首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary The influence of the concentration of ionic and nonionic organic molecules and inorganic ions on the adsorbability of Eu3+ ions on the AgBr precipitates is described. It was found that the concentration of the inorganic as well as the concentration of organic molecules in the systems has a great influence on the adsorption of Eu3+ ions. Electromicrographs show that the dispersity of AgBr precipitates strongly depends on the concentration of the nonionic organic molecules present in the systems. At higher concentration of these molecules the particles of AgBr become very small and the adsorption of Eu3+ ions increases. Adsorption equilibrium between Eu3+ ions and organic and inorganic ions has been determined. Eu3+ ions can be desorbed from the precipitates if the concentration of organic and inorganic ions are high enough.
Zusammenfassung Es wird der Einfluß von ionogenen und nichtionogenen organischen Molekülen und anorganischen Ionen auf die Adsorbierbarkeit von Eu3+-Ionen an AgBr-Niederschlägen untersucht.EM-Aufnahmen zeigen, daß die Größenverteilung der AgBr-Partikel von der Konzentration der nichtionogenen organischen Moleküle in der wäßrigen Lösung stark abhängt. Bei großer Konzentration sind die AgBr-Partikel sehr klein, und die Adsorption ist sehr hoch. Das Adsorptionsgleichgewicht zwischen anorganischen und organischen Ionen wurde bestimmt.Die Ergebnisse weisen auf volle Desorption von Eu3+-Ionen aus den Niederschlägen bei einer ausreichend großen Konzentration der anorganischen und organischen Ionen hin.


With 4 figures  相似文献   

2.
Summary Tertiary amines and salts of organic acids have been titrated by means of perchloric acid applying a biamperometric indicating system consisting of a polarised or unpolarised pair of bismuth electrodes. Also, mono- and polycarboxylic acids, alone and in mixtures, have been determined with a strong base using the same end-point detection technique. The results obtained are in good agreement with those of potentiometry or catalytic thermometry.
Anwendung eines Indikationssystems aus Wismutelektroden zur Bestimmung von organischen Basen und Säuren in nichtwäßrigen Lösungen
Zusammenfassung Tertiäre Amine und Salze organischer Säuren werden durch Titration mit einer Lösung von Perchlorsäure quantitativ bestimmt. Das verwendete Indicatorsystem besteht aus einem Paar polarisierter oder nichtpolarisierter Wismutelektroden. Das gleiche System wurde auch angewandt auf die titrimetrische Bestimmung von Mono- und Polycarbonsäuren mit einer starken Base. Die Ergebnisse stimmen gut mit denen der potentiometrischen bzw. katalytisch-thermometrischen Methode überein.
  相似文献   

3.
The thermal decomposition oftrans-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-cinnamic acid (BHC) in the solid state, in aqueous solution and in solutions in organic solvents was studied in order to develop a preparative method for the synthesis of the monomeric antioxidant 3,5-di-tertbutyl-4-hydroxystyrene (BHS). Thermal methods of analysis showed that, during the solidstate decomposition of BHC, its decarboxylation was accompanied by desalkylation and polymerization of the styrenic decomposition products. BHC decarboxylation is aqueous solution was also accompanied by polymerization. A kinetic study of BHC decomposition in organic solvents by 1 H-NMR spectrometry revealed that only the decomposition of BHC in aprotic dipolar solvents such as dimethylsulphoxide and dimethylformamide, at temperatures lower than 150°C, could be used as a preparative method for the synthesis of BHS. The decarboxylation of BHC took place by zero-order kinetics through a mechanism involving the ionization of BHC in the aprotic dipolar solvent. The reaction rate increased drastically with increasing solvent polarity and in the presence of trace amounts of BHC sodium salt. Both monomeric antioxidants, i.e. BHS and BHC, may be used to obtain polymer-bound antioxidants, e.g. by melt-grafting onto polyethylene.
Zusammenfassung Für die Ausarbeitung eines Verfahrens zur Herstellung des monomeren Antioxidans 3,5-Di-terc-butyl-4-hydroxystyrol (BHS) wurde die thermische Zersetzung vontrans-3,5-Di-terc-butyl-4-hydroxyzimtsäure (BHC) im festen Zustand, in wäßriger Lösung und in Lösungen mit organischen Lösungsmitteln untersucht. Thermoanalytische Verfahren zeigten, daß bei der Feststoffzersetzung von BHC ihre Decarboxylierung durch Desalkylierung und durch Polymerisierung der Styrol-Zersetzungsprodukte begleitet wird. Auch die BHC-Decarboxylierung in wäßriger Lösung wurde durch Polymerisierung begleitet. Mittels 1H-NMR Spektroskopie angefertigte kinetische Studien der Zersetzung von BHC in organischen Lösungsmitteln zeigten, daß die Zersetzung von BHC nur in aprotischen dipolaren Lösungsmitteln, wie z.B. in Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid und nur bei Temperaturen unterhalb von 150C als präparatives Verfahren zur Synthese von BHS geeignet ist. Die Decarboxylierung von BHC verlief nach einer Reaktionsordnung 0-ter Ordnung, am Mechanismus ist die Ionisierung von BHC im aprotischen dipolaren Lösungsmittel beteiligt. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird mit steigender Lösungsmittelpolarität und in Gegenwart von Spuren von BHC-Natriumsalz drastisch angehoben. Beide monomeren Antioxidationsmittel, d.h. BHS und BHC, können verwendet werden, um Polymerbindungs-Antioxidationsmittel herzustellen, z.B. durch Schmelz-Auf-polymerisieren auf Polyethylen.
  相似文献   

4.
Summary A study has been undertaken to develop a solvent extraction system for mercury using Alamine 304 in aqueous chloride medium. The parameters investigated included reagent concentration, acid concentration, pH, aqueous to organic phase ratio, and rate of extraction and stripping. The study shows that mercury can be extracted rapidly and efficiently from aqueous chloride solutions. A number of aqueous stripping reagents removed more than 90% of the mercury from the organic phase with only one equilibrium. These include HNO3, NaOH and EDTA.
Extraktion von Quecksilber mit Alamin 304
Zusammenfassung Die Extraktion von Quecksilber aus der wäßrigen Lösung des Chlorids mit Alamin 304 wurde untersucht. Die Konzentration des Reagens, der Säure, das pH, das Verhältnis der wäßrigen zur organischen Phase sowie das Extraktionsverhältnis wurden geprüft. Die Extraktion verläuft rasch und wirkungsvoll. Eine Reihe wäßriger Reagenzien entzieht mehr als 90% des Quecksilbers aus der organischen Phase. Dazu gehören Salpetersäure, Natronlauge und EDTA.
  相似文献   

5.
Summary To identify and determine amounts above 10–10 mole of such substances as thiols, dithiocarbamates and thioureas in organic solvents, the use of an alcoholic solution of tetramercurated fluorescein (TMF) with oxine or prominal has been suggested. The determination is based on the displacement of oxine or prominal from their complexes with TMF and recording the change in fluorescence. The fluorescence of TMF complexes relative to the prominal complex as reference has been established for aqueous and organic solvent media. Fluorimetric titration with TMF-oxine and TMF-prominal is illustrated by determination of butanethiol in chloroform and thiomalic acid in hexanol.
Zusammenfassung Zum Nachweis und zur Bestimmung von Thiolen, Dithiocarbamaten, Thioharnstoffderivaten und ähnlichen Verbindungen in organischen Lösungsmitteln wird die Verwendung einer alkoholischen Lösung von tetramercuriertem Fluoreszein (TMF) mit Oxin bzw. mit Prominal vorgeschlagen. Die Bestimmung beruht auf der durch Dekomplexierung verursachten Fluoreszenzänderung. Die Fluoreszenz von TMF-Komplexen wurde mit der von Prominalkomplexen in Wasser und in organischen Lösungsmitteln verglichen. Als Beispiel für fluorimetrische Titrationen mit TMF—Oxin wurde die Bestimmung von Butanthiol in Chloroform, für die Titration mit TMF—Prominal die Bestimmung von Thioäpfelsäure in Hexanol beschrieben. Der Schnittpunkt zweier Geraden zeigt den Endpunkt an.
  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die durch Säuren verursachte Zersetzung von Diäthyl-DTC beträchtlich langsamer verläuft, wenn man nach dem Vorschlag von Strafford u. Mitarb.9 zur Extraktion von Kationen aus wäßrigen sauren Lösungen eine Lösung von Diäthylammonium-diäthyl-DTC in einem geeigneten organischen Lösungsmittel verwendet. Die Zerfallsgeschwindigkeit des Reagenses wird dabei um einen Faktor verringert, der von der gleichen Größenordnung ist wie der Verteilungskoeffizient für die Verteilung von Diäthyl-DTC (undissoziiert) zwischen dem verwendeten organischen Lösungsmittel und Wasser. Das gilt für einen Bereich von etwa 0,1 n Säure bis zu etwa 4 n Salzsäure, bzw. 10 n Schwefelsäure oder 1,5 n Salpetersäure. Wird die Reagenslösung mit wäßrigen Säuren höherer Normalitäten geschüttelt, so nehmen die Zersetzungsgeschwindigkeiten mit steigender Säurekonzentration mehr oder weniger rasch zu. Bei Schüttelzeiten von 5–10 min und CCl4 oder CHCl3 als Lösungsmittel sind bei der Extraktion von Kationen, welche mit Diäthyl-DTC stabile Chelate bilden, aus wäßrigen mineralsauren Lösungen bis zu den erwähnten oberen Konzentrationen hin keine Störungen zu erwarten, die in der Zersetzung des Reagenses ihre Ursache haben. Das wird durch Versuche über das Verhalten einer größeren Zahl von Elementen bei der Extraktion mit solchen Diäthylammonium-diäthyl-DTC-Lösungen bestätigt, über die in der 8. Mitteilung dieser Reihe2 berichtet werden soll.VI. Mitteilung: H. Bode und K.-J. Tusche, diese Z. 157, 414 (1957)Erweiterte Fassung eines auf der Tagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Analytische Chemie, am 25. Oktober 1958 in Marburg an der Lahn gehaltenen VortragesUnsere Arbeit wurde durch Gaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Verbandes der Chemischen Industrie — Fonds der Chemie — gefördert, wofür auch an dieser Stelle gedankt sei.  相似文献   

7.
Summary The distribution behaviour of antimony and uranium between zirconium phosphate and hydrochloric acid solutions of different concentrations has been determined. The effect of organic solvent addition to the aqueous phase on the distribution data has been investigated. In all cases, the separation factors are evaluated and discussed. The best separation factor was achieved using 1M HCl over all organic-aqueous solvent mixtures. Based on these findings, a procedure has been developed for the separation of antimony from uranium using a Chromatographic column loaded with zirconium phosphate and 1M HCl as eluant.
Zusammenfassung Das Verteilungsverhalten von Antimon und Uran zwischen Zirkonium-phosphat und Salzsäure verschiedener Konzentration wurde bestimmt. Der Einfluß zugesetzten organischen Lösungsmittels auf die Verteilungsdaten wurde untersucht. Die besten Trennungsergebnisse wurden mit 1-n Salzsäure ohne jeden organischen Zusatz erzielt. Auf dieser Grundlage wurde ein Verfahren ausgearbeitet, um mit Hilfe einer mit Zirkoniumphosphat beladenen chromatographischen Säule und mit 1-n Salzsäure als Elutionsmittel Antimon von Uran zu trennen.
  相似文献   

8.
Summary Sodium benzilate is a very versatile reagent as it precipitates a large number of metal ions, most of them quantitatively. The composition of the precipitates and conditions for their quantitative precipitation were found out. A proper use of the reagent was made by co-precipitating metals like zinc, lead and silver, then separating them by organic solvents.
Zusammenfassung Das analytische Verhalten der Benzilsäure wurde untersucht und festgestellt, daß Natriumbenzilat mit einer großen Anzahl von Metallionen Fällungen ergibt. Zusammensetzung der Niederschläge und Fällungsbedingungen wurden aufgeklärt. Für Zink, Blei und Silber werden Trennungsverfahren beschrieben, die auf der Fällung der Benzilate zusammen mit den anderen Metallen und anschließender Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel beruhen.
  相似文献   

9.
Summary The effects of mixtures of water with methanol, ethanol, acetone, dimethylsulfoxide (DMSO), andp-dioxane on the lead ion selective electrode potential have been studied. With the exception of DMSO which decreases the potential, other organic solvents stated above show an increased potential effect. Both the lead ion electrode and the silver arsenite electrode show an approximately linear decreasing relationship between the potential and the dielectric constant of organic solvents studied.
Über die Wirkung organischer Lösungsmittel und ihrer Dielektrizitätskonstante auf das Potential ionenspezifischer Elektroden
Zusammenfassung Die Wirkung von wäßrigem Methanol, Äthanol, Aceton, Dimethylsulfoxid (DMSO) oderp-Dioxane auf das Potential einer bleispezifischen Elektrode wurde untersucht. Mit Ausnahme von DMSO, das dieses Potential vermindert, haben die angeführten organischen Lösungsmittel die entgegengesetzte Wirkung. Die bleispezifische Elektrode und die Silberarsenitelektrode zeigen ein etwa linear abnehmendes Verhältnis zwischen dem Potential und der Dielektrizitätskonstante der angeführten organischen Lösungsmittel.
  相似文献   

10.
Summary The extraction of iron(III) from aqueous HCl, H2SO4, HClO4, HNO3 solutions by 2-carbethoxy-5-hydroxy-1-(4-tolyl)-4-pyridone (HA) dissolved in CHCl3 has been studied. Quantitative extraction of iron(III) is achieved if the concentration of the acids does not exceed 1N. The composition of the iron (III)—HA complex formed in the organic phase was investigated spectrophotometrically, radiometrically and by analysis of the isolated species. In the aqueous phase iron (III) and HA form three different complexes, depending on the initial iron: HA concentration ratio and the pH of the solution. They are the violet FeA2+, the orange-red FeA2 + and the orange-yellow FeA3. The latter is identical with the complex found in the organic phase, which was isolated as a solid crystalline material and characterized by elemental analysis and infrared spectroscopy. A spectrophotometric method for the determination of iron(III) in the aqueous phase and in the chloroform solution, by extraction with HA, is described.
Zusammenfassung Die Extraktion von Fe(III) aus wäßrigen Lösungen von HCl, H2SO4, HClO4 oder HNO3 mit 2-Carbäthoxy-5-hydroxy-1-(4-tolyl)-4-pyridon (HA) in chloroformischer Lösung wurde untersucht. Sie verläuft quantitativ, wenn die Konzentration der Säure nicht größer ist als 1-n. Die Zusammensetzung des Fe(III)-HA-Komplexes in der organischen Phase wurde spektrophotometrisch, radiometrisch und durch Analyse der isolierten Substanz untersucht. In wäßrigem Milieu bilden Eisen(III) und HA drei verschiedene Komplexe je nach dem anfänglichen Konzentrationsverhältnis Fe(III): HA und je nach dem pH der Lösung. FeA2+ ist violett, FeA2 + ist orange-rot und FeA3 orangegelb. Diese Verbindung ist mit dem in der organischen Phase gefundenen Komplex identisch, der in kristallisierter Form isoliert und durch Elementaranalyse und IR-Spektrometrie charakterisiert wurde. Eine spektrophotometrische Methode zur Eisen(III)-Bestimmung in wäßriger Phase und in chloroformischer Lösung durch Extraktion mit HA wurde beschrieben.
  相似文献   

11.
Summary Low levels of copper in niobium may be determined rather rapidly and accurately by differential pulse anodic stripping voltammetry (DPASV). Three sigma detection limit of about 10 ppb can be achieved with a stripping time of 10 min. Wire, sheet and rod samples are dissolved by anodic oxidation in methanol and powder samples in a mixture of hydrofluoric acid and nitric acid. The methanolic solution is transferred into an aqueous one by the addition of an aqueous 1 M oxalic acid solution and by the evaporation of the methanol. The oxalic acid and oxalic acid + hydrofluoric acid solutions, respectively, are analysed by DPASV without any separation of the matrix. Only a few metals interfere with the copper signal when they are present in large excess, but these interferences can be overcome by changing the electrolyte, the solution or the pH. — This method can also be applied to the determination of copper in niobium salts that are soluble in oxalic acid or in hydrofluoric acid.
Bestimmung von Kupfer in Niob im Sub-ppm-Bereich durch inverse differenzielle Pulspolarographie
Zusammenfassung Niedrige Gehalte an Kupfer in Niob können ziemlich schnell und genau mit Hilfe der inversen differenziellen Pulspolarographie bestimmt werden. Mit einer Anreicherungszeit von 10 min erreicht man eine Drei-Sigma-Nachweisgrenze von ungefähr 10 ppb. Draht-, Platten- und Stangenproben werden durch anodische Oxidation in Methanol und Pulverproben in einer Mischung aus Flußsäure und Salpetersäure gelöst. Die methanolische Lösung wird durch Zugabe von 1 M Oxalsäure und durch Verdampfen des Methanols in eine wäßrige Lösung überführt. Die oxalsaure Lösung ohne bzw. mit Flußsäure wird mit Hilfe der inversen differentiellen Pulspolarographie ohne Abtrennen der Matrix analysiert. Nur wenige Metalle stören die Kupferstufe, wenn sie in großem Überschuß zugegen sind. Man kann diese Störungen u.a. durch Änderung des Elektrolyten, durch Lösungswechsel oder pH-Änderung beseitigen. — Diese Analysenmethode kann auch bei der Bestimmung von Kupfer in Niobsalzen angewandt werden, die sich in Oxalsäure oder Flußsäure lösen.
Presented in part at the International Symposium on Microchemical Techniques, Davos, Switzerland, May 22–27, 1977  相似文献   

12.
Zusammenfassung Für die Bestimmung von aliphatischen und aromatischen Mercaptanen in organischen Lösungsmitteln wurde eine Methode vorgeschlagen, die auf einer Titration der in wäßrigem Ammoniak emulgierten Probe (vor dem Endpunkt wird Äthanol zugesetzt) mit o-Hydroxymercuribenzoesäure in Gegenwart von Thiofluorescein als Indicator beruht. Schwefel, Schwefelkohlenstoff und Disulfide beeinflussen die Ergebnisse nicht. Die Titration kann auch mit einer Lösung von p-Tolylquecksilberchlorid in Toluol ausgeführt werden. Für die Bestimmung von aliphatischen und aromatischen Mercaptanen nebeneinander wurde eine selektive Maskierung von aliphatischen Mercaptanen mit Acrylnitril vorgeschlagen.
Summary A method is described for the determination of aliphatic and aromatic mercaptans in organic solvents. It is based on the titration of the emulsion formed with aqueous ammonia (before the end-point ethanol is added) with o-hydroxymercury benzoic acid using thiofluorescein as indicator. Sulphur, carbon disulphide, and other disulphides do not interfere. The titration with p-tolylmercury chloride is also possible. In order to determine aliphatic and aromatic mercaptans in presence of each other the use of acrylonitrile as selective masking agent for aliphatic mercaptans is suggested.
  相似文献   

13.
Summary The knowledge of complex equilibria of elements with organic analytical reagents in solutions and that of thermodynamic and optical parameters of complexes and their distribution in the system is of considerable importance for the selection of optimal conditions for an exact spectrophotometric determination (uv + vis) of an element. All necessary parameters are available by means of a detailed graphical and numerical interpretation of spectrophotometric data. This approach is shown by example of some chromogenic reactions of 4-(2-pyridylazo)resorcin, 2-(2-thiazolylazo)-4-methoxyphenol and 2-(2-pyridylazo)-1-naphthol-4-sulphonic acid.
Spektralphotometrische Untersuchung von Komplexverbindungen mit organischen Reagentien für die Optimierung spektralphotometrischer Bestimmungen (uv + vis) eines anorganischen Analyts
Zusammenfassung Die Kenntnis von Komplexbildungsgleichgewichten der Elemente mit organischen Reagentien in Lösung, der thermodynamischen und optischen Parameter der Komplexe und deren Verteilung im System ist für die Auswahl optimaler Bedingungen für eine spektralphotometrische Elementbestimmung (uv + vis) wichtig. Alle notwendigen Parameter sind auf Grund einer eingehenden graphischen und mathematischen Interpretation spektralphotometrischer Daten zugänglich. Dieser Weg wird als Beispiel an drei ausgewählten spektralphotometrischen Reagentien, 4-(2-Pyridylazo)resorcin, 2-(2-Thiazolylazo)-4-methoxyphenol und 2-(2-Pyridylazo)-1-naphthol-4-sulfonsäure, gezeigt.
Dedicated to Prof. Dr. Fritz Umland on the occasion of his 60th birthday  相似文献   

14.
Summary A method was developed for the determination of 10 trace elements in ammonium sulphate, or sulphuric acid, respectively. The detection limits for the separate elements vary from 1×10–5 to 5×10–7%. The method includes a new approach for calibration in organic medium, consisting of conversion of the aqueous metal standards into chelate compounds in a homogeneous solution.A three-step optimization scheme for pulse aspiration of organic extracts is proposed which permits to obtain a highly reproducible and accurate signal. The solutions of the organic reagents used are subjected to a purification procedure, which lowers their impurity level for approx. one order of magnitude.
Extraktions-flammenatomabsorptiometrische Bestimmung von Mikrospuren Ag, Bi, Cd, Co, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb und Zn in Ammoniumsulfat
Zusammenfassung Ein Verfahren wurde entwickelt zur Bestimmung dieser 10 Elemente in Ammoniumsulfat bzw. Schwefelsäure. Die Nachweisgrenzen der Elemente liegen zwischen 1 · 10–5 und 5 · 10–7%. Das Verfahren beinhaltet auch eine neue Methode zur Eichung in organischem Medium, die auf Umwandlung der wässrigen Metallstandardlösungen in Chelatverbindungen in homogener Lösung beruht. Eine dreistufige Optimierung des pulsierenden Ansaugens der organischen Extrakte wird vorgeschlagen, wodurch genaue und reproduzierbare Signale erhalten werden. Die Lösungen der organischen Reagentien werden einem Reinigungsverfahren unterzogen, das die Konzentration an Verunreinigungen um etwa eine Größenordnung senkt.
  相似文献   

15.
Summary With the well-known APDC-MIBK extraction of dissolved trace metals from aqueous solutions for AAS analysis only Cr6+ is determined, whereas practically no Cr3+ is extracted. This technique was therefore modified (PHP-buffer; pH 4.7–5.5; 80° C; 20 min reaction time) so that hexavalent and trivalent chromium can be extracted simultaneously into the organic phase, thus allowing determination of the percentage of each of these ionic species in water (hexavalent chromium being determined separately). A procedure for the modified extraction is described.
Analyse von gelöstem Cr3+ und Cr6+ in Wasser durch APDC-MIBK-Extraktion und Atomabsorptionsspektrometrie
Zusammenfassung Mit der bekannten APDC-MIBK-Extraktion gelöster Spurenmetalle aus wäßrigen Lösungen für die AAS-Analyse wird nur Cr6+ erfaßt, während Cr3+ praktisch nicht extrahiert wird. Die bisherige Methode wurde deshalb so modifiziert (PHP-Puffer; pH 4,7–5,5; 80° C; 20 min Reaktionszeit), daß mit dem sechswertigen auch das dreiwertige Chrom in die organische Phase extrahiert wird und so der Anteil beider lonenarten bestimmt werden kann (nach getrennter Bestimmung des Cr6+). Eine Arbeitsvorschrift wird angegeben.
  相似文献   

16.
Summary A chromotropic azo dye, DSNADNS, prepared from chromotropic acid and 1-amino-8-naphthol-3,6-disulfonic acid has been found to produce quantitative precipitation of zirconium in acid medium. The blue-violet complex formed is insoluble in all organic solvents commonly used for solvent extraction work, but is soluble in a number of liquid organic bases and solutions of ammonium salts in water showing pink to violet colouration. Spectrophotometric studies as to the nature of the complex in pyridine, triethanolamine ammonium acetate, oxalate and carbonate solutions and the analytical possibility of these solutions have been made. The complex appears to decompose in pyridine, ammonium acetate and ammonium oxalate solutions, but it is fairly stable in ammonium carbonate and triethanolamine solutions. The absorbance peaks of the dye in these solutions occur at 500 and 520 nm respectively, while the complex in triethanolamine and ammonium carbonate both shows absorbance maxima at 540 nm. The solution of the complex in these two solvents obeys Beer's law within a concentration range 4 to 25 mg of zirconium per litre. The molar absorbance coefficients of the complex in triethanolamine and ammonium carbonate are respectively 686 and 823, which indicate poor sensitivity. The solution of the complex in the former solvent is more stable than that in the latter and an analytical procedure for the spectrophotometric determination of zirconium, with little interference from foreign ions, may be developed with ease in the triethanolamine solution.
Zusammenfassung Ein Azofarbstoff der Chromotropsäure, DSNADNS, der aus Chromotropsäure und 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure dargestellt werden kann, ergibt mit Zirkonium in saurer Lösung eine quantitative Fällung. Der blauviolett gefärbte Komplex ist in allen üblichen organischen Lösungsmitteln unlöslich, löst sich jedoch in einigen flüssigen organischen Basen sowie wäßrigen Lösungen von Ammoniumsalzen mit rosa bis violetter Färbung. Die Lösungen des Komplexes in Pyridin, Triäthanolamin sowie in Ammoniumacetat, -oxalat und -carbonatlösungen und ihre analytische Verwendbarkeit werden spektrophotometrisch untersucht. In Pyridin sowie in Ammoniumacetat und -oxalatlösungen scheint sich der Komplex zu zersetzen, während er in Triäthanolamin und Ammoniumcarbonatlösungen ziemlich beständig ist. Das Absorptionsmaximum des Farbstoffs in diesen beiden Lösungsmitteln liegt bei 500 bzw. 520 nm, der Komplex weist in beiden Fällen ein Maximum bei 540 nm auf. Das Beersche Gesetz wird in beiden Lösungsmitteln von 4–25 mg Zr/l erfüllt. Der molare Absorptionskoeffizient beträgt 686 bzw. 823. Die Lösung des Komplexes in Triäthanolamin ist stabiler als in Ammoniumcarbonatlösung. Eine spektrophotometrische Bestimmung von Zirkonium, die nur wenig von Fremdionen gestört wird, könnte daher gut in Triäthanolaminlösung durchgeführt werden.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Im Anschluß an eine vom Verfasser ausgearbeitete mikroanalytische Bestimmung der drei Chloressigsäuren wurde getrachtet, mit Hilfe von Verteilungsversuchen Aufschlüsse über den Lösungszustand der Chloressigsäuren in bestimmten organischen Solventien zu gewinnen. Diese Solventien dienen als Testflüssigkeiten bei der Mikrobestimmung auf demKofler-Heiztisch.Prim. n-Butanol und m-Kresol befolgen recht gut eine vonMoelwyn-Hughes u.a. aufgestellte, vom Verfasser modifizierte Gleichung, in der das Verhältnis der Aktivitäten der Chloressigsäuren in Wasser und im organischen Solvens als Funktion der Aktivität der wässerigen Chloressigsäurelösungen auftritt (Gl. 11). Beim Phenolum liquefactum besteht eine derartige Gesetzmäßigkeit, wohl infolge der wechselnden Zusammensetzung der organischen Phase, nicht. Es zeigt sich, daß von allen drei Säuren die Trichloressigsäure in der organischen Phase am stärksten assoziiert ist. Dies steht im Einklang mit der relativ größten Empfindlichkeit der Trichloressigsäure bei der Mikrobestimmung.Mit Hilfe der Mikromethode vonFischer 1 konnte erstmals die Verteilung der Chloressigsäuren im Phenol und im m-Kresol studiert werden. Unter der vereinfachenden Annahme, daß alle Moleküle in der organischen Phase dimerisiert sind, lassen sich für diese beiden organischen Solventien Verteilungskurven zeichnen.Mit 5 Abbildungen  相似文献   

18.
Summary A three-step TLC procedure for the radiochemical assay of various compounds formed by human platelets from labeled arachidonic acid has already been described [6]. The present paper deals with the simplification of the above procedure. The simplified procedure involves a 3-solvent development of the same TLC plate and can be used for routine separation and quantification of labeled arachidonic acid metabolites formed in human blood platelets.
Einfaches Verfahren zur dünnschichtchromatographischen Trennung und Bestimmung von Prostaglandinen und anderen aus 14C-Arachidonsäure in menschlichen Thrombocyten gebildeten Metaboliten
Zusammenfassung Ein dreistufiges dünnschicht-chromatographisches Verfahren für die radiochemiche Untersuchung verschiedener Verbindungen, die durch Thrombocyten aus Arachidonsäure gebildet werden, wurde bereits früher beschrieben [6]. Diese Methode ist jetzt in verschiedenen Punkten verbessert und vereinfacht worden. Durch eine Entwicklung mit 3 verschiedenen Lösungsmitteln auf derselben Platte kann die routinemäßige Trennung und Bestimmung von Metaboliten radioaktiv markierter Arachidonsäure durchgeführt werden.
  相似文献   

19.
Summary Chromium is readily and quantitatively extracted as blue perchromic acid by tri-n-butyl phosphate (25% solution in benzene). The colour remains stable for long periods. The chromium can be estimated either by back extraction into aqueous phase followed by volumetric determination or by direct measurement of intensity of the blue colour in organic phase. The method is free from interference by several elements.
Zusammenfassung Chrom kann mit einer 25%igen Lösung von Tri-n-butylphosphat in Benzol quantitativ als blaue Perchromsäure extrahiert werden. Die Farbe bleibt lange Zeit beständig. Die Bestimmung des Chroms kann entweder volumetrisch nach Rückextraktion in wäßriger Phase oder durch direkte Messung der Farbintensität in der organischen Phase erfolgen. Mehrere Elemente, die auf ihren störenden Einfluß untersucht wurden, behindern die Bestimmung nicht.
  相似文献   

20.
On the possible role of montmorillonites in prebiotic peptide formation   总被引:1,自引:0,他引:1  
Summary The ability of montmorillonite clay minerals for catalyzing peptide formation from amino acids in aqueous solution has been investigated using glycine and Cu2+ and Ca2+ containing montmorillonites as reaction systems. Evaporation cycle experiments showed that minor amounts of di- and tripeptide are formed from the amino acid. Further polymerization of dipeptide, however, seems to be more favoured by this reaction system than the initial step of dipeptide formation, and a possible role of clays in prebiotic peptide evolution could be seen therefore in the prolongation of peptide chains. Cu2+ ions in the clay matrix did not show any advantage over the usual Ca2+ ions embedded in natural montmorillonite.
Über die mögliche Rolle von Montmorilloniten bei der präbiotischen Peptidbildung
Zusammenfassung Die Fähigkeit von Tonmineralien der Montmorillonitklasse zur Katalyse von Peptidbildungsreaktionen aus Aminosäuren in wäßriger Lösung wurde am Beispiel von Glyzin und Kupfer sowie Kalzium und Morillonit untersucht. Experimente mit Verdampfungszyklen haben gezeigt, daß kleinere Mengen von Di- und Tripeptiden aus der Aminosäure gebildet werden. Die weitere Polymerisation von Dipeptiden hingegen scheint wesentlich leichter in diesem Reaktionssystem zu verlaufen als der Anfangsschritt der Bildung des Dipeptides. Eine mögliche Rolle von Tonmineralien in der präbiotischen Peptidevolution kann daher in der Verlängerung von Peptidketten gesehen werden. Kupferionen in der Tonmatrix zeigen keinerlei Vorteile gegenüber den üblichen Kalziumionen, die in natürlichem Montmorillonit vorkommen.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号