首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Spots of citrinin, ochratoxin A, aflatoxin M1 and penicillic acid on thin-layer chromatograms can be semi-quantitatively estimated by using a grey scale, commonly used in photo laboratories. The detection limits are 0.01 g for citrinin, 0.006 g for ochratoxin A, 0.002 g for aflatoxin M1 and 0.01 g for penicillic acid. Standard curves for these mycotoxins are given.
Halbquantitative Bestimmung der Mycotoxine Citrinin, Ochratoxin A, Aflatoxin M1 und Penicillinsäure auf Dünnschicht-Chromatogrammen mit Hilfe eines Graukeils
Zusammenfassung Mit Hilfe eines in Photolabors gebräuchlichen Graukeils können dünnschicht-chromatographische Flecke der obengenannten Mycotoxine halbquantitativ bestimmt werden. Die Nachweisgrenzen betragen 0,01 g für Citrinin, 0,006 g für Ochratoxin A, 0,002 g für Aflatoxin M1 und 0,01 g für Penicillinsäure. Eichkurven werden angegeben.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Bestimmung von 800 bis 30g Pb(II) durch potentiometrische Titration mit Molybdat unter Verwendung einer bleispezifischen Elektrode wurde untersucht. Unter geeigneten Bedingungen sind mit 4·10–3 M Molybdat 800 bis 300g Pb(II) in wäßriger Lösung mit einer Genauigkeit von ±0,57% bzw. 0,45% und einer Reproduzierbarkeit von ±0,43% bzw. ±0,30% (Standardabweichung=0,25% bzw. 0,17%) je nach Titrationsart automatisch bzw. manuell bestimmbar.Zur Bestimmung von Pb(II)-Mengen <300g ist eine 2·10–3 M Molybdatlösung zu verwenden. 300 bis 100g Pb(II) sind in wäßriger Lösung mit zufriedenstellenden Resultaten bestimmbar, jedoch verbessert eine Titration in 40% igem Ethanol nicht nur die Genauigkeit in diesem Bereich, sondern erlaubt auch noch 30g Pb(II) mit einer Genauigkeit von ±1% und einer Reproduzierbarkeit von ±2% (Standardabweichung aus 20 Titrationen von 100g Pb(II)= 0,60%) zu bestimmen.Die Titration von 300–800g Pb(II) in wäßriger Lösung und von 30–300g Pb(II) in 40% igem Ethanol läßt sich auch in 0,1M NaNO3– 0,1M NaClO4– Lösung durchführen und ermöglicht somit auch zuverlässige Bleibestimmungen in organischen Verbindungen nach Mineralisierung mit HNO3–HClO4–H2O2.
The determination of 800 to 30 g lead(II) by potentiometric titration with molybdate
Summary The determination of 800 to 30g Pb(II) by potentiometric titration with molybdate by using a lead(II)-selective electrode was investigated. Under suitable conditions, 800 to 300g Pb(II) in aqueous solution by automatic or manual titration with 4·10–3 M molybdate can be determined with an accuracy of ±0.57% and ±0.45% and a precision of ±0.43% and 0.30% (standard deviation=0.25% and 0.17%, resp.).For determining amounts of Pb(II) below 300g, a 2·10–3 M molybdate solution has to be used. Although 300 to 100g Pb(II) are determinable again in water with satisfactory results, the titration in 40% ethanol is however more reliable: in this medium, amounts of 300 to 30g Pb(II) can be determined with an accuracy of ±1% and a precision of ±2% (standard deviation from 20 titrations of 100g Pb(II)=0.60%).The titration of 300–800g Pb(II) in water and of 30–300g Pb(II) in 40% ethanol is also possible in 0.1M NaNO3– and 0.1M NaClO1– medium and can be used in the lead determination in organic compounds after mineralization with HNO3-HClO4-H2O2.
  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung 2-Thiobarbitursäure wird zum Nachweis und zur Bestimmung von Fe(III) verwendet. Im Reagensglas kann noch 1 g Fe(III)/ml nachgewiesen werden. Eine größere Empfindlichkeit (0,2 g/ml) wird bei Anwendung eines mit Thiobarbitursäurelösung getränkten Papiers erreicht. Die photometrische Bestimmung ist im Konzentrationsbereich 4–40 g/ml mit einem Fehler von höchstens ±0,5 g möglich.
Summary 2-Thiobarbituric acid is recommended for the detection and determination of trivalent iron. In the test tube 1 g of Fe(III)/ml can be detected, whereas this limit can be reduced to 0.2 g of Fe(III)/ml by use of paper impregnated with the reagent. The photometric determination is possible within the range of 4–40 g of Fe(III)/ml with an error of not more than ±0.5 g.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Ein schnelles und einfaches Mikroverfahren zum Nachweis einiger Heteroatome organischer Verbindungen wurde entwickelt. Nach Aufschluß mit metallischem Kalium werden die entstehenden Ionen mit der Ringofenmethode getrennt und mit empfindlichen Reaktionen nachgewiesen. Nachweisgrenze: 0,5 bis 1g Stickstoff, 1 bis 2g Schwefel, 2 bis 3g Jod, 4 bis 5g Brom, 5 bis 10g Chlor in 0,5 bis 1 mg Einwaage.
Summary A rapid and simple micromethod was developed for the detection of several hetero-elements in organic compounds. After breaking down the sample with metallic potassium, the resulting ions are separated by the ring oven method and detected by means of sensitive reagents. Detection limits: 0.5 to 1g nitrogen, 1 to 2g sulfur, 2 to 3g iodine, 4 to 5g bromine, 5 to 10g chlorine in samples weighing 0.5 to 1 mg.

Résumé On a découvert un procédé à l'échelle micro, simple et rapide, pour rechercher certains hétéroéléments dans les composés organiques. Après mise en solution par le potassium métallique, on sépare les ions formés suivant la méthode du four annulaire et l'on effectue la recherche au moyen de réactions sensibles. Limite de dilution: 0,5 à 1g d'azote, 1 àg de soufre, 2 àg d'iode, 5 à 10g de chlore sur 0,5 à 1 mg de prise d'essai.
  相似文献   

5.
Summary Ground samples (150m, 0.5 g) are decomposed in a mixture of HF and HNO3 acids followed by evaporation to dryness, dissolution of the residue in dilute HNO3 acid, and dilution to 50 ml. Spectral interferences of 14 tested elements are negligible for AAS but in some cases (Nb, Ti, Zr) minor spectral corrections must be made for plasma techniques depending on the level of interferent and analyte. Nonspectral (matrix) interferences at the 1000g/ml interferent level are all less than 3.5% relative for AAS and less than 5% relative for ICP (except for Ca, Li, and Na where the effects are depressions of 7 to 10% relative). Matrix effects for DCP at the same interferent level are generally more pronounced and amount to enhancements of 5 to 15% relative for 11 of the 14 elements tested. Plasma matrix effects, especially alkali effects, can be compensated by the use of an alkali-aluminum buffer medium (1000g Na/ml plus 500g Al/ml as used in this study), a procedure which is most useful for the DCP approach. Copper can be determined down to 10 ppm in the original sample. A comparison of results shows AAS and ICP to be in good agreement with the DCP being slightly less accurate, although the differences in results may be of little practical significance. In terms of freedom from spectral and non-spectral interference, AAS was judged to have a slight advantage for copper.
Bestimmung von Kupfer in Gläsern durch Flammen-Atomabsorption und Plasma-Emissions-Spektrometrie
Zusammenfassung Gemahlene Proben (150m, 0,5 g) werden in einem Gemisch aus HF und HNO3 aufgeschlossen, zur Trockne verdampft, in verd. HNO3 gelöst und auf 50 ml verdünnt. Spektrale Interferenzen 14 geprüfter Elemente sind bei der AAS ohne Belang, aber in manchen Fällen (Nb, Ti, Zr) sind je nach der Größenordnung der Störfaktoren geringe spektrale Korrekturen erforderlich. Nichtspektrale (der Matrix zuzuschreibende) Störfaktoren in der Größenordnung von 1000g/ml bewirken weniger als 3,5% rel. Abweichung bei der AAS und weniger als 5% rel. bei ICP (inductively coupled plasma) (ausgenommen Ca, Li und Na, die eine Minderung der Werte um 7–10% bewirken). Matrixeffekte bei DCP (direct coupled plasma) bei gleicher Größenordnung des Störfaktors sind im allgemeinen stärker ausgeprägt und bewirken bei 11 von 14 geprüften Elementen Steigerungen um 5–15% rel. Plasma-Matrix-Effekte, besonders Alkali-Effekte lassen sich mit Hilfe eines Puffermediums (1000g Na/ml+500g Al/ml) kompensieren, was sich vor allem bei DCP bewährt hat. Cu kann bis zu 10 ppm in der ursprünglichen Probe bestimmt werden. Die Ergebnisse von AAS und ICP stimmen gut überein mit denen von DCP, die etwas weniger genau sind; diese Differenzen dürften aber praktisch nur wenig bedeuten. Abgesehen von spektralen Störungen erwies sich AAS für Cu etwas vorteilhafter.


Presented at the 9th International Symposium on Microchemical Techniques, Amsterdam, August 28–September 2, 1983.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Eine coulometrische Methode für die Wasserbestimmung nach dem Prinzip der Karl-Fischer-Reaktion wurde entwickelt, die minimal etwa 10g Wasser in kleinen Flüssigkeitsproben zu bestimmen ermöglicht. Der Fehler der Bestimmung beträgt etwa ± 2 g in dem Bereich von 10 bis 550g Wasser. Für die Entnahme der Proben zur Analyse wurden erfolgreich Vollglas-Probegefäßchen verwendet, für das Abmessen der Probe in das Titrationsgefäß wurde die Anwendung einer speziellen Pipette vorgeschlagen.
Summary A coulometric method for the determination of water on the principle of the Karl Fischer reaction has been developed. It permits the determination of around 10g of water as a minimum in small samples of liquids. The error in the determination is approximately ± 2g in the range from 10 to 550g water. All-glass specimen holders were successfully used for taking the samples for analysis; the transfer of a measured volume of the sample into the titration vessel is by means of a special pipette.

Résumé On a développé une méthode coulométrique pour doser l'eau suivant le principe de la réaction de Karl Fischer. Elle permet de doser environ 10g d'eau au minimum dans de petits échantillons de liquide. L'erreur du dosage s'élève à ± 2g environ dans le domaine de 10 à 550g d'eau. Pour le prélèvement des échantillons en vue de l'analyse, on a utilisé avec succès des récipients tout en verre et l'on conseille d'employer une pipette spéciale pour la mesure de la prise d'essai dans le récipient de titrage.
  相似文献   

7.
Summary Sulphite is converted to sulphur dioxide which is introduced into the cavity of a new MECA photometer. Optimization of the experimental parameters and use of a calibration linearization technique allows the determination of 5ng–4g of sulphur. The method can be applied to sulphite stabilized by tetrachloromercurate(II).
Verbessertes Verfahren zur Sulfitbestimmung mit Hilfe eines neuen MECA-Photometers
Zusammenfassung Sulfit wird in Schwefeldioxid übergeführt, das in die Höhlung eines neuen MECA-Photometers transportiert wird. Durch Optimierung der experimentellen Parameter und mit Hilfe einer linearisierten Eichkurve wurde es möglich, noch 5ng–4g S zu bestimmen. Das Verfahren kann auf mit Tetrachlormercurat(II) stabilisiertes Sulfit angewendet werden.


Dedicated to Prof. Dr. H. Weisz on occasion of his 60th birthday  相似文献   

8.
Fluoride and sulphate complexing of Np(VI) has been studied by controlled-potential coulometry at a constant ionic strength. The values of 1 * and 2 * for fluoride complexes were found to be 9.4 and 8.9, respectively, at an ionic strength =0.5. At an ionic strength =1.0, 1 * and 2 * obtained were 6.6 and 10.5, respectively. Sulphate complexing of Np(VI) was studied only at an ionic strength =0.5. The value of 1 * obtained was 5.6.  相似文献   

9.
Summary A sensitive and selective spectrophotometric method has been developed for the determination of nickel, based on the formation of red ternary complex of nickel with cadion and 1,10-phenanthro- line in alkaline solution (0.5N NaOH). The complex is quantitatively extracted by chloroform and exhibits an absorption maximum at 505 nm. Beer's law is obeyed in the concentration range of 0–2.5g of Ni(II)/5 ml chloroform. The Sandell sensitivity and molar absorptivity of the reaction are 0.000587g cm–2 and 1.0×l05l· mol–1·cm–1, respectively. The method has been applied to the determination of nickel in alloy steels, aluminium alloys and soils.
Extraktion und spektrophotometrische Bestimmung von Nickel mit Cadion und 1,10-Pbenanthrolin als ternärer Komplex
Zusammenfassung Eine empfindliche und selektive Methode zur Bestimmung von Nickel mit Cadion und 1,10-Phenanthrolin wurde ausgearbeitet. Sie beruht auf der Bildung eines roten ternären Komplexes in alkalischer Lösung (0.5N NaOH). Bei 505 nm entspricht die Färbung dem Beerschen Gesetz zwischen 0 und 2,5g Ni(II)/5 ml Chloroform. Der Komplex läßt sich mit Chloroform extrahieren. Die Empfindlichkeit der Reaktion beträgt 0,000587g· cm–2 und die molare Absorption 1.0×105l·mol–1·cm–1. Die Bestimmung von Nickel in Stahl, Aluminiumlegierungen und Böden ergab zufriedenstellende Resultate.
  相似文献   

10.
P. Luis 《Mikrochimica acta》1959,47(4):541-543
Summary Heating of insoluble residue with phosphoric acid and testing the distillate with calcium chloride permits identifying 0.02g sulfate.
Zusammenfassung Erhitzen des unlöslichen Rückstandes mit Phosphorsäure und Prüfen des Destillates mit Calciumchlorid erlaubt den Nachweis von 0,02g Sulfat.

Résumé II est possible d'identifier 0,02g de sulfate par chauffage du résidu insoluble en présence d'acide phosphorique et traitement du distillat par le chlorure de calcium.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Borgehalten im ng/g- und unteren g/g-Bereich in Metallen (Mo, W, Zr, Al, Fe, Co) wurden Verbundverfahren ausgearbeitet, bei denen Bor nach geeignetem Probenaufschluß durch Destillation des Borsäuremethylesters oder durch Ausschütteln als 2-Ethyl-1,3-hexandiol-Komplex abgetrennt und emissionsspektrometrisch mit ICP-Anregung (ICP-OES) bestimmt wird. Mit einer neu entwickelten Kreislaufdestillationsapparatur aus Quarzglas lassen sich Bormengen zwischen 0,02 und 20 g innerhalb von 15 min aus schwefeloder schwefel-phosphorsauren Lösungen von Metallen (Einwaage1g) quantitativ als Methylester abtrennen und in wenigen Millilitern alkalischer Lösung konzentrieren. Das Verfahren ist für alle Metalle anzuwenden, für die man zum Lösen keine HF benötigt. Die Ethylhexandiol-Extraktion wurde für die Abtrennung von 0,02 bis 1 g Bor optimiert, wobei besonders die Matrices Mo, Fe, Zr und Al untersucht wurden. Die ICPOES ist für die Bestimmung von Gehalten an abgetrenntem Bor von 20 ng/ml geeignet. Je nach Matrix und Höhe der Einwaage können somit Nachweisgrenzen von 0,02 g/g erreicht werden.
Determination of traces of boron in metals by emission spectrometry with ICP after separation as boric acid ester
Summary Procedures for the determination of boron in the ng/g- and low g/g-range in metals (e.g. Mo, W, Zr, Al, Fe, Co) by emission spectrometry (OES) with inductively coupled hf-plasma (ICP) excitation have been investigated. The procedures involve the suitable dissolution of the samples and the separation of boron either by distillation of boric acid methyl ester with a new circulation distillation apparatus or by liquid extraction of the 2-ethyl-1,3-hexanediol complex. By distillation 0.02 to 20 g of boron are separated within 15 min from sulphuric or sulphuric-phosphoric acid solutions ( 1g of sample) and are concentrated in a few milliliters of NaOH. This separation is applicable to all metals which do not require hydrofluoric acid for dissolution. The ethylhexanediol extraction has been optimized for 0.02 to 1 g of boron in solutions of Mo, Fe, Zr, and Al. With ICP-OES concentrations of separated boron of 20 ng/ml can be determined, corresponding to limits of detection down to 0.02 g/g, depending on matrix and sample weight.


Herrn Professor Dr. W. Fresenius zum 70. Geburtstag gewidmet  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Metalle Chrom, Kupfer, Eisen und Nickel werden in reinem Boroxid mittels Atomabsorptionsspektroskopie erfaßt und kalibriert. Dazu wird B2O3 in verdünnter Salzsäure gelöst und die Metalle direkt analysiert. Die Nachweisgrenzen liegen zwischen 0,005 und 0,01 g/ml für diese Metalle. Bei den Messungen wurde eine systematische Signaldepression der Extinktionswerte festgestellt. Die Beeinflussung durch verschiedene B2O3-Konzentrationen wird diskutiert.
Determination of traces of Cr, Cu, Fe, Ni in boron oxide with atomic absorption spectroscopy
Summary The metals Cr, Cu, Fe and Ni are determined and calibrated in pure B2O3 with atomic absorption spectroscopy. B2O3 is dissolved in low-concentrated hydrochloric acid and the metals are analyzed directly. The detection limits are found to be in the range of 0.005 to 0.01 g/ml of these metals. The measurements showed a systematic signal depression of the absorbance values. The influence of different B2O3 concentrations is discussed.
  相似文献   

13.
Summary The quantitative determination of trace elements in human blood serum by Total Reflection X-Ray Fluorescence Analysis (TXRF) is influenced by absorption- and reflection-effects caused by the organic (proteins) and inorganic (P, S, Na, K, Ca, Cl) matrices. To minimize these effects we have developed a sample preparation technique based on the decomposition of the organic matrix and followed by the separation of the trace elements from the organic matrix by ion-exchange. The described method enables the simultaneous determination of K (1584 g), Ca (666 g), Fe (22 g), Cu (9.6 g), Zn (8.8 g), Se (0.97 g), Sn (1.3 g), Pb (0.12 g) and Rb (1.6 g) (obtained values in parentheses).

Herrn Prof. Dr. G. Tölg zum 60. Geburtstag gewidmet  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren beschrieben, das es gestattet, Cobalt und Nickel in Bodenaufschlüssen nach Anreicherung durch Extraktion mit APDC/MIBK und anschließender Reextraktion mit Salpetersäure mit der flammenlosen Atomabsorption unter Verwendung Zirkonium-beschichteter Graphitrohre zu bestimmen.Das bisher für Cadmium und Blei verwendete Anreicherungsverfahren wurde so modifiziert, daß außer diesen beiden Elementen auch Cobalt und Nickel quantitativ extrahiert wurden. Cobalt und Nickel werden dabei um den Faktor fünf angereichert.Die stark salpetersauren Reextrakte können direkt in die Zirkonium-beschichteten Graphitrohre injiziert werden. Mit einem Rohr können 150 bis 200 Analysen durchgeführt werden.Als Nachweisgrenze wurde im Mittel eine Konzentration von 15 g Co und 20 g Ni/l Reextrakt gefunden. Das entspricht einer Nachweisgrenze von ca. 3 g Co und 4 g Ni/l Aufschlußlösung (statistische Sicherheit 95%).
Determination of cobalt and nickel in digested soils by means of flameless atomic absorption with zirconium coated graphite tubes
Summary Subsequent to an enrichment of cobalt and nickel from digested soil solutions by extraction with APDC/MIBK followed by reextraction with nitric acid these elements can be determined by means of flameless atomic absorption without interferences. Zirconium coated tubes are used as electrothermal atomizers.After a modification of the enrichment procedure which was used for cadmium and lead, also cobalt and nickel could be extracted quantitatively. Both elements are enriched by a factor of five.In spite of the high concentration of nitric acid in the reextracts, which are injected directly into the tubes, their life time was remarkable good. 150 to 200 analyses could be performed with one tube.Detection limits were found to be 15 g of Co and 20 g of Ni/l reextract and about 3 g of Co and 4 g of Ni/l digested soil solution (confidence level 95%).
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die Landoltsche Chlorat-Chlorid-Hydrazin-Schwefelsäure-Reaktion wurde untersucht. Auf ihrer Grundlage wurde ein Verfahren zur Mikrobestimmung von V(V) ausgearbeitet. Mit Hilfe der Simultankomparationsmethode läßt sich die Bestimmung in einem Bereich von 1 bis 50g V(V)/5 ml durchführen. Für 10 bis 50g V(V)/5 ml liegt der relative Fehler innerhalb von 5%. Auch die Einwirkung fremder Ionen wurde untersucht.
Summary A study was made of the Landolt chlorate-chloride-hydrazine-sulfuric acid reaction. It was used as the basis of a procedure for the micro determination of V(V). By means of the simultaneous comparation method, a determination may be carried out in a range from 1–50g V(V)/5 ml. The relative error lies within 5% for 10–50g V(V)/5 ml. A study was also made of the influence of foreign ions.

Résumé Etude de la réaction deLandolt chlorate-chlorure-hydrazine-acide sulfurique. Mise au point, sur son principe, d'un procédé de microdosage de V(V). Le dosage peut s'appliquer dans le domaine de 1–50g V(V)/5 ml, au moyen de la méthode de comparaison simultanée. Pour 10–50g V(V)/5 ml, l'erreur relative se situe dans les limites de 5%. On a suivi également l'action des ions étrangers.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Farbreaktion von DDVP mit Resorcin wird untersucht und so empfindlich gestaltet, daß damit noch 0,05 g DDVP in 1 ml Lösung bestimmt werden können.In Luft verdampftes DDVP wird in Wasser absorbiert und bis zu einer unteren Grenze von 5 g DDVP im Kubikmeter Luft bestimmt.
Summary The colour reaction of DDVP with resorcin is investigated and rendered so sensitive that as low an amount as 0,05 g of DDVP in 1 ml solution can be determined.DDVP evaporated in air is absorbed in water and determined down to a bottom limit of 5 g DDVP per cubic metre.
  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung Die Trennung von Saccharin und Dulcin erfolgt durch Lösen des Natriumsaccharinats in Wasser und anschließende Extraktion des Saccharins mit Äthylacetat aus der angesäuerten wäßrigen Lösung. Dulcin wird im Rückstand vom Wasserauszug mit Eisessig gelöst. Die Extrakte werden auf mit Kieselgel HF254 beschichteten Platten mit ChloroformEisessig als Fließmittel getrennt chromatographiert und mit kurzwelligem UV-Licht sichtbar gemacht. Auf diese Weise lassen sich noch l g Dulcin und 5 g Saccharin einwandfrei erfassen und im Bereich bis zu etwa 50 g mit einer Genauigkeit von ± 5 g bestimmen.
Summary For the separation of saccharin and dulcin the sodium salt of saccharin is dissolved in water and after acidifying the solution saccharin is extracted with ethyl acetate. The remaining dulcin is dissolved in glacial acetic acid. Of each of these extracts a separate thin-layer chromatogram is prepared using chloroform-glacial acetic acid as solvent. The two sweetening agents can be made visible by UV-light. In this way 1 g of dulcin and 5 g of saccharin are detectable and up to 50 g of both substances can be determined with an accuracy of ± 5 g. Für ihre wertvolle Mithilfe bei der Durchführung der Analysen danken wir Fräulein Marianne Hornschuh herzlich.
  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung Die Arbeit beschreibt die photometrische Bestimmung von Vanadium(V) mit-Naphthylamin. Die Bestimmung gelingt in reinen Lösungen zwischen 6 und 640 g V/ml, in Gegenwart gewisser Fremdmetalle (von denen nur Eisen und Molybdän stören) von 30–640 g V/ml. Die verwendeten Reagentien sind billig.
Summary A procedure for the photometric determination of vanadium(V) using -naphthylamine is presented. It can be employed within a concentration range of 6 to 640 g V/ml for pure solutions and of 30 to 640 g V/ml for solutions containing certain foreign ions. Iron and molybdenum interfere and must not be present. All reagents used are quite inexpensive.
  相似文献   

19.
    
Zusammenfassung Wichtige Einflußgrößen für voltametrische Indikationen sind neben der Titrationsgeschwindigkeit die Polarisationsstromdichte, die Menge an zu titrierender Substanz und die Titranskonzentration. Als optimale Bedingungen werden ermittelt: 0,001 M Maßlösungen bei Polarisationsströmen von 1 A für Drahtelektroden von je 10 mm2 Oberfläche und Arbeiten in Titrationsvolumina von 30–50 ml. Wird in Volumina von etwa 2 ml titriert, können die Polarisationsströme etwa um den Faktor 5 höher sein. Der Titrationsverbrauch soll zwischen etwa 3 und 7 ml liegen, die Titrationsgeschwindigkeit kleiner als 0,2 ml/min sein. Für Titrationen von 250–500 g Zn werden so Genauigkeiten von 0,6 g erreicht.Die Optimierung der Versuchsbedingungen hat ferner Wege für Titrationen von wenigen Nanogramm Metall eröffnet und dazu geführt, daß voltametrische und amperometrische Indikationskurven mit voll vergleichbarem Habitus und korrespondierender Absolutlage erhalten werden.
Optimization of experimental parameters for the voltametric indication of complexometric titrations
Essential factors of influence for voltametric indications are the titration rate, the polarization current density, the amount of substance to be titrated and the concentration of the titrating solution. Optimum conditions are: 0.001 M volumetric solutions, polarization currents of 1 A, wire electrodes of 10 sq. mm surface each and titration volumes of 30 to 50 ml. If the titration is performed in about 2 ml, the polarization currents may be about 5-fold higher. The consumption of titrating solution should be within the range of 3 to 7 ml and the titration rate inferior to 0.2 ml/min. In this way, accuracies of 0.6 g are reached for titrations of 250–500 g Zn.The optimization of the conditions has furthermore opened possibilities for titrations of a few ng of metal only and permits to obtain voltametric and amperometric indication curves, whose shapes and positions in the mV and A scale, respectively, are fully comparable.


Vortrag anläßlich der Analytikertagung in Düsseldorf am 3. und 4. 6. 1971.  相似文献   

20.
Reiko Yoda 《Mikrochimica acta》1982,78(3-4):271-278
Summary N,N-Ditnethyl-N-(4-methyl-5-nitro-2-thiazolyl)thiourea A new spectrophotometric method for the determination of palladium with N,N-dimethyl-N-(4-methyl-5-nitro-2-thiazolyl)thiourea (DMNT) is proposed. DMNT instantly forms a yellow chelate with Pd(II) at pH 2 at room temperature, which is readily extracted into organic solvents such as chloroform and shows a higher absorption maximum (=40,400) at 413 nm. The ratio of Pd(II) to reagent in the chelate is 12 as determined by the widely used method and also verified by synthesis of the authentic Pd-chelate. The chelate conforms well with the Lambert-Beer's law over a wide concentration range (3.3–22g in 10 ml chloroform). The optimum concentration range of palladium for spectrophotometry by the Ringbom plot is 5.6–18.6g in 10 ml of chloroform solution. This method gives a good reproducibility, high sensitivity and high accuracy in the presence of many foreign ions.
Spektrophotometrische Bestimmung von Palladium mit N,N-Dimethyl-N- (4-methyl-5-nitro-2-thiazolyl)-thioharnstoff (DMNT)
Zusammenfassung Eine neue spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Palladium mit DMNT wurde vorgeschlagen. Dieses Reagens bildet mit Pd(II) bei pH 2 und Zimmertemperatur ein gelbes Chelat, das mit Chloroform gut extrahierbar ist und bei 413 nm ein hohes Absorptionsmaximum (=40400) zeigt. Dessen Zusammensetzung wurde in üblicher Weise zu 12=Pd: DMNT bestimmt. Im Konzentrationsbereich 3,3–22g/10 ml entspricht das Chelat dem Lambert-Beerschen Gesetz. Die optimale Konzentration für die spektrophotometrische Bestimmung liegt zwischen 5,6 und 18,6g/10 ml Chloroform. Das Verfahren gibt gut reproduzierbare Ergebnisse, ist hoch empfindlich und auch in Anwesenheit vieler Fremdionen sehr genau.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号