首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Summary Pyridoin has been used as a reagent for the gravimetric determination of molybdenum and tungsten. The reagent quantitatively precipitates molybdenum from ammonium molybdate solution at pH 2.0–9.5 and tungsten from sodium tungstate solution at pH 2.0–4.5. The precipitate in each case is ignited to the oxide and weighed.
Zusammenfassung Zur gravimetrischen Bestimmung von Molybdän und Wolfram wird Pyridoin als Reagens empfohlen. Molybdän wurde aus Ammoniummolybdatlösung bei pH 2,0–9,5 quantitativ ausgefällt, Wolfram aus Natriumwolframatlösung bei pH 2,0–4,5. Die Niederschläge wurden jeweils zum Oxid verglüht und dieses ausgewogen.
  相似文献   

2.
    
Zusammenfassung Mikrogramm-Mengen von Arsen(III) können nach Ausschütteln mit Benzol aus salzsauren Lösungen mit der differentiellen Pulse-Polarographie bestimmt werden. Die polarographische Bestimmung kann entweder direkt im organischen Extrakt nach Zusatz einer nichtwäßrigen Grundlösung oder nach Verdampfen der organischen Phase über einer wäßrigen Grundlösung durchgeführt werden. Die Bedingungen für die Reduktion des Arsens(V) in schwefelsauren Aufschlußlösungen zum anschließenden Ausschütteln und für die polarographische Bestimmung werden angegeben.
Differential-pulse-polarographic determination of arsenic after extraction of arsenic(III) chloride
Summary After extraction with benzene from hydrochloric acid solutions microgram amounts of arsenic(III) can be determined by differential-pulse-polarography. The polarographic determination can be performed either in the organic extract after addition of a non-aqueous supporting electrolyte or after evaporation of the organic solvent over a suitable aqueous electrolyte. Conditions for the reduction of arsenic (V) in sulfuric acid decomposition solutions prior to extraction and further polarographic determination are dealt with.


Die Untersuchungen wurden in dankenswerter Weise durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Verbandes der Chemie-Fonds der Chemie unterstützt.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Nach Verbrennung der Substanz in einem modifizierten Schöniger-Kolben werden die Verbrennungsprodukte in 2,5 ml6 M HCl absorbiert und die gebildeten Nickeloxide durch Kochen der Lösung vollständig gelöst. Dann wird die Lösung in die Titrationszelle übertragen, mit NaOH in Gegenwart von Methylrot neutralisiert und das Ni(II) schließlich in gepufferter 50%iger (V/V) ethanolischer Lösung mit 0,01M Natriumdiethyldithiocarbamat in 50%igem Ethanol potentiometrisch titriert. Eine sulfidionenselektive Elektrode und eine Double-Junction-Referenzelektrode mit 10%iger KNO3-Lösung in 26%igem Ethanol als Zwischenelektrolyt dienen in Kombination mit einem pH-Meter zur Erkennung des Titrationsendpunktes. Die Resultate sind innerhalb 0,06% genau; die Wiederfindungsrate von Nickel liegt zwischen 99,70 und 100,00%; die Standardabweichung beträgt 0,035%. Die Bedingungen, die Charakteristiken und die Empfindlichkeit der Titration von Ni(II) mit Diethyldithiocarbamat ebenso wie die Bedingungen der Kolbenverbrennung organischer Nickelverbindungen werden diskutiert.
Potentiometric microdetermination of nickel in organic compounds after combustion in a modified Schöniger's flask
Summary After combustion of the sample in a modified oxygen flask, the combustion products are absorbed in 2,5 ml 6M HCl and the nickel oxides formed are completely dissolved by boiling of the solution. After cooling, the solution is transferred to the titration cell and neutralized with NaOH in the presence of methyl red; the Ni(II) is finally titrated potentiometrically in a buffered 50% ethanolic medium with 0.01M sodium diethyldithiocarbamate in 50% ethanol. A sulfide ion-selective electrode and a double junction reference electrode containing a 10% KNO3 solution in 26% ethanol in the outer compartment are used in combination with a pH-meter to detect the endpoint. The results obtained are very accurate and reproducible: the max. error does not exceed 0.06% (abs.), the recovery of nickel ranges from 99,70 to 100,00% and the standard deviation is 0.035%. Conditions, features and sensitivity of the titration of Ni(II) with diethyldithiocarbamate as well as the conditions for the oxygen flask combustion of organic nickel compounds are discussed.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Der Siliciumgehalt von Stählen kann rasch bestimmt werden, wenn man die bei der Auflösung der Stahlspäne in Säure erhaltene Versuchslösung und eine auf gleiche Weise aus Carbonyleisenpulver hergestellte Vergleichslösung gleichzeitig mit Flu\säure versetzt und den Unterschied der in beiden Lösungen auftretenden Temperaturänderungen mi\t. Die Differenz der Temperaturänderungen kann unmittelbar bestimmt werden, wenn man die Messung mit gegeneinandergeschalteten Thermistoren ausführt. Die Dauer einer Bestimmung beträgt 12–15 min. Der Fehler liegt bei ± 0,02% (abs.). Die Methode ist auch zur Bestimmung anderer Stahlkomponenten geeignet.
Rapid determination of the silicon content of steels by thermometric differential analysis with direct indication in percent
For a rapid thermometric determination of the silicon content of steels a sample solution is prepared by dissolving steel turnings in acid and a blank solution in the same way from carbonyl iron powder. After adding hydrofluoric acid simultaneously to both solutions the difference of the resulting temperature variations is measured. For direct measuring of this difference two thermistors coupled in opposition are employed. A suitably arranged apparatus permits the determination of the Si content directly in percent from the scale deflection of the instrument. One determination requires 12–15 min. The error amounts to ±0.02% (abs.). The same principle may also be applied to the determination of other steel components.
  相似文献   

5.
Summary Methods are described for quantitative extraction of arsenic(III), antimony(III) and bismuth(III) with potassium ethyl xanthate-carbon tetrachloride. The optimum acidity conditions are 0.1–0.2 M hydrochloric acid for arsenic, 1.8–2.5 M hydrochloric acid for antimony and pH 1.5–4.0 for bismuth. From the organic extracts arsenic and antimony are estimated by conventional iodometric methods while bismuth is determined spectrophotometrically at 400 nm. The effect of acidity, reagent concentration, period of extraction and diverse ions are discussed. The infra-red spectra are also described.
Zusammenfassung Verfahren für die Extraktion von As(III), Sb(III) und Bi(III) mit Kaliumäthylxanthat/Tetrachlorkohlenstoff werden beschrieben. Die optimalen Aciditätsbedingungen sind: 0,1–0,2 M HCl für As, 1,8–2,5 M HCl für Sb und pH 1,5–4,0 für Bi. As und Sb werden nach Entfernung des organischen Lösungsmittels jodometrisch bestimmt; Bi wird im gelb gefärbten Extrakt spektrophotometrisch bei 400 nm bestimmt. Der Einflu\ der Acidität, der Reagenskonzentration, der Schütteldauer und verschiedener Fremdionen auf die Extraktion wird besprochen. Die IR-Spektren der gebildeten Komplexe werden diskutiert.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung In komplizierten Erzmaterialien wird Antimon mit Hilfe des Freiberger Aufschlusses in Lösung gebracht und von vielen Begleitelementen getrennt. Die Sulfosalze werden mit Wasserstoffperoxid oxydiert und Sbv danach mit Sulfit zu SbIII reduziert. Nach Zugabe von Weinsäure und ÄDTA wird Sb bei pH 9 mit Natriumdiäthyldithiocarbamidat gefällt und mit Chloroform extrahiert. Aus der organischen Phase wird Antimon(III) mit Cadmium verdrängt, rückextrahiert und in der wäßrigen Phase mit einer Jod-Maßlösung titriert.
Summary For the determination of antimony in complicated ores the sample is fused with potassium carbonate and sulphur. In this way a separation from many accompanying elements is achieved. The thiosalts are oxidized by hydrogen peroxide, whereupon antimony is reduced from the quin quevalent to the trivalent state by means of sodium sulphite. After addition of tartaric acid and EDTA antimony is precipitated at pH 9 with sodium diethyldithiocarbamidate and extracted with chloroform. From the organic phase antimony is reextracted by displacement with cadmium salt and titrated with a standard iodine solution.


Ein ähnliches Verfahren zur Zinkbestimmung vgl. Jankvoský, J.: diese Z. 201, 330 (1964).  相似文献   

7.
Summary The coagulation of hydrous ferric oxide sol of varying average particle size has been studied in presence of gelatin for potassium sulphate as the coagulant. The effect of temperature and pH of gelatin solution has been noted. It has been concluded that the surface forces are modified in the presence of gelatin causing sensitisation.
Zusammenfassung Die Koagulation von wäßrigem Eisenoxidsol mit unterschiedlicher mittlerer Teilchengröße und Kaliumsulfat als Koagulator wird auf Temperatur und pH der Gelatinelösung untersucht. Die Oberflächenkräfte werden durch die Gelatine im Sinne einer Sensibilisierung modifiziert.
  相似文献   

8.
Summary A new potentiometric method for the determination of mg range of silver, cadmium and copper ions is described. The heavy metal ions are first precipitated from an ammoniacal solution by an excess of thioacetamide. The precipitate is then separated by filtration. The unused thioacetamide is adjusted to the proper pH and temperature, and then titrated with a standard solution of iodine potentiometrically. It is assumed that other metal ions, which form ammine complexes, can also be analyzed by this new method.
Zusammenfassung Ein neues potentiometrisches Verfahren zur Bestimmung von Milligramm Ag, Cd und Cu wurde beschrieben. Die Schwermetallionen werden zunächst aus ammoniakalischer Lösung mit überschüssigem Thioacetamid gefällt. Der Niederschlag wird abfiltriert. Der überschuß an Thioacetamid wird nach Einstellung des pH und der Temperatur mit einer Jodstandardlösung potentiometrisch zurücktitriert. Es ist anzunehmen, daß auch andere Metallionen, die Amminkomplexe bilden, so bestimmt werden können.
  相似文献   

9.
Summary A complexometric method is proposed for the determination of small amounts of tellurium (50–350g). It is based on the reaction between Te(IV) and diethyldithiocarbamic acid (DDTC). The compound of the composition Te(DDTC)4 obtained is extracted with CCl4 at pH 8.7–8.8. The yellow organic extract is shaken with copper(II)-ammonia solution, ph 11. The organic phase, containing Cu(DDTC)2 is then shaken with silver-ammonia solution. The Cu(II)-ions pass into the aqueous phase where they are titrated with 0.002M EDTA, using glycinethymol blue as indicator. Selenium(IV) does not interfere.
Zusammenfassung Die Reaktion zwischen Te(IV) und Diäthyldithiocarbaminsäure (DDTC) wurde zur komplexometrischen Bestimmung kleiner Mengen Tellur (50 bis 350g benützt. Te(DDTC)4 wird mit CCl4 extrahiert (pH 8,7 bis 8,8) und der gelb gefärbte organische Extrakt mit ammoniakalischer Cu(II)-Lösung bei ph11 ausgeschüttelt. Dabei findet ein Austausch von Te(IV) gegen Cu(II) statt. Die Cu(II)-Ionen der organischen Phase werden mit ammoniakalischer Ag(I)-Lösung umgesetzt und gehen in die wäßrige Phase über, wo sie mit 0,002-m ÄDTA-Lösung gegen Glycinthymolblau titriert werden. Selen(IV) stört nicht.

Résumé On propose une méthode complexométrique pour le dosage de petites quantités de tellure (50-350g). Elle est fondée sur la réaction entre Te-IV et l'acide diéthyldithiocarbamique (DDTC). On extrait par CCl4 á pH 8,7–8,8 le produit obtenu, de composition Te(DDTC)4. On agite l'extrait organique jaune avec une solution ammoniacale de cuivre-II. Les ions cuivriques passent dans la phase aqueuse oú ils sont titrés par l'EDTA 0,002M, avec le bleu de glycinethymol comme indicateur. Le sélénium-IV n'interfére pas.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Eine automatische Titration von Kohlendioxid in Mengen von 0,5 bis 5 mg wird vorgeschlagen. Das Kohlendioxid wird in eine 0,5-m Bariumchloridlösung in einem Gemisch von tert.-Butanol und Wasser (110) geleitet. Das pH der Lösung ist auf etwa 10 eingestellt. Mittels einer 0,1-n Natriumhydroxidlösung in dem gleichen Gemisch wird automatisch rücktitriert bis zum Anfangswert von pH 10. Die Anwendung der Titration für die Bestimmung von Kohlenstoff und Sauerstoff in organischen Substanzen wird erörtert. Die Standardabweichung bei der Bestimmung von Kohlenstoff beträgt durchschnittlich etwa 0,15% C abs., während bei der Sauerstoffbestimmung die Standardabweichung etwa 0,10–0,15% O abs. beträgt. Die Dauer der Kohlenstoffbestimmung und der Sauerstoffbestimmung ist 5–8 min bzw. 10–15 min.
On the automatic determination of carbon. II
Summary An automatic titration of carbondioxide in quantities of 0.5 to 5 mg is proposed. The carbondioxide is swept into a solution of 0.5M bariumchloride in a mixture of tert. butanol and water (110). The pH of this solution is set at a value of 10. Using a 0.1 M sodium hydroxide solution in the same mixture the fall of the pH, caused by the carbondioxide, is automatically back titrated to the same set point of 10. The titration is used in the determination of carbon and oxygen in organic compounds. The standard deviation in the carbon determination is 0.15% C abs. as a mean value; the oxygen determination has a standard deviation of about 0.10–0.15% O abs. The carbon and oxygen determination take 5–8 min. and 10–15 min. respectively.


Wir danken HerrnG. J. Rotscheid für die Ausftihrung zahlreicher Analysen und HerrnH. G. J. Trommar und Mitarbeitern für die Mithilfe bei Entwurf und Bau des Titrationsgefäes.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Nach Verbrennung der Substanz in einem modifizierten Sauerstoffkolben werden die Verbrennungsprodukte in 2,5 ml 8M HNO3 absorbiert; das gebildete CuO wird vom Pt-Netz durch eine spezielle Technik vollständig gelöst. Nach dem Erkalten wird die Lösung in die Titrationszelle übertragen, mit NaOH in Gegenwart von Phenolphthalein neutralisiert und das Cu(II) schließlich in gepufferter Lösung mit 0,01N Cyanoferrat(II) potentiometrisch titriert. Eine kupferselektive Elektrode und eine Single-Junction-Referenzelektrode dienen in Kombination mit einem pH-Meter mit gedehnter Skala zur Erkennung des Titrationsendpunktes. Die Resultate sind innerhalb ±0,10% genau: die Wiederfindungsrate von Kupfer liegt zwischen 99,65 und 100,10%; die Standardabweichung beträgt 0,04%. Die Bedingungen und die Charakteristiken der Titration von Cu(II) mit Cyanoferrat(II) ebenso wie die Störung einiger Anionen werden diskutiert. Der beschriebene modifizierte Verbrennungskolben eignet sich zur Mikrobestimmung auch anderer Elemente in metallorganischen Verbindungen.
Potentiometric microdetermination of copper in organic compounds after combustion in a modified schöniger's flask
Summary After combustion of the sample in a modified oxygen flask, the combustion products are absorbed in 2,5 ml 8M HNO3 and the CuO formed is completely dissolved from the Pt-basket by a special technique. After cooling, the solution is transferred to the titration cell and neutralized with NaOH in the presence of phenolphthalein; the copper(II) is finally titrated potentiometrically in a buffered medium with 0,01N hexacyanoferrate (II). A copper-selective electrode and a single junction reference electrode are used in combination with an expanded-scale pH-meter to detect the endpoint. The results obtained are very accurate and reproducible: the max. error does not exceed 0.10% (abs.), the recoveries of copper range from 99.65 to 100.10% and the standard deviation is 0.04%. Conditions and features of the titration of copper(II) with hexacyanoferrate(II) as well as the effect of some interfering anions are discussed. The modified oxygen flask described is also useful for the microdetermination of other elements in organometallic compounds.
  相似文献   

12.
Summary Attention is drawn to a method recently described byCheng for the rapid micro determination of chlorine or bromine in organic compounds, which the present author feels is worthy of wide acceptance because of its rapidity, simplicity and accuracy.The organic compound is burnt in oxygen by the Schöniger flask technique, the halogen absorbed in alkaline peroxide and the resultant halide determined by titration with mercuric nitrate solution using diphenylcarbazone as indicator, the titration being carried out in an aqueous ethanol solution after adjusting the apparent pn value to 3.6.The titration procedure has been investigated with regard to the effect of pH, and of sulphate, phosphate and fluoride ions, and means of overcoming any interference from these ions are described.
Zusammenfassung Es wird auf die kürzlich vonCheng veröffentlichte Mikro-Schnell-bestimmungsmethode für Chlor oder Brom in organischen Verbindungen hingewiesen, die der Verfasser wegen ihrer Schnelligkeit, Einfachheit und Genauigkeit für allgemein verwendbar hält.Die organische Substanz wird nach der Flaschenmethode vonSchöniger verbrannt, das Halogen in alkalischer Peroxydlösung absorbiert und das Halogenid mit Quecksilber(II)-nitratlösung und Diphenylcarbazon als Indikator titriert. Die Titration wird in wäßriger Äthanollösung bei einem scheinbaren pH von 3,6 ausgeführt.Der Einfluß des pH, der Sulfat-, Phosphat- und Fluoridionen auf den Titrationsvorgang wurde untersucht und Wege zur Ausschaltung etwaiger Störungen durch diese Ionen angegeben.

Résumé On attire l'attention sur une méthode récemment décrite parCheng, pour le microdosage rapide du chlore et du brome dans les composés organiques, et que cet auteur estime digne d'être largement utilisée en raison de sa rapidité, de sa simplicité et de sa précision.Le composé organique est brûlé dans l'oxygène suivant la technique de la fiole deSchöniger, l'halogène absorbé dans un peroxyde alcalin et l'halogénure résultant dosé par titrage avec une solution de nitrate mercurique en utilisant la diphénylcarbazone comme indicateur, le titrage étant effectué en solution hydro-alcoolique après avoir ajusté la valeur du pH à 3,6.On a examiné le procédé de titrage en considérant l'effet du pH et des ions sulfates, phosphates et fluorures et l'on a décrit des moyens d'éviter les interférences produites par ces ions.
  相似文献   

13.
Summary The potentiality of the method for the determination of benzo(a)pyrene (BaP) in airborne particulates, based on the fluorescence measurements in H2SO4, was investigated. Stability of the BaP fluorescence in H2SO4, isolation of the BaP fraction by thin-layer chromatography and the effect of quenchers on the fluorescence intensity of BaP were studied and the results are discussed. The relative standard deviation of the method was determined to be 2.9 and 5.9% for BaP levels of 265 and 68 ng, respectively.
Beitrag zur fluorimetrischen Analyse von Benzo(a)pyren in der Atmosphäre
Zusammenfassung Die Möglichkeiten der Benzo(a)pyrenbestimmung durch Fluorescenzmessung in schwefelsaurer Lösung wurden untersucht. Die Stabilität der Fluorescenz, die Isolierung der Benzo(a)pyrenfraktion durch Dünnschicht-Chromatographie sowie der Einfluß fluorescenzlöschender Substanzen wurden geprüft und die Ergebnisse diskutiert. Die relative Standardabweichung des Verfahrens beträgt 2,9 und 5,9% für Benzo(a)pyrenmengen von 265 bzw. 68 ng.
  相似文献   

14.
Summary A simple determination of sulphur in organic compounds is proposed. The sulphur is reduced to H2S by H2 over Pt at 900° C and this H2S is automatically titrated with a Pb2+ solution. The end-point is detected by a specific sulphide electrode. The range of the method is from 5 to 300g of S with a standard deviation of 0.14% absolute or 0.7% relative; 45 or more determinations a day are possible.
Zusammenfassung Eine einfache automatische Schwefelbestimmung in organischen Substanzen img-Bereich wird vorgeschlagen. Im H2-Strom wird der Schwefel über Pt bei 900° C reduziert. H2S wird in einem mit KOH und NH2OH beschickten Gefäß absorbiert und zugleich mit einer Blei(II)-Maßlösung titriert. Das Signal einer ionenspezifischen Sulfidelektrode wird zur Steuerung des Ganzen benützt. Die beschriebene Apparatur ermöglicht 45 Bestimmungen pro Tag. Die Standardabweichung liegt im Bereich von 5 bis 300g S bei etwa 0,14% abs. oder 0,7% rel.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die Anwendung der durch Blei(II) und Kupfer(II) katalysierten Zersetzung von Wasserstoffperoxid als exotherme Indikatorreaktion bei katalytisch-thermometrischer Endpunktindikation chelatometrischer Bestimmungen wird gezeigt. Die katalytische Wirkung von Blei(II) wird in ammoniak-ammoniumtartrathaltiger Lösung (pH 12) und die Wirkung von Kupfer(II) in ammoniumcarbonathaltigem (pH 8,8), natriumhydroxid-natriumcarbonathaltigem (pH 10) und in ammoniakalischem Medium herangezogen. Die direkte Titration von ÄDTA, DCTA und NTA mit Kupfer(II) und Blei(II), die inverse Titration dieser Metalle, wie auch die Bestimmung einiger Metallionen (Zn2+, Cd2+, Cu2+, Ni2+, Pb2+, Bi3+, In3+, Th4+) durch Rücktitration wird beschrieben. Die genannten Ionen können im Milligramm- und Mikrogrammbereich mit befriedigender Genauigkeit bestimmt werden.
The end-point indication of chelatometric titrations by the decomposition of hydrogen peroxide catalyzed by lead(II) and copper(II)
Summary The application of the decomposition of hydrogen peroxide as exothermic indicator reaction catalyzed by lead(II) and copper(II), to catalytic thermometric endpoint detection of chelatometric titrations is described. The catalytic action of lead(II) is applied in ammonia-ammonium tartrate solution (pH 12), the action of copper(II) in ammonium carbonate (pH 8.8), sodium hydroxide-sodium carbonate (pH 10) and in ammoniacal medium (pH 12). The direct titration of EDTA, DCTA and NTA with copper(II) and lead(II), the invers titration of this metals, as well as the determination of several ions (Zn2+, Cd2+, Cu2+, Ni2+, Pb2+, Bi3+, In3+, Th4+) by backtitration has been developed. The ions mentioned can be determined in the milligram and in the microgram range with reasonable accuracy.
  相似文献   

16.
Summary The iodometric determination of copper in fluoride solution has been investigated with regard to interference or non-interference by a large number of elements.Elements that interfere are: gold, palladium, platinum and vanadium. A number of elements interfere in one valency state but not after an easily performed oxidation or reduction. Barium does not interfere if first precipitated as sulphate. The interference of calcium and strontium is only partially eliminated by precipitation as sulphate.In the presence of more than 20 mg of aluminium titration has to be carried out in a tartrate-fluoride solution at a pH between 1.5 and 2.5. This procedure has been applied succesfully to the determination of copper in aluminium alloys.
Zusammenfassung Es wurde der Einfluß zahlreicher Elemente auf die jodometrische Kupferbestimmung in fluoridhaltiger Lösung untersucht. Gold, Palladium, Platin und Vanadium stören die Bestimmung. Einige andere Elemente stören nur in einer Wertigkeitsstufe; durch eine einfach durchzuführende Oxydation oder Reduktion läßt sich die Störung beheben. Barium stört nicht, wenn man es zuvor als Sulfat ausfällt. Die Störung durch Calcium und Strontium läßt sich durch Sulfatfällung nur zum Teil vermeiden. In Gegenwart von mehr als 20 mg Aluminium muß die Titration in tartrat- und fluoridhaltiger Lösung bei pH 1,5–2,5 durchgeführt werden. Dieses Verfahren wurde mit gutem Erfolg bei der Kupferbestimmung in Aluminiumlegierungen angewendet.
  相似文献   

17.
Summary A procedure is described for the determination of the diphenyliodonium cation in the range 1.0 to 4.0 mg, by extraction from solution buffered at pH 9.5 into chloroform as the diethyldithiocarbamate followed by conversion into the copper(II) complex. Absorbance measurements are made on the chloroform solution of the copper(II) diethyldithio-carbamate at 435 nm, and a linear relation exists between absorbance and cation content within the range specified. The optimum conditions for the extraction are discussed.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Bestimmung von Diphenyliodoniumkationen in der Größenordnung von 1,0 bis 4,0 mg wurde beschrieben. Es beruht auf deren Extraktion aus gepufferter Lösung (pH=9,5) mit Chloroform als Diäthyldithiocarbamat und dessen Überführung in einen Kupfer(II)-komplex. Die Absorption des Kupfer(II)-diäthyldithiocarbamats in Chloroformlösung wurde bei 435 nm gemessen. Sie steht in linearem Verhältnis zur Kationenkonzentration. Die optimalen Bedingungen für die Extraktion werden erörtert.

Résumé On décrit un procédé pour le dosage du cation diphényliodonium dans le domaine de 1,0 à 4,0 mg, en l'extrayant d'une solution tamponnée à pH 9,5 par le chloroforme, à l'état de diethyldithiocarbamate puis en le transformant en complexe du cuivre-II. On effectue les mesures de densité optique sur la solution dans le chloroforme du diéthyldithiocarbamate de cuivre-II à 435 nm; il existe une relation linéaire entre la densité optique et la teneur en cation dans le domaine spécifié. On discute les conditions optimales pour effectuer l'extraction.


Part II. Mikrochim. Acta [Wien]1966, 539.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Substanz wird in einem Sauerstoffkolben nach Schöniger verbrannt und die Verbrennungsprodukte werden in alkalischer Lösung absorbiert. Nach kurzem Kochen der angesäuerten Lösung zur Entfernung des Kohlendioxids wird das pH der Lösung auf ca. 8 eingestellt und das Selenit in gepuffertem Medium mit 0,01N Bleinitrat potentiometrisch titriert. Eine blei-selektive Indikatorelektrode und eine Bezugselektrode mit KNO3-Zwischenelektrolyt wurden in Kombination mit einem pH-Meter mit gedehnter Skala zur Erkennung des Titrationsendpunkts verwendet. Die Resultate sind innerhalb ±0,17% genau; die Standardabweichung beträgt 0,08%. Die besten Bedingungen für die Kolbenverbrennung und für die Selenittitration wurden diskutiert.
Microdetermination of selenium in organic compounds by potentiometric selenite titration with lead(II) using an ion-selective lead electrode
Summary A new method for the microdetermination of selenium in organic compounds is described. The sample is burnt in an oxygen flask and the products are absorbed in alkaline solution. After a short boiling in acidic medium to eliminate the carbon dioxide, the pH value of the solution is adjusted to about 8 and the selenite titrated in buffered solution potentiometrically with 0.01N lead nitrate. A lead-selective indicator electrode and a double-junction reference electrode are used in combination with an expanded-scale pH-meter to detect the end-point. Accurate results within ±0.17% are obtained; the standard deviation is 0.08%. The best conditions for the oxygen flask combustion and for the selenite titration are discussed.
  相似文献   

19.
Summary A simple procedure is described for the decomposition of organic fluoro compounds by sodium peroxide fusion in a microbomb. The resulting fluoride solution is then treated with total ionic strength adjustment buffer and the potential measured by means of fluoride electrode in a pH meter. Presence of boron and phosphorus do not interfere. The %F can be easily determined by calculation against two standards containing 10 and 100g F respectively.
Zusammenfassung Ein einfaches Verfahren für die Zersetzung organischer Fluorverbindungen durch Schmelzen mit Natriumperoxid in einer Mikrobombe wurde beschrieben. Die fluoridhältige Lösung wird dann mit einer Pufferlösung genau eingestellter Gesamtionenstärke versetzt und das Potential mit Hilfe einer fluoridspezifischen Elektrode und eines pH-Meters gemessen. Die Anwesenheit von Bor und Phosphor stört nicht. Der Prozentgehalt an Fluor kann aus der Gegenüberstellung mit zwei Standards mit 10 bzw. 100g F leicht berechnet werden.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Kleine Bleimengen (0,2–0,005 mg Pb in 50 bzw. 20 ml Lösung) lassen sich konduktometrisch mit H2S-Wasser als Maßflüssigkeit zuverlässig bestimmen. Die Sicherheit der Titration wird besonders von folgenden, experimentell geprüften Faktoren beeinflußt: Verhältnis von Gas- und Flüssigkeitsvolumen im Vorratsgefäß der H2S-Lösung, Temperaturkonstanz der Maß- und Analysenlösung, Verhältnis der Normalität von Maßlösung und Bleilösung, pH-Wert sowie Art und Behandlung des destillierten Wassers. Der Einfluß dieser und aller anderen, die Genauigkeit der Methode bedingenden Faktoren wird an Hand experimenteller Daten erörtert. Bei Berücksichtigung aller Fehlerquellen können Pb-Mengen über 0,02 mg mit einem Fehler von ± 2%, Mengen von 0,005 mg noch mit etwa ± 10% bestimmt werden.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号