首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung S2– kann mit Jodnitrotetrazoliumchlorid (INT) innerhalb von 30 min photometrisch bestimmt werden. PO4 3–, Cl und SO4 2– in Konzentrationen bis zu 5 · 10–2 mol/l, S2O3 2– bis zu 10–4 mol/l und S3O6 2– bis zu 2 · 10 mol/l stören nicht. Die untere Bestimmungsgrenze beträgt 3,4 · 10–5 mol/l, entsprechend 1 g S2–. Als relative Standardabweichung ergibt sich bei der Bestimmung von 3,2 g S2}±6,4 Rel.%.Die Untersuchungen wurden mit Hilfe eines Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung durchgeführt, der an dieser Stelle herzlich gedankt sei.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Tanninbestimmung in Zinksulfatelektrolyten und Lösungen aus der Germaniumgewinnung wird beschrieben. Es beruht auf Bromierüng und jodometrischer Rücktitration unverbrauchten Broms. Der mittlere Fehler der Einzelmessung beträgt ±8% bei 2 · 10–6 M und ±6% bei 10–4 M Lösungen. Die Methode kann für Gehalte von 1–150 mg Tannin/l eingesetzt werden. Starke Reduktions und Oxidationsmittel in Konzentrationen über 2 · 10–5 Äq./l verursachen Störungen. Durch Vorbehandlung der Probe mit Zinkstaub wird die Störung durch Oxidationsmittel ausgeschaltet.
Determination of tannin in zinc sulphate electrolytes and residual liquors of the germanium production
Summary The method is based on bromination and iodometric back-titration of excess bromine. The average error of a single measurement is ±8 % for 2×10–6 M and ±6 % for 10–4 M solutions. The method can be employed for tannin contents of 1–150 mg/l. Strong reductants and oxidants in concentrations of more than 2×10–5 eq./l cause interferences. Pretreatment of the sample with zinc dust eliminates the interference by oxidants.
  相似文献   

3.
Summary The application of differential pulse polarography for quantitative trace determination of iodate, periodate and bromate has been investigated. Optimum conditions were found (pulse amplitude 100 mV, scan rate 2 mV s–1, drop time 2 s). The detection limit for IO 3 , BrO 3 and IO 4 is ca. 2.4×10–6M at pH 3 whereas at pH 9.3 the reduction of IO 3 and IO 4 gave concentration sensitive peak heights down to 9.9 ×10–7M. A differential pulse polarographic method has been developed for the simultaneous determination of iodate-bromate or periodate-bromate.
Bestimmung von Iodat, Bromat und Periodat durch Differential-Pulse-Polarographie
Zusammenfassung Optimale Bedingungen zur Bestimmung dieser Ionen im Spurenbereich wurden ausgearbeitet (Pulsamplitude 100 mV, Scangeschwindigkeit 2 mV s–1, Tropfzeit 2 s). Die Nachweisgrenze für die drei Ionen liegt bei 2,4 · 10–6 M für pH 3. Bei pH 9,3 ergaben sich für Iodat und Periodat konzentrationsabhängige Peakhöhen bis herab zu 9,9 · 10–7 M. Da der Bromatpeak bei wesentlich negativerem Potential auftritt als der Iodat bzw. Periodatpeak konnten Iodat und Bromat bzw. Periodat und Bromat nebeneinander bestimmt werden.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Unter Anwendung von Verdrängungsreaktionen lassen sich nichtamalgambildende Elemente inversvoltammetrisch indirekt bestimmen. Eisen läßt sich indirekt über die Freisetzung von Blei aus dem Blei-ÄDTA-Komplex und inversvoltammetrische Bestimmung des freigesetzten Bleianteils bis zu einer Konzentration von etwa 4·10–8 Mol/l erfassen. Die relative Standardabweichung betrug im Konzentrationsbereich 4·10–7 bis 2·10–6Mol/l ± 10%.Indirekte Bestimmungen von Calcium, Strontium und Barium sind über die Verdrängung von Zink aus dem Zink-ÄDTA-Komplex in Gegenwart von Ammoniak als Hilfskomplexbildner möglich. Im Konzentrations-bereich 6·10–7 bis 3·10–6 Mol/l ergab sich eine relative Standardabweichung von 6%.
Summary Elements forming no amalgams can be determined indirectly by inverse voltammetry using exchange reactions. Iron displacing lead from lead-EDTA complex is determined by anodic stripping voltammetry of lead down to a concentration of about 4×10–8 M. In the concentration range from 4×10–7 to 2×10–6 M a relative standard deviation of ±10% has been obtained. Indirect determinations of calcium, strontium and barium are possible by displacement of zinc from zinc-EDTA in presence of ammonia. In the concentration range from 6×10–7 to 3×10–6 M the relative standard deviation amounts to 6%.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Das polarographische Verhalten des Rheniums(VII) wurde in konzentrierteren PerchlorsäureLösungen untersucht. Zur Bestimmung kleiner Rhenium(VII)-Konzentrationen ist eine 10 M Perchlorsäure geeignet. Die Bestimmung kann mit der Gleichstrom-, Wechselstrom- und differentiellen Pulse-Polarographie durchgeführt werden. Mit der Gleichstrompolarographie lassen sich noch 2·10–8 M Re(VII) erfassen. Die Eichkurven sind im Bereich von 5·10–8 bis 6·10–5M linear. Die Temperatur- und Tropfzeitabhängigkeit der polarographischen Ströme macht ihren katalytisch/kinetischen Ursprung wahrscheinlich.
Investigations on the polarographic behaviour of rhenium in perchloric acid solutions
Summary The polarographic behaviour of rhenium(VII) was investigated in perchloric acid solutions of higher concentrations. For the polarographic determination of small concentrations of rhenium(VII) a 10 M perchloric acid is properly suited. The determination can be performed by DC-, AC- and DP-polarography. With DC-polarography 2×10–8 M Re(VII) can be detected. The calibration curves are linear in the range from 5×10–8 to 6×10–5M Re(VII). From investigations of the temperature- and droptime dependence the catalytic/kinetic origin of the polarographic currents is made probable.
  相似文献   

6.
Summary Uranium(VI) can be extracted as its 8-quinolinolate into acetonitrile by means of salting-out with ammonium and sodium acetates, respectively; the metal oxinates extracted give a well-defined dc polarogram with E 1/2=–0.80V and a sharp square wave (sw) polarogram with E p=–0.96V in the extract. The dc wave height and the sw peak current are directly proportional to the uranium(VI) concentration in the range of 6.0×10–6 to 4.0×10–4M at pH 6.7–10.0 and 8.0×10–7 to 2.8×10–5M at pH 10.5–11.0, respectively. A number of ions do not interfere in the presence of EDTA.
Polarographische Bestimmung von Uran(VI) nach Aussalz-Extraktion als 8-Hydroxychinolat mit Acetonitril
Zusammenfassung Uran(VI) kann durch Aussalzen mit Ammonium- bzw. Natriumacetat als Oxinat mit Acetonitril extrahiert werden. Das extrahierte Oxinat ergibt ein gut ausgebildetes Gleichstrompolarogramm mit E 1/2=–0,80 V bzw. ein scharfes square-wave-Polarogramm mit E p=–0,96 V. Die Gleichstrom-Stufenhöhe bzw. der square-wave-Peakstrom sind der U(VI)-Konzentration im Bereich 6,0·10–6-4,0· 10–4M (pH 6,7–10,0) bzw. 8,0·10–7-2,8·10 –5M (pH 10,5–11,0) direkt proportional. Durch Zusatz von EDTA kann eine Reihe von Störungen ausgeschaltet werden.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Glycerid-Glycerin gibt bei der Oxydation mit Perjodat Formaldehyd, der sich fluorimetrisch als 3,5-Diacetyl-1,4-dihydrolutidin bestimmen läßt. Überschüssiges Perjodat liefert hohe Blankwerte. Durch Reduktion mit KJ/Na2S2O3 oder Rhamnose wird die Blankfluoreszenz verringert. Rhamnose beeinflußt im Gegensatz zum Thiosulfat die Fluoreszenz des gebildeten 3,5-Diacetyl-1,4-dihydrolutidins nicht. Der Bestimmungsbereich beträgt 3·10–10 —3·10–8 Mol Glycerin.
An improved fluorimetric determination of glycerid-glycerol
Summary Oxidation of glycerid-glycerol with periodate results in liberation of formaldehyde, which is detected fluorimetrically as 3,5-diacetyl-1,4-dihydrolutidine. Excess of periodate gives high blank values. This fluorescence is reduced through KI/Na2S2O3 or rhamnose. In contrast to sodium thiosulfate rhamnose shows no effect on the 3,5-diacetyl-1,4-dihydrolutidine formed. The method here described permits determination of glycerol within a range of 3·10–10—3·10–8mol.
  相似文献   

8.
Summary The electrochemical characteristics of 2-formylpyridine thiosemicarbazone (2-FPTS) have been studied by direct current, alternating current, and differential pulse polarography and cyclic voltammetry at a mercury electrode. This new cytostatic agent is reduced in a two-electron irreversible step at the nitrogen double bond of the side chain, in the pH range 0.2–12. A double anodic wave very close to the oxidation wave of mercury, corresponding to the formation of an organo-mercury compound, develops in neutral and alkaline media. These different electrochemical reactions are complicated by adsorption. In alkaline media, the carbon-nitrogen double bond reduction current decreases progressively with increasing pH due to formation of an electrochemically inactive species. Finally, a catalytic reduction wave of protons is developed in neutral solutions. Quantitative determination of the compound was possible in the range 1×10–7 to 1×10–3 M, using the diffusion controlled reduction wave at pH 7. The qualitative detection limit is 2×10–8 M (4 ng/ml).
Elektrochemische Eigenschaften einer neuen cytostatischen Substanz: 2-Formylpyridin-thiosemicarbazon
Zusammenfassung Die elektrochemischen Eigenschaften von 2-Formylpyridin-thiosemicarbazon wurden mit Hilfe der Gleichstrom-, Wechselstrom- und Differentialpuls-Polarographie sowie der cyclischen Voltammetrie an der Hg-Elektrode untersucht. Die neue cytostatische Substanz wird in einer irreversiblen Zweielektronen-Stufe an der Stickstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung der Seitenkette reduziert (pH-Bereich 0,212). In neutralen und alkalischem Medium entwickelt sich eine anodische Doppelstufe dicht bei der Oxidationsstufe des Quecksilbers, entsprechend der Bildung einer quecksilberorganischen Verbindung. Diese elektrochemischen Reaktionen werden durch Adsorptionsvorgange verkompliziert. In alkalischem Medium nimmt der Reduktionsstrom der Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung mit zunehmendem pH ab, was der Bildung einer elektrochemisch inaktiven Substanz zugeschrieben wird. In neutraler Lösung wird eine katalytische protonische Reduktionsstufe gebildet. Die quantitative Bestimmung war im Bereich von 1·10–7 bis 1·10–3 M möglich, wobei die diffusionskontrollierte Reduktionsstufe bei pH 7 benutzt wurde. Die qualitative Nachweisgrenze liegt bei 2·10–8 M (4 ng/ml).
  相似文献   

9.
Summary The design of a fast sweep a.c. polarograph suitable for recording second harmonic and intermodulation polarograms is described. The instrument was found suitable for determining reducible species down to concentrations of approximately 2×10–7 M. By integrating the faradaic response a considerable improvement in precision can be obtained.
Fast-Sweep-Wechselstrompolarographie
Zusammenfassung Ein Polarograph wird beschrieben, der zur Aufnahme von Polarogrammen mit Hilfe der 2. Harmonischen und der Zwischenmodulation geeignet ist. Reduzierbare Substanzen können bis herab zu 2 · 10–7 M erfaßt werden. Durch Integration des Faradaystroms kann eine beträchtliche Verbesserung der Genauigkeit erreicht werden.
Lecture presented at Euroanalysis I Conference, 28. 8.–1. 9.1972 in Heidelberg, Germany.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Eine emissionsspektralanalytische Methode wird beschrieben, mit deren Hilfe 3 · 10–7 bis 3 · 10–5 g Fe, 2 · 10–6 bis 3,2 · 10–6 g Pb und 3 · 10–8 bis 1 · 10–5 g Cu pro g ZnS bestimmt werden können.
Summary An emission spectral analytical method is described by which 3 · 10–7 to 3 · 10–5 g iron, 2 · 10–6 3.2 · 10–5 g lead, and 3 · 10–8–1 · 10–5 g copper per g ZnS can be determined.

Résumé On décrit une méthode d'analyse spectrale par émission permettant de doser 3 · 10–7–3 · 10–5 g Fe, 2 · 10–6–3,2 · 10–5 g Pb et 3 · 10–8–1 · 10–5g Cu par g ZnS.


Herrn Prof. Dr.A. A. Benedetti-Pichler zum 70. Geburtstag gewidmet. Vorgetragen am XI. Colloquium Spectroacopicum Internationale, Beograd, 1963.

Wir danken auch an dieser Stelle HerrnP. Endröi für die Zubereitung der Standards mit Cu- und Fe-Zusatz und Herrn DirektorF. Kömüves für die Erlaubnis zur Publikation dieser Arbeit.  相似文献   

11.
Summary The application of differential pulse polarography for the quantitative trace determination of adenine, adenosine, adenosine-3-monophosphate, adenosine-5-monophosphate, adenosine-5-diphosphate and adenosine-5-triphosphate has been investigated. Optimum conditions were found (pulse amplitude 100 mV, scan rate 2 mV · s–1, drop time 2s). The effect of pH was studied, and the optimum pH was determined to give the highest sensitivity. The detection limit for adenine, adenosine and A-5-MP is ca. 2.2 ×10–6M, 1.5×10–6M and 2.99×10–6M, respectively; for the other adenosine nucleotides it is 4.45×10–6M. The validity of this method is supported by the constancy of the i DPP/C values.
Bestimmung von Adenin, Adenosin sowie Adenosinmono-, -di- und -triphosphat durch Differential-Puls-Polarographie
Zusammenfassung Die Anwendbarkeit der Differential-Puls-Polarographie zur quantitativen Spurenbestimmung von Adenin, Adenosin, Adenosin-3-monophosphat, Adenosin-5-monophosphat, Adenosin-5-diphosphat und Adenosin-5-triphosphat wurde geprüft und optimale Bedingungen ausgearbeitet (Pulsamplitude 100mV, Abtastgeschwindigkeit 2 mV/s, Tropfzeit 2s). Der Einfluß des pH-Wertes wurde untersucht und der optimale pH für maximale Empfindlichkeit bestimmt. Die Nachweisgrenzen für Adenin, Adenosin und A-5-MP betragen etwa 2,2 · 10–6M, 1,5 · 10–6M bzw. 2,99 · 10–6M, für die übrigen Adenosinnucleotide 4,45 · 10–6M. Die Brauchbarkeit der Methode ergibt sich aus der Konstanz der i DPP/C-Werte.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Eine Absorptionsmethode zur direkten Bestimmung von Cu, Ag und Pd in Pb-Sn-Legierungen wurde erarbeitet. Für die Bestimmung vorteilhafte Absorptionslinien (Cu 324,7 nm, Ag 338,3 nm und Pd 276,3 nm) wurden ermittelt und auf diesen intermetallische Interferenzen von 0–500 ppm Cu, Ag und Pd sowie von 10000ppm Pb und Sn gemessen. 1g der Legierung wird in 10 ml HNO3 (D 1,52) und 2 ml 50 % HF gelöst. Die Lösung wird in einer Acetylen-Luft-Flamme analysiert. Die Methode erlaubt Gehalte bis zu 3·10–4 % Cu, 5·10–4 % Ag und 8·10–4% Pd (zweifache Blindwerthöhe) mit ausreichender Genauigkeit zu bestimmen.
Rapid determination of Cu, Ag and Pd in PbSn-tinning baths by atomic-absorption spectroscopy
An atomic absorption method for direct determination of Cu, Ag and Pd in Pb-Sn-alloys has been developed. For the determination favourable absorption lines (Cu 324.7 nm, Ag 338.3 nm and Pd 276.3 nm) were found out. Intermetallic interferences of 0–500 ppm of Cu, Ag and Pd as also 10000 ppm of Pb and Sn were measured on these lines. 1 g of the alloy is dissolved in 10 ml HNO3 (d 1.52) and 2 ml of 50 % HF. The solution is analyzed in an acetylene-air flame. This method allows the analyzing of contents up to 3×10–4 % Cu, 5·10–4% Ag and 8×10–4% Pd (twofold blank) with sufficient precision.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Mit der Sulfidionen-empfindlichen Elektrode der Fa. Orion Research Inc. können Na2S-Konzentrationen bis herab zu 10–3 M, nach Zugabe von Ascorbinsäure bis zu 10–6 M gemessen werden. Der Einfluß des pH- Wertes und der Temperatur sowie die Wirkung von Zusätzen werden untersucht.
Determination of sulphide by means of a sulphide-ion sensitive electrode
The sulphide-ion sensitive electrode (Orion Research Inc.) permits Na2S-determinations down to concentrations of 10–3 M, in presence of ascorbic acid to 10–6 M. The influence of pH, temperature, and of added salts were tested.
  相似文献   

14.
Summary An electrode having as active substance bis (diphenylglyoxime)-o-phenanthroline-cobalt(III) dodecylsulphate (10–3 M) in o-dichlorobenzene, responds to dodecylsulphate anion with a slope of about 48 mV/decade in the 3×10–6–4×10–3M concentration range. Common inorganic and organic anions do not interfere. The extraction constants of anionic surfactants in the membrane rise as their hydrocarbon chain gets longer, so that the higher members of the alkylsulphate homologous series do interfere. The surfactant-extractive electrode enables the potentiometric titration of anionic surfactants in the pH-range 1–11, in aqueous media and in the presence of alcohols. The differential titration of some binary mixtures of anionic surfactants is also possible.
Eine auf anionische Tenside ansprechende ionen-cxtraktive Flüssigkeits-Membranelektrode und ihre analytischen Anwendungen
Zusammenfassung Die beschriebene Elektrode besitzt als aktive Substanz Bis(diphenylglyoxim)-o-phenanthrolinkobalt(III)-dodecylsulfat (10–3 M) in o-Dichlorbenzol und spricht auf das Dodecylsulfatanion mit 48 mV/Dekade im Konzentrationsbereich von 3 · 10–6 bis 4 · 10–3 an. Übliche anorganische und organische Anionen stören nicht. Die Extraktionskonstanten von anionischen oberflächenaktiven Substanzen nehmen mit der Länge der Kohlenwasserstoffkette zu, so daß die höheren Glieder der Alkylsulfatreihe stören. Die Elektrode ermöglicht die potentiometrische Titration anionischer oberflächenaktiver Substanzen im pH-Bereich 1–11 in wäßrigem Medium und in Gegenwart von Alkoholen. Eine differentielle Titration einiger binärer Gemische ist ebenfalls möglich.
  相似文献   

15.
Summary Molybdate forms a 11 complex with Pyrocatechol Violet in weakly acidic solutions. At the optimum pH 2.7 the apparent stability constant is (1.52±0.12)×104l·mole–1 and the molar absorptivity 2.70×104l·mole–1·cm–1 at 540 nm. At higher and lower pH the stability of the complex decreases. In the pH range 2–5 molybdate forms a 12 complex with Alizarin Red S. The apparent stability constant is (4.8±0.6)×107l·mole–1 at the optimum pH 3.8 and the molar absorptivity (9.30±0.30)×103l· mole–1·cm–1 at 480 nm. In 0.1M acid solution a less stablel: 1 complex exists, logK=4.2. Both dyes are appropriate reagents for estimation of molybdate when present in weakly or strongly acidic solutions. Near to the isoelectric point of molybdic acid (pH 1.5–2.0) accurate analysis data can be obtained only when the molybdate solution to be analysed is neutralized and boiled for 10 min to transform the less reactive polymeric molybdenum species. It is thought that hexacoordinated Mo(OH)6 is the reactive species, forming esters with the polyphenols used.
Reaktionen von Molybdat mit Polypbenol-Reagenzien: Bestimmung von Molybdän mit Brenzcatechinviolett und Alizarinrot S
Zusammenfassung Molybdat bildet mit Brenzcatechinviolett in schwach saurer Lösung einen 11-Komplex. Bei dem optimalen pH 2,7 beträgt die scheinbare Stabilitätskonstante (1,52 ±0,12)×104l·mol–1 und die molare Extinktion bei 540 nm 2,70×104l·mol–1·cm–1. Bei höherem oder niedrigerem pH nimmt die Stabilität des Komplexes ab. Im pH-Gebiet 2–5 bildet Molybdat mit Alizarinrot S einen 12-Komplex. Dessen scheinbare Stabilitätskonstante beträgt (4,8±0,6)× 107l·mol–1 bei dem optimalen pH=3,8 und die molare Extinktion (9,30± 0,30)×103l·mol–1·cm–1 bei 480 nm. In 0,1M saurer Lösung existiert ein weniger stabiler 11-Komplex, dessen logK=4,2. Beide Farbstoffe eignen sich für die Bestimmung von Molybdat in schwach oder stark saurer Lösung. In der Nähe des isoelektrischen Punktes der Molybdänsäure (pH 1,5-2,0) können genaue Analysenergebnisse nur erhalten werden, wenn die Molybdatlösung vorher neutralisiert und 10 min gekocht wird, um die weniger reaktionsfähigen polymeren Formen des Molybdäns abzubauen. Es wird angenommen, daß Mo(OH)6 die hexakoordinierte reaktionsfähige Form darstellt, die mit den Polyphenolen Ester bildet.
  相似文献   

16.
Summary The azo dyes eriochrome black T, eriochrome blueblack R and eriochrome blueblack B and their complexes with cobalt, manganese and magnesium show adsorption enrichment on carbon paste electrodes, dependent on the composition of the electrode filling. This effect may be used for the determination of cobalt and manganese by a.c. voltammetry in the 10–7 to 10–6 M range. Standard deviation has been found to be ± 3.2 and ± 3.5%, respectively.
Adsorptive Anreicherung einiger Komplexe von Azofarbstoffen an einer Kohlepasteelektrode. Anwendung zur Bestimmung geringer Konzentrationen von Kobalt und Mangan
Zusammenfassung Die Azofarbstoffe Eriochromschwarz T, Eriochromblauschwarz B und Eriochromblauschwarz R sowie ihre Komplexe mit Kobalt, Mangan und Magnesium werden adsorptiv an Kohlepasteelektroden angereichert. Die Anreicherung ist von der Zusammensetzung der Elektrodenfüllung abhängig. Anwendungen zur wechselstromvoltammetrischen Bestimmung von Kobalt und Mangan im 10–7 bis 10–6 M Bereich werden beschrieben. Die Standardabweichung liegt bei ± 3,2 bzw. ± 3,5%.
Die Untersuchungen wurden in dankenswerter Weise durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Verbandes der chemischen Industrie unterstützt.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wird über eine photometrische Methode berichtet, die es gestattet, Spuren von Zinn in Blei und antimonhaltigen Bleilegierungen schnell und genau zu bestimmen. Das Blei wird als Bleichlorid abgetrennt und das Filtrat fast zur Trockne eingedampft. Der Bückstand wird mit einer Lösung aus Natriumjodid (6,5 M) und Perchlorsäure (1 M) aufgenommen, aus der das Zinn selektiv mit Benzol extrahiert wird. Die photometrische Zinnbestimmung erfolgt mit dem sehr empfindlichen und fast spezifischen Reagens Hämatein. Nach dieser Methode können bis zu 2 · 10–4% Sn in Blei bestimmt werden. Die Bestimmungsgrenze bei antimonhaltigen Legierungen ist abhängig von dem Antimongehalt. Bei einer Zinnkonzentration von 1,7 · 10–2% in einer Bleilegierung mit 7% Sb beträgt die relative Standardabweichung ± 3%.
Photometric determination of tin in lead and lead alloys containing antimony
Lead is separated as lead chloride and the filtrate is evaporated almost to dryness. The residue is dissolved in a solution of sodium iodide (6,5 M) and perchloric acid (1 M), and the tin is quantitatively extracted with benzene. For its photometric determination the very sensitive and highly selective reagent haematein is used. Up to 2×10–4% tin in lead could be determined. The estimation limit in antimonial lead alloy depends upon the antimony content. With a tin concentration of 1.7×10–2% in an antimonial lead alloy containing 7% Sb, the relative standard deviation corresponds to ± 3%.
  相似文献   

18.
Summary Homogeneous und heterogeneous (in which globulin proteins were precipitated) voltammetric immunoassay (VIA) of nickel labeled human albumin was studied by monitoring the change in reduction currents of the metal protein complex. The concentration of human albumin nickel complex can be used to determine antiserum concentrations via immunochemical reaction. Concentration levels as low as 5.3×10–7M goat antiserum to human albumin were measured using homogeneous VIA, and 3.3×10–7 M using heterogeneous VIA and continuous flow analysis.
Voltammetrische Immunoassay von Humanalbumin and Ziegenantiserum gegen Humanalbumin durch Nickelmarkierung
Zusammenfassung Ein homogener und ein heterogener (Fällung der Globulinproteine) voltammetrischer Immunoassay (VIA) von Nickelmarkiertem Humanalbumin wurde durch Messung der Änderung der Reduktionsströme des Metallproteinkomplexes untersucht. Die Konzentration des Humanalbumin-Nickelkomplexes kann zur Bestimmung von Antiserumkonzentrationen über eine immunochemische Reaktion benutzt werden. Konzentrationen bis herab zu 5,3·10–7M Ziegenantiserum gegen Humanalbumin wurden mit dem homogenen VIA bestimmt, bis zu 3,3·10–7M mit dem heterogenen VIA in Form der Durchflußanalyse.
  相似文献   

19.
Summary The determination of some monoazo compounds by derivative pulse polarography has been investigated. The effect of pH is studied, and the optimum pH was determined to give the highest sensitivity. The detection limit is ca. 1×10–5 M. Response is linear up to 8×10–4 M.
Bestimmung einiger Monoazoverbindungen durch derivative Pulspolarographie
Zusammenfassung Die Bestimmungsmöglichkeiten für einige Monoazoverbindungen durch derivative Pulspolarographie wurden untersucht. Der Einfluß des pH-Wertes wurde getestet und der jeweils optimale Wert in Abhängigkeit von den Substituenten ermittelt. Die Nachweisgrenze liegt bei 1×10–5 M. Die Anzeige ist linear bis 8×10–4 M.
  相似文献   

20.
Summary KCl crystals, doped in the melt with KNO2 or KNO3, contain both NO2 and NO3 ions. Spectrophotometric methods are described for the determination of the admixture concentration after dissolving the crystals. Nitrite is determined by colorimetry of an azo dye formed in methanol-water-HCl medium from p-nitroaniline and -naphthylamine. The absorption is proportional to the nitrite concentration in the range of 5 · 10–6 to 5 · 10–5 M NO2 UV absorption measurement is employed for the spectrophotometric determination of nitrate, Beer's law being obeyed between 3 · 10–5 and 3 · 10–4 M NO3 at 220 nm. Here, nitrite is removed by adding sulfamic acid, and correction is made for chloride. Some results on nitrite- and nitrate-doped crystals are given.
Zusammenfassung KCl-Kristalle mit zur Schmelze zugesetztem KNO2 oder KNO3 enthalten sowohl NO2 - wie NO3 -Ionen. Spektrophotometrische Methoden werden beschrieben zur Bestimmung des Gehaltes dieser Zusätze nach Lösen der Kristalle. Nitrit wird bestimmt durch Colorimetrieren einer Azoverbindung aus p-Nitranilin und -Naphthylamin in einem Methylalkohol-Wasser-Salzsäure-Gemisch. Die Absorption ist dem Nitritgehalt von 5 · 10–6 bis 5 · 10–5 m NO2 proportional. Die UV-Absorption wird zur spektrophotometrischen Bestimmung des Nitrats verwendet. Das Beersche Gesetz ist hier zwischen 3 · 10–5 und 3 · 10–4 m NO3 gÜltig (bei 220 nm). Nitrit wird dabei durch Zusatz von Sulfaminsäure entfernt, und es wird fÜr Chloride korrigiert. Einige Ergebnisse an Kristallen mit Nitrit- bzw. Nitratzusatz werden angefÜhrt.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号