首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Zeta potential measurements made on calcite and aragonite in the presence of Cat2+ and Mg2+ have shown that both ions were specifically adsorbed as they increased the positive charge on the mineral's surfaces. Measurements made in the presence of sodium carbonate and sodium sulphate showed that charge reversal occurred at low electrolyte concentrations, suggesting that C03/2– and to a lesser extent S04/2– ions, are also adsorbed at the Stern Plane. All of the ions, in particular the Cat+ ions,. were adsorbed more strongly by aragonite than calcite. Except for glucose, all of the organic substances examined caused charge reversal, showing that they had been adsorbed by the two polymorphs. With the exception of agar, which caused bridging flocculation, the adsorbed organic additives stabilised the mineral suspensions by steric and double layer repulsions.
Zusammenfassung Die bei Gegenwart von Ca2+ und Mg2+ an Kalzit und Aragonit unternommenen Zetapotentialmessungen haben gezeigt, daß die beiden Ionen spezifisch absorbiert werden, indem sie die positive Ladung auf den Oberflächen der Mineralien erhöhten. Die bei Gegenwart von Natriumcarbonat und Natriumsulfat unternommenen Messungen haben gezeigt, daß bei niedrigen Elektrolytkonzentrationen Ladungsumkehrung auftritt, was darauf hindeutet, daß CO2/3– Ionen und in geringerem Ausmaß S04/2– Ionen ebenfalls auf der Sternschen Fläche absorbiert werden. Alle Ionen, insbesondere die Ca2+ Ionen, wurden mehr durch Aragonit als durch Kalzit absorbiert. Mit Ausnahme von Glykose verursachen alle untersuchten organischen Substanzen die Ladungsumkehrung, was zeigt, daß sie durch die beiden Polymorphe absorbiert werden. Ausgenommen Agar-Agar, das Flocken verursacht, stabilisieren die absorbierten organischen Zusatzstoffe die Mineralsuspensionen durch sterische und Doppelschicht-Abstoßung.


With 5 figures and 2 tables  相似文献   

2.
Studies on the thermal stability of FeCr2O4 in air show that surface oxidation preceeds bulk oxidation. Electrical resistivity and thermoelectric power measurements show that above 47 K, Fe2+ ions are oxidised by the oxygen adsorbed on the surface and above 523K diffusion of the ions into the bulk occur. DTA and TG show that the bulk oxidation starts above 673 K and the change from the defect spinel phase to the rhombohedral phase occurs during oxidation and is not a sharp transition.
Zusammenfassung Untersuchungen der thermischen Stabilität von FeCr2O4 in Luft zeigen, daß der Masseoxidation eine Oxidation an der Oberfläche vorangeht. Messungen des elektrischen Widerstandes und der thermo-elektromotorischen Kraft zeigen, daß die Fe2+-Ionen oberhalb 47 K durch den an der Oberfläche adsorbierten Sauerstoff oxidiert werden und daß oberhalb 523 K eine Diffusion der Ionen in das Innere abläuft. DTA- und TG- Untersuchungen zufolge setzt die Masseoxidation oberhalb 673 K ein und während der Oxidation verläuft ein unscharfer Übergang von der defekten Spinellphase in die rhomboedrische Phase.


The authors wish to thank DST for some financial help.  相似文献   

3.
Summary Ten hydroxybenzoic acids were analysed by positive and negative-ion fast atom bombardment mass spectrometry. FAB-MS of all acids investigated gave intense (M+H)+ or (M-H) ion peaks. Isomers could be distinguished by the metastabile ion or collisional activation spectra of selected ions, except for m- and p-hydroxybenzoic acid. These compounds could be distinguished, however, by the charge stripping spectra of the (M-H) ions.
FAB-Massenspektrometrie von Hydroxybenzoesäuren
Zusanunenfassung Zehn Hydroxybenzoesäuren wurden mit Hilfe der FAB-Massenspektrometrie (positive und negative Ionen) analysiert. Alle untersuchten Säuren ergaben intensive (M+H)+-oder (M–H)-Ionenpeaks. Isomere konnten mit Hilfe der Spektren metastabiler Ionen oder von Kollisions-Aktivierungsspektren ausgewahlter Ionen unterschieden werden, außer m- und p-Hydroxybenzoesäure, die durch Charge-stripping-Spektren der (M-H)-Ionen unterschieden wurden.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Zusatz von Säure oder anorganischen Salzen, insbesondere von mehrwertigen Kationen, bewirkt die Fällung nichtionogener Tenside vom Typus des Polyoxyäthylens aus Wasser in Gegenwart von Polymersäuren wie Polyakrylsäure und Polymethakrylsäure, und zwar der Wirkung nach zunehmend mit der Temperatur. Die nichtionogenen Tenside bilden wasserlösliche Komplexe mit diesen Polymersäuren, und die Kationen und H+ veranlassen Kontraktion der Komplexe und führensomit zu ihrer Fällung. Die Rolle der Gegenionen (Anionen) ist bei hohen Salzkonzentrationen nicht zu vernachlässigen. Der Komplex von Polymersäure und nichtionogenen Tensiden mit län geren Polyoxyäthylenketten ist auf die Fällung hin sichtlich ihrer Zusätze weniger von Einfluß.
Summary Addition of acid or inorganic salts, particularly of polyvalent cations, causes precipitation of nonionic surfactants of the polyoxyethylene type from water in the presence of polymeric acids, such as polyacrylic and polymethacrylic acids. The precipitation takes place more remarkably at higher temperature. The non-ionics form water-soluble complexes with these polymeric acids, and the cations and H+ give rise to contraction of the complexes, thus leading them to precipitation. The counterions (anions) also play some part in the precipitation reaction at high salt concentrations. The complex of polymeric acid and nonionics with longer polyoxyethylene chains is less affected by these additives on precipitation.


Mit 9 Abbildungen  相似文献   

5.
Zusammenfassung Der grundsätzliche Unterschied zwischen anorganischer und organischer Analyse wird diskutiert, wobei dargelegt wird, daß die Gruppenreaktionen der funktioneilen Gruppen in der organischen Analyse die Funktionen der Ionenreaktionen der anorganischen Analyse übernommen haben.Als Beispiele werden sowohl chemische Reaktionen als auch instrumentelle Methoden zur Identifikation von Hydroxylverbindungen, Carboxylsäuren, Carbonylverbindungen, Aminen, einschließlich Aminosäuren, N-Oxiden, schwefelhaltige Verbindungen, Alkoxyverbindungen und Kohlenwasserstoffen erwähnt.Es wird betont, daß sich die endgültige Identifikation einer organischen Verbindung nur durch Konbination qualitativer und quantitativer Methoden durchführen läßt.
Summary The fundamental difference between inorganic and organic analysis is discussed, and it is shown how group reactions in organic analysis have assumed the function of ionic reactions in inorganic analysis.Chemical reactions and instrumental methods for the identification of the following compounds are mentioned hydroxy compounds, carboxylic acids, carbonyl compounds, amines, including amino-acids, N-oxides, sulphur containing compounds, alkoxy compounds and hydrocarbons. It is emphasized that a combination of qualitative and quantitative methods is necessary for obtaining a final identification.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Konzentration von Metallionen, die die polarographische Analyse stören, kann mittels Aluminiummetall als Reduktionsmittel vermindert werden. Eine für viele polarographische Analysen ausreichende Herabsetzung der Konzentration von Cu2+-, Pb2+-, Cd2+-, Ni2+-, Co2+- und Zn2+-Ionen auf wenigo /ml ist möglich. Es werden Verfahren angegeben, die eine Ausfällung der ententsprechenden Metalle durch Aluminium aus salzsauren oder essigsauren Lösungen mit oder ohne Zusatz von Hg-Ionen bewirken. Die Möglichkeiten der Verfahren werden an Cu–(Ni, Co, Zn, Fe, Mn); Cd–(Ni, Zn); Pb–Zn; Zn–Mn-Lösungen aufgezeigt. Die Genauigkeit der Analysenverfahren, die besonders für Proben mit kleinem Volumen (1–2 ml) sowie Serienanalysen geeignet sind, liegt bei ±4%. Das Verhalten der verschiedenen Ionen wird durch den Einfluß der Wasserstoffüberspannung erklärt.  相似文献   

7.
Summary The effects of dextran sulfates of different molecular weights and charge densities on the stability of positively and negatively charged silver bromide solsin statu nascendi have been studied by means of light scattering.The plots of scattering intensities of a positively charged sol against the concentration of the added dextran sulfates show one pronounced maximum, the position which is independent on the molecular weight of the polyelectrolyte used. The maximum shifts to lower polyion concentrations with dilution of the sol.The effect of polyanions on the stability of silver bromide sols of the same sign of charge were investigated as a function of molecular weight of the polymers, the sol concentration, the charge and the concentration of counterions, and the addition of methanol. Destabilization only occurred if sufficient amount of indifferent electrolyte was present in the system. However, the concentration of counterions necessary to produce a flocculation maximum was lower in the presence of the polyelectrolytes than in their absence. The results obtained were compared with the data on sols containing nonionic dextrans reported earlier.
Zusammenfassung Der Einfluß der Dextransulfate von verschiedenen Molekulargewichten und Ladungsdichten auf die Stabilität der positiv und negativ geladenen Silberbromid-Solein statu nascendi wurden durch Lichtstreuung untersucht. Wenn die Intensitäten der Lichtstreuung eines positiv geladenen Silberbromid-Sols gegen die Konzentration der zugesetzten DextranSulfate aufgetragen werden, tritt ein ausgeprägtes Maximum auf, dessen Lage von dem Molekulargewicht des angewandten Polyelektrolyten unabhängig ist. Bei Verdünnung des Sols wird das Maximum zur niedrigeren Konzentration des Polyanions verschoben.Der Einfluß der Polyanionen auf die Stabilität der Silberbromid-Sole mit gleichem Ladungsvorzeichen wurde in Abhängigkeit von dem Molekulargewicht des zugesetzten Dextransulfats, der Solkonzentration, der Ladung und Konzentration der Gegenionen und dem Zusatz von Methylalkohol untersucht. Destabilisierung wird nur in Anwesenheit einer genügenden Menge von Neutralelektrolyten in den untersuchten Systemen beobachtet. Die Konzentration der Gegenionen, die ein Flockungsmaximum verursachen, ist immer niedriger als die kritische Koagulationsmenge derselben Ionen für das gleiche Sol in Abwesenheit von Makroionen. Die Resultate wurden mit den Wechselwirkungen der Silberbromid-Sole mit nichtionogenen Dextranen verglichen, und der Mechanismus der Flockung durch Polyelektrolyte wurde diskutiert.


5 figures and 1 table

Supported by the NSF Grant GP 42331 X.

A part of the Ph.D. Thesis by David Lindsay.  相似文献   

8.
Summary The rate and the rate constant of the process of complexing of In3+ and Ga3+ were evaluated in media containing hydrochloric acid, sulfuric acid or nitric acid and different organic solvents. It was established that the rate of the process is maximum in aqueous-acid environments (without presence of organic additions), in almost all investigated cases in the first minutes of the reaction.
Einfluß des Reaktionsmediums auf die Komplexierungsgeschwindigkeit von In3+ und Ga3+
Zusammenfassung Es wurden die Komplexierungsgeschwindigkeiten von In3+ und Ga3+ in Lösungsmittelsystemen mit Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure und verschiedenen organischen Lösungsmitteln gemessen. Dabei konnte gezeigt werden, daß die Geschwindigkeit in wäßrig-saurem Medium (ohne Zusätzen von organischen Verbindungen) und dann fast immer in den ersten Minuten der Reaktion am größten ist.
  相似文献   

9.
Summary Sodium benzilate is a very versatile reagent as it precipitates a large number of metal ions, most of them quantitatively. The composition of the precipitates and conditions for their quantitative precipitation were found out. A proper use of the reagent was made by co-precipitating metals like zinc, lead and silver, then separating them by organic solvents.
Zusammenfassung Das analytische Verhalten der Benzilsäure wurde untersucht und festgestellt, daß Natriumbenzilat mit einer großen Anzahl von Metallionen Fällungen ergibt. Zusammensetzung der Niederschläge und Fällungsbedingungen wurden aufgeklärt. Für Zink, Blei und Silber werden Trennungsverfahren beschrieben, die auf der Fällung der Benzilate zusammen mit den anderen Metallen und anschließender Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel beruhen.
  相似文献   

10.
The thermal decomposition of pure ammonium metavanadate (AMV) and of AMV doped with Fe3+,Co2+ or Ni2+ ions was investigated by TG, DTA, IR and X-ray diffraction. The results obtained revealed that the presence of these dopants enhances the formation of the intermediate compounds V2O5 solid. Some of the V5+ ions of the V2O5 lattice seemed to be reduced to V4+ ions. The activation energies of the different decomposition stages for all samples were calculated. The doped solids calcined at 450°C were characterized by the determination ofSbet and by electrical conductivity measurements. The mechanisms by which these ions affect the properties of the solids produced are discussed in relation to the defect structure created by the doping process.
Zusammenfassung Mittels TG, DTA, IR und Röntgendiffraktion wurde die thermische Zersetzung von reinem Ammoniummetavanadat (AMV) und von AMV, versetzt mit Fe3+, Co2+ oder Ni2+, untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß die Bildung von Zwischenprodukten und festem V2O5 durch die Gegenwart der Zusätze begünstigt wird. Einige der V5+-Ionen des V2O5 Gitters scheinen zu V4+-Ionen reduziert zu sein. Für alle Proben wurde die Aktivierungsenergie der verschiedenen Zersetzungsschritte berechnet. Die versetzten Feststoffe, die bei 450°C kalziniert wurden, konnten durch die Bestimmung vonSbet und durch elektrische Leitfähigkeitsmessungen charakterisiert werden. Der Mechanismus, über welchen diese Ionen die Eigenschaften der Feststoffe beeinflussen, wurde hinsichtlich der hervorgerufenen Defektstruktur diskutiert.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Es wurde festgestellt, daß die Mehrzahl der Amidoxime mit folgenden Ionen reagiert: Hg2+, Cu2+, Fe3+, Co2+, UO2 2+, Cd2+, Ag+;, Pb2+, Pd2+, Ni2+. Von den Malonsäure-bis-amidoximen wurden hergestellt die Silber-, Blei-, Cadmium-, Kupfer- und zwei Quecksilbersalze, von den Amidoximen der Nicotin- und Isonicotinsäure Palladium-, Kupfer-, Cadmium- und Bleisalze. Die Salzbildungsfähigkeit der Amidoximgruppe ist vom Radikal, von den Substituenten an der Amidgruppe und vom Reagens-medium abhängig. Die braunrote Färbung mit Fe3+-Ionen ist für alle Amidoxime typisch, diese Reaktion kann zum Nachweis der am Amidstickstoff nichtsubstituierten Amidoxime angewandt werden.IX. Mitteilung: Collect. czechoslov. chem. Commun. 24, 1720 (1959). — X. Mitteilung: Collect. czechoslov. chem. Commun. (im Druck).  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es wird eine Methode für die Probenahme und den Nachweis von geringen Mengen Chlorwasserstoff in Luft vorgestellt. Für die Entwicklung der Probenahmemethode wurden eine Reihe von anorganischen und organischen, in der Gas-Chromatographie üblichen Adsorbentien untersucht, von denen sich Silicagel als am besten geeignet erwies. Bei der Probenahme werden Diffusionsrohre verwendet, um eine Trennung von gasförmigem HCl und Cl in Aerosolen zu ermöglichen. Nach der Adsorption von HCl wird bei 700° C desorbiert und eine Trennung von HCl und Wasser mit einem Perma Pure-Folientrockner durchgeführt. Anschließend wird HCl in einem Teflonrohr kondensiert, mit Cyclohexenoxid zu 2-Chlorcyclohexanol umgesetzt und eine gas-chromatographische Trennung vorgenommen. Der Nachweis erfolgt mit einem elektrolytischen Leitfähigkeitsdetektor nach Hall (HECD). Die minimal nachweisbare Konzentration liegt bei 0,035 ppb HCl.Wir möchten dem Bundesminister für Forschung und Technologie für finanzielle Unterstützung danken.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Aus theoretischen Überlegungen und experimentellen Befunden lassen sich eine Reihe von Faktoren ableiten, die bei der hochspannungselektrophoretischen Wanderung anorganischer Ionen zusammenwirken und Voraussagen über die Wanderungsgeschwindigkeiten und Trennmöglichkeiten außerordentlich erschweren. Für die Lösung hochspannungselektrophoretischer Trennprobleme ist die Bestimmung der Wanderungswege der interessierenden Ionen in Abhängigkeit von verschiedenen Versuchsparametern (Elektrolytart, Elektrolytkonzentration, pH-Wert, Substanzmenge u. a.) zur Festlegung optimaler Trennbedingungen Voraussetzung. Infolgedessen muß auf die Einhaltung der Versuchsbedingungen (Papiersorte, Papierbefeuchtung, Feldstärke, Laufzeit u. a.) streng geachtet werden. Bei Beachtung dieser Faktoren zeichnet sich die mit modernen Geräten arbeitende Hochspannungselektrophorese durch eine hohe Reproduzierbarkeit aus und ermöglicht die rasche und exakte Trennung anorganischer Ionen im Mikrobereich.
On the uncertainty of high tension electrophoretic separations of inorganic ions
Summary Theoretical considerations and experimental findings serve for the derivation of a number of factors that work together in the high voltage electrophoretic migration of inorganic ions and make it extremely difficult to predict the migration velocities and separation possibilities. The solution of high voltage electrophoretic separation problems requires for the establishment of the optimum separation conditions, the determination of the migration paths of the involved ions in dependence on the various experimental parameters (nature of electrolyte, electrolyte concentration, pH-value, amount of substance etc.). Therefore strict attention must be paid to the observance of the experimental conditions (kind of paper, moistening of the paper, field strength, running time etc.). When these factors are observed, the high tension electrophoreses conducted with modern equipment are characterized by a high reproducibility and they make possible the rapid and precise separation of inorganic ions in the micro range.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Verteilung des Radioarsens über seine beiden Oxydationsstufen nach Bestrahlung von gelöstem und festem Arsenit und Arsenat mit langsamen Neutronen wurde bestimmt.Diese Verteilung erwies sich bei Bestrahlung von Lösungen der beiden Ionen als praktisch unabhängig von der Konzentration, dem pH-Wert und der Temperatur.Dagegen ergab sich ein vergrößerter Anteil an Radio-AsV, wenn festes Arsenat oder Arsenit mit schnellen statt langsamen Neutronen aktiviert wurde.Es wird geschlossen, daß im Gegensatz zu den Verhältnissen beim Permanganation die Wertigkeit des Radioarsens bereits in der Primärreaktion bestimmt wird, das heißt, während der Explosion des Ions nach Einfang des Neutrons.Mit 2 Abbildungen.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Mit der trägerfreien Capillarisotachophorese gelingt die Isolierung von neun Rutheniumnitrosylnitratokomplexen, darunter drei Paare von cis-trans-Isomeren. Die besten Trennungen erhält man mit einem Neun-Komponenten-Spacer, bestehend aus anorganischen und einfachen organischen Kationen. Aufgrund der Ergebnisse bietet sich die trägerfreie Durchflußisotachophorese zur präparativen Gewinnung dieser Rutheniumkomplexe an.
Separation of the mononuclear cationic ruthenium nitrosyl nitrato complexes by carrier-free capillary isotachophoresis
Summary By carrier-free capillary isotachophoresis it is possible to isolate nine ruthenium nitrosyl nitrato complexes, among which are three pairs of cis-trans-isomers. The best separations are achieved by using a spacer containing nine components and consisting of inorganic and simple organic cations. Based on these results, carrier-free through-flow isotachophoresis is suggested for the preparative isolation of these complexes.


Herrn Prof. Dr. H. Weisz zum 60. Geburtstag gewidmet  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wird über eine Methode zur Bestimmung von Halogenidionen in Halogenidgemischen berichtet. Die Endpunktindikation erfolgt nach dem Prinzip der Polarisationsspannungstitration und liefert scharf ausgeprägte Titrationsendpunkte in der Reihenfolge der Schwerlöslichkeit der Ag-Halogenide. Insbesondere wird auch der für Serienanalysen erforderlichen Einfachheit und geringen Störanfälligkeit Rechnung getragen. Das Verfahren eignet sich für die Analyse anorganischer Halogenidgemische, für die Bestimmung von CN- und SCN -Ionen und für die Analyse organischer Halogenverbindungen im Makro- und Halbmikromaßstab nach deren Aufschluß. Die Meßanordnung kann außerdem für die Bestimmung von Kalium und für die Endpunktindikation einiger chelatometrischer Titrationen eingesetzt werden.
Summary A method is described for the determination of halogenide in mixtures of halogenides. End points are sharply indicated by the polarisation titration technique in the order of solubility of the silver halogenides. The method is suitable for the analysis of mixtures of inorganic halogenides, for the determination of CN and SCNions, and for the analysis of organic halogen compounds in macro and semimicro scale after decomposition. For routine analyses it offers the advantage of being simple and only slightly liable to interferences. Moreover, the assembly can be used for the determination of potassium and for the end point indication in some chelatometric titrations.
  相似文献   

17.
Summary Mobilities and activity coefficients of small ions in membranes were determined experimentally for collodion based polystyrene sulfonic acid membrane in aqueous KCl solution in a wide range of concentrations. The activity coefficients were measured by analyzing the amounts of co- and counter-ions taken into the membranes, while the mobilities were determined by a proper combination of the membrane potential and ion permeability data in conjunction with the analytical data of small ions in the membranes. It was found that the mobility of the coions was not very different from that in bulk solution in the range of KCl concentrations studied, while the mobility of counterions decreased very much in comparison with that in bulk solution. The concentration dependence of the product of mobilities of positive and negative ions in the membrane was the same as that of activity coefficients of small ions in the membrane. The depressions of mobility and activity coefficient of the counterions in the membrane were represented by the similar formulas as that in the polyelectrolyte solutions, i.e. the empirical additivity rule held formally, although the effective charge density of the membrane or fraction of counterions not bounded in the vicinity of fixed charges of the membrane skeleton was found to be dependent upon the salt concentration of the external solution when the concentration was lower than the stoichiometric density of charges fixed in the membrane.
Zusammenfassung Beweglichkeiten und Aktivitätskoeffizienten kleiner Ionen in Membranen wurden experimentell für auf der Basis Polystyrene-Polystyrolsulfosäure hergestellte kolloide Membranen in wäßriger KCl-Lösungineinem weiten Bereich der Konzentrationen bestimmt. Die Aktivitätskoeffizienten wurden durch analytische Bestimmung der Beträge von Ko- und Gegenionen, die in den Membranen enthalten waren, gemessen, während die Beweglichkeiten durch geeignete Kombinationen von Daten des Membranpotentials und der Ionenpermeabilität in Verbindung mit analytischen Daten kleiner Ionen in den Membranen vermittelt wurden. Es wurde gefunden, daß die Beweglichkeit des Ko-Ions nicht sehr verschieden von derjenigen der reinen Lösung im Bereich der untersuchten KCl-Konzentrationen ist, während die Mobilität des Gegenions sehr stark im Vergleich zu der in der reinen Lösung abnahm. Die Konzentrationsabhängigkeit des Produktes von Beweglichkeiten positiver und negativer Ionen in Membranen war dieselbe wie die der Aktivitätskoeffizienten kleiner Ionen in den Membranen. Die Herabsetzung der Beweglichkeit und des Aktivitätskoeffizienten des Gegenions in der Membran werden durch ähnliche Formeln dargestellt wie die in Polyelektrolyt-Lösungen. Zum Beispiel gilt formal die empirisch Additivitätsregel, obgleich die effektive Ladungsdichte in der Membran der Nachbarschaft der fixierten Ladungen am Membranskelett als abhängig von der Salzkonzentration in der äußeren Lösung gefunden wurde, wenn die Konzentration geringer war als die stöchiometrische Dichte der fixierten Ladung an der Membran.
  相似文献   

18.
Zusammentassung Die Abhangigkeit der Ergebnisse einer Titration von Eisen(III)-salz. mit Versenat (Äthylendiamintetraacetat) von der Konzentration des als Indicator zugesetzten Rhodanids wird besprochen. Die Abhangigkeit des Reagensverbrauch.es vom Logarithmus der Indicatorkonzentration weist ein Minimum auf, bei dem der Versenatverbrauch um einen Betrag zu klein ist, der den Eisen(III)-Ionen des Indicatorkomplexes äquivalent ist.Da die Konzentration dieses Komplexes mit Vorteil sehr klein gewählt werden kann (Farbe gerade unsichtbar), kann dieses Minimum der Versenatverbraueh — log — Indicatorkonzentrationskúrve zur Bestimmung der für die Titration einer vorgegebenen Eisen(III)-1ösung geeigneten Indicatorkonzentration dienen. Dies gilt auch, wenn der gefarbte Komplex durch Ausschutteln in einer Schicht eines organischen Losungsmittels besser sichtbar gemacht wird.Das Verfahren versagt dann, wenn sich das endliche Gleichgewicht in der Losung erst langsam einstellt. Dieser Übelstand ist aber bei einer unbekannten Lösung durch einen langsamen oder unstabilen Indicatorumschlag erkennbar; die Titration in der vorliegenden Lösung ist dann zu verwerfen.Es werden Titrationsbeispiele gezeigt. Als Beispiele solcher Stoffe, die eine langsame. Einstellung des Reaktionsgleichgewichtes verursachen, werden Aluminium-Ionen und Zink-Ionen angeführt. Eisen(III)-salz läßt sich aber auch in Anwesenheit dieser Ionen nach dem vorgeschlagenen Verfahren titrieren, wenn Citrat zur Vorlage hinzugesetzt wird.  相似文献   

19.
The fluorescence of lanthanide ions and of their complexes withEDTA,NTA andAA in aqueous solutions was investigated. It has been shown that the fluorescence band intensities of Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) and Dy(III) complexes depend on thepH and the complexing agent concentration. Fluorescence measurements were used to characterise the lanthanide complexes formed and an attempt was made to interpret the results theoretically.
Untersuchung der Fluoreszenz von Lösungen einiger Lanthaniden(III)-Komplex in Abhängigkeit vonpH und Zusammenhang der Lösung
Zusammenfassung Die Fluoreszenz von wäßrigen Lösungen der Ionen und Komplexe einiger Lanthaniden mit Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Essigsäure wurde untersucht. Der Einfluß vonpH und Konzentration der Komplexbildner auf die Intensität der Fluoreszenzbanden von Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) und Dy(III) wurde bewiesen. Die Fluoreszenzmessungen wurden für die Charakterisierung von Lösungen der Lanthanidenkomplexe genützt und ein Versuch der theoretischen Interpretation der beobachteten Änderungen im Spektrum wurde unternommen.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Untersuchungen wurden ausgeführt, um die Genauigkeit der mit Komplexon III-maßlösung in Anwesenheit von Variaminblau als Redox-indicator erfolgenden Bestimmung der Eisen(III)-Ionen und den Einfluhß der fremden Ionen zu ermitteln. Es ergab sich dabei, daß die Titration sich in 0,1 und 0,01 m Lösungen im pH-Bereich zwischen 1,7–2,8 mit einem relativen Fehler von ± 0,112% und einer Standardabweichung von ± 0,104 ml bei Zimmertemperatur ausführen läßt. Die Titration wird aber von zahlreichen Fremd-Ionen gestört. In Anwesenheit von Kupfer, Wismut und Kobalt versagt das Verfahren, wenn die Metalle gegenüber dem Eisen im Molverhältnis von 11 vorliegen; Cadmium, Aluminium und zum Teil auch Zink stören erst in größeren Konzentrationen. Fluorid- und Phosphat-Ionen bewirken in Abhängigkeit von ihrer Konzentration bedeutende Verzögerungen der Hauptreaktion. Nitrat-Ionen stören in einem Molverhältnis von 1 10 nicht.Es wurde weiterhin festgestellt, daß die Lösung von Komplexon III in Anwesenheit von Variaminblau als Indicator sich mit einer Eisen(III)-maßlösung titrieren läßt, wenn man in dem pH-Bereich zwischen 3 bis 4,5 und bei annähernd 50° C arbeitet. Der Fehler dieser Titration beträgt 1–2%.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号