首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Es wurde die Bildung und Zusammensetzung der durch Reaktion von Quecksilbernitrat mit Alkalipyrovanadat erhaltenen Quecksilber(II)-pyrovanadate mit Hilfe elektrometrischer Methoden, besonders der EMK-, der pH-metrischen und der Leitfähigkeitstitration untersucht. Die erhaltenen scharfen Knicke und Inflexionen in den Titrationskurven beweisen zwingend die Bildung von zwei Verbindungen, nämlich 1,5 HgO·0,5 Na2O·V2O5 und 2 HgO·V2O5 im pH-Bereich 7,0–8,0 bzw. 4,20–5,50.
The formation and composition of Hg(II)-pyrovanadate obtained by the interaction of Hg(NO3)2 and alkali pyrovanadate has been investigated by means of electrometric techniques involving emf, pH-metric and conductometric titrations. The well defined breaks and inflections obtained in titration curves provide cogent evidence for the formation of two compounds viz. 1.5 HgO·0.5 Na2O·V2O5 and 2 HgO·V2O5 in the pH ranges 7.0–8.0 and 4.20–5.50 respectively.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Bildung und Zusammensetzung von Cadmiumvanadaten, die man durch Wechselwirkung von Cadmiumsulfat mit verschiedenen Alkalivanadaten (ortho-, pyro-, meta- und poly-) erhält, wurde durch amperometrische Titration der Reaktanten bei verschiedenen Konzentrationen untersucht. Die gut definierten Knicke der Titrationskurven liefern eindeutige Beweise für die Bildung von Cadmiumorthovanadat (3 CdO·V2O5) und Cadmiumpyrovanadat (2 CdO·V2O5) in den pH-Bereichen 7,5–8,5 bzw. 6,5–7,5. Es zeigte sich, daß die Fällung von Cadmium-orthovanadat fast quantitativ, und die amperometrische Titration eine einfache und rasche Methode zur Bestimmung von Vanadium(V) in Lösungen geeigneter Konzentration ist. Die Löslichkeiten von Cadmium-orthovanadat und-pyrovanadat wurden polarographisch bei 37°C zu 1,90·10–2 g/l bzw. 4,10·10–2 g/l bestimmt.
Amperometric investigations of Cd polyvanadates; polarographic determination of their solubilities
The formation and composition of cadmium vanadates obtained by the interaction of cadmium sulphate and different alkali vanadates (ortho-, pyro-, meta- and poly-) have been investigated by means of amperometric titrations of the reactants at several concentrations. The well defined breaks in the titration curves provide cogent evidence for the formation of cadmium orthovanadate (3 CdO·V2O5) and cadmium pyrovanadate (2 CdO·V2O5) in the pH ranges 7.5–8.5 and 6.5–7.5 respectively. The precipitation of cadmium orthovanadate has been found to be almost quantitative and the amperometric titration offer a simple and rapid method for the determination of vanadium(V) in solution at suitable concentrations. The solubilities of cadmium orthovanadate and cadmium pyrovanadate have been determined polarographically at 37°C and are found to be 1.90·10–2 g/l and 4.10·10–2 g/l resp.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

3.
Summary New complex salts of lanthanide thiocyanates with hexamethylenetetramine of the general formulaLn(NCS)3·2[N4(CH2)6·nH2O, whereLn=La,Pr,Nd,Sm,Gd,Dy,Er andn=0–10, have been analyzed. IR spectra have been obtained in the range of 200–4000 cm–1, frequencies of vibrations of low and high hydration state compounds have been analyzed, and differences between the structures of the coordination speheres of these salts are demonstrated. Diffractometric examinations and measurements of the magnetic susceptibility of several salts have been performed.
Synthese und spektroskopische, diffraktometrische und magnetische Untersuchungen von Verbindungen der Lanthaniden mit Rhodanid und Hexamethylentetramin
Zusammenfassung Neue Komplexsalze der Lanthaniden mit Rhodanid und Hexamethylentetramin mit der allgemeinen FormelLn(NCS)3·2[N4(CH2)6nH2O (Ln=La,Pr,Nd,Sm,Gd,Dy,Er;n=0–10) wurden untersucht. Die IR-Spektren der Verbindungen im Bereich von 200–4000 cm–1 wurden aufgenommen. Die Schwingungsfrequenzen hoch- und niederhydrierter Verbindungen wurden analysiert und die Unterschiede in der Struktur der Koordinationssphäre bestimmt. An einigen Komplexen wurden diffraktometrische Untersuchungen und Messungen der magnetischen Suzaptibilität durchgeführt.
  相似文献   

4.
Summary p-Aminosalicylates of Y, La and lanthanides prepared in the reaction of the ammoniump-aminosalicylate and lanthanide chlorides in solutions have the general formulaLn(C7H6O3N)3·nH2O, wheren=3 for La, Ce;n=2 for Pr, Nd, Sm, Eu;n=0 for Y, Gd—Lu. Their solubilities in water are of the order of 10–3 mol dm–3. Heating above 350–450 K leads to dehydration and decomposition at the same time. The IR and X-ray spectra for the obtained complexes were recorded. It was found that only complexes of La—Nd are crystalline compounds. The way of metal-ligand coordination is discussed.
Darstellung und Charakterisierung der Komplexe von Seltenen Erdmetallen mitp-Aminosalicylsäure
Zusammenfassung Zur Darstellung der Verbindungen des TypsLn(C7H6O3N)3·nH2O (mitn=3 für La, Ce;n=2 für Pr, Nd, Sm, Eu;n=0 für Y, Gd—Lu) wurde die berechnete Menge von Ammonium-p-aminosalicylat undLnCl3-Lösungen beipH5.8 gemischt und zur Kristallisation gebracht. Ihre Wasserlöslichkeit bei 298 K ist in der Größenordnung 10–3 mol dm–3. Beim Erhitzen erfolgt bei 350–450 K Entwässerung und Zersetzung zugleich. Die Infrarot- und Röntgenspektren der erhaltenen Komplexe wurden gemessen und dabei festgestellt, daß nur die La—Nd-Komplexe kristalline Verbindungen sind. Die Art der Koordination der Seltenerdmetalle mit den Liganden wird diskutiert.
  相似文献   

5.
Summary Four azo compounds based on 5-aminoindazole have been synthesized and characterized by elemental analysis as well as different spectroscopic techniques. The potentiality of the prepared compounds as new chromophoric reagents for the spectrophotometric determination of VO 2 + was studied by extensive investigation of optimum conditions favouring the formation of the coloured complexes. The effect of interfering ions on the determination of VO 2 + was investigated.Beer's law is obeyed in the concentration range of 1.0–12 µg/ml. The detection limits are 0.8, 0.9, 0.7, and 1.1 µg/ml using reagent1a,1b,1c, and1d, respectively. The standard deviations of the proposed method are 0.098, 0.111, 0.089, and 0.078. The molar absorptivities are 5.8, 6.7, 6.1, and 8.2×103l·mol–1·cm–1 for1a–d, respectively, whereasSandell sensitivities are found to be 0.0187, 0.0163, 0.0174, and 0.0146 µg·cm–2 using the same reagents. The ability of using these reagents as metallochromic reagents in complexon III titrations was also studied.
Synthese und Leistungsfähigkeit von 5-(Hydroxyphenylazo)-indazolen als neue Reagentien zur Bestimmung von Vanadium
Zusammenfassung Vier von 5-Aminoindazol abgeleitete Azoverbindungen wurden synthetisiert und mittels Elementaranalyse sowie mit Hilfe verschiedener spektroskopischer Techniken charakterisiert. Die Einsatzmöglichkeiten der Verbindungen als Reagentien zur spektrophotometrischen Bestimmung von VO 2 + wurde durch ausführliche Untersuchungen zur Ermittlung der optimalen Bedingungen für die Ausbildung der gefärbten Komplexe ausgetestet. Der Einfluß von Fremdionen auf die Ergebnisse wurde ebenfalls untersucht. DasBeer'sche Gesetz wird im Konzentrationsbereich von 1.0–12µg/ml befolgt. Die Nachweisgrenzen liegen bei 0.8, 0.9, 0.7 und 1.1 µg/ml für die Reagentien1a–d. Die entsprechenden Standardabweichungen betragen 0.098, 0.111, 0.089 und 0.078. Die Komplexe zeigen molare Extinktionen von 5.8, 6.7, 6.1 und 8.2×103l·mol–1·cm–1 und Empfindlichkeiten nachSandell von 0.0187, 0.0163, 0.0174 und 0.0146 für die jeweiligen Verbindungen1a–d. Die Verwendungsmöglichkeit der neuen Verbindungen als metallochrome Reagentien bei Titrationen mit Komplexon III war ebenfalls Gegenstand der Untersuchungen.
  相似文献   

6.
Summary Negative ion mass spectra for 3 aliphatic and 4 aromatic isocyanates have been obtained by low pressure chemical ionization, using CH4, CO2 and N2O as reagent gases. All compounds furnished intense anions at m/z 42. With CH4, quasi-molecular anions were observed at m/z M+1 for aliphatic and m/z M+1 and M–1 for aromatic isocyanates. With N2O, anionic substitution products at m/z M+15 and M+30 were observed, and with CO2 and N2O, peaks at m/z M–12 could be detected for all aromatic isocyanates. Studies with 13CO2 and C18O2 as reagent gases showed that the anions at m/z M–12 and M+15 correspond to [M–CO+O] and [M–H+O], respectively.
Negativionen-Massenspektrometrie mit chemischer Ionisierung von einigen Isocyanaten
Zusammenfassung Die Negativionen-Massenspektren von 3 aliphatischen und 4 aromatischen Isocyanaten wurden mittels chemischer Ionisation bei tiefem Quellendruck aufgenommen, und zwar mit den Reagensgasen CH4, CO4 und N2O. Alle Verbindungen lieferten intensive Anionen mit m/z 42. Mit CH4 erhielten wir die quasi-molekularen Anionen M+1 für aliphatische sowie M+1 und M–1 für aromatische Isocyanate. Das Reagens N2O ergab die anionischen Substitutionsprodukte M+15 und M+30. Sowohl CO2 als auch N2O führten mit aromatischen Isocyanaten zur Bildung von M–12 Anionen. Versuche mit 13CO2 und mit C18O2 als Reagensgase zeigten, daß die Anionen M–12 und M+15 den Ionen [M–CO+O] und [M–H+O] entsprechen.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Wechselstrompolarographie ist für die Messung der Geschwindigkeitskonstanten der Elektrodenprozesse im Bereich von 5·10–3–5·10–2 cm sec–1 anwendbar. Das bestätigen auch die Ergebnisse, die für ein Modellsystem erhalten wurden. Experimentell wurde die Anwendbarkeit der Methode am Redoxsystem [CrCl2(H2O)4]+–[CrCl2(H2O)4] in sauren 4–9n-LiCl-Lösungen nachgeprüft, und zwar durch den Vergleich der Resultate mit den Ergebnissen der Messungen derFaraday-impedanz und der Methode der überlagerten Spannung.
Application of alternating current polarography for the measurement of rate constants
The method of alternating current polarography is known to be applicable to the measurement of rate constants of electrode reactions within the range of 5·10–3 to 5·10–2 cm sec–1. This follows also from the results obtained with model systems. The applicability of the method has been studied in the redox-system [CrCl2(H2O)4]+–[CrCl2(H2O)4] in acid solutions of 4N to 9N LiCl. The results were compared with those obtained by measuring the faradaic impedance and with the results of the method of periodically changed rectangular voltage.


Mit 7 Abbildungen  相似文献   

8.
The reaction betweenL-arabinose and hydrated uranyl salts has been investigated in aqueous solution and the solid complexes of the type UO2(L-arabinose)X 2 · 2 H2O, whereX=Cl, Br, and NO 3 , have been isolated and characterized. Due to the marked similarities with those of the structurally known Ca(L-arabinose)X 2 · 4 H2O and Mg(L-arabinose)X 2 · 4 H2O (X=Cl or Br) compounds, the UO 2 2+ ion binds obviously to twoL-arabinose moieties, through O1, O5 of the first and O3, O4 of the second molecule resulting into a six-coordinated geometry around the uranium ion with no direct U-X (X=Cl, Br or NO 3 ) interaction. The intermolecular hydrogen bonding network of the freeL-arabinose is rearranged upon uranium interaction. The -anomer configuration is predominant in the freeL-arabinose, whereas the -anomer conformation is preferred in the uranium complexes.
Darstellung, spektroskopische und Strukturanalyse von Uran-Arabinose Komplexen
Zusammenfassung Es wurde die Reaktion zwischenL-Arabinose und hydratisierten Uranylsalzen in wäßriger Lösung untersucht und kristalline Komplexe des Typs UO2(L-Arabinose)X 2 · 2 H2O mitX=Cl, Br und NO 3 isoliert und charakterisiert. Wie aus markanten Ähnlichkeiten der Komplexe mit den bekannten Verbindungen Ca(L-Arabinose)X 2 · 4 H2O und Mg(L-Arabinose)X 2 · 4 H2O (X=Cl oder Br) abzuleiten ist, bindet das UO 2 2+ -Ion mit zweiL-Arabinose Einheiten, wobei sich durch die O1,O5-Koordination des ersten und die O3,O4-Koordination des zweiten Moleküls eine sechs-koordinierte Geometrie um das Uranylion [ohne direkte U-X (X=Cl, Br oder NO 3 ) Wechselwirkung] ausbildet. Die intermolekularen Wasserstoffbrücken zeigen nach der Wechselwirkung mit dem Uranylion eine Umgruppierung. In der freienL-Arabinose ist das -Anomere vorherrschend, in den Urankomplexen hingegen das -Anomere.
  相似文献   

9.
Die Bildung und das Wachstum von Keimen während thermischer Zersetzungsreaktionen wurde mit Hilfe der Thermomikroskopie untersucht. Diese Methode erlaubt eine kontinuierliche Beobachtung der verschiedenen Vorgänge und Effekte, welche für die Kinetik der Zersetzungsreaktionen maßgebend sind. Von besonderer Bedeutung sind die Geschwindigkeit der Keimbildung und die des Wachstums in Abhängigkeit von den kristallographischen Richtungen und in bezug auf die Oberflächendefekte. Weitere wichtige Faktoren für die Probe sind die umgebende Atmosphäre, die Bildung von Sprüngen und Rissen, welche auf die Diffusion der gasförmigen Zersetzungsprodukte und das Ausmaß des strukturellen Umbaus zurückzuführen sind.Keimbildungserscheinungen von: Gips, CuSO4 · 5 H2O, NiSO4 · 6 H2O, Hydrozinkit und Diamant werden diskutiert. Die Ergebnisse der thermooptischen Untersuchungen werden u. a. zu TG-Messungen und Röntgenuntersuchungen in Beziehung gesetzt. Die Aktivierungsenergie der Keimbildung von Selenit (Marienglas) wurde zu 16±3 kcal/Mol gefunden.Summary The formation and growth of nuclei during thermal decomposition processes was investigated by thermomicroscopy. This method permits the continuous observation of the various effects which determine the kinetics of the decomposition reaction. Of special importance are the rate of nuclei formation and growth in relation to the different crystallographic directions and to the surface defects. Other important factors are the surrounding atmosphere, the formation of fissures and cracks due to diffusion of the gaseous decomposition products, and the structural rearrangement. Nucleation characteristics of CaSO4 · 2 H2O, CuSO4 · 5 H2O, NiSO4 · 6 H2O, hydrozincite and diamond are also discussed. The thermooptical data are correlated to the TG, X-ray and other measurements for several of the systems studied. The activation energy for the nucleation of selenite was found to be 16±3 kcal/mole.
Keimbildungsvorgänge bei thermischen Zersetzungsreaktionen
Some of the results were presented at the Fourth International Conference on Thermal Analysis, 8–13 July, 1974 Budapest, Hungary.  相似文献   

10.
    
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden zur mikrogravimetrischen Bestimmung des Osmiums drei Methoden empfohlen: 1. Aus der salzsauren Lösung von [OsCl6]2– wird mit Acridin die Verbindung [OsCl6]H2 · 2 Acrid gefällt. Die Verbindung kann nach dem Waschen mit absolutem Alkohol und Äther und Trocknen im Vakuum unmittelbar gewogen werden. Die Methode ist zur Bestimmung des Osmiums in Gegenwart von Alkali-, Erdalkali-, Cu2+, Fe2+, Cr3+, Co2+-Ionen geeignet. Die Bestimmungsfehler variieren zwischen –0,09 mg und +0,02 mg Osmium. — 2. Aus der bromwasserstoffsauren Lösung von [OsBr6]2– fällt Acridin die Verbindung [OsBr6]H2 · 2 Acrid. Diese Methode hat gleichfalls den Vorteil, daß die gebildete Verbindung nach dem Trocknen bei 110° C direkt gewogen werden kann. Die Bestimmungsfehler variieren zwischen –0,008 und +0,025 mg Osmium. Die Methode kann zur Bestimmung von Osmium in Gegenwart von Alkali-, Erdalkali-, und Cu2+, Co2+, Cr3+-Ionen angewendet werden. — 3. Die dritte Methode beruht auf der Bildung des [OsThio6] [Cr(SCN)6] in salzoder schwefelsaurer Lösung von [OsThio6]3+ auf Zusatz einer Lösung von K3[Cr(SCN)6] · 4H2O. Nach dem Trocknen bei 105° C wird gewogen. Die Bestimmungsfehler dieser Methode liegen zwischen –0,028 mg und +0,003 mg Osmium. Soll das Verfahren in Proben angewendet werden, die störende Fremdelemente enthalten, so wird das Osmium zunächst als OsO4 destilliert. Diese Reaktion kann auch zur Wiedergewinnung des Osmiums aus verschiedenen Abfällen verwendet werden.  相似文献   

11.
Summary The autoradiolytic decomposition of Pu(C2O4)2 · 6H2O has been studied by gravimetric as well as spectroscopic methods for compounds of 238Pu and 239Pu. Irrespective of the specific activity, all oxalates investigated are decomposed to PuOCO3 which appears to be a final product and remains stable even after ten years of storage.
Über die autoradiolytische Zersetzung von Pu(IV)-Oxalat
Zusammenfassung Die autoradiolytische Zersetzung von Pu(C2O4)2 · 6 H2O wurde gravimetrisch sowie mit spektroskopischen Methoden für die Verbindungen von 238Pu und 239Pu untersucht. Unabhängig von der spezifischen Aktivität zersetzen sich alle untersuchten Oxalate zu PuOCO3, welches das Endprodukt darstellt und sogar nach zehn Jahren Lagerung stabil bleibt.


Dedicated to Prof. Dr. K. H. Lieser on the occasion of his 65th birthday  相似文献   

12.
    
Zusammenfassung Die Untersuchungen über die Ursachen der einander widersprechenden Angaben über die Reaktion KMnO4 + As2O3 in alkalischer Lösung ergaben, dass diese Umsetzung lediglich bei einem konstanten Überschuss von KMnO4 im Sinne nachstehender Gleichung verläuft:3 As2O3 + 4 KMnO4 = 3 As2O5 + 2 K20 + 4 Mn O2.Die von Reichard angegebenen Methoden zur Bestimmung von KMnO4 und PbO2 mit alkalischer As2O3-Lösung sind völlig unbrauchbar, und die von ihm angegebenen und in Lehrbücher der Maßanalyse aufgenommenen Reaktionsgleichungen sind unrichtig.Die Ursachen der Fehler der Reichardschen Titrationsmethoden beruhen auf einer Mitbeteiligung des gebildeten MnO2 (bezw. PbO2), sowie des Luftsauerstoffes bei der Oxydation As2O3 As2O5.Die Angaben von Brauner über den Verlauf der Oxydation von As2O3 mit KMnO4 in alkalischer Lösung können nicht bestätigt werden; es kommt nicht zur intermediären Bildung von Mn(OH)3, sondern sogleich zur Bildung höherer Manganoxyde unter Beteiligung des Luftsauerstoffes.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es werden die Resultate des isothermen Zerfalles und der Reduktion vonstandardisiertem Ammoniumpolyuranat im Bereich von 285 bis 463° C (in Wasserstoff) wiedergegeben. Der Zerfall zu UO3 wurde schon bei einer Temp. unter 290° C festgestellt, diese Phase blieb jedoch darauf stabil bis 320° C. Zwischen 320° C und 380° C verläuft die Reduktion zu U3O8, über 380° C aber zu UO2. Die Aktivierungsenergien bei der Reduktion von UO3 zu U3O8 und von U3O8 zu UO2 wurden berechnet, und zwar 32,2 kcal/g-mol und 41,7 kcal/g-mol. Die Ergebnisse können mit den Literaturangaben für die Reduktion der einzelnen Phasen UO3 und U3O8 verglichen werden. Die beobachteten Unterschiede weisen auf den Einfluß der Aktivität der Präparate hin.
The isothermal decomposition and reduction of ammonium polyuranate (ADU) was investigated in the temperature interval 285–463° C in hydrogen. The formation of UO3 was noticed below 290° C and this product was stable up to 320° C. U3O8 was stable from this temperature on up to 380° C, where the reduction to UO2 was observed. The activation energies 32,2 Kcal/mole and 41.7 Kcal/mole were calculated for the reduction of UO3 to U3O8 and for the reduction of U3O8 to UO2, respectively. The results are comparable with the published data on reduction of separate phases UO3 and U3O8. Some differences noticed show the influence of the activities of the products.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

14.
The studies on reaction of newly obtained aminophosphonic acid diethyl ester derivatives of fluorene with Cr2O7 2–, CrO4 2–, CrO3Cl and CrO3 have been investigated using electronic, infrared,Raman and NMR spectral methods. It has been found that the resulting compounds are of the type (AH)2Cr2O7, whereA stands for the organic part of the molecule. The organic cation and solvent effects on the electronic states of pseudotetrahedrally arranged Cr(VI) anions are discussed.
Spektroskopische Untersuchungen über Reaktionen von Chrom(VI)-Verbindungen mit Aminophosphonsäure-Estern
Zusammenfassung Es wurden Elektronen-, Ultrarot-,Raman- und NMR-spektroskopische Untersuchungen beschrieben, die an neuen Verbindungen durchgeführt wurden, welche als Reaktionsprodukte von Cr2O7 2–, CrO4 2–, CrO3Cl und CrO3 mit Aminophosphonsäurediethylesterderivaten von Fluorene synthetisiert worden waren. Es wurde festgestellt, daß diese Verbindungen mit einer allgemeinen Formel (AH)2Cr2O7 beschrieben können werden, in derA den organischen Teil der Verbindungen bedeutet. Der Einfluß des organischen Kations wie auch der von Lösungsmitteln auf die Elektronenzustände des pseudotetraedrischen Cr(VI)-Anions wurde gleichfalls untersucht.
  相似文献   

15.
Summary The known addition method has been used in combination with Gran's plots for the determination of 0.08 to 3 ppm (4.0 · 10–6 to 3.2 · 10–4 M) fluoride. The effectiveness of the total ionic strength adjustment buffers (TISAB) recommended by Frant and Ross, Liberti and Mascini, and Peters and Ladd has been investigated. For complexation of Al3+, that used by Peters and Ladd was found most effective, while for Fe3+ and Si4+, that used by Liberti and Mascini was most effective. The original TISAB recommended by Frant and Ross was found adequate in the presence of large amounts of Mg2+, Ca2+, chloride, nitrate, sulfate, and phosphate.
Zusammenfassung Das Verfahren mit bekannten Zusätzen wurde mit der von Gran angegebenen Methode der Äquivalenzpunktbestimmung kombiniert und für die Bestimmung von 0,08–3 ppm Fluorid (4,0 · 10–6 bis 3,2 · 10–4 Mol) herangezogen. Die Eignung von Pufferlösungen zur Einstellung der Gesamtionen-stärke, wie sie von Frant und Ross, Liberti und Marcini sowie von Peters und Ladd empfohlen wurden, wurde untersucht. Für die Komplexierung von Al3+ eignet sich am besten die von Peters und Ladd angegebene Lösung, während für Fe3+ und Si4+ die Lösung nach den Angaben von Liberti und Marsini am besten entspricht. Das ursprünglich von Frant und Ross empfohlene Gemisch ist bei Gegenwart großer Mengen Mg2+, Ca2+, Cl, NO2 , SO4 2– und PO4 3– angebracht.


Work performed under the auspices of the U. S. Atomic Energy Commission. Reference to a company or product name does not imply approval or recommendation of the product by the University of California or the U. S. Atomic Energy Commission to the exclusion of others that may be suitable.  相似文献   

16.
Hydrated and anhydrous trinuclear metal(III) trifluoroacetates of Cr and Fe were prepared by reaction of freshly precipitated metal oxides with trifluoroacetic acid, while manganese analogs by acid exchange. IR data show the presence of bidentate trifluoroacetate groups. The diffuse reflectance spectra suggest octahedral environment around metals.Mössbauer spectra show that iron atoms in the compounds are high spin hexacoordinated; two types of iron sites are suggested in hydrated iron compound. Low magnetic moment of chromium and iron compounds indicate antiferromagnetic coupling. Th anhydrous compounds decompose in single step with the evolution of (CF3CO)2O.M 3O(O2CCF3)7 form complexes [M 3O(O2CCF3)6·3Py]+ [O2CCF3] with pyridine.
Dreikernige Metall(III)-Trifluoracetate
Zusammenfassung Es wurden hydratisierte und wasserfreie dreikernige Metall(III)-Trifluoracetate von Cr und Fe mittels der Reaktion von frisch gefälltem Metalloxid und Trifluoressigsäure dargestellt; die Mangan-Analogen wurden über Säure-Austausch gewonnen. Die IR-Daten zeigen die Präsenz von zweizähnigen Trifluoracetat-Gruppen an. Die diffuse-reflectance-Spektren sprechen für eine octahedrale Umgebung rund um das Metall. DieMössbauer-Spektren zeigen, daß die Eisenatome in den entsprechenden Verbindungen high-spin hexakoordiniert sind; dabei werden in den hydratisierten Eisenverbindungen zwei Typen von Eisenatomen gezeigt. Ein niederes magnetisches Moment der Chrom- und Eisen-Verbindungen zeigen eine antiferromagnetische Kopplung an. Die wasserfreien Verbindungen zersetzen sich in einem einzigen Schritt unter Entwicklung von (CF3CO)2O. Mit Pyridin bilden die VerbindungenM 3O(O2CCF3)7 die Komplexe [M 3O(O2CCF3)6·3Py]+ [O2CCF3].
  相似文献   

17.
Summary The distribution equilibria of 3-phenyl-3-methyl-2-mercaptopropenoic acid (PhMMP), pyridine and the titanium (IV)-PhMMP complex in the presence of pyridine have been studied in the chloroform-water system. An extraction-photometric method for the determination of micro amounts of titanium has been developed. The synergistic effect of pyridine, and the influence of pH, the reagent concentration and the presence of electrolytes and masking agents on the equilibrium have been determined. From slope analysis of the distribution curves, the composition of the extracted species has been found to be Ti(OH)2(HR)2·py. The complex is extracted quantitatively. Beer's law is obeyed over the range 0.09–4.30g/ml titanium (IV) and the molar absorptivity is 1.30×1041·mole–1·cm–1 at 447 nm. The method has been applied to the determination of titanium in ceramics.
Über die Extraktion und spektrophotometrische Bestimmung von Titan(IV) mit 3-Phenyl-3-methyl-2-mercaptopropensäure mit Hilfe der synergistischen Wirkung des Pyridins
Zusammmenfassung Das Verteilungsgleichgewicht von 3-Phenyl-3-methyl-2-mercaptopropensäure (PhMMP), Pyridin und Titan-PhMMP-Komplex in Gegenwart von Pyridin wurde in einem Wasser-Chloroform-System untersucht. Eine extraktionsphotometrische Methode für die Bestimmung von Mikromengen Titan(IV) wurde ausgearbeitet. Die synergistische Wirkung des Pyridins sowie der Einfluß des pH, des Reagens und der Gegenwart von Elektrolyten und maskierenden Reagenzien in der wäßrigen Phase auf das Gleichgewicht wurden bestimmt. Aus der Richtung der Verteilungskurven wurde für den extrahierten Komplex die Zusammensetzung Ti(OH)2(HR)2·py ermittelt. Der Komplex wird quantitativ extrahiert. Das Beersche Gesetz ist von 0,09–4,30g·ml–1 Ti(IV) erfüllt, der molare Absorptionskoeffizient ist 1,13·1041·mol–1·cm–1; die Sandell-Empfindlichkeit beträgt 3,7ng·cm–2 bei 447 nm. Diese Methode wurde für die Bestimmung von Titan in keramischem Material verwendet.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wurde ein systematisches Studium des Systems im sauren Bereich durchgeführt. Aus den Ergebnissen der pH-Messungen wurden die Gleichgewichtskonstanten der Komplexe [YH3 T]2+, [YH2 T]+, [Y2H2 T]4+, [Y(H2 T)2] und HYT bestimmt. Es wurden die Verbindungen Y2(H2 T)3 · 8 H2O, Y2(H2 T)3 · 5 H2O und H[Y(H2 T)2] · 3 H2O isoliert. Diese wurden mit Hilfe von Röntgenstreuung, Thermoanalyse und IR-Absorptionsspektren untersucht.
A systematic investigation of the system in the acidic range was undertaken. The equilibrium constants of the complexes [YH3 T]2+, [YH2 T], [Y2H2 T]4+, [Y(H2 T)2] and HYT were determined, making use of the results of pH-measurements. The compounds Y2(H2 T)3 · 8 H2O, Y2(H2 T)3 · 5 H2O and H[Y(H2 T)2] · 3 H2O were isolated. Their X-ray diffraction, thermal analysis and IR spectra were investigated.


Mit 2 Abbildungen

Zugleich 24. Mitt. der Reihe: Koordinationsverbindungen von organischen Oxoubstanzen; H4 T=C4H6O6.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Das Verteilungsverhalten der Halogenide und Halogenometallate von Gallium, Indium und Thallium mit den drei Solventien (S) Tributylphosphat (TBP), Cyclohexanon (Cyclo) und Isobutylmethylketon (IBMK) wurde untersucht. Die extrahierten Verbindungen wurden nach der Geradenmethode nach Asmus, der logarithmischen Methode nach McKay, der Methode der kontinuierlichen Variation, durch Analyse der beiden Phasen und durch konduktometrische Extraktionstitration nachgewiesen. Identifiziert wurden folgende Verbindungen: [GaCl4]·2 S, Ga-(SCN) 3·3 TBP, [Ga(SCN)4]·2 TBP, [InCl4]·2 TBP, [InBr4]·2TBP, [InBr4x Cyclo, [InBr4]·x IBMK, [InJ4]·2 S, In(SCN)3·3 TBP, [In(SCN)4]·2 TBP, TlCl3·1 TBP, [TlCl4]·2 S, TlBr3·1 TBP, [Tl-Br4] ·2 S, TlJ3·x TBP und [TlJ4]·xS. Wegen der nicht eindeutig definierten Oxydationsstufe von Thalliumjodiden ergaben sich bei den Versuchen experimentelle Schwierigkeiten. Daher wurde in diesem System zusätzlich das radioaktive Isotop 204Thallium verwendet.
Extracted compounds of gallium, indium and thallium in distribution systems with tributyl phosphate, cyclohexanone and isobutylmethylketone
The behaviour of distribution of the halides and halogenometallates of gallium, indium and thallium with the three solvents (S) tributylphosphate (TBP), cyclohexanone (Cyclo) and isobutylmethylketone (IBMK) are investigated. The extracted compounds are detected with the straight-line method of Asmus, the logarithmic method of McKay, the method of continuous variation, by analysis of the two phases, and with the conductometric extraction-titration. The following compounds were identified: [GaCl4]·2S, Ga(SCN)3·3TBP, [Ga(SCN)4]·2TBP, [InCl4]·2TBP, [InBr4]·2TBP, [InBr4x Cyclo, [InBr4]·x IBMK, [InJ4] ·2S, In(SCN)3·3TBP, [In(SCN)4]·2TBP, TlCl3·1TBP, [TlCl4]·2S, TlBr3 ·1TBP, [TlBr4]·2S, TlJ3·x TBP and [TlJ4]·x S. The not unequivocally defined stage of oxidation of thallium iodides resulted in experimental difficulties. Thus, in this system the radioactive isotope 204thallium was additionally used.


Herrn Professor Dr. E. Asmus zum 60. Geburtstag gewidmet.

Wie danken Herrn Priv.-Doz. Dr. H. Nickel für die freundliche Unterstützung bei den in der KFA Jülich durchgeführten radioaktiven Messungen.  相似文献   

20.
Summary Highly sensitive spectrophotometric methods have been developed for determination of cadmium and lead, based on the CdI4 2– or PbI4 –2 anionic complexes with Rhodamine B in the presence of polyvinyl alcohol to form ion-association complexes. The molar absorptivity is 4.2×105l·mole–1·cm–1 at 600 nm for cadmium and 5.7×105l·mole–1·cm–1 at 610 nm for lead. The complexes have the composition [CdI4 2–]·[RhB+]2 and [PbI4 2–]·[RhB+]2 as established by Job's method of continuous variations and the molarratio method. The colour reaction selectivity is fairly good and the method can be applied for direct spectrophotometric determination of cadmium or lead in some pure metals. A species [PbI3 ]·[RhB+] can also be formed, and extracted into toluene or a toluene/diethyl ether mixture.
Spektrophotometriscbe Bestimmung von Spuren Cadmium und Blei mit Jodid und Rhodamin B
Zusammenfassung Hochempfindliche spektrophotometrische Methoden für die Bestimmung von Cadmium und Blei wurden entwickelt; sie beruhen auf der Reaktion von CdJ4 2– bzw. PbJ4 2– mit Rhodamin B in Gegenwart von Polyvinylalkohol unter Bildung von Ionenassoziat-Komplexen. Die molare Absorptivität für Cadmium beträgt 4,2×105l·mol–1·cm–1 bei 600 nm und für Blei 5,7×105l·mol–1·cm–1 bei 610 nm. Wie nach der Methode der kontinuierlichen Variation nach Job bzw. mittels Molarverhältnis ermittelt wurde, lautet die Formel [CdJ4] [RhB]2 bzw. [PbJ4] [RhB]2. Die Selektivität der Farbreaktion ist gut. Das Verfahren kann zur direkten spektrophotometrischen Bestimmung von Cadmium bzw. Blei in verschiedenen reinen Metallen verwendet werden. Auch eine Verbindung [PbJ3 ] [RhB+] kann hergestellt werden, die sich mit Toluol oder mit einem Gemisch aus Toluol und Diethylether extrahieren läßt.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号