首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Verwendung von Tri-n-butylphosphat zur Extraktion kleiner Eisen- und Kobaltgehalte aus neutraler thiocyanathaltiger wäßriger Phase führt zu beständigen, farbintensiven Lösungen, die eine gleichzeitige empfindliche photometrische Bestimmung dieser Elemente in Reinstnickel und Reinstnickelsalzen ermöglichen. Die Nachweisgrenzen des Verfahrens liegen für die von uns angewandten 10 g-Einwaagen bei 3 · 10–6 % Fe bzw. 2 · 10–5 % Co. Die relativen Standardabweichungen sind kleiner als 5%.
Summary The use of tri-n-butyl phosphate for the extraction of small amounts of iron and cobalt from a neutral thiocyanate containing aqueous phase results in stable, colour-intensive solutions which permit a simultaneous sensitive photometric determination of these elements in high-purity nickel and nickel salts. The limits of detection of the procedure in 10 g samples are 3 · 10–6 % Fe and 2 · 10–5 % Co. The relative standard deviations are lower than 5%.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Zur indirekten inversvoltammetrischen Bestimmung von Kobalt und Nickel wurde die Verdrängung des Cadmiums aus seinen Nitrilotriessigsäure- bzw. Äthylendiamintetraessigsäure-Komplexen durch die genannten Elemente untersucht.Sowohl Einzelbestimmungen als auch Summenbestimmungen sind unter Anwendung von NTE als Komplexbildner im Konzentrationsbereich von 5 · 10–7 bis 1 · 10–5 M/l möglich. Der Variationskoeffizient beträgt für Co 4%, für Ni 12,5% und für die Summenbestimmung 9%.Der Einzelbestimmung in Co-Ni-Gemischen über den Cd-ÄDTE-Komplex ist nur Kobalt nach Oxydation zu Co (III) zugänglich, wenn die Bestimmung im alkalischen Milieu durchgeführt wird. Die Nickelkonzentration wird anschließend aus der Differenz der Konzentration beider Ionen und der Co-Konzentration berechnet.Der Cd-Oxin-5-sulfonsäure-Komplex eignet sich in wäßriger Lösung nicht zur Austauschbestimmung. Indirekte inversvoltammetrische Bestimmungen von Kobalt und Nickel sind jedoch in Gegenwart von 50 Vol-% Dioxan entweder in neutraler Lösung durch Ermittlung der freigesetzten Cd-Menge oder in Boratpuffer durch Bestimmung des verbleibenden Cd-Oxin-5-sulfonsäure-Komplexes möglich.
Indirect determination of elements by inverse voltammetry using exchange reactionsII. Determination of cobalt and nickel
Indirect determinations of cobalt and nickel by inverse voltammetry are possible by displacement reaction of cadmium from its complexes with EDTA or NTA. The sum of cobalt and nickel and the single metals can be determined in the concentration range from 5×10–7 to 1×10–5 M. The coefficient of variation is for cobalt 4%, for nickel 12.5% and for the sum of both metals 9%. In solutions with both metals only cobalt can be determined by displacement reaction with Cd-EDTA after oxidation in alkaline medium. The concentration of nickel can be calculated from the difference between the concentration of the sum of both elements and the concentration of cobalt. The Cd-complex with oxine-5-sulphonic acid cannot be used for exchange determination in aqueous solution. However, in 50 vol.-% dioxane—water cobalt and nickel can be determined by measurement of liberated cadmium in neutral solutions or of remaining Cd-complex in borate buffer.


I. Mitteilung: diese Z. 231, 11 (1967).  相似文献   

3.
Summary Copper is separated from zinc, nickel and lead on the cation-exchange resin Dowex 50 W X-16 by selective elution. 0.5 M ammonium acetate solution is used for the elution of copper, 1.0 M ammonium chloride solution for zinc, 1.2 M hydrochloric acid for nickel and 0.25 M ammonium acetate solution for lead. The method is applied to the separation of copper from brass and gun metal. The errors are about ± 2.5%.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Trennung des Kupfers von Zink, Nickel und Blei durch selektive Elution am Kationenaustauscher Dowex 50 W X-16 wird beschrieben. Zur Elution von Kupfer dient 0,5 M Ammoniumacetatlösung, für Zink wird 1,0 M Ammoniumchloridlösung benutzt, für Nickel 1,2 M Salzsäure und für Blei 0,25 M Ammoniumacetatlösung. Die Fehler liegen bei ± 2,5%. Die Methode wird zur Abtrennung von Kupfer aus Messing und Bronze benutzt.
  相似文献   

4.
Summary Coprecipitation of traces of cobalt, zinc, chromium, ruthenium and mercury with freshly precipitated aluminium hydroxide has been investigated by a radiotracer method. Investigations were performed over a wide range of pH. The results indicate that traces of cobalt, zinc and chromium could be almost completely coprecipitated between pH 6 and 10. On the other hand coprecipitation yield for ruthenium in this pH range do not exceed 95%, which is believed to be the consequence of the various physicochemical states of ruthenium. The coprecipitation yields for mercury are very low as a consequence of the presence of non-ionized HgCl2.
Zusammenfassung Die Mitfällung von Spuren Kobalt, Zink, Chrom, Ruthenium und Quecksilber mit frisch gefälltem Aluminiumhydroxid wurde radiochemisch untersucht. Die dazu nötigen Experimente erstreckten sich über ein weites pH-Gebiet. Die Ergebnisse zeigen, daß Spuren Kobalt, Zink und Chrom zwischen pH 6 und 10 fast vollständig mitgefällt werden konnten. Andrerseits sind die Mitfällungsausbeuten für Ruthenium in diesem pH-Gebiet nicht größer als 95%, was vermutlich die Folge der verschiedenen physikalischchemischen Zustände des Rutheniums ist. Die Mitfällungsausbeuten für Queckilber sind infolge der nur geringen Dissoziation des HgCl2 sehr gering.
  相似文献   

5.
Summary A kinetic method of cobalt determination has been applied for the determination of this element in zinc and cadmium selenides. The method is based on the catalytic effect of cobalt on the oxidation of Direct Blue 6B (C. I. 24410) by hydrogen peroxide at pH=10.8 and in the presence of tiron as an activator. The trace amounts of cobalt have been separated from the bulk zink and cadmium by means of the ion exchanger Lewatit 5080. In samples of 20–100 mg cobalt can be determined in the range of 7.1·10–5%–2.4·10–4%.
Eine kinetische Methode zur Bestimmung von Kobalt in Zink- und Cadmiumselenid
Zusammenfassung Das Verfahren beruht auf dem katalytischen Effekt von Kobalt bei der Oxydation von Direkt Blau 6B (C. I. 24410) durch Wasserstoffperoxid bei pH 10,8 in Gegenwart von Tiron als Aktivator. Die Kobaltspuren wurden von der Hauptmenge Zink und Cadmium mit Hilfe des Ionenaustauschers Lewatit 5080 abgetrennt. In 20–100 mg Probe kann Kobalt in Mengen von 7,1·10-5 bis 2,4·10–4% bestimmt werden.
  相似文献   

6.
Summary Dimedone bisthiosemicarbazone monohydrochloride has been examined to evaluate its usefulness as a reagent for rapid and sensitive Spectrophotometric determination of chlorate (0.5–5.0 ppm) by oxidation of the reagent in 70% perchloric acid medium and measurement of the yellow product. The molar absorptivity at 417 nm is 1.86×104 l·mole–1·cm–1. The relative standard deviation is 1.6% for 2.5 ppm of chlorate.
Spektropbotometrische Bestimmung von Chlorat mit Dimedonbisthiosemicarbazon-monocblorhydrat (I)
Zusammenfassung Die Verwendbarkeit von I als Reagens für die rasche und empfindliche spektrophotometrische Bestimmung von 0,5–5,0 ppm Chlorat durch Oxydation von I in 70%iger Perchlorsäure und Messung des gelben Reaktionsproduktes wurde untersucht. Die molare Absorptivität bei 417 nm beträgt 1,86×104 l·mol–1·cm–1. Die relative Standardabweichung beträgt 1,6% für 2,5 ppm Chlorat.
  相似文献   

7.
Liu Yi 《Mikrochimica acta》1984,84(5-6):383-388
Summary A sensitive Spectrophotometric method has been developed for determination of phosphorus, based on ion-association of molybdobismuthophosphoric acid with Butylrhodamine B in the presence of poly(vinyl alcohol). The molar absorptivity is 1.5×105l·mole–1· cm–1 at 600 nm. The selectivity is fairly good and the method can be applied for direct Spectrophotometric determination of phosphorus in some materials.
Spektrophotometrische Bestimmung von Spuren Phosphor mit Butylrhodamin B
Zusammenfassung Eine empfindliche spektrophotometrische Methode für die Bestimmung von Phosphor wurde entwickelt; sie beruht auf der Reaktion von Molybdowismutphosphorsäure mit Butylrhodamin B in Gegenwart von Polyvinylalkohol unter Bildung eines Ionenassoziat-Komplexes. Die molare Absorptivität für Phosphor beträgt 1,5×105 l·mole–1·cm–1 bei 600 nm. Die Selektivität der Farbreaktion ist gut. Das Verfahren kann zur direkten spektrophotometrischen Bestimmung von Phosphor in verschiedenem Material verwendet werden.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Eine Methode zur Bestimmung von Mikrogramm-Mengen Titan und Zirkonium in metallischem Molybdän und Wolfram bzw. in den Ausgangsstoffen MoO3 bzw. WO3 und H2WO4 wird vorgestellt. Die Methode beruht auf der Trennung der Titan- und Zirkoniumspuren von der Molybdänbzw. Wolframmatrix, wobei die Trennung durch Mitfällung der Spurenverunreinigungen erfolgt; als Kollektor findet Kobalthydroxid Verwendung. Die so erhaltenen Hydroxidniederschläge werden auf Filterpapier gesammelt und nach Trocknen derselben durch RFA vermessen. Mit dieser Arbeitstechnik erhält man bis zu 1 · 10–4 g Titan bzw. Zirkonium Eichgeraden; die Erfassungsgrenze für Titan kann mit 3,4 · 10–8 g, die für Zirkonium mit 5,0 · 10–7 g angegeben werden. Die Gesamtdauer für eine Einzelanalyse beträgt etwa 45 min, wobei aber mehrere Proben gleichzeitig analysiert werden können.
Determination of trace impurities of titanium and zirconium in molybdenum and tungsten and their oxygen compounds by X-ray fluorescence spectrometry
A method for the determination of trace impurities of titanium and zirconium in metallic molybdenum and tungsten or in their basic products MoO3, WO3 and H2WO4 is presented. The method is based on coprecipitation of the trace impurities titanium and zirconium with cobalt hydroxide as carrier from molybdenum and tungsten matrices. The hydroxide precipitates are collected on filter paper and measured by XRF after drying. In that way it is possible to get linear calibration curves up to 1 · 10–4 g; the limits of detection are determined to be 3.4 · 10–3 g for titanium and 5.0 · 10–7 g for zirconium. About 45 min are necessary for one analysis, but several samples can be analysed simultaneously.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Kupfer und Blei werden in reinster Salzsäure und Schwefelsäure mit Hilfe der anodischen Amalgamvoltammetrie bestimmt. Die Nachweisgrenzen für beide Elemente liegen bei 10–7%. Die relative Standardabweichung (10 Meßwerte) beträgt im Konzentrationsbereich von 10–4 bis 3 · 10–6% für Blei und Kupfer in konzentrierten Säuren 4–6%.Herrn Prof. Dr. W. Fischer zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es wird über eine photometrische Methode berichtet, die es gestattet, Spuren von Zinn in Blei und antimonhaltigen Bleilegierungen schnell und genau zu bestimmen. Das Blei wird als Bleichlorid abgetrennt und das Filtrat fast zur Trockne eingedampft. Der Bückstand wird mit einer Lösung aus Natriumjodid (6,5 M) und Perchlorsäure (1 M) aufgenommen, aus der das Zinn selektiv mit Benzol extrahiert wird. Die photometrische Zinnbestimmung erfolgt mit dem sehr empfindlichen und fast spezifischen Reagens Hämatein. Nach dieser Methode können bis zu 2 · 10–4% Sn in Blei bestimmt werden. Die Bestimmungsgrenze bei antimonhaltigen Legierungen ist abhängig von dem Antimongehalt. Bei einer Zinnkonzentration von 1,7 · 10–2% in einer Bleilegierung mit 7% Sb beträgt die relative Standardabweichung ± 3%.
Photometric determination of tin in lead and lead alloys containing antimony
Lead is separated as lead chloride and the filtrate is evaporated almost to dryness. The residue is dissolved in a solution of sodium iodide (6,5 M) and perchloric acid (1 M), and the tin is quantitatively extracted with benzene. For its photometric determination the very sensitive and highly selective reagent haematein is used. Up to 2×10–4% tin in lead could be determined. The estimation limit in antimonial lead alloy depends upon the antimony content. With a tin concentration of 1.7×10–2% in an antimonial lead alloy containing 7% Sb, the relative standard deviation corresponds to ± 3%.
  相似文献   

11.
E. Pungor  K. Tóth 《Mikrochimica acta》1964,52(2-4):565-570
Zusammenfassung Auf Grund durchgeführter Untersuchungen mit Paraffin- und Gummimembranen wurde festgestellt, daß sich mit deren Hilfe Nickel auch in Gegenwart von Kobalt und Zink ohne vorherige Trennung potentiometrisch bestimmen läßt. Die Bestimmungsgrenze liegt bei 10–6 Mol Ni/1 in reiner Lösung. Bei Gegenwart von Kobalt und Zink beträgt die untere Grenze der Nickelbestimmung 10–2% der Kobalt- bzw. Zinkmenge.
Summary On the basis of investigations made with paraffin- and rubber membranes, it was shown that with their help it is possible to determine nickel potentiometrically without prior separation even in the presence of cobalt and zinc. In pure solution, the limit of determination is 10–6 mol Ni/1. In the presence of cobalt and zinc the lower limit of the nickel determination is 10–2% of the quantity of cobalt or zinc.

Résumé On a établi d'après les recherches effectuées en se servant de membranes de paraffine et de caoutchouc que l'on peut doser potentiométriquement le nickel même en présence de cobalt et de zinc, sans séparation préalable. La limite de dilution atteint 10–6 mol Ni/1 en solution pure. En présence de cobalt et de zinc, la limite inférieure du dosage du nickel s'élève à 10–2% de la quantité de cobalt ou de zinc.


Herrn Prof. Dr.A. A. Benedetti-Pichler zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

12.
Summary Simple analytical methods are proposed for investigating the stoichiometric composition of binary cobalt-rare earth alloys. Ternary systems containing iron or copper were also examined. Amperometric titrations were performed to determine the metal with the aid of the specific reagents 2-nitroso-l-naphthol or cerium(IV) sulphate for cobalt and EDTA for the rare earth. The errors were less than 0.3–0.4% for cobalt and 0.8–1% for the rare earth with samples weighing about 10 mg.
Zusammenfassung Einfache analytische Methoden für die Untersuchung der stöchiometrischen Zusammensetzung binärer Kobalt-Seltenerd-Legierungen wurden vorgeschlagen. Ternäre Systeme mit Eisen oder Kupfer wurden gleichfalls untersucht. Amperometrische Titrationen zur Bestimmung des Metallgehaltes mittels spezifischer Reagenzien (2-Nitroso-l-naphthol oder Ce(IV)sulfat für Kobalt und ÄDTA für die Seltenerde) wurden ausgearbeitet. Die Fehler liegen unter 0,3–0,4% für Kobalt und 0,8–1% für die Seltenerde bei Einwaagen von etwa 10 mg.
  相似文献   

13.
Summary The azo dyes eriochrome black T, eriochrome blueblack R and eriochrome blueblack B and their complexes with cobalt, manganese and magnesium show adsorption enrichment on carbon paste electrodes, dependent on the composition of the electrode filling. This effect may be used for the determination of cobalt and manganese by a.c. voltammetry in the 10–7 to 10–6 M range. Standard deviation has been found to be ± 3.2 and ± 3.5%, respectively.
Adsorptive Anreicherung einiger Komplexe von Azofarbstoffen an einer Kohlepasteelektrode. Anwendung zur Bestimmung geringer Konzentrationen von Kobalt und Mangan
Zusammenfassung Die Azofarbstoffe Eriochromschwarz T, Eriochromblauschwarz B und Eriochromblauschwarz R sowie ihre Komplexe mit Kobalt, Mangan und Magnesium werden adsorptiv an Kohlepasteelektroden angereichert. Die Anreicherung ist von der Zusammensetzung der Elektrodenfüllung abhängig. Anwendungen zur wechselstromvoltammetrischen Bestimmung von Kobalt und Mangan im 10–7 bis 10–6 M Bereich werden beschrieben. Die Standardabweichung liegt bei ± 3,2 bzw. ± 3,5%.
Die Untersuchungen wurden in dankenswerter Weise durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Verbandes der chemischen Industrie unterstützt.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Eine Spektrochemische Methode zur Bestimmung von Spuren der Elemente As, Sb, Fe, Mn, Pb, Ni, Bi, Cu, Pt, Pd, Cd, Rh und Ag in reinem Gold wird beschrieben. Zunächst wird das Gold durch Extraktion aus 3 N HCl mit Methylisobutylketon abgetrennt. Die Verunreinigungselemente werden dann an spektralreinem Graphitpulver mit 4% NaCl und 0,02% Co als Bezugselement adsorbiert und im Wechselstromabreißbogen 3,5 min bei 10 A angeregt. Die Spektren wurden mit einem UV-Spektrograph Q 24 auf ORWO-Spektralplatten Blau Extrahart aufgenommen. Die quantitative Bestimmungsgrenze für Mn, Pt und Ag beträgt 10–6%, für Fe, Pb, Ni, Bi, Cu, Pd und Rh 10–5% und für As, Sb und Cd 10–4%. Die relative Standardabweichung überschreitet nicht 30%.
Spectrochemical determination of trace elements in pure gold
A spectrochemical method for the determination of traces of As, Sb, Fe, Mn, Pb, Ni, Bi, Cu, Pt, Pd, Cd, Rh and Ag in pure gold is described. The gold is first separated by extraction into methyl isobutyl ketone from 3 N HCl solution and then the trace elements are adsorbed on spectrally pure carbon powder containing 4% NaCl and 0.02% Co as reference standard, and excited in an 10 A a.c. arc for 3.5 min. Emission spectra were recorded on ORWO-Blau Extrahart plates with an UV-spectrograph Q 24. Limits of detection were 10–6% for Mn, Pt and Ag; 10–5 % for Fe, Pb, Ni, Bi, Cu, Pd and Rh; 10–4% for As, Sb and Cd. Relative standard deviation was not exceeding 30%.
  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die spektralanalytische Bestimmung von As, P und Se in GeO2 vorteilhaft in Argonatmosphäre durchgeführt wird. Dies ergibt sich aus einer starken Verminderung des Untergrundes (bei P und As) und einer Verstärkung der Analysenlinien. Letzteres wird aus einer erhöhten Plasmatemperatur erklärt. Die Nachweisgrenze beträgt für As 7 · 10–8%, P 2,5 · 10–3% und Se 3 · 10–4%.
Summary The paper presents a method with various advantages for the spectro-analytical determination of As, P and Se in GeO2 by using argon atmosphere. The advantages are due to a decrease in background (for P and As) and an increase of analysis-line intensities, caused by the high plasma temperature. The limits of detection are 7 · 10–8% for As, 2,5 · 10–3% for P, and 3 · 10–4% for Se.


Für anregende Hinweise und Diskussionen möchte ich Herrn Dr. Krempl herzlich danken. Herrn Dr. Nickl danke ich für seine Unterstützung bei der Durchführung der Arbeit.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Durch Kationenaustauschtrennung wird die Summe der Spurenverunreinigungen von Molybdän bzw. Wolfram abgetrennt. Anschließend trennt man die Verunreinigungselemente durch Anionenaustauschchromatographie voneinander und bestimmt in den einzelnen Fraktionen Nickel, Kobalt, Kupfer und Eisen spektrophotometrisch sowie Zink durch inverse Voltammetrie. Die Nachweisgrenzen betragen für 0,5 g-Einwaagen 0,5 ppm Nickel, 0,5 ppm Kobalt, 0,5 ppm Kupfer, 1 ppm Eisen und 5 ppm Zink.
Summary The sum of trace impurities in molybdenum or tungsten is separated by cation-exchange chromatography, before separating the impurities from each other by anion-exchange chromatography. In different parts of the eluate nickel, cobalt, copper, and iron are determined spectrophotometrically whereas zinc is determined by anodic-stripping voltammetry. The limits of detection are 0.5 ppm for nickel, cobalt, and copper, 1 ppm for iron and 5 ppm for zinc related to 0.5 g of molybdenum or tungsten.


Herrn Prof. Dr. W. Geilmann zum 75. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

17.
Summary The inhibitory effect of EDTA (or EGTA) on the copper-catalysed oxidation of 4,4-dihydroxybenzophenone thiosemicarbazone by hydrogen peroxide has been studied. The reaction is followed spectrophotometrically at 415 nm. EDTA and EGTA at the 10–6 M level can be determined kinetically by two methods. The accuracy and precision are about 1% and 1.5% respectively. The method can be applied to the indirect determination of nickel and zinc in the range 130–300 ng/ml with acceptable results, by an indirect kinetic method.
Analytische Anwendung einer modifizierten katalytischen Geschwindigkeitskonstante: kinetische Bestimmung von Spuren von Aminopolycarbonsäuren, Nickel und Zink
Zusammenfassung Die hemmende Wirkung von EDTA (oder EGTA) gegenüber der kupferkatalysierten Oxydation von 4,4-Dihydroxybenzophenonthiosemicarbazon durch Wasserstoffperoxid wurde untersucht. Die Reaktion wurde bei 415 nm spektrophotometrisch verfolgt. EDTA und EGTA können in 10–6 M Größenordnung mit zwei verschiedenen Methoden kinetisch bestimmt werden. Die Genauigkeit beträgt etwa 1% bzw. 1,5%. Das Verfahren kann zur indirekten Bestimmung von Nickel und Zink in der Größenordnung 130–300 ng/ml mit annehmbaren Ergebnissen herangezogen werden.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Tanninbestimmung in Zinksulfatelektrolyten und Lösungen aus der Germaniumgewinnung wird beschrieben. Es beruht auf Bromierüng und jodometrischer Rücktitration unverbrauchten Broms. Der mittlere Fehler der Einzelmessung beträgt ±8% bei 2 · 10–6 M und ±6% bei 10–4 M Lösungen. Die Methode kann für Gehalte von 1–150 mg Tannin/l eingesetzt werden. Starke Reduktions und Oxidationsmittel in Konzentrationen über 2 · 10–5 Äq./l verursachen Störungen. Durch Vorbehandlung der Probe mit Zinkstaub wird die Störung durch Oxidationsmittel ausgeschaltet.
Determination of tannin in zinc sulphate electrolytes and residual liquors of the germanium production
Summary The method is based on bromination and iodometric back-titration of excess bromine. The average error of a single measurement is ±8 % for 2×10–6 M and ±6 % for 10–4 M solutions. The method can be employed for tannin contents of 1–150 mg/l. Strong reductants and oxidants in concentrations of more than 2×10–5 eq./l cause interferences. Pretreatment of the sample with zinc dust eliminates the interference by oxidants.
  相似文献   

19.
Summary Selective separation of copper(II) from iron, cobalt, nickel, zinc, cadmium and vanadium is achieved by liquid-liquid extraction with TOA either from HCl or HBr media. The method is shown to be applicable to alloys.
Zusammenfassung Die selektive Abtrennung des Kupfers von Eisen, Kobalt, Nickel, Zink, Cadmium und Vanadin erzielt man durch Flüssig-flüssig-Extraktion mit Trioktylamin aus salzsaurem oder bromwasserstoffsaurem Medium. Das Verfahren ist auch für Legierungen verwendbar.
  相似文献   

20.
Summary Phenosafranine (Ph) and Neutral Red (NR) in the presence of iron(III) are decolorized by illumination with light of wavelength shorter than 360 nm. The decolorization mechanism involves ·OH radicals, formed during the photo-excitation of hydrolysed iron(III) species. In the presence of oxygen, iron(III) acts as a catalyst in the photochemical process. The photo-oxidation of Ph and NR is followed by measuring the decrease in absorbance of the dyes, and linear calibration graphs in the range 1–11 ppm of iron are obtained. The decrease in the fluorescence of phenosafranine has also been used to measure the photo-oxidation of this dye, and is linearly related to iron concentration in the range 0.1–1.1 ppm. Phosphate strongly inhibits the iron(III)-catalysed photodecolorization and this can be made the basis of a method for its determination (concentration limit 1×10–5 M).
Photooxydation von Phenosafranin und Neutralrot in Gegenwart von Eisen(III): Bestimmung von Spuren Eisen und Phosphat
Zusammenfassung Phenosafranin (Ph) und Neutralrot (NR) werden in Gegenwart von Fe(III) durch Belichtung unter 360 nm entfärbt. Der Mechanismus dieses Vorgangs erfordert die Gegenwart von OH-Radikalen, die sich bei Belichtung von hydrolysierten Fe(III)-Verbindungen bilden. In Gegenwart von Sauerstoff wirkt Fe(III) als Katalysator der photochemischen Reaktion. Die Photooxydation von Ph und NR läßt sich durch Abnahme der Absorbanz der beiden Farbstoffe verfolgen. Dabei ergeben sich lineare Eichkurven für 1–11 ppm Fe. Die Abnahme der Fluoreszenz von Ph dient ebenfalls zur Messung der Photooxydation dieses Farbstoffes und verläuft für 0,1–1,1 ppm Fe linear. Phosphat hindert die Fe(III)-katalysierte Photoentfärbung, was als Grundlage für die Phosphatbestimmung bis zu 1×10–5 M dienen kann.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号