首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Copper, cadmium, lead, bismuth, and thallium develop well defined polarograms in 0.1 M succinic acid at pH 3.0 in presence of 0.005% gelatin (except Cu which requires 0.01% gelatin). The polarograms of all these metal ions are diffusion controlled with E 1/2 at –0.07 V, –0.60 V, –0.43 V, –0.11 V, and –0.50 V vs. S.C.E., respectively. Since the half wave potentials of some of the metal ions are well separated, their simultaneous polarographic determination is possible (Cu/Pb, Bi/Pb, Pb/Zn, Cu/Cd).
Polarographische Bestimmung von Cu, Cd, Pb, Bi und Tl in Bernsteinsäurelösung
Zusammenfassung Die genannten Metalle liefern gut ausgebildete diffusionskontrollierte Polarogramme in 0,1 M Bernsteinsäurelösung bei pH 3,0 in Gegenwart von 0,005% Gelatine (0,01% bei Cu). Die Halbstufenpotentiale betragen: –0,07 V, –0,60 V, –0,43 V, –0,11 V bzw. –0,50 V (gegen GKE). Da sie teilweise gut voneinander getrennt sind, können Bestimmungen dieser Metalle nebeneinander ausgeführt werden (Cu/Pb, Bi/Pb, Pb/Zn, Cu/Cd).


Our sincere thanks are due to Dr. G. B. Singh, Professor and Head, Dept. of Chemistry, B. H. U., for providing the necessary facilities.  相似文献   

2.
Summary Arsenate was determined by differential pulse polarography in acidic solutions in the presence of polyhydroxy compounds. The best medium was found to be 2.0 M aqueous HClO4 containing 4.5 g d-mannitol in 50 ml solution. The peak heights measured at –0.55 V gave linear calibration curves in the concentration range 20 g/l to 160 mg/l As. Arsenite was similarly determined with mannitol at –0.34 V or without mannitol at –0.42 V. When arsenite and arsenate were present in solution, the simultaneous determination of these compounds in the presence of mannitol was generally not possible because the peak heights at –0.34 V and –0.55 V were influenced by arsenite as well as arsenate. In these cases arsenite was determined at –0.42V in the absence of mannitol. After oxidation of arsenite to arsenate by chlorine water and addition of mannitol, total inorganic arsenic was determined as arsenate at –0.55 V. The arsenate concentration in the sample was found as the difference between the concentrations of total inorganic arsenic and arsenite. The detection limit for arsenite and arsenate was found to be approximately 10 g/l As. This method was successfully used to determine arsenite and arsenate in a synthetic river water sample and some arsenic-containing drinking water samples.
Bestimmung von Arsenit und Arsenat durch Differential-Pulspolarographie
Zusammenfassung Arsenat wurde durch Differential-Pulspolarographie in saurer Lösung in Gegenwart von Polyhydroxyverbindungen bestimmt. Das günstigste Medium war 2,0 M wäßrige HClO4 mit 4,5 g d-Mannit in 50 ml. Die bei –0,55V gemessenen Peakhöhen ergaben eine lineare Eichkurve für den Bereich von 20 g/l bis 160 mg/l As. Arsenit wurde auf ähnliche Weise mit Mannit bei –0,34 V oder ohne Mannit bei –0,42 V bestimmt. Bei Anwesenheit von Arsenit + Arsenat in Lösung war eine Simultanbestimmung in Gegenwart von Mannit im allgemeinen nicht möglich, weil die Peakhöhen bei –0,34 V und –0,55 V sowohl von Arsenit als auch von Arsenat beeinflußt werden. In diesen Fällen wurde Arsenit ohne Mannit bei –0,42 V bestimmt. Nach Oxidation zu Arsenat mit Chlorwasser und Zugabe von Mannit wurde dann das Gesamtarsen als Arsenat bei –0,55 V bestimmt; der Arsenatgehalt in der Probe ergab sich aus der Differenz. Die Nachweisgrenze für Arsenit und Arsenat lag bei etwa 10 g/l As. Das Verfahren wurde mit gutem Erfolg für eine synthetische Flußwasserprobe sowie einige Trinkwasserproben angewendet.


On leave from Jadavpur University, Calcutta, India  相似文献   

3.
Zusammenfassung Es wird eine Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Metallen aus hochverdünnten Lösungen (Konzentrationsbereich 10–4 bis 10–7 Mol/l) beschrieben, bei welcher die Metallspuren zur Anreicherung gefÄllt, filtriert und mit Hilfe der Ringofenmethode auf Papierfilter übertragen werden.Das besonders für toxikologische Untersuchungen bestimmte spurenanalytische Verfahren ist sowohl für den qualitativen Nachweis von Cu, Cd, Sb, Pb, Bi, Hg, Fe, Zn, Mn, Cr und Tl geeignet (Nachweisgrenze in 5 ml Probelösung von 0,1–0,8 g), wie auch für die halbquantitative Bestimmung von Cu, Cd, Sb, Pb, Bi, Hg, Fe, Zn und Tl nach der Methode der Ringofentüpfelcolorimetrie.Die halbquantitativen Bestimmungen lassen sich noch mit insgesamt 4–8 g des entsprechenden Metalls in 10 ml Probelösung ohne Schwierigkeiten durchführen. Die Genauigkeit der Methoden entspricht den Anforderungen bei spurenanalytischen Untersuchungen.
Summary A method for the identification and determination of metals from highly dilute solutions (concentrations of 10–4–10–7 Moles/l) is described; the traces of the metals are precipitated, filtrated and transferred to filter-paper by means of the ringoven method.This trace analytical procedure is especially determined for qualitative and semiquantitative toxicological investigations. Cu, Cd, Sb, Pb, Bi, Hg, Fe, Zn, Mn, Cr and Tl can be identified (identification limits between 0,1–0,8 g in 5 ml of test solution).The semi-quantitative determination of Cu, Cd, Sb, Pb, Bi, Hg, Fe, Zn, and Tl can likewise be carried out. 4–8 g only of the respective metal in 10 ml of test solution are needed. The reproducibility of the various determinations is satisfactory for trace analytical investigations.


Herrn Prof. Dr. Ing. Fritz Feigl zum 75. Geburtstag herzlichst gewidmet.  相似文献   

4.
Summary By means of the radiotracer technique supplemented by conventional absorption measurements, the interferences of As, Bi, Hg, Pb, Sb, Se, Sn and Te in amounts between 10 g and 1 mg with the determination of As, Sb, Se and Sn by hydride generation AAS using heated quartz tube were investigated during the hydride-generation and the atomization stages. Amounts up to 100 g of Hg and Pb do not cause any detectable interference. The interference of Bi and Te is dominant in the hydride-generation stage and that of As, Se, Sb and Sn in the atomization stage. Tin is retained to a considerable extent in the quartz tube and the resulting memory effect makes the determination of As, Sb, and Se impossible. In the absence of interfering elements, the efficiency of the formation of hydrides of As, Sb, Se and Sn was close to 100%. However, a reduction of Sb(V) to Sb(III) prior to the hydride-generation is necessary for which an improved procedure was developed.
Störungen von Hydridbildnern und von Quecksilber bei der Bestimmung von Antimon, Arsen, Selen und Zinn durch die Hydrid-AAS
Zusammenfassung Mittels der Radiotracertechnik und Atomabsorptionsspektrometrie wurde der Störeinfluß unterschiedlicher Mengen (10–1000 g) von As, Bi, Hg, Pb, Sb, Se, Sn und Te auf die Bestimmung von As, Sb, Se und Sn mit der Hydrid-AAS untersucht. Durch diese Verfahrenskombination war es möglich, das Ausmaß der Störungen durch diese Elemente sowohl im Hydrierungs- als auch im Atomisierungsschritt zu bestimmen sowie zum großen Teil auch die Gründe für ihr Auftreten aufzuklären. Keine nachweisbare Störung verursachen Hg und Pb bis zu jeweils 100 g. Die Störung durch Bi und Te tritt hauptsächlich im Hydrierungsgefäß auf, hingegen die durch As, Sb, Se und Sn im wesentlichen in der Quarzabsorptionszelle. Bei Zinn wurde ein starker Memoryeffekt festgestellt, der aus der Ablagerung dieses Elements in der Quarzküvette resultiert und der die Bestimmung von As, Sb und Se völlig unmöglich macht. Ohne diese Störelemente liegen die Hydrierungsausbeuten für As, Sb, Se und Sn bei nahezu 100%. Bei Antimon ist allerdings eine vorherige Reduktion von Sb(V) zu Sb(III) notwendig, für die ein verbessertes Verfahren vorgeschlagen wurde. Denn durch die Radiotracertechnik konnte nachgewiesen werden, daß die während der Alterung von Sb(V)-Lösungen durch Kondensationsprozesse entstehenden Polysäuren nicht mehr hydriert werden können.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Es wurde eine Trennung von kleinen Mengen Blei (0,2–5 mg) von einem großen Überschuß von Kupfer (200 mg) und Eisen (300 mg) ausgearbeitet. Das Verfahren beruht auf der gemeinsamen Extraktion von Blei, Kupfer und anderen Elementen mit einer Lösung von Diäthylammoniumdiäthyldithiocarbamidat in Chloroform aus 1 n Salzsäure bei Gegenwart von Ascorbinsäure und auf der selektiven Reextraktion von Blei mit 4 n Salzsäure. In dieser Weise wird Blei gleichzeitig auch von anderen Elementen (Bi, Sb, Tl, Sn, Mo, As) abgetrennt, die die in 2 n Salzsäure vorgenommene polarographische Bestimmung von Blei bei Gegenwart von Natriumhypophosphit stören. Das Trennverfahren wurde auf die Bleibestimmung in Kupferkonzentraten angewendet.
Summary A separation of small amounts of lead (0,2–5 mg) from great amounts of copper (200 mg) andiron (300 mg) has been elaborated. Lead together with copper and other elements is extracted with a chloroform solution of diethylammoniumdiethyldithiocarbamate from 1 N hydrochloric acid solution and afterwards lead is selectively re-extracted with 4 N hydrochloric acid. In this way it is separated also from other elements (Bi, Sb, Tl, Sn, Mo, As) interfering with the polarographic determination of lead in 2 N hydrochloric acid solution containing sodium hypophosphite. The method was applied to the determination of lead in copper concentrates.
  相似文献   

6.
Summary A simple procedure for the amperometric determination of lead, mercury, cadmium and thallium in theg range by titration with EDTA is described. Using 0.5 ml of the test solution and 10–5 M EDTA, the minimum quantity of these metal ions that can be determined is about 1 ppm. The accuracy is within ±5%.
Spurenanalyse toxischer Metalle. I.Bestimmung von Pb, Hg, Cd und Tl durch amperometrische Titration
Zusammenfassung Ein einfaches Verfahren zur amperometrischen Bestimmung von Mikrogrammengen Pb, Hg, Cd und Tl durch Titration mit ÄDTA wurde beschrieben. Bei Verwendung von 0,5 ml Probelösung und 10–5 M ÄDTA-Lösung können die genannten Metallionen in der Größenordnung von 1 ppm bestimmt werden. Die Genauigkeit beträgt ±5%.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die differentielle pulse-polarographische Bestimmung des Cd (Pb, Tl, Cu) neben hohen Gehalten an Indium ist in Grundlösungen von Polyaminocarbonsäuren in Anwesenheit von Tensiden möglich. In einer Lösung von 0,1 M HCl, 0,003 M EDTA und 0,005% Phemerol können 1 · 10–7 M Cd neben 5 · 10–3 M In bestimmt werden.
Determination of Cadmium (Pb, Tl, Cu) in the presence of indium in supporting solutions of polyaminocarboxylic acids containing surfactants by differential-pulse polarography
Summary The differential pulse polarographic determination of Cd (Pb, Tl, Cu) in the presence of a high excess of indium is possible in supporting solutions of polyaminocarboxylic acids after addition of surfactants. In a solution of 0.1 M HCl, 0.003 M EDTA and 0.005% phemerol, 2×10–7 M Cd can be determined in the presence of 10–3 M In.
Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Verband der Chemischen Industrie danken wir für die Bereitstellung von Sachmitteln.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Alkalisalzlösungen von Carbonat, Hydrogencarbonat und Tetraborat können unter Verwendung potentiometrischer Indikation mittels einer kombinierten Glaselektrode titrimetrisch in einer 70%ig methanolischen Lösung mit einer Genauigkeit von etwa ± 0,5% auf ihre anionischen Bestandteile analysiert werden. Es braucht dazu lediglich in Gegenwart von Mannit eine acidimetrische und im Anschluß daran eine alkali metrische Titration vorgenommen zu werden.
Summary Alkali salt solutions of carbonate, hydrogencarbonate, and tetraborate may be analyzed for their anionic components in a 70% methanolic solution titrimetrically using potentiometric indication with a combined glass electrode. An acidimetric titration in the presence of mannitol and, subsequently, an alkalimetric titration are the only two procedures required. The accuracy of this method is about ± 0.5 % rel.The reaction of tetraborate with mannitol, which is different in carbonate-alkaline and weakly acidic solutions, is described in detail.


Herrn Prof. Dr. J. Fischer zum 65. Geburtstag gewidmet.

Das Verhalten des Tetraborats gegenüber Mannit, das in carbonatalkalischer Lösung ein anderes ist als in schwachsaurer, wird eingehend diskutiert.  相似文献   

9.
Summary Flameless atomic absorption spectrophotometric methods for the microanalysis and trace element analysis of rocks are described. The microanalysis of the elements Al, Fe, Mn and Ti so far determined can be carried out in the diluted solution of the digested samples (2.5 mg substance/250 ml to 5 mg/100 ml) without additional separation. In the case of trace element analysis the elements may be determined either directly in the solution (Sr, Pb) or after separation. Separation can be carried out by extraction from the solution (Tl) or by the volatilization technique with the solid substance heated to 1000–1200°C (Tl, Pb, Cd, Bi). For Hg the method of electrolytical separation together with the volatilization technique is suitable. The methods were tested with rock standards for precision and accuracy.
Spuren- und Mikroanalyse von Silicat- und Carbonatgesteinen durch flammenlose Atomabsorptions-Spektralphotometrie
Zusammenfassung Verfahren zur Mikro- und Spurenanalyse von Gesteinen mit Hilfe der flammenlosen Atomabsorptions-Spektralphotometrie werden beschrieben. Bei der Mikroanalyse können ohne zusätzliche Trennverfahren die bisher untersuchten Elemente Al, Fe, Mn und Ti direkt aus den verdünnten Aufschlußlösungen (2,5mg Probe/ 250 ml bis 5 mg/100 ml) bestimmt werden. Bei der Spurenanalyse erfolgt die Bestimmung entweder direkt aus der Aufschlußlösung (Sr, Pb) oder nach Abtrennung des Elementes. Die Abtrennung kann mittels Extraktion aus der Aufschlußlösung (Tl) oder auch durch Verdampfung aus der Festsubstanz bei 1000–1200°C (Tl, Pb, Cd, Bi) erfolgen. Für Hg eignet sich ein elektrolytisches Trennverfahren in Verbindung mit der Verdampfungsanalyse. Die Verfahren wurden mit Gesteinsreferenzproben auf ihre Reproduzierbarkeit und Genauigkeit geprüft.
We thank Prof. Dr. K. H. Wedepohl for his continued interest in our work and we are grateful to him for his generous support. We are much obliged to Prof. Dr. A. G. Herrmann for his valuable advice and encouragement in technical matters. Financial assistance from the DFG is gratefully acknowledged.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Aus den Reinstmetallen Eisen, Chrom und Mangan können die Elementspuren Bi, Cd, Cu, In, Pb und Tl durch Sorption ihrer DithiophosphorsÄure-O,O-diethylester-Komplexe an Aktivkohle als SpurenfÄnger abgetrennt werden. Die Trennfaktoren betragen in AbhÄngigkeit vom Matrixelement und von der Probeeinwaage 4×103 bis 5×104. Bei der Bestimmung der Spuren mit der Flammen-AAS werden für alle abgetrennten Elemente Nachweisgrenzen unterhalb 1 g/g erreicht.Teil I: siehe [1]  相似文献   

11.
    
Zusammenfassung Das Nachweisvermögen der Flammen-AAS für Elementspuren wird in Gegenwart der Matrix Mangan erheblich herabgesetzt, so daß eine Abtrennung der Spuren bei der Reinheitskontrolle von Mangan und Manganverbindungen erforderlich ist. Dazu werden die Spuren mit 1,10-Phenanthrolin komplexiert und mit Silberjodid als Spurenfänger angereichert. Durch Erhitzen des abfiltrierten Silberjodids mit HNO3 gelangt man zu nahezu matrixfreien Spurenlösungen von 10 ml, in denen 9 Elemente (Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, Pb, Bi und Tl) durch Flammen-AAS bestimmt wurden. Bei Einwaagen von 5–10 g Mangan bzw. Manganverbindungen unterschiedlicher Oxidationsstufen werden — je nach Element — Nachweisgrenzen zwischen 0,01 und 1 ppm erreicht.Durch Aufkonzentrieren der Spurenlösung auf 1 ml und anschließende Bestimmung mit der Injektionsmethode der Flammen-AAS gelangt man zu Nachweisgrenzen von 0,007–0,1 ppm.Teil I dieser Arbeit: diese Z. 282, 427 (1976).  相似文献   

12.
Summary The polarographic behaviour of Cd, Pb, Ni, Tl and U(VI) has been described in 0.1 M isoquinoline formate as base electrolyte. In all cases well defined reversible waves were obtained and determinations are possible in the presence of Mo, Co, Zn, Mn, Te, In, Se, Fe, Cr, V, Th, Zr, As, Sb, Ag, Hg and Cu.
Polarographische Bestimmung von Cadmium, Blei, Nickel, Thallium und Uran(VI) in Isochinolinformiat
Zusammenfassung Das polarographische Verhalten von Cd, Pb, Ni, Th. und U(VI) in 0,1 M Isochinolinformiatlösung wird beschrieben, Bestimmungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. In allen Fällen werden gut definierte reversible Stufen erhalten. Folgende Elemente stören nicht: Mo, Co, Zn, Mn, Te, In, Se, Fe, Cr, V, Th, Zr, As, Sb, Ag, Hg, Cu.
  相似文献   

13.
Summary An emission spectrographic method for the estimation of impurities of Al, As, Ba, Bi, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Hg, Mg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, Sn, Te, Ti, V, Zn and Zr in high purity selenium at concentrations less than 1 ppm has been developed. The impurities were separated from 1 g of selenium by volatilizing Se from its solution in nitric acid and sulphuric acid. The residue containing impurities was dissolved in small amounts of 6 M HCl and loaded along with the washing on 10 mg mixture containing graphite (90%) and sodium chloride carrier (10%), in the electrode crater. The spectra were excited in a d.c. arc carrying 13 A. The detection limits lie in the range 0.005–0.5 ppm for the different elements. The precision of the method ranges from 7–18% for these elements.
Spektrographische Bestimmung von Verunreinigungen in Selen
Zusammenfassung Folgende Verunreinigungen werden in hochreinem Selen in Konzentrationen von <1 ppm bestimmt: Al, As, Ba, Bi, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Hg, Mg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, Sn, Te, Ti, V, Zn und Zr. Das Selen wird von den Verunreinigungen durch Verdampfen abgetrennt (Lösen einer 1 g-Probe in HNO3/H2SO4). Der Rückstand wird in 6 M HCl gelöst und zusammen mit einem Graphit/NaCl-Gemisch (9010) in die Elektrodenbohrung gefüllt. Die Anregung erfolgt in einem Gleichstrombogen von 13 A. Die Nachweisgrenzen liegen im Bereich von 0,005–0,5 ppm, die Genauigkeit beträgt 7–18%.
  相似文献   

14.
Summary A pyrohydrolytic method for the extraction of boron from coppper and copper-, nickel- and cobalt-base alloys has been developed. For concentrations higher than 0.1 %, boron is determined by an alkalimetric method in the presence of mannitol and phenolphthalein or by a potentiometric method. For samples containing less than 0.1% of boron, it is determined by spectrophotometry with azomethine H. Standard deviations are in the range of 0.008 to 0.15% B.
Bestimmung von Bor in Kupfer sowie Legierungen auf Kupfer-, Nickel- und Kobaltbasis
Zusammenfassung Zur Extraktion von Bor aus diesen Proben wurde ein pyrohydrolytisches Verfahren ausgearbeitet. Die Borbestimmung erfolgt bei Gehalten >0,1% B alkalimetrisch in Gegenwart von Mannit und Phenolphthalein oder potentiometrisch, bei Gehalten <0,1% B durch Spektralphotometrie mit Azomethin H. Die Standardabweichungen liegen im Bereich von 0,008–0,15% B.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Eine Spektrochemische Methode zur Bestimmung von Spuren der Elemente As, Sb, Fe, Mn, Pb, Ni, Bi, Cu, Pt, Pd, Cd, Rh und Ag in reinem Gold wird beschrieben. Zunächst wird das Gold durch Extraktion aus 3 N HCl mit Methylisobutylketon abgetrennt. Die Verunreinigungselemente werden dann an spektralreinem Graphitpulver mit 4% NaCl und 0,02% Co als Bezugselement adsorbiert und im Wechselstromabreißbogen 3,5 min bei 10 A angeregt. Die Spektren wurden mit einem UV-Spektrograph Q 24 auf ORWO-Spektralplatten Blau Extrahart aufgenommen. Die quantitative Bestimmungsgrenze für Mn, Pt und Ag beträgt 10–6%, für Fe, Pb, Ni, Bi, Cu, Pd und Rh 10–5% und für As, Sb und Cd 10–4%. Die relative Standardabweichung überschreitet nicht 30%.
Spectrochemical determination of trace elements in pure gold
A spectrochemical method for the determination of traces of As, Sb, Fe, Mn, Pb, Ni, Bi, Cu, Pt, Pd, Cd, Rh and Ag in pure gold is described. The gold is first separated by extraction into methyl isobutyl ketone from 3 N HCl solution and then the trace elements are adsorbed on spectrally pure carbon powder containing 4% NaCl and 0.02% Co as reference standard, and excited in an 10 A a.c. arc for 3.5 min. Emission spectra were recorded on ORWO-Blau Extrahart plates with an UV-spectrograph Q 24. Limits of detection were 10–6% for Mn, Pt and Ag; 10–5 % for Fe, Pb, Ni, Bi, Cu, Pd and Rh; 10–4% for As, Sb and Cd. Relative standard deviation was not exceeding 30%.
  相似文献   

16.
Summary The application of internal electrolysis with the Pt-Zn electrode assembly has been described for the separation and determination of nickel and, cobalt (in the 1–5 mg range) from each other and from other ions as well as the determinations of bismuth, copper, cadmium, lead, antimony, nickel and cobalt when present in a mixture.
Zusammenfassung Die Anwendung der internen Elektrolyse mit einer Pt-Zn-Elektrodenanordnung für die Trennung und Bestimmung von Nickel und Kobalt (in der Größenordnung 1 bis 5 mg) nebeneinander und in Gegenwart anderer Ionen wird beschrieben. Desgleichen auch die Bestimmung von Bi, Cu, Cd, Pb, Sb, Ni und Co in einer Mischung.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die invers-voltammetrisehe Bestimmung von Zinn kann bei einem 105fachen Bleiüberschuß nach der Oxydation des Zinn-Hämateinkomplexes an einer Kohlepaste-Elektrode durchgeführt werden. Dazu wird die bleihaltige salzsaure Zinnlösung mit einer Lösung von Hämatein in Dioxan versetzt und nach einer Vorelektrolyse bei offenem Stromkreis das Voltammogramm zwischen ±0,0 und +1,0 V (GSE) aufgenommen. Das Strommaximum des Oxydationspeaks liegt bei +0,72 V. Die Peakhöhe ist bei einem 104- bis 105fachen Bleiüberschuß der Zinnkonzentration zwischen 10 und 100 ng/ml proportional. Das Bestimmungsverfahren wird an einem Bleistandard mit einem Zinngehalt von 0,005% erprobt. Die relative Standardabweichung der Analysenergebnisse beträgt 4,6%. Die Bestimmung kann auch in Gegenwart eines 105fachen Überschusses von Zink vorgenommen werden. Fe(III), Cu(II), Sb(III) und Sb(V) stören, wenn sie in zu hoher Konzentration vorhegen. — Zur Bestimmung von Blei in Gegenwart von Zinn wird Pb(II) zu Pb(IV) oxydiert, das als Bleidioxid während der Vorelektrolyse abgeschieden und durch kathodischen Spannungsablauf wieder gelöst wird. Die Bestimmung kann in Gegenwart eines 100fachen Zinnüberschusses erfolgen, wenn die Zusatzmethode angewandt wird. — Es werden einige von der üblichen invers-voltammetrischen Praxis abweichenden Besonderheiten und die Reaktionsfolgen beider Bestimmungsverfahren diskutiert.
Inverse-voltammetric determination of tin and lead in the presence of each other at the carbon-paste electrode
The inverse-voltammetric determination of tin can be carried out in the presence of a 105-fold excess of lead by oxydation of the tin hematein complex on the carbon-paste electrode. For that purpose, to the solution containing tin and lead a solution of hematein in dioxane is added and the voltammogram is recorded between 0.0 and +1.0 V (SSE). Pre-electrolysis is performed at ±0.0 V without polarizing the electrode. The peak potential of the oxydation signal appears near +0.72 V. The peak height is proportional to the concentration of tin in the range between 10 and 100 ng/ml. The determination is not disturbed by a 104- to 105-fold excess of lead and zinc. The method is applied to a standard sample of lead containing 0.005% tin. The standard deviation was 4.6%. Fe(III), Cu(II), Sb(III) and Sb(V) interfere if these elements are present in too high a concentration. — In the determination of lead in the presence of tin, Pb(II) is oxidized forming PbO2 which is deposited on the surface of the electrode and redissolved by subsequent cathodic voltage scanning. The determination of lead can be carried out by the addition technique in the presence of a 100-fold excess of tin.— The order of the reactions and some further details of both methods are discussed.


Vorgetragen auf der GDCh-Hauptversammlung in Hamburg im September 1969.  相似文献   

18.
Summary Mercury(II) can be titrated at pH 2.5–3 with EDTA, DTPA and TRIEN. The titration is followed amperometrically making use of a rotating gold-electrode at a potential of + 0.25 V vs. S.C.E. Especially the use of DTPA allows the determination of small amounts of mercury(II) (down to 1 g). The standard deviation is 2–3%. A correction for the systematic negative error of approximately 4% in the case of EDTA and 8% in the case of DTPA, mainly caused by the faradayic reaction at the electrode, can easily be made.
Bestimmung von ppm-Mengen Quecksilber(II) durch amperometrische Titration mit ÄDTA, DTPA und TRIEN
Zusammenfassung Quecksilber(II) kann bei pH 2,5–3 mit ÄDTA, DTPA und TRIEN gut titriert werden. Die Titration wird amperometrisch indiziert mit Hilfe einer rotierenden Gold-Elektrode bei einem Potential von + 0,25 V gegen eine gesättigte Kalomelelektrode. Besonders DTPA ermöglicht die Bestimmung von kleinen Mengen Quecksilber(II) (bis etwa 1 g). Die Standardabweichung beträgt 2–3%. Für die systematischen negativen Fehler von etwa 4% bei ÄDTA und 8% bei DTPA, hauptsächlich verursacht durch faradayische Umsetzung an der Elektrode, kann eine einfache Korrektur vorgenommen werden.
Lecture presented at Euroanalysis I Conference, 28. 8. –1. 9. 1972 in Heidelberg, Germany.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die beschriebene Methode für die Bestimmung von Tl in Zement und dessen Ausgangsmaterialien eignet sich auch für die Spurenbestimmung in Gesteinen, Lösungen, usw. Spuren von Tl können aus großen Gehalten von Ca oder Fe durch Maskieren der Fremdelemente in mineralsaurer Lösung mit großen Mengen Citronensäure, Ascorbinsäure, wenn nötig auch mit KCN, und Extrahieren bzw. Konzentrieren des Tl als Diethyldithiocarbaminat-Komplex mit kleinen Mengen Methylisobutylketon bei pH 10,5 abgetrennt werden. Tl+ und auch Tl3+ werden erfaßt. Der Methylisobutylketon-Extrakt kann direkt in die Flamme eingesprüht werden. Die Empfindlichkeit ist in Methylisobutylketon-Lösung etwa um 30% besser als in rein wäßriger Lösung. Ein Zusatz von Cd, welches unter den gegebenen Bedingungen ebenfalls mitextrahiert wird, verbessert die Empfindlichkeit durch Interferenzeffekt nochmals um weitere 30 %. Wird eine Proben-Einwaage von 1 g zur Extraktion verwendet, so kann noch 0,1 ppm Tl im Ausgangsmaterial nachgewiesen werden. 60 untersuchte Kationen und etwa 20 Anionen stören in weiten Grenzen nicht. Mit der flammenlosen Atomisierung im Graphitrohrofen können noch 20–100mal kleinere Mengen Tl bestimmt werden, wenn das Tl im Methylisobutyl-Extrakt mit HNO3 in die Nitratform gebracht und mit Alkohol verdünnt wird. Die Methoden wurden mit Standardgesteinen und Zementproben mit zugesetztem Tl überprüft.
Trace determination of thallium in rocks by flame or flameless atomic absorption spectrophotometry following pre-concentration by extraction
Summary A sensitive method for the trace analysis of Tl in cement raw materials, rocks and other samples by AAS is described. To the aqueous sample solutions, containing mainly Ca or Fe, large amounts of citric and ascorbic acid were added for masking interfering cations. Tl is extracted and concentrated as the diethyldithiocarbamate complex in methyl-isobutylketone at pH 10.5. This extract can directly be injected into the flame. The sensitivity was found to be 30% higher than for aqueous solutions and can be enhanced by another 30% by addition of some Cd. For a 1 g-sample the sensitivity is about 0.1 ppm Tl. Some 60 cations and 20 anions may be present in rather large amounts without disturbing the Tl-determination. A procedure for the flameless AAS is also described leading to a 20–100 times higher sensitivity. The methods were tested with standard rocks and with cement samples to which defined amounts of Tl had been added.
Für die Überprüfung des Manuskriptes möchte ich den Herren Dr. P. Baertschi und O. Antonsen herzlich danken.  相似文献   

20.
Summary The determination of lead and cadmium in biological materials was carried out by potentiometric stripping analysis. Supporting electrolyte was a mixture of NaCl and HCl. In the presence of 4% lumatom in methanol, oxidation potentials of –0.46 V for Pb and –0.68 V for Cd were found (vs. SCE). The method was applied to different standard reference materials (leaves, needles, hair) and was also compared with the differential pulse anodic stripping technique. The latter presented considerable difficulties, in particular by the interference of oxygen.
Bestimmung von Blei und Cadmium in biologischem Material durch potentiometrische Stripping-Analyse
Zusammenfassung Als Trägerelektrolyt diente bei diesem Verfahren ein Gemisch von NaCl und HCl. In Gegenwart von 4% Lumatom in Methanol wurden Oxidationspotentiale von –0,46 V für Pb und –0,68 V für Cd (gegen SKE) erhalten. Die Methode wurde auf verschiedene Referenzmaterialien (Laub, Nadeln, Haar) angewendet und auch mit der Differentialpuls-Anodic Stripping-Analyse verglichen. Bei der letzteren ergaben sich größere Schwierigkeiten, hauptsächlich durch störenden Sauerstoff.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号