首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 531 毫秒
1.
Zusammenfassung Das Verhalten der Spurenelemente Au, Cd, Co, Cu, Fe, Ir, La, Mn, Na, Sb, Se, Ta, W und Zn wurde bei der Chlorierung der Niob-Matrix im Cl2-Strom, und nachfolgender Abtrennung der Niob-Säure durch homogene Fällung untersucht. Die optimalen Bedingungen zur Abtrennung der Niob-Matrix von einigen Spurenelementen sowohl bei dem Aufschluß als auch bei der Fällung wurden ermittelt.
Digestion of niobium by chlorination and separation of the trace contaminants from the matrix by homogeneous precipitation
Summary The behaviour of fourteen trace elements (Au, Cd, Co, Cu, Fe, Ir, La, Mn, Na, Sb, Se, Ta, W, and Zn) was investigated during the chlorination of the niobium matrix in a Cl2-stream and in the separation of the niobium acid from a number of trace elements by homogeneous precipitation. The optimum conditions for the separation of the niobium matrix from the trace elements for both steps are given.
  相似文献   

2.
Summary Methods of discrimination between different chemical forms of trace elements in natural waters and for their separation are discussed and results given for their application to Rhine water. Various methods of trace element separation are presented: separation from sea-water by adsorption on activated carbon in presence of complexing agents, separation from mineral waters by use of the chelating cellulose exchanger Hyphan, separation of actinide elements by co-precipitation with barium sulphate, co-precipitation from waste water with hydrous ferric oxide and with ferric phosphate.
Trennung von Spurenelementen aus natürlichem Wasser und Abwässern
Zusammenfassung Methoden der Unterscheidung verschiedener chemischer Formen der Spurenelemente in natürlichen Wässern und ihre Trennung werden diskutiert und für Rheinwasser angewendet. Folgende Ergebnisse von Spurenelement-Trennungen werden beschrieben: Abtrennung aus Meerwasser durch Adsorption an Aktivkohle in Gegenwart von Komplexbildnern, Abtrennung aus Mineralwässern unter Verwendung des chelatbildenden Zelluloseaustauschers Hyphan, Abtrennung der Actinidenelemente MIV durch Mitfällung mit Bariumsulfat, Mitfällung mit Eisenhydroxid und Eisenphosphat aus Abwasser.


Presented at the 8th International Microchemical Symposium, Graz, August 25–30, 1980.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Über die Ergebnisse der Extraktion von Tellur und Selen aus stark salzsauren Lösungen mit Tri-n-butylphosphat, Tri-n-oktylphosphinoxid, Dibenzylsulfoxid und Di-n-oktylsulfoxid wurde berichtet. Von diesen stark solvatisierenden Reagenzien ist das Di-n-oktylsulfoxid zur Extraktion von Te(IV) und dessen Trennung von Se(IV) sowie von vielen anderen Elementen am besten geeignet. Eine Vorextraktion mit Diisopropyläther und der Einsatz von Fluorid als Maskierungsmittel ergeben in Kombination mit der Extraktion durch Di-n-oktylsulfoxid einen sehr selektiven Trenngang zur Anreicherung von Tellur durch Extraktion aus stark salzsaurer Lösung.
Selective extraction of tellurium with Di-n-octylsulfoxide
Summary The results of extraction of tellurium and selenium from strong hydrochloric acid solutions with tri-n-butylphosphate, tri-n-octylphosphineoxide, dibenzylsulfoxide and di-n-octylsulfoxide were reported. Of these highly solvatizing reagents, di-n-octylsulfoxide is most suitable for extraction of Te(IV) and its separation from Se(IV) as well as from many other elements. A pre-extraction with di-isopropyl ether and the use of fluoride as masking agent give rise to a highly selective separation for enrichment of tellurium by extraction from a strong hydrochloric acid solution in combination with extraction by di-n-octylsulfoxide.
  相似文献   

4.
Summary The separation of the trace elements Fe, Ni, Cu, Zn and U from sea water in a fluidized bed of Hyphan on bead cellulose and Hyphan on polystyrene is studied in parallel experiments during a period of 8 months. Samples from the incoming water and from the exchangers are taken from time to time for determining the trace element content. The loading curves are presented and discussed.At the beginning the trace elements are taken up quantitatively by Hyphan on bead cellulose whereas about one half or less is fixed on Hyphan on polystyrene. This is due to the fast exchange on bead cellulose and the slow exchange on polystyrene.It is shown that the loading curves of the individual elements can be calculated in the range where loading is proportional to concentration. The loading is restricted by the exchange equilibria. At the end of the experiments loading with the above mentioned trace elements corresponds to about 40% of the capacity. Hyphan on bead cellulose is well suited for separation of U from sea water whereas the network of the polystyrene beads shows pronounced exclusion of the voluminous tris-carbonato complex of U.
Abtrennung von Schwermetallen, insbesondere Uran, aus Meerwasser mit Hilfe von Ankergruppen hoher SelektivitätII. Kontinuierlicher Durchfluß in einem Fließbett
Zusammenfassung Die Abtrennung der Spurenelemente Fe, Ni, Cu, Zn und U aus Meerwasser in einem Schwebebett von Hyphan auf Bead Cellulose und Hyphan auf Polystyrol wird in Parallelversuchen während einer Zeitdauer von 8 Monaten untersucht. Von Zeit zu Zeit werden Proben des einfließenden Wassers und der Austauscher für die Bestimmung des Spurenelementgehaltes entnommen. Die Beladungskurven werden diskutiert.Am Anfang werden die Spurenelemente von Hyphan auf Bead Cellulose quantitativ aufgenommen, während nur etwa die Hälfte oder weniger von Hyphan auf Polystyrol gebunden wird. Dies ist zurückzuführen auf den raschen Austausch an Bead Cellulose und den langsamen Austausch an Polystyrol.Es wird gezeigt, daß die Beladungskurven für die einzelnen Elemente in dem Bereich, in dem die Beladung proportional mit der Konzentration ansteigt, berechnet werden kann. Die Beladung wird begrenzt durch die Austauschgleichgewichte. Am Ende der Versuche entspricht die Beladung mit den oben genannten Elementen etwa 40% der Kapazität.Hyphan auf Bead Cellulose ist gut geeignet für die Abtrennung von Uran aus Meerwasser, während der voluminöse Tris-carbonato-Komplex des Urans kaum in das Netzwerk der Polystyrolkörner eindringen kann.


We thank Uranerzbergbau GmbH, Bonn, in particular Dr. Schöning for the possibility of using their equipment, Prof. Dr. W. Duing from the School of Marine and Atmospheric Science, University of Miami, for his effective help and for taking samples and the Bundesministerium für Forschung und Technologie for financial support.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Eine Methode zur Analyse von Spurenverunreinigungen in Eisen und Stahl wurde ausgearbeitet. Nach Abtrennung des Eisens durch Extraktion mit Isobutylmethylketon können die Elemente Al, As, Pb, Bi und Ag bis zu den niedrigsten Konzentrationen spektrochemisch bestimmt werden. Die Eignung der Abtrennung und Anreicherung an Ionenaustauschern wurde am Beispiel der Bestimmung von Bleispuren in Gußeisen gezeigt. Zur Analyse wurde das Zerstäubungsverfahren unter Anwendung einer durchbohrten Elektrode und einer Funkenanregung verwendet. Indium diente als Bezugselement.
Summary A spectrochemical method for the determination of trace elements in iron and steel has been worked out. After eliminating the iron by extraction with isobutylmethyl ketone the determination of the elements Al, As, Pb, Bi and Ag is possible in the smallest concentration range. The suitability of ion exchanges for separation and enrichment has been shown by the determination of lead in cast iron. The spectrochemical analysis has been carried out by the spray procedure with application of a perforated electrode and spark excitation, using In as an internal standard.


Vorgetragen auf dem XI. Colloquium Spectroscopicum Internationale, 1963 Beograd.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Extraktion von Zink(II), Cadmium(II) und Quecksilber(II) aus salzsauren und salpetersauren Lösungen mit Di-n-butylthiophosphit und Di-n-butyl-2-hydroxypropylthiophosphonat wurde studiert. Die Abhängigkeit der Verteilung der Metalle von der Säurekonzentration und der Konzentration der Liganden wurde festgestellt. Eine neue Trennungsmethode für Mikromengen Quecksilber durch Extraktion mit Di-n-butylthiophosphit wurde entwickelt.
The extraction and separation of micro amounts of Hg(II) from Zn(II) and Cd(II) by means of thiophosphoric compounds
Summary The extraction of zinc(II), cadmium(II) and mercury(II) from hydrochloric and nitric acid solutions has been studied with di-n-butyl thiophosphite and di-n-butyl 2-hydroxypropyl thiophosphonate. The dependence of the extraction of the metals on the acid and ligand concentrations has been established. A new separation method for micro amounts of mercury has been developed.
  相似文献   

7.
Summary A routine procedure for determining eleven of the fourteen naturally occurring rare earth elements (REE) in rocks and minerals is described. Following thermal neutron activation the samples are decomposed, in the presence of REE carriers, by fusion with Na2O2. The REE are separated as a group using a gel removal technique for silica and a conventional hydroxide-fluoride cycle. The REE concentrates are then counted with a high resolution Ge(Li) spectrometer system. Chemical yields are determined by reirradiation and counting of the carrier.The high precision and accuracy of the technique have been proven through replicate analyses and through analyses of the U.S. Geological Survey standard rock, W-1. The technique, with slight modifications, has been tested to date on more than a hundred rock and mineral samples. Experience has shown that the eleven REE determined by this technique more than adequately describe the total distribution patterns for the REE in naturally occurring samples.
Neutronenaktivierungsanalytische Bestimmung der Verteilung der Seltenen Erden in Gesteinen und Mineralien
Zusammenfassung Ein Routineverfahren für die Bestimmung von 11 Elementen der Seltenen Erden in natürlich vorkommenden Mineralien und Gesteinen wird beschrieben. Die Proben werden mit thermischen Neutronen bestrahlt und anschließend die Substanzen nach Zusatz von Trägerelementen (Seltene Erden) mit, Na2O2 aufgeschlossen. Die Seltenen Erden werden dann als Gruppe mittels eines Hydroxid-Fluorid-Trennverfahrens isoliert. Silicium wird als Gel abgetrennt. Die Messung der Aktivitäten in den Lanthanidenkonzentraten erfolgt mit einer Ge(Li) Gamma-Spektrometer-Meßanordnung hoher Auflösung. Die bei der chemischen Abtrennung der Seltenen Erden erzielte Ausbeute wird anschließend durch Bestrahlung der Anreicherungsprodukte und Messung der Aktivitäten der Trägerelemente bestimmt.Die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Methode wurde durch die mehrfache Analysierung bestimmter Proben und von Standardgesteinen (z.B. W-1) geprüft. Mit leichten Änderungen wurde das Verfahren an über 100 Gesteins- und Mineralproben erprobt. Es hat sich gezeigt, daß mit den 11 durch Neutronenaktivierung quantitativ bestimmten Seltenen Erden die Verteilung dieser Elementgruppe in natürlich vorkommenden Mineralien und Gesteinen hinreichend gut beschrieben werden kann.
Presented at 3. Seminar Aktivierungsanalyse, Kernforschungszentrum Karlsruhe, May 30/31, 1972.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit enthält eine Untersuchung der Möglichkeiten zu extraktionschromatographischen und extraktiven Trennungen, die sich aus der unterschiedlichen Solvatation von Metall-spezies durch Dibenzyl- und Diphenylsulfoxid ergeben. Die durch Papierchromatographie mit umgekehrten Phasen ermittelten Rf-Spektren von 50 Ionen im Dibenzylsulfoxid-HNO3-System und von 34 Ionen im Diphenylsulfoxid-HNO3-System geben einen Überblick über die Trennmöglichkeiten.Die Extraktion von Salpetersäure und die Extraktion von Uranylnitrat aus salpetersauren, wässerigen Phasen in Lösungen der beiden Sulfoxide in Benzol wurde in Batchversuchen untersucht. Beide Sulfoxide extrahieren Salpetersäure als 1 1-Komplex. Anstiegsanalysen ergaben für die durch Dibenzylsulfoxid aus salpetersauren Lösungen extrahierten Spezies von U(VI), Th(IV), Pd(II), Au(III) und Tl(III) die Solvatationszahl 2.
Extraction of metal ions by aromatic sulfoxides. I
Summary The present work comprises a study of the possibilities with regard to the chromatographic and extractive separations that result from the differing solvation of metal species by means of dibenzyl- and diphenyl sulfoxide. The Rf-spectra found for 50 ions in dibenzyl sulfoxide-nitric acid system when subjected to paper chromatography with inverted phases and of 34 ions in the diphenyl sulfoxide-nitric acid system yield a survey of the separation possibilities.The extraction of nitric acid and the extraction of uranyl nitrate from nitric acid aqueous phases in solutions of the two sulfoxides in benzene was studied in batch trials. Both sulfoxides extract nitric acid as the 1 1 complex. Ascending analyses gave the solvation number 2 for the species U(VI), Th(IV), Pd(II), Au(III) and Tl(III) extracted from nitric acid solutions by means of dibenzylsulfoxide.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Eine Methode zur Abtrennung vpn Cer aus Spaltprodukten wurde beschrieben. Ihre chemischen Grundlagen wurden diskutiert und systematische Bestimmungen der Dekontaminationsfaktoren für einige Spaltelemente bei der Abtrennung von Cer durch Extraktion mit Methylisobutylketon und durch Oxalatfällung durchgeführt. Die Methode wurde überprüft durch die Abtrennung von Spaltcer aus bestrahltem Uranoxid.
Summary A method for the separation of cerium from fission products is described. The chemical principles of this method are discussed. Decontamination from a number of fission elements have been determined for two separation steps, solvent extraction with methylisobutyl ketone and precipitation of cerium(III)-oxalate. The method was tested by separating fission cerium from an irradiated sample of uranium oxide.


Fräulein Ch. Krückeberg danke ich für die Hilfe bei den Experimenten.  相似文献   

10.
Summary The separation of niobium and tantalum from each other and of these from other elements by extraction chromatography, has been investigated by the radiotracer technique. Columns made of polyurethane foam pretreated with diantipyrylmethane, tri-n-butyl phosphate, and methyl isobutyl ketone were employed. The separation was carried out in HF and HF/H2SO4 media. A quantitative separation was achieved for all elements investigated.
Trennung von Niob und Tantal an Polyurethanschaum, der mit Diantipyrylmethan, TBP oder MIBK imprägniert ist
Zusammenfassung Mit Hilfe der Radiotracer-Technik wurde die extraktion-chromatographische Trennung der Elemente Niob und Tantal voneinander sowie dieser zwei von anderen Elementen untersucht. Für diese Zwecke wurden Säulen aus Polyurethan-Schaumstoff, nach Imprägnieren mit Diantipyrylmethan in Dichlorethan, Tributylphosphat oder Methylisobutylketon, verwendet. Die Trennungen wurden aus HF- und HF/H2SO4-Medien vorgenommen. Eine quantitative Trennung der untersuchten Elemente wurde erreicht.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Als Teil einer umfangreichen Untersuchung über Verflüchtigung und Gas-Chromatographie als Trennmethode für Spurenelemente wurde in der vorliegenden Untersuchung der Nachweis von verflüchtigten Elementen mit AAS durchgeführt. Aus Al wurden Zn und Cd sowie aus Au die Elemente Re, Ir und Os verflüchtigt. Die Elemente bzw. Verbindungen wurden in Graphitrohrküvetten kondensiert und die Verteilung als Funktion von Temperatur und Durchsatz gemessen. Der Nachweis von Zn und Cd erfolgt durch Messung in einem flammenlosen AAS-Gerät mit und ohne Wasserstoffreduktion.Wir möchten uns bedanken für die am Reaktor Triga in Mainz, am Reaktor FR 2 in Karlsruhe und am Protonensynchrotron in Genf ausgeführten Bestrahlungen. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind wir für die finanzielle Unterstützung zu Dank verpflichtet.  相似文献   

12.
    
Zusammenfassung In batch-Versuchen und in kontinuierlicher Betriebsweise kann gezeigt werden, daß sich der Ionenaustauscher SRAFION NMRR zur Anreicherung und Abtrennung von Uran und anderen Spurenelementen (wie Mo, V, Ag, Cr, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb und Zn) aus Meerwasser eignet. Unter verschiedenen Elutionsmitteln wurde 0,5 N HNO3 ausgewählt. Aus dem Eluat wurde Uran mittels 0,1 M TOPO/Cyclohexan extrahiert und im organischen Extrakt mit der Differential-Puls-Polarographie bestimmt, während die anderen Elemente mittels AAS bestimmt wurden. Mit diesem Absorptions-Elutions-Verfahren konnten die oben genannten Spurenelemente im Meerwasser der Gegend des Isthmus von Korinth, Griechenland, bestimmt werden.
Investigations on the application of the ion-exchanger SRAFION NMRR for the enrichment and separation of uranium and other trace elements from sea water
Summary It can be demonstrated, in batch and continuous flow experiments that the ion-exchanger SRAFION NMRR is suitable for the preconcentration and separation of uranium and other trace elements (such as Mo, V, Ag, Cr, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb and Zn) from sea water. Among the different eluates, 0.5 N HNO3 was selected. Uranium was extracted from the eluate with 0.1 M TOPO/cyclohexane and analysed in the organic extract by differential-pulse polarography, while the other elements were directly determined in the eluate by AAS. It was possible to determine the above mentioned trace elements by this absorption-elution process in the sea water of the Isthmus of Corinth area, Greece.
  相似文献   

13.
The thermal decompositions of acetone 1-naphthoylhydrazone (L) and its octahedral complexes with Ni(II), with the general formula NiL2X2 (X=Cl, Br, NO3 and NCS), were studied in air and nitrogen atmospheres. It was established that the organic ligand is decomposed in an exothermic processes, which is followed by oxidation of the decomposition fragments by atmospheric oxygen. At temperatures below 640°, all the complexes decompose completely, yielding NiO as the final product, which was confirmed by its X-ray analysis. From the difference between the enthalpy changes for the decompositions of the complexes and of the ligand itself, the nature of the final oxide, and the crystal field splitting parameters obtained from optical measurements, the corresponding stabilization energies were determined.
Zusammenfassung In Luft- und Stickstoffatmosphäre wurde die thermische Zersetzung von Azeton-1-naphthoylhydrazon (L) und seinen oktaedrischen Komplexen mit Ni(II) mit der allgemeinen Formel NiL2X2 (mit X=Cl, Br, NO3 und NCS) untersucht. Es wurde festgestellt, daß der organische Ligand in einem exothemen Prozeß einer Zersetzung und einer anschließenden Oxydation der Zersetzungsprodukte durch Luftsauerstoff unterliegt. Unterhalb 640° zerfällen alle Komplexe vollständig und liefern NiO als Endprodukt, welches mittels Röntgendiffraktionsanalyse identifiziert wurde. Aus dem Unterschied zwischen Enthalpieänderungen für die Zersetzung der Komplexe und des Liganden selbst, aus der Art der erhaltenen Oxide und aus den Parametern der durch optische Messungen bestimmten Kristallfeldaufspaltung wurden die entsprechenden Stabilisierungsenergien bestimmt.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung In einer Apparatur mit 80 Elementen wurde der Verlauf der präparativenCraig-Verteilung von Yttererdgemischen bei systematischer Veränderung der Versuchsbedingungen untersucht und durch die effektiven Verteilungskoeffizienten, Trennfaktoren und wirksamen Stufenzahlen charakterisiert. Mit Entnahme der Oberphase wurde eine praktisch brauchbare Trennung bus etwa zum Gadolinium erzietl, mit Entnahme der Unterphase Grob-Trennung von Dysprosium und Yttrium sowie eine Anreicherung der schweren Yttererden. 55–62% eines Einsatzes von 50–60 g Gemisch fielen in einer Reinheit besser als 90 bzw. 99% an, ein Teil des Samariums und Neodyms besser als 99,9%.
Craig distribution of rare earth nitrates in the system tri-n-butyl phosphate—nitric acid. II: Separation of yttrium earths mixtures
In an apparatus of 80 stages the preparativeCraig distribution of yttrium earth mixtures was investigated by systematic variation of the experimental conditions, the performance being characterised by the effective distribution coefficients, separation factors and effective distribution stages. By withdrawal of the upper phase a separation of practical value resulted up to gadolinium, by withdrawal of the lower phase a rough separation of dysprosium and yttrium and a concentration of the heavy yttrium earths. 55–62% of the input (50–60 g yttrium earth mixture) were separated in a purity better than 90% or 99%, part of the samarium and neodymium better than 99.9%.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

15.
The kinetics of the thermal decomposition of Co3O4 is described using a mixed-control model in which the reaction rate is controlled simultaneously by both a diffusional process and a chemical reaction. The observed dependence of the activation energy on the degree of decomposition, and the activation energies of the diffusion and of the chemical reaction are given.
Zusammenfassung Es wurde die Kinetic der thermischen Zersetzung von Co3O4 mittels eines Modelles beschrieben, bei dem die Reaktionsgeschwindigkeit sowohl durch Diffusionsvorgänge als auch durch chemische Reaktionen beeinflut wird. Die gefundene Abhängigkeit der Aktivierungsenergie vom Grad der Zersetzung, von Diffusion und chemischer Reaktion wird gegeben.
  相似文献   

16.
Summary A new method for the measurement of sulphuric acid in airborne particulates is described. Sulphuric acid present is separated from the sample matrix by microdiffusion at 200°. The separated sulphuric acid is absorbed in sodium hydroxide, and titrated by barium perchlorate.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Bestimmung von Schwefelsäure als Verunreinigung der Atmosphäre wurde beschrieben. Die Abtrennung von der Luftprobe erfolgt durch Mikrodiffusion bei 200° C. Die Schwefelsäure wird in Natronlauge absorbiert und mit Bariumperchlorat titriert.
  相似文献   

17.
Die Bildung der Fluorsulfonate aus Fluoriden und SO3 ist von der Gitterenergie der Fluoride abhängig und daher bei großem Kationenradius und geringer Wertigkeit am vollständigsten. TISO3F wurde so neu hergestellt. Weitere Fluorsulfonate wurden in Acetonitril gewonnen, welches sich als Lösungsmittel hierfür gut eignet, doch macht seine Abtrennung Schwierigkeiten. Die Versuche wurden sowohl mit AgSO3F als Fällungsmittel für Chloride als auch elektrolytisch durch-geführt.Die thermische Zersetzung der Fluorsulfonate gibt S2O5F2, sofern die Zersetzungstemperatur nicht dessen Stabilitätsgebiet überschreitet und dann zu SO2F2 führt. Die Bildung des Disulfurylfluorides wird am besten durch die Reaktion SO2F++SO3F=S2O5F2 erklärt, insbesondere soweit sie in SO3-Lösung vor sich geht. Der rein thermische Zerfall wird ebenfalls diskutiert und durch Versuche belegt.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wurde eine Trennung von kleinen Mengen Blei (0,2–5 mg) von einem großen Überschuß von Kupfer (200 mg) und Eisen (300 mg) ausgearbeitet. Das Verfahren beruht auf der gemeinsamen Extraktion von Blei, Kupfer und anderen Elementen mit einer Lösung von Diäthylammoniumdiäthyldithiocarbamidat in Chloroform aus 1 n Salzsäure bei Gegenwart von Ascorbinsäure und auf der selektiven Reextraktion von Blei mit 4 n Salzsäure. In dieser Weise wird Blei gleichzeitig auch von anderen Elementen (Bi, Sb, Tl, Sn, Mo, As) abgetrennt, die die in 2 n Salzsäure vorgenommene polarographische Bestimmung von Blei bei Gegenwart von Natriumhypophosphit stören. Das Trennverfahren wurde auf die Bleibestimmung in Kupferkonzentraten angewendet.
Summary A separation of small amounts of lead (0,2–5 mg) from great amounts of copper (200 mg) andiron (300 mg) has been elaborated. Lead together with copper and other elements is extracted with a chloroform solution of diethylammoniumdiethyldithiocarbamate from 1 N hydrochloric acid solution and afterwards lead is selectively re-extracted with 4 N hydrochloric acid. In this way it is separated also from other elements (Bi, Sb, Tl, Sn, Mo, As) interfering with the polarographic determination of lead in 2 N hydrochloric acid solution containing sodium hypophosphite. The method was applied to the determination of lead in copper concentrates.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wird über die erstmalige Darstellung von Carbonylisocyanat, CO(NCO)2, durch thermische Zersetzung von Trichlorisocyanursäure berichtet; einige physikalische Eigenschaften der neuen Verbindung werden mitgeteilt. Ihre Reaktionen mit Alkali, Wasser, Ammoniak und Äthanol wurden untersucht. Durch Reaktion mit Wasser im Verhältnis 1: 1 wurde 2,4,6-Trioxo-tetrahydro-1,3,5-oxadiazin bzw. Carbonyldicarbamidsäureanhydrid als neue Verbindung erhalten.
Carbonyl isocyanate has been prepared the first time by thermolysis of trichlorisocyanuric acid and some of its physical properties have been determined. Its reactions with alkali, water, ammonia and ethanol have been investigated. By reaction with equimolar amounts of water the novel compound 2,4,6-trioxotetrahydro 1,3,5-oxadiazine (carbonyl-dicarbamic acid anhydride) was obtained.


Auszugsweise vorgetragen auf der Vortragstagung des VOeCh. am 28. 9. 1965 in Graz.  相似文献   

20.
Zusammenfassung In einer Apparatur mit 120 bzw. 160 Elementen wurde der Verlauf der präparativenCraig-Verteilung von Yttererdgemischen unter Entnahme der Oberphase bei systematischer Veränderung der Bedingungen untersucht und durch die wirksamen Stufenzahlen und die effektiven Trennfaktoren charakterisiert, für die sich der Tetradeneffekt nachweisen ließ. Die Trennung wurde vor allem im Gebiet Sm-Eu-Gd wesentlich verbessert, bis zu 80% des Einsatzes (60 g) ließen sich reiner als 90 bzw. 99% erhalten; ein großer Teil des La-, Nd- und Sm-oxids fiel bereits reiner als 99,9% an.Aus etwa 99proz. Produkten wurde Sm2O3 in einer Reinheit von 99,9 bis 99,99% und Gd2O3 reiner als 99,9% erhalten (Ausb. 70 bzw. 58%).
Craig-distribution of rare earth nitrates in the system tri-n-butyl phosphate-nitric acid, IV: Separation of mixtures using apparatus with 120 and 160 elements, resp. Preparation of pure samarium and gadolinium
Using an apparatus with 120 and 160 elements, resp., the preparativeCraig-distribution of yttrium-earth mixtures by withdrawal of the upper phase was examined on systematic variation of experimental conditions; these were characterized by the number of effective stages and the effective separation factors, which were demonstrated to show the tetrad effect. A much better separation could be achieved especially in the neighborhood of Sm, Eu and Gd; up to 80% of the input (60 g) were collected in a purity better than 90 or 99%, a significant part of La-, Nd- and Sm-oxides was already better than 99.9%.Starting with products of a purity near 99%, Sm2O3 resulted in a purity of 99.9–99.99% and Gd2O3 better than 99.9% (yield 70 and 58%, resp.).


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号