首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Cadmium(II) complexes of the type [CdL] (NO3)2 (whereL = tetraazamacrocycle with a 12 to 32-membered ring) have been synthesized by the reactions of 2,3-butanedione or benzil with different aliphatic diamines viz. ethylenediamine, 1,3-diaminopropane, 1,4-diaminobutane, 1,6-diaminohexane, 1,8-diaminooctane and 1,12-diaminododecane in the presence of Cd(II) as template. These complexes have been characterized by elemental analyses, conductivity measurements and IR and NMR spectral studies.
Komplexe einer neuen Serie von -Diimin-Macrocyclen, 1. Mitt.: Synthese von Cadmium(II)-Komplexen von Tetraazamacrocyclen aus 2,3-Butandion oder Benzil
Zusammenfassung Es wurden Cadmium(II)-Komplexe des Typs [CdL] (NO3)2 (wobeiL einen 12-bis 32-gliedrigen Tetraazamacrocyclus darstellt) mittels der Reaktion von 2,3-Butandion oder Benzil mit verschiedenen aliphatischen Diaminen (Ethylendiamin, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Diaminohexan, 1,8-Diaminooctan und 1,12-Diaminododecan) hergestellt. Die Komplexe wurden mittels Elementaranalyse, Leitfähigkeitsmessungen und Infrarot- bzw. Kernresonanzspektroskopie charakterisiert.
  相似文献   

2.
Summary Stability constants and composition of cadmium-glycinate binary complexes were determined using cyclic voltammetry. Furthermore, binary and ternary complex equilibria for chloroacetates and glycinate with cadmium in 0.1M aqueous KNO3 atpH 10.4 and 298 K were investigated. Cadmium forms binary complexes with chloroacetates of low stability and ternary ones with chloroacetate-glycinate of significant stability.
Gleichgewichte in wäßrigen Cadmium-Chloroacetat-Glycinat-Systemen. Untersuchungen mittels zyklischer Voltammetrie
Zusammenfassung Gleichgewichtskonstanten und Zusammensetzung binärer Cadmium-Glycinat-Komplexe wurden mittels zyklischer Voltammetrie bestimmt. Weiters wurden binäre und ternäre Gleichgewichte von Chloroacetaten und Glycinat mit Cadmium in 0.1M KNO3 beipH 10.4 und 298 K untersucht. Cadmium bildet binäre Komplexe geringer Stabilität mit Chloroacetaten und ternäre Komplexe von beträchtlicher Stabilität mit Chloroacetaten und Glycinat.
  相似文献   

3.
Summary New complexes of ruthenium(II), ruthenium(III), osmium(III) and palladium(II) have been prepared with a neutral bidendate hydrazone ligand derived from antipyrine-4-carboxaldehyde and benzoylhydrazine. Ruthenium(III) complexes have also been synthesized from monobasic bidendate ligands prepared from benzaldehyde and benzoyl orp-substituted (Me, Cl) benzoyl hydrazine. The complexes were characterized by spectroscopic techniques and investigated by cyclic voltammetry. The efficient catalytic oxidation of alcohols and 3,5-di- t butyl catechol in the presence of N-methylmorpholine-N-oxide orm-chloroperbenzoic acid as co-oxidants is reported.
Komplexe einiger Platinmetalle mit Hydrazonliganden und ihre katalytischen oxidativen Eigenschaften
Zusammenfassung Neue Komplexe von Ru(II), Ru(III), Os(III) und Pd(II) mit einem aus Antipyrin-4-carbaldehyd und Benzoylhydrazin hergestellten neutralen bidentaten Hydrazonliganden wurden synthetisiert. Im Fall von Ru(III) wurden auch aus Benzaldehyd und verschiedenen Benzoylhydrazinen gewonnene monobasische bidentate Liganden eingesetzt. Die Komplexe wurden mittels spektroskopischer Methoden charakterisiert und mit Hilfe der cyclischen Voltammetrie untersucht. Es wird über die effiziente katalytische Oxidation von Alkoholen und 3,5-di- t Butyl-katechol in Gegenwart von N-Methyl-morpholin-N-oxid oderm-Chlorperbenzoesäure als Co-Oxidantien berichtet.
  相似文献   

4.
Summary Five Cu(II), Pd(II), Cd(II), Pt(IV), and Au(III) complexes of 6-chloropurine have been obtained. The complexes were characterized by elemental analysis, IR,1H-NMR and13C-NMR spectroscopy. On the basis of these data the structure of the complexes and the coordination of the ligand have been proposed. Thus, the physical and chemical methods supported evidence that in acidic medium, with exception of the Cu(II) complex, 6-chloropurine acts in the monoprotonated form neutralizing the charge of [PdCl4]2–, [CdCl4]2–, [AuCl4] and [PtCl6]2– anions. The thermal behaviour of the complexes has also been studied.
Metallkomplexe von 6-Chlorpurin
Zusammenfassung Es wurden fünf Komplexe von 6-Chlorpurin mit Cu(II), Pd(II), Cd(II), Pt(IV) und Au(III) erhalten. Die Komplexe wurden mittels Elementaranalysen, IR,1H-NMR und13C-NMR charakterisiert. Auf der Basis dieser Daten wurde eine Komplexstruktur und eine bestimmte Koordination der Liganden vorgeschlagen. Physikalische und chemische Methoden beweisen, daß im sauren Bereich [mit der Ausnahme von Cu(II)] das 6-Chlorpurin in der monoprotonierten Form koordiniert, wobei die Ladung von [PdCl4]2–, [CdCl4]2–, [AuCl4] und [PtCl6]2– jeweils neutralisiert wird. Das thermische Verhalten der Komplexe wurde ebenfalls untersucht.
  相似文献   

5.
Summary The electrochemical oxidation of anodic Co, Ni and Cu in acetone solutions of 4-aminoantipyrine Schiff base of salicyaldehyde (SAAP) and 2-hydroxy-1-naphthaldehyde (NAAP) [=R(OH)] gave the title complexes in high yields. When neutral mono- or bidentate donors were present in the solution, the products were the 1:1 adducts of mixed complexes. The complexes were characterized by elemental analysis, IR, electronic, and ESR spectra as well as magnetic moment measurements. The thermal (DTA) behaviour and electrical properties of some complexes were investigated in the solid state and correlated with the structure of the complexes.
Synthese und Charakterisierung von Co(II), Ni(II) und Cu(II)-Komplexen von Salicylal-4-aminoantipyrinen und 2-Hydroxy-1-naphthol-4-aminoantipyrinen und ihren Addukten
Zusammenfassung Die elektrochemische Oxidation von Co, Ni und Cu in Lösungen von 4-Aminoantipyrin-Schiff-Basen von Salicylaldehyd (SAAP) und 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd (NAAP) ergab die im Titel genannten Komplexe in hohen Ausbeuten. Bei Anwesenheit neutraler mono- oder bidentater Donoren in Lösung entstehen 1:1-Addukte der gemischten Komplexe. Die Komplexe wurden mittels Elementaranalyse, IR, Elektronen- und ESR-Spektren, sowie mittels Messungen der magnetischen Momente charakterisiert. Von einigen Komplexen wurden thermisches Verhalten (DTA) und die elektrischen Eigenschaften untersucht und mit der Struktur der Komplexe korreliert.
  相似文献   

6.
Summary Poly(5-vinylsalicylidene-2-benzothiazoline) homopolymer (PVSBH2) and polymer complexes of 5-vinylsalicylidene-2-benzothiazoline with a number of divalent transition metals have been prepared and characterized using spectral (1H NMR and13C-NMR, IR, UV-VIS) and magnetic measurements. The data suggest that the Co(II), Ni(II), Fe(II) and Mn(II) polymer complexes are octahedral dimers, while the rest are monomeric with square planar tetrahedral geometries.
Polymere Komplexe, 21. Mitt.: Stereochemische Änderungen in Metallchelaten von Poly(5-vinylsalicyliden-2-benzothiazolinen)
Zusammenfassung Es wurden homopolymere Poly(5-vinylsalicyliden-2-benzothiazolin)-(PVSBH2) und polymere 5-Vinylsalicyliden-2-benzothiazolin-Komplexe mit einer Reihe von zweiwertigen Metallen hergestellt und mittels spektroskopischer (1H- und13C-NMR, IR, UV-VIS) und magnetischer Messungen charakterisiert. Die Daten erlauben den Schluß, daß es sich bei den Co(II)-, Ni(II)-, Fe(II)- und Mn(II)-Polymerkomplexen um oktahedrale Dimere handelt, während der Rest monomere Strukturen mit planar-tetrahedraler Geometrie zeigt.
  相似文献   

7.
Summary The electrical behaviour of some hydrazones was studied in the temperature range of 290–435 K. The effect of complex formation with Mn(II), Fe(II), Co(II), Ni(II), and Cu(II) on the electrical conductivity of the hydrazones was investigated. The structure of the hydrazones was characterized using1H and13C NMR spectroscopy. Conductometric titration and IR spectroscopy were used to illustrate the structure of the hydrazone complexes. Both the structures of the hydrazones and the complexation process play an effective role in the conduction process.
Elektrische Leitfähigkeit einiger Hydrazone und ihrer binären Komplexe mit Übergangsmetallen
Zusammenfassung Das elektrische Verhalten einiger Hydrazone und ihrer Komplexe mit Mn(II), Fe(II), Co(II), Ni(II) und Cu(II) wurde im Temperaturbereich von 290 bis 435K untersucht. Die Strukturen der Hydrazone wurden mittels1H- und13C-NMR-Spektroskopie charakterisiert, jene ihrer Komplexe durch konduktometrische Titration und IR-Spektroskopie. Sowohl die Strukturen der Hydrazone als auch der Komplexbildungsvorgang spielen eine wesentliche Rolle beim Leitungsvorgang.
  相似文献   

8.
The synthesis of nine Zn(II) salicylideneamino acid complexes is reported. The structures of the complexes have been investigated by chemical analyses, electronic and infrared spectra, as well as molar conductance measurements. The apparent complex formation constants have been determined.
Synthese und Eigenschaften von Zn(II)-Salicyliden-Aminosäure-Komplexen
Zusammenfassung Es wird die Synthese von neun Zn(II)-Salicylidenaminosäurekomplexen berichtet. Die Struktur der Komplexe wurde mittels chemischer Analyse, den Elektronen- und IR-Spektren und auch aus Leitfähigkeitsmessungen ermittelt. Die effektiven Komplexbildungskonstanten wurden ebenfalls bestimmt.
  相似文献   

9.
Seven Hg(II), Pd(II), Cu(II), and Ag(I) complexes of two 7-oxo-vic-triazolo[4,5-d]pyrimidine derivatives have been obtained. The complexes were characterized by spectroscopic studies (IR,1H-NMR and UV-visible) and magnetic measurements. On the basis of these data both the structure of the complexes and the coordination positions of the pyrimidinic ligands have been proposed. Likewise, the thermal behaviour of the complexes has also been studied.
Metall-Komplexe von zwei 7-Oxo-vic-triazolo[4,5-d]pyrimidin-Derivaten
Zusammenfassung Sieben Hg(II)-, Pd(II)-, Cu(II)- und Ag(I)-Komplexe von zwei 7-Oxo-vic-triazolo[4,5-d]pyrimidin-Derivaten wurden hergestellt. Die Komplexe wurden durch die Daten der elementaren Analyse, spektroskopische Studien (IR,1H-NMR und UV-Vis.) und magnetische Messungen charakterisiert. Auf der Basis dieser Daten wurden die Strukturen der Komplexe und die Koordinationsstelle der Pyrimidin-Liganden bestimmt. Das thermische Verhalten der Komplexe wurde ebenfalls untersucht.
  相似文献   

10.
Summary The iron(III) complexes with sulphathiazole, sulphamethoxazole, sulphadiazine, sulphapyridine and sulphadimidine having the stoichiometric ratio 1:2 (metal:ligand) were prepared and characterized on the basis of elemental analysis, conductivity measurements and electronic absorption spectra. The infrared spectra of the complexes revealed that the terminal amino group of the sulpha molecules is not involved in coordination. Similarities in the position of iron-nitrogen and iron-oxygen stretching modes indicate identical configuration of the complexes prepared. Conductivity measurements showed that they are nonelectrolytes. X-ray powder diffraction patterns showed that two of them are crystalline and others are amorphous. Electron spin resonance and iron-57 Mössbauer measurements indicated that the complexes contain high-spin Fe3+ species. Thermogravimetric analyses showed that all complexes contain coordinated water which is lost at 141–160°C. All the complexes proved to possess higher bacteriostatic activity than the corresponding ligand.
Synthese und Charakterisierung von High-Spin Eisen(III)-Sulfapräparate-Komplexen und ihre biologische Aktivität
Zusammenfassung Es wurden die (Metall:Ligand) 1:2 Eisen(III)-Komplexe von Sulfathiazol, Sulfamethoxazol, Sulfapyridin und Sulfadimidin hergestellt und mittels Elementaranalyse, Leitfähigkeitsmessungen und Elektronenabsorptionsspektroskopie charakterisiert. Die IR-Spektren der Komplexe zeigten, daß die Amino-Gruppen der Sulfa-Moleküle nicht an der Koordination beteiligt sind. Ähnlichkeiten im Bereich der Eisen-Stickstoff- und Eisen-Sauerstoff-Streckschwingungen zeigten idente Konfiguration der Komplexe an. Leitfähigkeitsmessungen beweisen den Nichtelektrolytcharakter. Röntgen-Pulverdiagramme zeigten, daß zwei der Komplexe kristallin, die anderen hingegen amorph waren. High-Spin Eisen(III)-Spezies wurden mittels Elektrononspinresonanz und Eisen-57-Mössbauer-Messungen nachgewiesen. Die thermogravimetrische Analyse zeigte, daß alle Komplexe koordiniertes Wasser enthielten, das zwischen 141 und 160°C verloren wurde. Alle Komplexe zeigten eine höhere bakteriostatische Aktivität als die entsprechenden Liganden allein.
  相似文献   

11.
Summary The complexation of 2-(4-benzimidazolylazo)-R-acid and 5-(4-benzimidazolylazo)-8-hydroxy-quinoline with Mn(II), Co(II), Ni(II), and Cu(II) have been studied potentiometrically using the Calvin-Bjerrum titration technique as employed by Irving and Rossotti. Protonation constants of the ligands and stability constants of the metal complexes have been determined at constant temperature (25|dgC) and ionic strength (0.1 µ NaCl). The order of stability constants (log1), Mn(II) < Co(II) < Ni(II) < Cu(II) is in conformity with the Irving-Williams order. The structures of the solid complexes have been assigned on the basis of elemental analysis and IR spectroscopy. Also conductimetric titrations have been made to characterize the composition of the complexes.
Metallchelate von Benzimidazolylazo-Derivaten
Zusammenfassung Es wurde die Komplexierung von 2-(4-Benzimidazolylazo)-2-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 5-(4-Benzimidazolylazo)-8-hydroxychinolin mit Mn(II), Co(II), Ni(II) und Cu(II) potentiometrisch mittels der Calvin-Bjerrum-Titrationsmethode in der Modifikation von Irving-Rossotti untersucht. Die Protonierungskonstanten der Liganden und die Stabilitätskonstanten der Metallkomplexe wurden für eine Temperatur von 25|dgC und eine Ionenstärke von 0.1 µ (NaCl) bestimmt. Die Reihung nach Stabilitätskonstanten (log 1), Mn(II) < Co(II) < Ni(II) < Cu(II), ist in Übereinstimmung mit der Irving-Williams-Ordnung. Die Strukturen wurden mittels Elementar-analyse und IR-Spektroskopie charakterisiert. Zur Ermittlung der Zusammensetzung der gebildeten Komplexe wurden auch Leitfähigkeitsmessungen durchgeführt.
  相似文献   

12.
Summary Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II) and Cd(II) complexes of 4-amino-5-mercapto-3-trifluoromethyl-s-triazole (AMTT) and 5-mercapto-4-salicylideneamino-3-trifluoromethyl-s-triazole (MSTT) have been synthesized and characterized on the basis of elemental analyses, magnetic measurements, infrared and electronic spectral data. The ligandsAMTT andMSTT were characterized by elemental analyses, infrared and1H NMR spectral studies.AMTT, involving N and S as donor atoms, andMSTT, involving N, O and S as donor atoms, act as bi- and tridentate ligands, respectively. The geometry of the complexes has been assigned on the basis of magnetic and electronic spectral data. EPR parameters for copper (II) complexes have been calculated. Thermal stabilities of the complexes are also reported. Due to insolubility in water and common organic solvents and infusibility at higher temperatures, all the complexes are thought to be polymeric in nature.
Triazole als Komplexierungs-Agentien: Synthese und Strukturuntersuchungen an einigen bivalenten Metallionenkomplexen mit zwei- und dreizähnigen Liganden
Zusammenfassung Es wurden Co(II)-, Ni(II)-, Cu(II)-, Zn(II)- und Cd(II)-Komplexe von 4-Amino-5-mercapto-3-trifluormethyl-s-triazol (AMTT) und 5-Mercapto-4-salizylidenamino-3-trifluormethyl-s-triazol (MSTT) hergestellt und mittels Elementaranalyse, magnetischen Messungen, Infrarot- und Elektronenspektroskopie charakterisiert. Die LigandenAMTT undMSTT wurden elementaranalytisch und spektroskopisch (IR und1H-NMR) charakterisiert.AMT wirkt über die N-und S-Donoratome als zweizähniger Ligand,MSTT über N, O und S als dreizähniger Ligand. Die Geometrie der Komplexe wurde auf der Basis von magnetischen und elektronenspektroskopischen Daten zugeordnet. Für die Cu(II)-Komplexe wurden die EPR-Parameter berechnet. Die thermischen Stabilitäten der Komplexe wurde ebenfalls untersucht. Wegen ihrer Unlöslichkeit in Wasser und gängigen organischen Lösungsmitteln und der Unschmelzbarkeit bei höheren Temperaturen wird eine polymere Natur der Komplexe angenommen.
  相似文献   

13.
Summary Several new complexes of Sb(III) and Bi(III) with thiosemicarbazones of furfuraldehyde, thiophene-2-carbaldehyde, indol-3-carbaldehyde and pyridine-2-carbaldehyde have been prepared and characterized by elemental analysis, conductivity, molecular weight determination and IR,1H-and13C-NMR spectral studies. The ligands form complexes of the typeMX 3 L[M=Sb(III) or Bi(III);X=chloride;L=ligand] which are found to be non-electrolytes inDMF. Spectral data indicate that the thiosemicarbazones act as bidentate ligands through the azomethine nitrogen and sulphur.
Synthese und Strukturuntersuchungen an Komplexen von Sb(III) and Bi(III) mit Thiosemicarbazonen
Zusammenfassung Es wurden einige neue Komplexe von Sb(III) und Bi(III) mit Tiosemicarbazonen von Furfural, Thiophen-2-carbaldehyd, Indol-3-carbaldehyd und Pyridin-2-carbaldehyd hergestellt und mittels Elementaranalyse, Leitfähigkeitsmessungen, Molekulargewichtsbestimmungen und IR-,1H- bzw.13C-NMR-Spektroskopie charakterisiert. Die Komplexe sind vom TypMX 3 L[M=Sb(III) oder Bi(III);X=Chlorid;L=Ligand] und sind inDMF Nichtelektrolyten. Die spektroskopischen Daten zeigen, daß die Thiosemicarbazone als zweizähnige Liganden über den Azomethin-Stickstoff und Schwefel wirken.
  相似文献   

14.
Summary New complexes derived from polymeric N,N-o-phenylenediamine bis(cinnamaldehyde) (L) with CuII, CoII, NiII, ZnII, UO 2 II , and PdII were prepared and characterized by elemental analysis, magnetic susceptibilities and spectroscopic (IR, far-IR,1H-NMR,13C-NMR and EPR) studies. A bidentate methine nitrogen atoms coordination of the ligand is assigned in the isolated complexes. The stereochemistries of the polymer complexes have been studied with using magnetic and spectroscopic measurements. Analytical data show 2:1 or 1:1 (ligand:metal) stoichiometry with water molecules coordinated to the ZnII ion, as evidenced from IR and thermal analysis (DTA). The ligand was tested as a corrosion inhibitor for copper; the limiting concentration of the ligand to give maximum efficiency (60%) is 10–3 mol dm–3 at 25°C.
Polymere Komplexe, XXIII: Synthese und physikalisch-chemische Untersuchungen an Übergangsmetallkomplexen von symmetrischem Poly(N,N-o-phenylendiamin)bis(zimtaldehyd)
Zusammenfassung Es wurden neue Komplexe von polymerem Poly(N,N-o-phenylendiamin)bis-(zimtaldehyd) mit Cu(II), Co(II), Ni(II), Zn(II), UO2(II) und Pd(II) hergestellt und mittels Elementaranalyse, magnetischen Suszeptibilitätsmessungen und spektroskopischen Methoden (IR, far-IR,1H-NMR,13C-NMR und EPR) charakterisiert. Es wurde eine zweizähnige Methin-Stickstoff-Koordination in den Komplexen festgestellt. Die Stereochemie der Polymerkomplexe wurde mittels magnetischer und spektroskopischer Messungen untersucht. Aus den analytischen Daten, mit zusätzlichen Argumenten aus IR und thermischer Analyse (DTA), ergab sich eine 2:1 oder 1:1 (Ligand:Metall)-Stöchiometrie mit an Zn(II) koordinierten Wassermolekülen. Der Ligand wurde als Korrosionsinhibitor für Kupfer getestet: die Grenzkonzentration des Liganden zur maximalen Effizienz (60%) ist 10–3 mol dm–1 bei 25°C.
  相似文献   

15.
Summary New complexes of Sb(III) and Bi(III) with semicarbazones of the general formulae SbCl3 L and BiCl3 L (whereL=semicarbazones) have been prepared and characterized by IR,1H- and13C-NMR spectral measurements. The results of the spectroscopic studies indicate that the semicarbazone ligands act as bidentate in all the complexes. All complexes are non-electrolytes inDMF solution. The molecular weight determinations indicate that the compounds are monomeric.
Synthese und spektroskopische Untersuchungen von Sb(III)- und Bi(III)-Komplexen mit Semlcarbazonen
Zusammenfassung Es wurden neue Komplexe von Sb(III) und Bi(III) mit Semicarbazonen von der allgemeinen Formel SbCl3 L und BiCl3 L (L=verschiedenene Semicarbazone) dargestellt und mittels IR,1H- und13C-NMR charakterisiert. Die spektroskopischen Untersuchungen zeigten, daß die Semicarbazon-Liganden in allen Komplexen zweizähnig agieren. Molekulargewichtsbestimmungen zeigten die monomere Natur der Verbindungen an.
  相似文献   

16.
The complex equilibria of the systems: copper—N,N-dimethylglycine, zinc—N,N-dimethylglycine, copper—N,N-diethylglycine, and zinc—N,N-diethylglycine have been studied by computer analysis of potentiometric data. The stability constants of the complexes formed in these systems are reported. A discussion is presented about the influence of the substituent and the solvent on the dissociation constants of the amino acids and the stability constants of their complexes with metals.1H NMR and IR studies indicate that both functional group of the ligands are involved in complex formation.
Cu(II)- und Zn(II)-Komplexe mitN,N-Dimethylglycin undN,N-Diethylglycin in Wasser und Wasser—Methanol-Lösung
Zusammenfassung Anhand der Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte von Kupfer(II)- und Zink(II)-Komplexen mitN,N-Dimethylglycin undN,N-Diethylglycin untersucht. Die Beständigkeitskonstanten der gebildeten Komplexe wurden angegeben. Der Einfluß von Liganden und Lösungsmitteln auf Beständigkeit und Dissoziationskonstanten dieser Komplexe wurde diskutiert. Es wurde mittels1H-NMR- und IR-Untersuchungen festgestellt, daß bei der Bildung der Komplexe beide funktionellen Gruppen der Liganden teilnehmen.
  相似文献   

17.
Summary The formation constants of complexes of Ag(I) with 1,4,8,11-tetraazacyclotetradecane (TACT), 1,4,8,11-tetramethyl-1,4,8,11-tetraazacyclotetradecane (TMTACT), and 1,4,8,12-tetraaza-cyclopentadecane (TACP) as well as equilibrium constants of the disproportionation of Ag(TACT)+ and Ag(TACP)+ in dimethylsulfoxide have been determined by spectrophotometry and potentiometry. Ag(II) complexes of the same amines have also been characterized by spectrophotometry. The mechanism of the electrode processes of the complexes under investigations has been elucidated by voltammetric and coulometric methods; formal potentials of the redox systems have been determined.
Untersuchungen der Gleichgewichte zwischen Ag(I) und tetraazacyclischen Aminen in Dimethylsulfoxid
Zusammenfassung Die Bildungskonstanten von Komplexen zwischen Ag(I) und 1,4,8,11-Tetraazacyclotetradecan (TACT), 1,4,8,11-Tetramethyl-1,4,8,11-tetraazacyclotetradecan (TMTACT) und 1,4,8,12-Tetraazacyclopentadecan (TACP) sowie die Gleichgewichtskonstanten der Disproportionierungsreaktion von Ag(TACT)+ und Ag(TACP)+ wurden in Dimethylsulfoxid spektrophotometrisch und potentiometrisch ermittelt. Ag(II)-Komplexe derselben Amine wurden ebenfalls spektrophotometrisch charakterisiert. Der Mechanismus der Elektrodenprozesse der untersuchten Komplexe wurde mittels voltammetrischer und coulometrischer Methoden aufgeklärt; die formalen Potentiale der Redoxsysteme wurden bestimmt.
  相似文献   

18.
Propylenediamine and trimethylenediamine have been found to form mixed complexes with Cd(II) in aqueous medium with stoichiometries 1:1:1 and 1:1:2. The overall formation constants of these mixed complexes have been evaluated usingSchaap andMcMaster's method. The tendency of the complexes (simple and mixed) to add and substitute another ligand is discussed.
Polarographische Untersuchungen an gemischten Komplexen von Cd(II) mit Propylendiamin und Trimethylendiamin
Zusammenfassung Propylendiamin und Trimethylendiamin bilden in wäßr. Lösung gemischte Komplexe mit Cd(II) in den stöchiometrischen Zusammensetzungen 1:1:1, 1:1:2 und 1:2:1., Die Bildungskonstanten dieser Komplexe wurden mit der Methode nachSchaap undMcMaster bestimmt. Die Tendenz der (einfachen und gemischten) Komplexe, mit anderen Liganden Addition oder Substitution einzugehen, wird diskutiert.
  相似文献   

19.
Summary The interaction of Cr(III), Mn(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Zn(II), Cd(II), Hg(II), Pb(II), Al(III), and UO2(II) ions with tetracycline (TC) were studied by potentiometricpH titrations. The formation constants of the different binary complexes formed in such systems have been determined at 25±0.1°C and =0.1 moll–1 (NaNO3). PotentiometricpH equilibrium measurements have been made under the same conditions for the interaction of oxytetracycline (OTC) and Cu(II), Cd(II), Pb(II), and UO2(II). The formation of (1:1) binary complexes are inferred from the potentiometricpH tritration curves. The protonation constants ofTC andOTC were also determined under the same conditions and refined (ESAB2M computer program). The transition metal stability constants are consistent with the Irving-Williams series.
Potentiometrische Untersuchungen der Komplexe von Tetracyclin (TC) and Oxytetracyclin (OTC) mit einigen Metall-Ionen
Zusammenfassung Die Wechselwirkungen von Cr(III), Mn(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Zn(II), Cd(II), Hg(II), Pb(II), Al(III) und UO2(II) Ionen mit Tetracyclin (TC) wurden mittels potentiometrischerpH-Titrationen untersucht. Die Komplexbildungskonstanten wurden bei 25±0.1°C und =0.1 mol/1(NaNO3) bestimmt. Unter den gleichen Bedingungen wurden die Komplexierung von Cu(II), Cd(II), Pb(II) und UO2(II) mit Oxytetracyclin (OTC) mittel potentiometrischerpH Gleichgewichtsmessungen untersucht. Aus den potentiometrischenpH-Titrationskurven ergab sich die Bildung von (1:1) binären Komplexen. Die Protonierungskonstanten vonTC undOTC wurden ebenfalls bestimmt und rechnerisch verfeinert (ESAB2M Computer Programm). Die Stabilitätskonstanten für die Übergangsmetalle stimmen mit der Irving-Williams Reihe überein.
  相似文献   

20.
Summary The overall formation constants of ternary complexes of Cu(II), Zn(II), and Cd(II) with glycine (Gly),DL-alanine (Ala), orDL-leucine (Leu) as primary and 2-(o-hydroxyphenylazo)-2-cyanomethyl benzimidazole (ABI) and 5-(o-hydroxyphenylazo) barbituric acid (ABA) as secondary ligands as well as those of the binary systems have been investigated potentiometrically in 40% (v/v) EtOH. The stability of the ternary complexes is compared quantitatively with that of the corresponding binary complexes. The concentration distribution of the species formed in solution was evaluated; they were characterized by means of IR and1H NMR spectroscopy.
Ternäre Komplexe von Hydroxyphenylazoverbindungen mit einigen Übergangsmetallen und Glycin,DL-Alanin oderDL-Leucin
Zusammenfassung Die Bildungskonstanten der ternären Komplexe von Cu(II), Zn(II) und Cd(II) mit Glycin (Gly),DL-Alanin (Ala) oderDL-Leucin (Leu) als Primärliganden und 2-(o-Hydroxyphenylazo)-2-cyanomethyl-benzimidazol (ABI) bzw. 5-(o-Hydroxyphenylazo)-barbitursäure (ABA) als Sekundärliganden wurden wurden ebenso wie jene binärer Systeme potentiometrisch in 40% (v/v) Ethanol bestimmt. Die Stabilität der ternären Komplexe wird mit jener der binären verglichen. Die Konzentration der verschiedenen Spezies in Lösung sowie ihre IR- und1H-HMR-Spektren wurden gemessen.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号