首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Summary A semisynthetic route to produce hypericin was established usingCortex frangulae as the starting point. The emodin isolated from it easily and in good yield was reduced to emodin anthrone by means of SnCl2. The latter was reacted via a known oxidative dimerization and photocyclization reaction into hypericin.
Ein bequemer semisynthetischer Zugang zu Hypericin
Zusammenfassung Eine semisynthetische Route zur Darstellung von Hypericin unter Verwendung vonCortex frangulae als Ausgangsmaterial wurde erarbeitet. Das daraus einfach und in guten Ausbeuten isolierte Emodin wurde mit Hilfe von SnCl2 zu Emodinanthron reduziert. Letzteres wurde dann über eine bekannte oxidative Dimerisierung und Photocyclisierung zu Hypericin umgesetzt.
  相似文献   

2.
Summary Stepwise electrophilic bromination of hypericin in pyridine as the solvent yields regioselectively 2,5-dibromohypericin, 2,5,9-tribromohypericin, and 2,5,9,12-tetrabromohypericin. The compounds were characterized by means of NMR-, UV-Vis-, and fluorescence-spectra, andpK a andpK* a measurements. These properties were compared with those of hypericin on the one hand and of the recently isolated gymnochromes on the other hand.
Zur Bromierung des Hypericins: Die Gymnochrom-Chromophore
Zusammenfassung Schrittweise elektrophile Bromierung von Hypericin in Pyridin als Lösungsmittel liefert regioselektiv 2,5-Dibromhypericin, 2,5,9-Tribromhypericin und 2,5,9,12-Tetrabromhypericin. Diese Verbindungen wurden durch NMR-, UV-Vis- und Fluoreszenz-Spektrometrie sowie durchpK a - undpk* a -Messungen charakterisiert. Diese Eigenschaften wurden mit jenen des Hypericins und der kürzlich isolierten Gymnochrome verglichen.
  相似文献   

3.
Summary Fringelite D was synthesized from 1,3,6,8-tetramethoxyanthracen-9-olvia two different efficient routes. The first one involved demethylation and subsequent dimerization. The other one started with dimerization to yield octamethylfringelite D and subsequent demethylation. The starting material was prepared in four steps from commercially available educts, the key step being a benzamideortho-lithiation. The spectroscopic properties of fringelite D were measured and are discussed. The dissociation, deprotonation, and protonation equilibria of fringelite D were characterized by their respectivepK values in ground and excited states and compared with those of hypericin. Homo- and heteroassociation properties of fringelite D were found to be similar to those of hypericin.
Synthese und Eigenschaften von Fringelit D (1,3,4,6,8,10,11,13-Octahydroxy-phenanthro[1,10,9,8,o,p,q,r,a]perylen-7,14-dion)
Zusammenfassung Fringelit D wurde auf zwei effizienten Routen aus 1,3,6,8-Tetramethoxyanthracen-9-ol synthetisiert. Die erste umfaßt Demethylierung und anschließende Dimerisierung. Die andere beginnt mit der Dimerisierung zu Octamethylfringelit D und endet mit einer Demethylierung. Das Ausgangsmaterial wurde in vier Stufen aus kommerziell zugänglichen Edukten dargestellt; der Schlüsselschritt ist eineortho-Lithiierung eines Benzamids. Die spektroskopischen Eigenschaften von Fringelit D wurden gemessen und werden diskutiert. Die Dissoziations-, Deprotonierungs- und Protonierungsgleichgewichte wurden durch ihrepK-Werte in Grundzustand und angeregtem Zustand charakterisiert und mit jenen des Hypericins verglichen. Die Homo- und Hetero-assoziationseigenschaften von Fringelit D sind jenen des Hypericins ähnlich.
  相似文献   

4.
Summary A hypericin derivative ,'-appended at the methyl groups with two polyethylene glycol moieties (about 23 units long) and capped with acetyl groups was synthesized starting from emodin. This derivative proved to be soluble in water and was investigated by means of spectrophotometric titrations and electrophoresis experiments. Deprotonation at thebay-region hydroxyl group was observed atpK a=1.6. This was followed by a second deprotonation step of aperi-hydroxyl group at apK a value of 9.4. This derivative could be protonated at the carbonyl group characterized by apK a value of –5.7. FrompK a determinations in water-ethanol mixtures the correspondingpK a values of hypericin itself determined in such mixtures were extrapolated to the aqueous phase. This resulted in estimatedpK a values of 1.8, 9.2, and –6.
Deprotonierungs- und Protonierungsgleichgewichte eines Hypericinderivates in wäßriger Lösung
Zusammenfassung Ein an den Methylgruppen von Hypericin mit endständig acetylierten Polyethylenglykolketten (ungefähr 23 Einheiten lang) ,'-disubstituiertes Derivat wurde ausgehend von Emodin synthetisiert. Dieses Derivat ist wasserlöslich, und es wurde mit Hilfe von spektrophotometrischen Titrationen und Elektrophorese untersucht. Die Deprotonierung derbay-Hydroxylgruppe erfolgt beipK a=1.6. Diese wird von einem zweiten Deprotonierungsschritt an einerperi-Hydroxylgruppe bei einempK a-Wert von 9.4 gefolgt. Dieses Derivat konnte an der Carbonylgruppe protoniert werden, was durch einenpK a-Wert von –5.7 charakterisiert ist. Ausgehend vonpK a-Messungen in Wasser-Ethanol-Mischungen wurden die entsprechendenpK a-Werte auch für das Hypericin selbst in wäßriger Phase extrapoliert. Dies führte zu geschätztenpK a-Werten von 1.8, 9.2 und –6.
  相似文献   

5.
Summary Ground and excited state deprotonation and protonationpK a values of hydroxyanthraquinones, hydroxyanthrones, hydroxyphenanthroperylenes, and the natural pigments hypericin and pseudohypericin were determined by means of spectrophotometric titrations and Förster cycle calculations. It was concluded that there is a strong intramolecular excited state proton transfer in the hydroxyanthraquinones and hydroxyanthrones due to a reversion of acidity and basicity of the hydroxyl and carbonyl groups in the excited state. However, in the hydroxyphenanthroperylene and the natural pigment excited states the order of basicity and acidity of these two functional groups remain unchanged. The site of deprotonation in hypericin and pseudohypericin was deduced by comparison between thepK a values of suited model compounds and these pigments to be the hydroxyl group in position 3 or 4, respectively.
Deprotonierung und Protonierung von Hydroxyphenanthroperylenen
Zusammenfassung Die Deprotonierungs- und Protonierungs-pK a-Werte im Grundzustand und im angeregten Zustand von Hydroxyanthrachinonen, Hydroxyanthronen, Hydroxyphenanthroperylenen und den natürlichen Pigmenten Hypericin und Pseudohypericin wurde durch spektrophotometrische Titrationen und Förster-Zyklus-Rechnungen bestimmt. Bei den Hydroxyanthrachinonen und Hydroxyanthronen wurde auf Grund der Umkehr von Acidität und Basizität der Hydroxy- und Carbonylgruppen im angeregten Zustand auf einen starken intramolekularen Protonentransfer im angeregten Zustand geschlossen. Bei den Hydroxyphenanthroperylenen und den natürlichen Pigmenten bleiben die Aciditäts- und Basizitätsverhältnisse der beiden funktionellen Gruppen jedoch unverändert. Aus dem Vergleich derpK a-Werte geeigneter Modellverbindungen mit Hypericin und Pseudohypericin wurde auf eine Deprotonierung der Hydroxylgruppe in Position 3 bzw. 4 geschlossen.
  相似文献   

6.
Summary Stentorin and Isostentorin were synthesized from 2-isopropyl-1,3,6,8-tetrahydroxyanthrone by dimerization and chromatographic separation of the resulting regioisomers. The anthrone was prepared in four steps starting from easily available properly substituted benzene derivatives; the overall yield of the stentorins was 11%. The constitutions of stentorin and isostentorin could be unequivocally assigned from the1H NMR spectra of their potassium salts and were found to be in agreement with those derived recently by means of a rational synthesis. The spectroscopic, dissociation, and acid-base properties in ground and excited states as well as the chiroptical properties of the human serum albumin complexes were investigated and discussed comparing them with respective data of hypericin, fringelite D, and the naturalStentor pigment.
Synthese, Konstitution und Eigenschaften von Stentorin und Isostentorin
Zusammenfassung Stentorin und Isostentorin wurden ausgehend von 2-Isopropyl-1,3,6,8-tetrahydroxyanthron durch Dimerisierung und anschließende Chromatographie der Regioisomeren dargestellt. Das Anthron wurde in vier Schritten aus einfach zugänglichen, entprechend funktionalisierten Benzolderivaten erhalten; die Gesamtausbeute der Stentorine betrug dabei 11%. Die Konstitutionen von Stentorin und Isostentorin wurden zweifelsfrei aus den1H NMR Spektren der Kaliumsalze abgeleitet und waren in Übereinstimmung mit einem früher erzielten Ergebnis einer Synthesestudie. Die spektroskopischen, Dissoziations- und Säure-Basen-Eigenschaften in Grund- und angeregtem Zustand, sowie die chiroptischen Eigenschaften des Human-Serumalbuminkomplexes wurden untersucht und diskutiert und mit den entsprechenden Daten von Hypericin, Fringelit D und dem natürlichenStentor-Pigment verglichen.
  相似文献   

7.
Summary In contrast to hitherto published data, phenanthro[1,10,9,8,o,p,q,r,a]perylene-7,14-dione, the fundamental chromophoric system of hypericin type compounds, exhibits an absorption with a long wavelength band at 423 nm in aprotic solvents like dimethylsulfoxide (7000). Its fluorescence in these solvents is below the detection limit. In protic solvents like methanol, the long wavelength absorption is bathochromically shifted to 546 nm, and a fluorescence at 565 nm is observed. This behavior was interpreted from the reversal ofn – * and – * transitions. The data have not been recorded yet due to the very low solubility of this compound. Its monoprotonation in ground and excited states is characterized bypK a andpK* a values of –6 and 2; diprotonation occurs at apK a=–7.
Absorptions- und Emissions-Eigenschaften von Phenanthro[1,10,9,8,o,p,q,r,a]perylen-7,14-dion (Kurze Mitt.)
Zusammenfassung Im Gegensatz zu bislang publizierten Daten zeigt Phenanthro[1,10,9,8,o,p,q,r,a]perylen-7,14-dion, das fundamentale chromophore System der Hypericintyp-Verbindungen, in aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid eine Absorption mit einer langwelligen Bande bei 423 nm (7000). In diesen Lösungsmitteln ist Fluoreszenz nicht nachweisbar. In protischen Lösungsmitteln wie Methanol wird die langwellige Bande bathochrom verschoben (546 nm) und bei 565 nm tritt Fluoreszenz auf. Dieses Verhalten wurde mit der Umkehr in der Reihenfolge vonn – * und – * Übergängen interpretiert. Die Daten wurden wegen der extremen Schwerlöslichkeit dieser Verbindung bislang nicht erhalten. Die Monoprotonierung im Grund- und Anregungszustand ist durchpK a- undpK* a -Werte von –6 und 2 charakterisiert; die Diprotonierung tritt beipK a=–7 ein.
  相似文献   

8.
Summary The basic dissociation constants for a series of 30 4-aminopyrimidine and 2,4-diaminopyrimidine derivatives were determined in 2% v/v aqueous methanol by a spectrophotometric method. The determinedpK a values correlate well withHammet's constants.
Basizität von 4-Aminopyrimidin- und 2,4-Diaminopyrimidinderivaten
Zusammenfassung Die basischen Dissoziationskonstanten einer Reihe von 30 4-Aminopyrimidin-and 2,4-Diaminopyrimidinderivaten wurden in 2% v/v wäßrigem Methanol durch spektroskopische Methoden bestimmt. Die ermitteltenpK a-Werte korrelieren gut mit den entsprechendenHammett-Parametern .
  相似文献   

9.
Succinate oxidation is stimulated by addition of cytochrome c2 in cytochrome c2-deficient spheroplasts from the M6-mutant and from the wild type strain ofRhodopseudomonas capsulata. Inhibition of the alternative oxidase in the wild type by CO facilitates this observation. The finding confirms a dual role of cytochrome c2, in photosynthetic and in respiratory electron transport.
Die doppelte Rolle von Cytochrome c2 in Rhodopseudomonas capsulata
Zusammenfassung Die Oxidation von Succinat wird durch Zugabe von Cytochrom c2 zu Cytochrom c2-defizienten Sphäroplasten der Mutante M6 und des Wildtyps vonRhodopseudomonas capsulata stimuliert. Die Hemmung der alternativen Oxidase durch CO im Wildtyp erleichtert diese Beobachtung. Der Befund bestätigt die Doppelrolle von Cytochrom c2 im photosynthetischen und respiratorischen Elektronentransport.
  相似文献   

10.
A simple synthesis of fluoranthene based on the distillation of benzanthrone with zinc dust is described, in addition to those cited inClar's monograph1. It may be useful for small scale preparations of this polycyclic hydrocarbon. The pure product was obtained by chromatography.
Eine Synthese von Fluoranthen (Kurze Mitteilung)
Zusammenfassung Die Darstellung von Fluoranthen durch Zinkstaubdestillation von Benzanthron und die chromatographische Reinigung des Produktes werden beschrieben.
  相似文献   

11.
The thermodynamic ionisation constant ofp-nitroanilinium ion was determined spectrophotometrically at 25°C in the near isodielectric mixtures of ethylene glycol (EG) and diethylene glycol (DEG) over the complete range of solvent compositions. thepK of the ion decreases continuously with the addition of diethylene glycol, passes through a minimum around 80 wt% of the same solvent and then increases. The variation of pK (pK mixed solventpK EG) with solvent composition was analyzed in terms of the changes inGibbs energies of transfer of the different species involved in the ionisation process in these mixtures.
Untersuchungen in isodielektrischen Medien, 4. Mitt.: Thermodynamik der Protonierung von p-Nitroanilin in Ethylenglykol—Diethylenglykol-Mischungen bei 25°C
Zusammenfassung Die thermodynamischen Ionisierungskonstanten desp-Niroanilinium-Ions wurde spektrophotometrisch bei 25°C in den annähernd isodielektrischen Mischungen von Ethylenglykol—Diethylenglykol (EG—DEG) über den gesamten Bereich der Lösungsmittelzusammensetzungen gemessen. DerpK des Ions sinkt kontinuierlich mit der Zugabe von Diethylenglykol und geht bei etwa 80 Gew.%DEG durch ein Minimum. Die Änderung von pK (pK Lösungsm.-Gemisch-pK EG) mit der Lösungsmittelzusammensetzung wird als Wechsel in denGibbs-Energien des Transfers der verschiedenen in den Ionisierungsprozess verwickelten Spezies erklärt.
  相似文献   

12.
Summary The strongly enhanced acidity of the bay hydroxyl group as compared to the respectiveperi hydroxyl groups of fringelite D, hypericin, and stentorin could be rationalized on the basis of a vinylogous carboxylic acid and was nicely corroborated by semiempirical calculations of the AM1 type. Experimental data obtained from several independent experimental methods, like polarized absorption spectroscopy, hole burning, and isotope effects, as well as from semiempirical AM1 and 6–31G levelab initio calculations conclusively pointed to dissymmetrical hydrogen bonding systems in both theperi andbay regions of the correspondingbay phenolate ions.
Zu Acidität und Wasserstoffbrückenbindung von Hydroxyphenanthroperylenchinonen wie Fringelit D, Hypericin und Stentorin
Zusammenfassung Die stark erhöhte Acidität der bay-Hydroxylgruppen gegenüber jener derperi-Hydroxylgruppen von Fringelit D, Hypericin und Stentorin läßt sich auf der Basis einer vinylogen Carbonsäure verstehen und wurde auch durch semiempirische Rechnungen vom AM1-Typ erhärtet. Daten aus unabhängigen Experimenten wie Polarisationsspektroskopie, Lochbrennen und Isotopeneffekte sowie semiempirische AM1- undab initio-Rechnungen auf 6–31G Niveau belegen ein unsymmetrisches Wasserstoffbrückenbindungssystem sowohl für denperi-als auch denbay-Bereich der entsprechendenbay-Phenolationen.
  相似文献   

13.
Summary Borax forms peroxy species when dissolved in 30% hydrogen peroxide which can be transferred into the organic phase when biphase mixtures are agitated. The addition of a catalytic amount ofBTEAC promotes the transfer. This biphase system was used for theBaeyer-Villiger oxidation of several ketones insoluble in water. Effects of changing various parameters,e.g. temperature, time, amount of H2O2 etc. were investigated. At higher temperature (ca. 80°C), 100% conversion could be achieved in 2–4h. The results show that under appropriate conditions this reaction is of synthetic value for the oxidation of acid-sensitive ketones using inexpensive and easily available reagents.
Oxidation von Ketonen mit Borax-H2O2 unter Phasentransferkatalyse
Zusammenfassung In Wasserstoffperoxid (30%) gelöstes Borax bildet Peroxyverbindungen, die durch Schütteln in die organische Phase zweiphasiger Systeme übergeführt werden können. Der Transferprozeß wird durch die Zugabe von katalytischen MengenBTEAC gefördert. Die zweiphasigen Systeme wurden zurBaeyer-Villiger — Oxidation einiger in Wasser unlöslicher Ketone eingesetzt und die Auswirkung der Variation verschiedener Parameter (z.B. Temperatur, Zeit, Menge an H2O2 etc.) untersucht. Unter dem Einfluß höherer Temperature (ca. 80°C) wurde vollständige Umsetzung innerhalb von 2–4 h erreicht. Die Ergebnisse zeigen, daß die genannte Reaktion unter geeigneten Bedingungen von synthetischem Wert zur Oxidation säureempfindlicher Ketone unter Verwendung billiger und leicht verfügbarer Reagenzien ist.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die photochemische Cyclodimerisierung vonNVC geht nur in Anwesenheit geeigneter Stoffe, wie Hg(CN)2, Pb(SCN)2, Cd(NO3)2 und Sauerstoff, vor sich. Andere paramagnetische Stoffe, wie Lanthan- und Mangansalze, sind wirkungslos.Durch Oxidationsmittel, wie Fe(III)-Salze, erhält man bei rigorosem Ausschluß von Licht und Sauerstoff kein Dimeres, sondern — je nach Medium — verschiedene Oxidationsprodukte.Die photochemisch angeregte Polymerisation und die Dimerisierung scheinen über eine gemeinsame Zwischenstufe abzulaufen. Bei genügend hoher Konzentration von Hg(CN)2 wird die Polymerisation ganz zurückgedrängt.Die Dimerisierung verläuft nach 1. Ordnung bezüglich derNVC-Konzentration und Lichtintensität und ist oberhalb einer bestimmten Hg(CN)2-Konzentration von dieser unabhängig.
Photochemical dimerization of N-Vinyl carbazole (short communication)
  相似文献   

15.
Summary The two red and two violet soluble pigments ofHypericum species were isolated by means of extraction, chromatography, and counter-current droplet chromatography. In contrast to authentic hypericin, they are soluble in common organic solvents and even in water. Using NMR experiments it was deduced that hypericin, pseudohypericin, protohypericin, and protopseudohypericin are present in the plant as their rapidly interconverting 3- and 4-phenolate ions. From AAS the main counter-ion of these phenolates was derived to be potassium. The potassium and N-ethyl-N,N-diisopropylammonium salts of hypericin were synthesizcd for comparison. A preparative procedure to isolate hypericin and pseudohypericin from plant material was developed.
Zur Natur des löslichen Hypericins inHypericum-Arten
Zusammenfassung Die zwei roten und zwei violetten löslichen Pigmente ausHypericum Arten wurde durch Extraktion, Chromatographie und Tropfen-Gegenstromchromatographie isoliert. Im Gegensatz zu authentischem Hypericin sind diese in organischen Lösungsmitteln und sogar in Wasser löslich. Aus NMR-Experimenten wurde abgeleitet, daß Hypericin, Pseudohypericin, Protohypericin und Protopseudohypericin in diesen Pflanzen als deren rasch interkonvertierende 3- und 4-Phenolationen vorliegen. Durch AAS wurde gefunden, daß diese Phenolationen Kalium als Gegenion aufweisen. Das Kalium- und N-Ethyl-N,N-diisopropylammonium-Salz des Hypericins wurden zu Vergleichszwecken dargestellt. Ein präparatives Verfahren zur Isolierung von Hypericin und Pseudohypericin aus Pflanzenmaterial wurde entwickelt.
  相似文献   

16.
Summary Response deterioration of iodide-sensitive electrodes with silver sulphide-based crystal membranes was observed in HI solutions. The impairment was caused by sulphur-containing surface layers formed on the membranes by oxidation of the sulphide with traces of iodine. The experiments are reported, thermodynamics and a possible mechanism of the oxidation reaction are briefly discussed. The analyst should be aware of the sensitivity of Ag2S-based ion-selective electrodes in order to secure their trouble-free application.
Funktionsbeeinträchtigung von Ag2S-haltigen Elektrodenmembranen durch Bildung von Oberflächenschichten infolge Oxidation
Zusammenfassung Eine Funktionsbeeinträchtigung von jodid-empfindlichen Elektroden mit Silbersulfid enthaltenden Kristallmembranen wurde in HJ-Lösungen beobachtet. Die Störung wurde durch schwefelhaltige Oberflächenschichten hervorgerufen, die sich durch Oxidation des Sulfids mit Jodspuren der Lö sungen auf den Membranen bildeten. Die Experimente werden berichtet, Thermodynamik und ein möglicher Mechanismus der Oxidationsreaktion werden kurz diskutiert. Dem Analytiker sollte die Oxidationsempfindlichkeit von Ag2S-haltigen ionensensitiven Elektroden bekannt sein, um deren einwandfreie Anwendung zu ermöglichen.
  相似文献   

17.
Syntheses, absorption and fluorescence properties for a series of new enzyme substrates are described, which are derived from 7-hydroxycoumarins possessing electron-withdrawing substituents in position 3. The new substrates are advantageous over existing ones in that they exhibit longwave absorption and fluorescence maxima as well as largeStokes' shifts. In addition, theirpK a values, which are usually between 6.0 and 7.0, allow the direct and continuous kinetic assay of hydrolases such as esterases, phosphatases, and sulfatases.
Synthesen und spektrale Eigenschaften langwellig absorbierender und fluoreszierender Substrate für die direkte und kontinuierliche kinetische Bestimmung von Carboxylesterasen, Phosphatasen und Sulfatasen
Zusammenfassung Die Synthesen und Absorptions- sowie Fluoreszenzspektren einer Reihe neuer Enzymsubstrate werden beschrieben, welche von 7-Hydroxycumarinen mit elektronenziehenden Substituenten in 3-Stellung abgeleitet sind. Die neuen Substrate bieten gegenüber bisherigen den Vorteil langwelliger Absorptions- und Fluoreszenzmaxima sowie großerStokes-Verschiebungen. Die niedrigenpK s -Werte, welche zwischen 6 und 7 liegen, erlauben weiters eine direkte und kontinuierliche kinetische Bestimmung von Hydrolasen vom Typ der Esterasen, Phosphatasen und Sulfatasen.
  相似文献   

18.
The infrared spectra of monothiodiacetamide (MTDA, CH3CONHCSCH3) and its N-deuterated compound in solution, solid state and at low temperature are measured. Normal coordinate analysis for the planar vibrations ofMTDA-d 0 and –d 1 have been performed for the two most probablecis-trans-CONHCS-or-CSNHCO-conformers using a simpleUrey-Bradley force function. The conformation ofMTDA derived from the vibrational spectra is supported by the all valence CNDO/2 molecular orbital method. The vibrational assignments and the electronic structure ofMTDA are also given.
Konformationsanalyse und elektronische Struktur von Monothiodiacetamid. Normalkoordinatenanalyse und MO-Studie
Zusammenfassung Das Infrarotspektrum von Monothiodiacetamid (MTDA, CH3CONHCSCH3) und der entsprechenden N-deuterierten Derivate wurde in Lösung, im Festzustand und bei tiefer Temperatur gemessen. Die Normalkoordinatenanalyse der möglichen planaren Konformeren wurde mittels einer einfachenUrey-Bradley-Funktion durchgeführt. Die dabei abgeleitete Konformation vonMTDA steht im Einklang mit einer semiempirischen quantenchemischen Rechnung (CNDO/2). Die Zuordnung der Schwingungen und die Elektronendichteverteilung inMTDA werden angegeben.
  相似文献   

19.
Hydrated and anhydrous trinuclear metal(III) trifluoroacetates of Cr and Fe were prepared by reaction of freshly precipitated metal oxides with trifluoroacetic acid, while manganese analogs by acid exchange. IR data show the presence of bidentate trifluoroacetate groups. The diffuse reflectance spectra suggest octahedral environment around metals.Mössbauer spectra show that iron atoms in the compounds are high spin hexacoordinated; two types of iron sites are suggested in hydrated iron compound. Low magnetic moment of chromium and iron compounds indicate antiferromagnetic coupling. Th anhydrous compounds decompose in single step with the evolution of (CF3CO)2O.M 3O(O2CCF3)7 form complexes [M 3O(O2CCF3)6·3Py]+ [O2CCF3] with pyridine.
Dreikernige Metall(III)-Trifluoracetate
Zusammenfassung Es wurden hydratisierte und wasserfreie dreikernige Metall(III)-Trifluoracetate von Cr und Fe mittels der Reaktion von frisch gefälltem Metalloxid und Trifluoressigsäure dargestellt; die Mangan-Analogen wurden über Säure-Austausch gewonnen. Die IR-Daten zeigen die Präsenz von zweizähnigen Trifluoracetat-Gruppen an. Die diffuse-reflectance-Spektren sprechen für eine octahedrale Umgebung rund um das Metall. DieMössbauer-Spektren zeigen, daß die Eisenatome in den entsprechenden Verbindungen high-spin hexakoordiniert sind; dabei werden in den hydratisierten Eisenverbindungen zwei Typen von Eisenatomen gezeigt. Ein niederes magnetisches Moment der Chrom- und Eisen-Verbindungen zeigen eine antiferromagnetische Kopplung an. Die wasserfreien Verbindungen zersetzen sich in einem einzigen Schritt unter Entwicklung von (CF3CO)2O. Mit Pyridin bilden die VerbindungenM 3O(O2CCF3)7 die Komplexe [M 3O(O2CCF3)6·3Py]+ [O2CCF3].
  相似文献   

20.
Summary The deprotonation and acid ionization constants of some quinoline derivatives in aqueous organic solvents were determined. The organic solvents used include methanol and ethanol as amphiprotic solvents andDMF andDMSO as dipolar aprotic solvents. The obtainedpK 1 andpK 2 values are discussed with respect to the nature and the amount of the organic component. The high stabilization of the non-protonated form by dispersion forces and of the proton by its interaction with the solvent are the main factors responsible for the increase in the ionization constants of the protonated forms of the quinolines under investigation. On the other hand, H-bonding interactions (in addition to the electrostatic effect) seem to play the major role in determining the second acid-base equilibrium of 8-hydroxyquinoline. The deprotonation constants of the examined quinolines are correlated with their experimentally determined lone-pair ionization potential values.
Lösungsmitteleffekte auf die Ionisationskonstanten einiger Chinolinderivate
Zusammenfassung Die Deprotonierungs- und Ionisationskonstanten einiger Chinolinderivate wurden in wäßrigen organischen Medien, darunter Methanol und Ethanol als amphiprotische undDMF undDMSO als dipolare aprotische Lösungsmittel, bestimmt. Die gemessenenpK 1- undpK 2-Werte werden im Hinblick auf die Art und Menge der organische Komponente diskutiert. Die hohe Stabilisierung der nichtprotonierten Form durch Dispersionskräfte und des Protons durch Wechselwirkungen mit dem Lösungsmittel sind die wesentlichen Faktoren, die für den Anstieg der Ionisationskonstanten der protonierten Formen der untersuchten Chinoline verantwortlich sind. Andererseits scheinen Wasserstoffbrückenbindungen — zusätzlich zum elektrostatischen Effekt — das zweite Säure-Basen-Gleichgewicht von 8-Hydroxychinolin entscheidend zu beeinflussen. Die Deprotonierungskonstanten aller untersuchten Chinoline werden mit ihren experimentell bestimmtenlone-pair-Ionisationspotentialen korreliert.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号