis method for the determination of oxygen in selenium is described. The separation of oxygen is accomplished through its reaction with sulphur. The final measurement of the sulphur dioxide formed is made colorimetrically with parafuchsine chloride. With this method contents as low as 0.5 ppm (w) can be determined. The relative standard deviation for analyses of selenium doped with SeO2 and TeO2 is ±8%. The analyses of 5 selenium samples having the form of beads resulted in oxygen contents between 4 and 11 ppm (w), whilst selenium rectifier layers contained 1 ppm (w) of oxygen.


Die Verfasser bedanken sieh für das fördernde Interesse von Herrn Prof. Dr. W. Gebauhr und Herrn Dr. A. Spang. Zur Arbeit trugen wesentlich die anregenden Diskussionen mit Herrn J. Martin bei.  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Eine Methode zur Bestimmung von Tellur in Selen wird beschrieben. Hierbei wird die Probe oxydierend mit SalpetersÄure gelöst, Selen durch Abrauchen entfernt und Tellur mit Tri-1,10-phenanthrolin-eisen(III)-perchlorat bestimmt. Die Nachweisgrenze betrÄgt 0,5 g Tellur, die obere Grenze 25gTellur. Der günstigste Arbeitsbereich liegt bei 10–20g Tellur. In diesem Bereich betrÄgt die Standardabweichung etwa 0,2g, der Fehlerbereich bei99%Sicherheitist bei dengenanntenTellurmengen±5%. Bei 1 g Einwaage lassen sich noch 0,5 ppm Tellur sicher nachweisen.Die Methode ist relativ einfach auszuführen. Der Zeitaufwand für 6 Bestimmungen mit einer Kontrollprobe für die Eichung betrÄgt 4 Std.
Summary For the determination of tellurium in selenium the sample is dissolved in nitric acid, selenium is removed by evaporating to fumes and tellurium is determined by means of tri-1,10-phenanthroline-iron(III)-perchlorate. The procedure is rather simple. Six determinations, including a controltest for calibration can be completed within 4 hours. The limit of detection is 0.5 g of Te (the upper limit being 25 g of Te). The optimum range is within 10–20 g Te. Standard deviation in this range is about 0.2 g, the limit of error for 99% security is ±5%. 0.5 ppm of Te can be detected in a sample of 1 g.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Es wird gezeigt, da\ Nickeldimethylglyoxim mit Chloroform durch einmalige Extraktion in wenigen Sekunden ausgeschüttelt werden kann. Die photometrische Auswertung mit dem GerÄt ELKO II in Verbindung mit dem Filter S 38 E und UV-Kondensor II liefert auf Grund der monochromatischen Lichtstrahlung der Quecksilberliniengruppe bei 366 m konstante Extinktionsmodulwerte, so da\ die photometrische Auswertung an Hand des Extinktionskoeffizienten ohne Eichkurve ausgeführt werden kann. Die Löslichkeit des Nickeldimethylglyoxims in Chloroform wurde bestimmt.Der Verfasser dankt der Fürstlich Hohenzollernschen Hüttenverwaltung für die Erlaubnis zur Veröffentlichung dieser Versuche und Herrn Kurt Diener für die sorgfÄltige Versuchsausführung.  相似文献   

6.
Summary A rapid semi-automated hydride evolution-electrothermal atomic absorption spectrophotometric method has been developed for the determination of arsenic and selenium in geological materials. A representative sample of a rock, soil or sediment is digested with a mixture of HNO3-HClO4. The nearly dry digestate is taken up in HCl. The arsenic (or selenium) in the hydrochloric acid solution is converted to its hydride with sodium borohydride. The hydride is decomposed and atomized in an electrically heated quartz furnace, and the atomic absorption signal is measured at the appropriate resonance wavelengths of arsenic and selenium. Both the elements can be reliably determined in geochemical samples in the range of 0.05–2.00 g/g. The method has wide tolerance for variation in reagent concentrations and possible interferences, and when tested on some certified rocks having a wide range of arsenic and selenium values is found to be satisfactorily accurate and precise. The procedure is now routinely used in our laboratories. At least 10 samples can be analyzed per hour.
Schnelles elektrothermisches AAS-Verfahren zur Bestimmung von Arsen und Selen in geologischem Material über die Hydridbildung
Zusammenfassung Bei dem beschriebenen Verfahren wird die Probe mit einem Salpetersäure-Perchlorsäure-Gemisch aufgeschlossen, der Rückstand in Salzsäure aufgenommen und Se bzw. As mit Hilfe von Natriumborhydrid in Hydrid übergeführt. Die Atomisierung zur Messung erfolgt in einem elektrisch beheizten Quarzofen. Beide Elemente können im Bereich von 0,05–2,00 g/g zuverlässig in geologischem Material bestimmt werden. Die Methode hat einen weiten Toleranzbereich für Änderungen der Reagenskonzentration sowie für mögliche Begleitelemente und zeigte bei Referenz-Gesteinsproben zufriedenstellende Ergebnisse. Sie wird in den Laboratorien des Autors routinemäßig eingesetzt. Wenigstens 10 Proben können innerhalb von 1 h analysiert werden.
  相似文献   

7.
Summary The titled reagent (ANDO) has been used as a reagent for gravimetric determination of nickel and for its separation from common cations and anions. Nickel (II) precipitates quantitatively by ANDO within the pH range 6.8–8.4. After drying the precipitate at 110°, its composition corresponds to the formula Ni(C12H7O2N2)2. Many commonly associated ions, except Fe(III), Co(II) and Cu(II), do not interfere. Solvent-extraction techniques have been utilized to separate Cu(II) and Co (II) from the binary mixture. For masking Fe(III) excess citrate ion has been used. Elemental analysis confirms 12 metal-ligand ratio. The complex is approximately diamagnetic ( eff=0.95 B. M.) and gives typical d-d spectral bands as generally observed in square planar complexes involving d8 electronic configuration. Electronic spectra of the metal chelate in pyridine are discussed and results of thermo gravimetric analysis are also presented. I. R. and far I. R. spectral analysis indicate the involvement of strong hydrogen bridges and metal-nitrogen bond.
Acenaphthenchinondioxim als analytisches Reagens: Bestimmung von Nickel in Gemischen
Zusammenfassung Acenaphthenchinondioxim (ANDO) wurde für die gravimetrische Bestimmung von Nickel und für dessen Trennung von üblichen Kationen und Anionen verwendet. Ni(II) wird mit diesem Reagens quantitativ ausgefällt innerhalb des pH-Bereiches 6,8–8,4. Getrocknet bei 110° entspricht der Niederschlag der Zusammensetzung Ni(C13H7O2N2)2. Viele üblicherweise anwesende Ionen, ausgenommen Fe(III), Co(II) und Cu(II), stören nicht. Die beiden letztgenannten lassen sich durch Extraktionen abtrennen, Fe(III) wird mit Citrat maskiert. Das Metall-Ligand-Verhältnis beträgt 12. Die Komplexverbindung ist nahezu diamagnetisch ( eff=0,95 B. M.) und gibt typische d-d-Spektralbanden, wie sie üblicherweise von planar-quadratischen Komplexen mit d8-Elektronenkonfiguration gezeigt werden. Die Elektronenspektren des Metallchelates in Pyridin wurden diskutiert und die Ergebnisse der thermogravimetrischen Untersuchung angeführt. IR- und ferne IR-Analyse weisen auf die Anwesenheit starker Wasserstoffbrücken und auf eine Metall-Stickstoff-Bindung hin.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Ein potentiometrisches Verfahren zur getrennten Bestimmung von Selen(IV) und Tellur(IV) nebeneinander im Mikrogrammbereich wird beschrieben. Grundlage ist die Reaktion von Selen(IV) und Tellur(IV) mit Kaliumjodid. Das freigesetzte Jod im Falle des Selens(IV) bzw. der Jodokomplex des Tellurs(IV) werden mit Thiosulfat reduziert. Die Potentialänderung zwischen einer glatten und einer adsorptionspolarisierten Platinelektrode (APE) wird verfolgt. Es werden aufeinanderfolgende, bezogen auf die APE, positive Stufen erhalten. Im Bereich von 1–20 ppm erhält man relative Standardabweichungen für Selen und Tellur um =1% (n= 7–9). Die Anwendung auf die Untersuchung von Erzkonzentraten wurde erprobt.
Adsorption-polarised electrodes for endpoint indication in potentiometric titration
Summary A potentiometrically indicated titration for the simultaneous determination of microgram amounts of selenium(IV) and tellurium(IV) is presented, based on the reaction with potassium iodide. The iodine liberated or the complex tellurium iodide ions, respectively, are reduced by thiosulphate. The potential difference between two platinum electrodes, one undisturbed and the other platinated, is recorded. The individual endpoints are indicated by two positive potential steps, referred to the APE. The relative standard deviations for 1–20 ppm of selenium(IV) and tellurium(IV) amount to = 1% (n=7–9). The method has been tested with ore concentrates.
Wir danken dem Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Landesamt für Forschung, sowie dem Verband der Chemischen Industrie, Fonds der Chemie, für Sachbeihilfen.  相似文献   

9.
Summary A micro carbon rod atomizer has been employed for specific and quantitative bromine determinations. This Br-specific gas-chromatographic detector works by help of InBr-bands and measurement at 372.7 nm. The performance of this flame band emission detector (FBD) is demonstrated by calibration curves and the detection limits of 2 examples (ethyl bromide, ethylene dibromide), the latter being 5 and 36 ng of bromine, respectively. The reproducibility has been found to be 4.3%. An example of this detector in comparison with a thermoconductivity detector (TCD) is presented.
Verwendung einer Mikro-Graphitküvette als Br-spezifischer Detektor für die Gas-Chromatographie
Zusammenfassung Eine Mikro-Graphit-Küvette wird für spezifische quantitative Brombestimmungen nach der Indium-Methode bei 372,7 nm benützt und in Verbindung mit einem Gas-Chromatographen als Br-spezifischer Detektor eingesetzt. Die Leistungsfähigkeit dieses Detektors wird an 2 Beispielen (Äthylbromid, Dibromäthan) mit Hilfe von Eichkurven, Bestimmung von Nachweisgrenzen u. ä. demonstriert. Die Nachweisgrenzen liegen bei 5 bzw. 36 ng Brom für die 2 genannten Substanzen. Die Reproduzierbarkeit der Messungen liegt bei 4,3%. Ein Beispiel für die Registrierung eines Gemisches verschiedener Substanzen, gemessen mit dem GC + Flammen-Banden-emissions-Detektor (FBD) und zum Vergleich mit einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD), wird dargestellt.
This research work was supported by financial help of the Bundesminister für Forschung und Technologie in Bonn (GFR).  相似文献   

10.
Summary A method is described for the extractive spectrophotometric determination of palladium or ruthenium (III) using isonitrosoethylbenzoylacetate as the reagent. The yellow Pd-INEBA complex extracted into chloroform absorbs at 410 nm and conforms to Beer's law in the range of 10–110g of Pd per 10 ml of organic phase. The purple Ru-INEBA complex extracted into MIBK absorbs at 500 nm and conforms to Beer's law in the range of 25–125g of Ru per 10 ml of organic phase. The method affords the determination of both Pd and Ru in the presence of large number of cations and anions.
Flüssig-flüssig-Extraktion und spektrophotometriscbe Bestimmung von Palladium(II) und Ruthenium(III) mit Isonitrosoäthylbenzoylacetat (IÄBA)
Zusammenfassung Eine Methode für die Extraktion und spektrophotometrische Bestimmung von Pd oder Ru mit IÄBA wurde beschrieben. Der gelbe Pd-Komplex absorbiert in chloroformischer Lösung bei 410 nm und entspricht dem Beerschen Gesetz für 10–110g Pd/10 ml organische Phase. Der rote Ru-Komplex absorbiert in MIBK bei 500 nm und entspricht dem Beerschen Gesetz für 25–125g Ru/10 ml. Das Verfahren eignet sich für die Bestimmung der beiden Metalle in Gegenwart zahlreicher Kationen und Anionen.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号