首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 109 毫秒
1.
The general features of the effect of UV irradiation on the imidization of polyamic acids have been elucidated by using the analysis of thermal and mechanical properties of the polyimide obtained.An optimum method of photothermal imidization was found, in which a product with improved thermomechanical properties was obtained.
Zusammenfassung Die allgemeinen Merkmale der Wirkung der UV-Bestrahlung auf die Imidisation von Polyamidsäuren wurde durch Einsatz der Analyse der thermischen und mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Polyimids erläutert.Eine optimale Methode der photothermischen Imidisation wurde gefunden, durch welche ein Produkt mit verbesserten thermomechanischen Eigenschaften erhalten wurde.

. .
  相似文献   

2.
During the decomposition of thin layers of copper hypophosphite on a plate, an increased concentration of the active product of the reaction (acid) may be observed near the reactantproduct interface, The acid profile near the interface widens on increase of the decomposition temperature. The profile can also be widened by reducing the efficiency of acid removal to the plate by its preliminary acid saturation. In both cases the rate of interface propagation is increased. The increased reactivity of copper hypophosphite near the interface, and the technological character of the decomposition reaction, are caused by acid diffusion from the reaction product into non-reacted parts of the substance.
Zusammenfassung Während der Zersetzung dünner Schichten Kupferhypophosphit kann in der Umgebung der Reaktand-Reaktionsprodukt Grenzfläche eine erhöhte Konzentration des aktiven Produktes der Reaktion (Säure) beobachtet werden. Die Säurezone in der Umgebung der Grenzfläche wird mit zunehmender Temperatur breiter. Diese Zone kann auch durch Verringern der Wirksamkeit der Säureentfernung in Richtung Träger durch dessen vorangehende Säuresättigung verbreitert werden. In beiden Fallen ist die Geschwindigkeit des Grenzflächenzuwachses erhöht. Die erhöhte Reaktivität von Kupferhypophosphit in der Umgebung der Grenzfläche sowie der technologische Charakter der Zersetzurrgsreaktion wird durch Säurediffusion von den Reaktionsprodukten in noch unreagierte Zonen der Substanzen verursacht.

— , . . , . . .
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Wärmeleitfähigkeit von 6-, 6.6-, 6.10-Polyamid,Penton und Polyoxyäthylen wurde im Temperaturbereich von –175°C bis +140°C mit einem quasistationären Meßverfahren gemessen. Bei den Polyamiden steigt die Wärmeleitfähigkeit mit zunehmendem Kristallisationsgrad und mit zunehmendem Wassergehalt. Unter Zugrundelegung eines Zweiphasenmodells wurde die Wärmeleitfähigkeit der amorphen und der kristallinen Phase von 6- und 6.6-Polyamid berechnet. Für die Wärmeleitfähigkeit der amorphen Phase ergibt sich die für amorphe Hochpolymere typische Temperaturabhängigkeit mit einem flachen Maximum im Einfrierbereich, das sich wie das -Maxima der mechanischen Dämpfung mit steigendem Wassergehalt nach tieferen Temperaturen hin verschiebt. Die Wärmeleitfähigkeit der kristallinen Phase k sinkt mit steigender Temperatur analog zur Wärmeleitfähigkeit niedermolekularer Mischkristalle nach der Beziehung 1/ k =a+bT,a undb sind Konstanten.Die Wärmeleitfähigkeit vonPenton fällt mit steigender Temperatur. Bei, –8°C findet man ein flaches Maximum, dessen Lage mit der dilatometrisch gemessenen Einfriertemperatur der amorphen Bereiche übereinstimmt. Polyoxyäthylen zeigt ebenfalls einen Abfall der Wärmeleitfähigkeit mit steigender Temperatur. Das bei etwa –60°C liegende Maximum kann jedoch wegen des hohen Kristallisationsgrades nicht nur auf Einfriererscheinungen in den amorphen Bereichen zurückgeführt werden. Vermutlich sind auch Platzwechsel in den kristallinen Bereichen beteiligt. Bemerkenswert ist auch, daß der Verlauf der spezifischen Wärme hier keine Umwandlungen anzeigt (31).
Summary The thermal conductivity of 6-, 6.6-, 6.10-polyamid,Penton and polyoxyethylene was measured in the temperature range from –175°C to +140°C by a quasi-stationary method. For the polyamids the thermal conductivity increases with increasing crystallinity and increasing content of water. The thermal conductivity of the amorphous and the crystalline phase was calculated on the basis of a two-phase model. For the thermal conductivity of the amorphous phase we obtained a dependence on temperture, which is typical for amorphous polymers, with a flat maximum in the glass transition range. This maximum is shifted to lower temperatures with increasing content of water like the -maxima of the mechanical damping. The thermal conductivity of the crystalline phase k decreases with increasing temperature analogous to the thermal conductivity of low molecular crystals in accordance with the relation 1/ k =a+bT;a andb are constants.The thermal conductivity ofPenton decreases with increasing temperature. AT –8°C we found a flat maximum the position of which is according to the dilatometrically determined glass transition temperature of the amorphous regions. Polyoxyethylene shows likewise a decrease of thermal conductivity with increasing temperature. The maximum, however, which lies at about –60°C, cannot only be attributed to glass transition phenomena in the amorphous regions because of the high degree of crystallinity. Presumably also displacements in the crystalline regions are involved. It is remarkable, too, that in this case the specific heat does not indicate any transitions (31).


Mit 6 Abbildungen und 1 Tabelle  相似文献   

4.
The paper deals with the chemical and physical factors influencing the stoichiometry of thermal decomposition of solid coordination compounds. Nickel(II) coordination compounds were used as examples: the problem of the relationship between the structure of the initial compound (and of its intermediates) and the stoichiometry of thermal decomposition is discussed; experimental conditions are shown to affect this decomposition, and the conceptions of the apparent and real stoichiometries of thermal decomposition are discussed. The results obtained may have a more general meaning.
Zusammenfassung Der Beitrag befa\t sich mit den chemischen und physikalischen Faktoren, welche die Stöchiometrie der thermischen Zersetzung fester Koordinationsverbindungen beeinflussen. Koordinationsverbindungen von Nickel(II) wurden als Beispiel eingesetzt; das Problem des Zusammenhanges zwischen Struktur der Ausgangsverbindung (und seiner IntermediÄrprodukte) und der Stöchiometrie der thermischen Zersetzung wird erörtert; die die Zersetzung beeinflussenden Versuchsbedingungen werden gezeigt und das Konzept der sogenannten scheinbaren und tatsÄchlichen Stöchiometrie der thermischen Zersetzung wird beschrieben. Die erhaltenen Ergebnisse dürften von allgemeinerer Bedeutung sein.

Résumé L'article considère les facteurs chimiques et physiques qui influencent la stchiométrie des réactions de décomposition thermique des composés de coordination solides. Les composés de coordination du nickel(II) ont été choisis pour illustrer le problème des relations entre la structure du composé initial (et de ses intermédiaires) et la stchiométrie de la réaction de décomposition thermique. On montre que les conditions expérimentales influencent la décomposition et on discute le principe des réactions stchiométriques de décomposition thermique dites «apparentes» et «réelles». Les résultats obtenus sont probablement de portée plus générale.

, . $ (II) $ ( ) $ . , $ , $ . .


Reported at the 7th Seminar on Modern Methods in Inorganic Chemistry. Harmonia-Bratislava, 1977.  相似文献   

5.
A quantitative thermoanalytical determination of mixture compositions is extremely difficult if there is a partial or full overlapping of the temperature ranges of the thermal transformations, and a proximity of the quantitative characteristics of the weight changes is also observed. A method of quantitative analysis of such a system is offered, based on the calculation of differences in the regularity of rate variation of the thermal transformations of the separate mixture components. The principle of distinguishing temperature intervals with maximum differentiation of thermal effects and methods of calculation of the quantitative mixture composition is shown. Examples of determination of the mineral compositions of zeolite-bearing rock are given.
Zusammenfassung Eine quantitative thermoanalytische Beschreibung der Zusammensetzung eines Gemisches ist äusserst schwer, wenn die Temperaturbereiche der thermischen Zersetzungen teilweise oder vollständig überlappen und auch die quantitativen Charakteristika der Gewichtsänderungen nahe bei einander liegen. Eine Methode der quantitativen Analyse eines solchen Systems wird gezeigt, die auf der Berechnung der Unterschiede der Regelmässigkeit der Geschwindigkeitsänderung bei der thermischen Umsetzung der einzelnen Komponenten des Gemisches beruht. Das Prinzip der Unterscheidung von Temperaturbereichen unter maximaler Differenzierung der thermischen Effekte, sowie die Methode zur Berechnung der quantitativen Zusammensetzung des Gemisches werden beschrieben. Beispiele zur Bestimmung der Zusammensetzung der Mineralstoffe in zeolithaltigem Gestein werden gegeben.

Résumé La détermination quantitative de la composition d'un mélange est très difficile par les méthodes thermoanalytiques si les intervalles de température où s'effectuent les transformations se chevauchent partiellement ou totalement et si les variations pondérales sont proches les unes des autres. Pour effectuer l'analyse quantitative d'un tel système, on présente ici une méthode qui repose sur le calcul des modifications de la vitesse de transformation des composants individuels du mélange. On décrit le principe suivant lequel on effectue la distinction des intervalles de température avec une différenciation maximale des effets thermiques ainsi que les méthodes permettant de calculer la composition du mélange. Le dosage des constituants présents dans des roches à zéolites est donné comme exemple.

, , . , . . .
  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Zur C-Bestimmung in festen und flüssigen Abfallstoffen werden die Proben, ähnlich wie in der CH-Analyse, durch eine Rohrverbrennung umgesetzt, die kleinen Kohlendioxidmengen, die während der Verbrennungsphase anfallen, in einer kleinen Molekülsiebsäule konzentriert, nach der Umsetzung dann desorbiert und en bloc der Wärmeleitfähigkeitsmessung zugeführt. Die Detektorsignale werden digital ausgewertet.Herrn W. Mann danke ich für seine Mithilfe; er hat mit Fleiß und Interesse zahlreiche Analysen durchgeführt.  相似文献   

7.
Reaction mechanism for selective hydrogenation of pseudo-ionon on Raney-Ni in the presence of n- and iso-alcohols has been studied. From the analysis of ESR spectra, the dependence of selectivity on the solvent is concluded.
- Ni- . .
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Anwendung des Kontrollkartenverfahrens zur Qualitätskontrolle im klinisch-chemischen Laboratorium wird besprochen und an Hand von praktischen Beispielen erläutert. Neben den sogenannten Standardkontrollkarten (Mittelwertkontrollkarte zur Kontrolle der Richtigkeit, R-Kontrollkarte zur Kontrolle der Präzision) wird Prinzip und Funktion der kumulativen Summenkarte eingehend dargestellt, da dieser Kontrollkartentyp verschiedene Vorteile gegenüber den bisher verwendeten zeigt. Weiterhin werden diskutiert die Herstellung und Zusammensetzung der für die Kontrolle benötigten Kontroll-Lösungen, die zweckmäßige Festlegung der Kontrollgrenzen sowie Organisation und Kosten eines Qualitätskontrollsystems.
Summary The use of the control chart method for quality control in clinico-chemical laboratories is discussed and explained by giving practical examples. Besides the so-called standard control charts (average chart for the control of accuracy, R-chart for the control of precision) principle and function of the cumulative sum chart is represented in detail. This type of control chart is in advantage to the charts existing hitherto. Furthermore, production and composition of the solutions needed for control, the choice of the control limits, organization and costs of a quality control system are discussed.
  相似文献   

9.
A new KINDC kinetic computational method is proposed that offers a greatly improved version of the KILET program. A comparative study is made of its performance and those of the most recent computational methods reported in the literature.
, KINDC, KILET. .
  相似文献   

10.
In Pt–Cu–Al2O3 catalysts Cu might display either Electronic Ligand Effect or Ensemble Effect, depending on the preparation method of catalysts. For catalysts with Pt added before Cu, the latter exhibits an Electronic Ligand Effect. However, for catalysts with Cu added before Pt or with co-added Pt and Cu, Cu mainly demonstrates an Ensemble Effect.
Pt–Cu/Al2O3 , . Pt Cu, , .
  相似文献   

11.
A series of well characterized Pt–Ru bimetallic catalysts supported on graphite has been studied by means of the electroreduction of oxygen in a supporting electrolyte of 1 N H2SO4. A synergetic effect is observed when the activity per gram of catalyst is considered. However, this effect disappears when the activity values are corrected by the active surface area.
Pt–Ru, , 1N H2SO4. 1- , . , , .
  相似文献   

12.
Interaction of super-finely dispersed Al powders (SFDP) with water is characterized by the presence of a considerable section on the kinetic curves, where the conversion rate is maximum and its degree is as high as =0.5–0.7. It is suggested that the essential factor accounting for the conversion kinetics and the phase composition of its products is the self-heating of Al particles.
() , , () 0,5–0,7. , .
  相似文献   

13.
Summary An analysis of the present situation of Analytical Chemistry is performed, taking into consideration the difference to be observed between the large and further increasing importance of Analytical Chemistry in industrial research, development and quality control and the poor reputation of the subject at many universities. The main reason for the latter can be located in the existence of outdated curricula for Analytical Chemistry. Many chairs or departments of Analytical Chemistry leave the education in modern physical methods for separation and identification as well as Computer Based Analytical Chemistry (COBAC) and its applications to life-, environmental- and material sciences to other departments and restrict themselves to classical subjects. According to a survey of the Working Party on Analytical Chemistry of the Federation of European Chemical Societes (Chairman: Prof. Dr. E. Pungor) this holds true especially for universities without an own chair or department of Analytical Chemistry. Modern Analytical Chemistry, however, is definitively no longer an appendix of any other subject but the interdisciplinary science of the generation of information about the composition and the structure of matter. Furthermore Analytical Chemistry is the key to solve problems related to material systems. It is the — certainly difficult but fascinating — task of the professor of Analytical Chemistry to present together with his team the complex modern curricula (chemical analysis, biochemical analysis, chemometrics, analytical strategies, material analysis, clinical analysis, environmental analysis etc.) according to the principle of the reduction to the scientific basis.Students should be able to read and understand the present literature but must be able to deal with future developments as well. Such a presentation of the basic principles of the methods of Analytical Chemistry is superior to any phenomenological way. The idea of an intellectual School of Analytical Chemistry with a coordinated distribution of duties has turned out to be very successful in the realization of this ambitious teaching concept. Based on these and further thoughts an ideal model curriculum for Analytical Chemistry at Technical Universities is presented and compared with actual situations.
Strategie der Lehre und Modellehrplan für das Studium der modernen analytischen Chemie
Zusammenfassung Ausgehend vom derzeit immer noch zu beobachtenden Gegensatz zwischen der großen und weiter steigenden Bedeutung der Analytischen Chemie in industrieller Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle und der geringen Reputation dieses Faches an vielen Universitäten wird eine Analyse der Ursachen dieser Situation und der möglichen Entwicklung vorgenommen. Als Hauptursache wurde gefunden, daß die meisten Universitätslehrpläne für Analytische Chemie veraltet sind. Sie überlassen die Erziehung in den modernen physikalischen Trenn- und Bestimmungsverfahren und der COBAC (Computer Based Analytical Chemistry) sowie deren Anwendung auf Lebensmittel-, Umwelt-, Werkstoffkontrolle usw. anderen Abteilungen und beschränken sich auf die Vermittlung überwiegend klassischer Lehrinhalte. Nach einer 1983 durchgeführten Studie der Working Party on Analytical Chemistry der Federation of European Chemical Societies (Chairman: Prof. Dr. E. Pungor) trifft dies besonders für Universitäten zu, die keinen eigenen Lehrstuhl oder Bereich für Analytische Chemie aufweisen. Moderne Analytische Chemie ist jedoch endgültig kein Anhängsel irgendeines anderen Faches mehr, sondern die fachübergreifende Wissenschaft von der Erzeugung von Information über die Zusammensetzung und Struktur von Materie. Darüber hinaus ist sie der Schlüssel zur Problemlösung in materiellen Systemen. Es ist die — sicher schwierige aber reizvolle — Aufgabe des Professors für Analytische Chemie, gemeinsam mit seinem Team die modernen komplexen Lehrinhalte (Chemische Analyse, Physikalische Analyse, Biochemische Analyse, Chemometrie, Analysenstrategie, Werkstoffanalyse, klinische Analyse, Umweltanalytik usw.) nach dem Prinzip der Reduktion auf ihre wissenschaftlichen Grundlagen zu präsentieren, so daß die Studenten die derzeitige Literatur lesen können, aber auch für zukünftige Entwicklungen offen sind. Eine solche die Zusammenhänge betonende Präsentation der Grundlagen chemischer und physikalischer Methoden der Analytischen Chemie ist einer phänomenologischen Darstellung weit überlegen. Zur Realisierung dieses ehrgeizigen Lehrkonzeptes zur Erziehung eines kritikfähigen Analytischen Chemikers erweist sich die Form der geistigen Schule der Analytischen Chemie mit deren koordinierter Aufgabenteilung als sehr erfolgreich. Auf der Basis dieser und weiterer Überlegungen wird ein idealer Modellehrplan für Analytische Chemie an Technischen Universitäten präsentiert und mit gegenwärtigen Gegebenheiten verglichen.


Because of the fact that this paper — heavily discussed at the symposium New Trends in Chemistry — The Role of Analytical Chemistry in National Development, Cairo, January 3–7, 1984, has got a tremendous interest we feel it should be presented also to the readers of this journal in order to further stimulate the discussion  相似文献   

14.
Contact potential differences between electrodes of Pt, Au and Ta of different surface finishing were measured by the dynamic condenser method in propylene and oxygen. Propylene is irreversibly adsorbed, thus changing the work function. This renders the electrodes unsuitable as standard electrodes for work function measurements on catalysts in the atmosphere of hydrocarbons, but they may be used in adsorption studies on oxygen.
Pt, Au Ta . , , . , .
  相似文献   

15.
Isomerization of n-pentane has been studied in a continuous-flow reactor at atmospheric pressure on Pt/Al2O3 catalysts modified by adsorbed bismuth and palladium. Lower activity and higher selectivity have been obtained on a catalyst modified by bismuth. Both activity and selectivity have decreased on a catalyst modified by palladium. After oxygen treatment the Pd–Pt/Al2O3 catalyst showed the most pronounced change in catalytic properties and its stability was lower than that of the unmodified Pt/Al2O3 catalyst.
- , Pt/Al2O3, . , . , , . Pd–Pt/Al2O3 , Pt/Al2O3.
  相似文献   

16.
The adsorption and differential heats of adsorption of mixtures of methanol and tetrahydrofuran (mole ratio 11), methanol and cyclopentane (11 and 14) and tetrahydrofuran and cyclopentane (11 and 14) on a graphitized carbon black (Sterling MT) surface were determined.The dependence of the intermolecular interactions on the composition of the adsorbed layer was established. From an analysis of the experimental results, the mechanism of adsorption of the equimolar methanol-tetrahydrofuran mixture was described, in which both homomolecular. and heteromolecular association were taken into consideration.
Zusammenfassung Es wurde die Adsorption und die differentiellen Adsorptionswärmen äqnimolarer Gemische aus Methanol mit Tetrahydrofuran bzw. aus Methanol und Tetra-hydrofuran mit Cyclopentan (Molverhältnis 11 bzw. 14) an mit Graphit überzogenen Ruß Sterling MT Oberflächen bestimmt.Dabei wurde die Abhängigkeit der intermolekularen Wechselwirkungen von der Zusammensetzung der adsorbierten Schicht aufgedeckt. Ausgehend von der Analyse der experimentellen Ergebnisse wurde der Mechanismus der Adsorption eines Methanol-Tetrahydrofurangemisches beschrieben, wobei sowohl homoals auch heteromolekulare Assoziation berücksichtigt wurde.
  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung Mit Hilfe einer Kombination aus drei dünnschichtchromatographischen Anordnungen wurden Trennungen von Hydroxydicarbonsäuren, von Diund Tricarbonsäuren des Citratcyclus und einigen anderen Dicarbonsäuren pflanzlichen Ursprungs durchgeführt. Als Schichtmaterial fand Polyamid Woelm DC Verwendung. Mischungen aus Diisopropyläther-Petroläther-Kohlenstofftetrachlorid-Ameisensäure-Wasser (50202081), Acetonitril-Ameisensäure-n-propylester-Essigsäure-n-propylester-Ameisensäure (45451010) und Amylalkohol-Kohlenstofftetrachlorid-Ameisensäure (403015) dienten als Fließmittel. Eine Behandlung mit Jodsäure, durch die einige der untersuchten Säuren zerstört oder in charakteristischer Weise verändert wurden, bot in Verbindung mit der rein chromatographischen Arbeitsweise zusätzliche Differenzierungsmöglichkeiten.
Summary Separations of hydroxydicarboxylic acids, of di- and tricarboxylic acids from the citrate cycle, as well as of several other dicarboxylic acids of plant origin, were carried out by means of a combination of three thin-layer chromatographic systems. Polyamide Woelm DC was used as the film material. Mixtures of diisopropyl ether-petroleum ether-carbontetrachloride-formic acid-water (50202081), acetonitrile-n-propyl formate-n-propyl acetate-formic acid (45451010), and amyl alcohol-carbon tetrachloride-formic acid (453015) were used as eluents. Treatment with iodic acid, which decomposed or altered the characteristics of some of the tested acids, offered additional differentiation possibilities when combined with the purely chromatographic technique.


IV. Mitteilung: Knappe, E., u. I. Rohdewald: diese Z. 210, 183 (1965).  相似文献   

18.
In the analysis of disperse materials, the thermophysical characteristics (rate, thermal conductivity, thermal capacity) of the gas flowing through the pores of the sample are of great importance in determinations of the heats of phase transformations. We have found that the peak areas corresponding to the phase transformations may either decrease or increase with increasing flow rate of the gas. The largest errors (as high as 15%) caused by gas flow in the pores of the disperse material occur when the thermal conductivities of both the solid material and the gas in which the analysis is performed are low. The experimentally derived relationship between the peak area, the flow rate and thermal conductivity of the gas, and the dispersity and thermal conductivity of the solid phase permits calculation of the possible error, and hence application of measures for its reduction.
Zusammenfassung Bei der Analyse disperser Materialien sind die thermophysikalischen Kenndaten (Geschwindigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität) des durch die Poren der Probe strömenden Gases für die Bestimmung der Phasenübergangswärmen von großer Wichtigkeit. Wir haben festgestellt, daß die den Phasenübergängen zuzuschreibenden Peakflächen mit steigender Strömungsgeschwindigkeit des Gases entweder kleiner oder größer werden. Die größten durch die Gasströmung in den Poren verursachten Fehler (bis zu 15%) treten dann auf, wenn sowohl die Wärmeleitfähigkeit des Festkörpers als auch die des Gases, in dem die Analyse ausgeführt wird, niedrig sind. Die experimentell abgeleitete Beziehung zwischen der Bergfläche, der Strömungsgeschwindigkeit und Wärmeleitfähigkeit des Gases und der Dispersität und Wärmeleitfähigkeit der festen Phase erlaubt die Berechnung des möglichen Fehlers und damit das Ergreifen von Maßnahmen zu dessen Verringerung.

( , , ) , .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Eswirdüber die Stabilität derisomeren -Phenylzimtsäurechloride bei der Umsetzung mit Glykolen und Äthylendiamin berichtet. cis--Phenylzimtsäure (cis-I) läßt sich aus dem Reaktionsprodukt derPerkin-Kondensation von Benzaldehyd mit Phenylessigsäure gewinnen.4. Mitt. der Reihe Zur Frage der cis-trans-Asymmetrie organischer Verbindungen. 3. Mitt. vgl. Fußnote 3.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Mittels DTA und DSC wird das Verhalten der Polyacrylnitrilfaser Bulana mit und ohne Vorbehandlung mit einer Lösung von 2-Phenyl-2-(3,5 Dinitro-4-Hydroxyphenyl)-Propan in Nitrobenzol beim Erhitzen an der Luft und in Stickstoff erforscht. Dabei werden erhöhte Temperaturen für Beginn und Maximum der exothermen Prozesse Zyklisierung und Oxydation sowie verminderte Enthalpieveränderungen (H) beobachtet. Die Aktivierungsenergie der Prozesse betrug für die Ausgangsfaser 29,8 kcal/mol und für die mit DNKPh vorbehandelte Faser 32,4 kcal/mol.
Summary DTA and DSC measurements were used for studying the behaviour of crude PAN-fibre Bulana as well as PAN treated with a solution of 2-phenyl-2-(3,5 dinitro-4 hydroxyphenyl)-propane in nitrobenzene during heating in air and in nitrogen. As a result of the treatment an increase of the temperatures of initiation result of the treatment an increase of the temperatures of initiation and maximum of the exothermic reaction as well as a decrease of the enthalpy (H) were found. The calculated activation energy of cyclization and oxydation was 29,8 kcal/mol in case of PAN-fibre Bulana and increased to 32,4 kcal/mol in case of PAN-fibre Bulana treated with DNKPh.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号