首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
The kinetics of charge-transfer interaction betweenp-toluidine and iodine in methylene chloride was investigated in depth. Thethermal process of formation of theinner complex was found to proceed to an equilibrium. Thephotochemical process follows a different reaction coordinate, going through the formation of an exciplex between the excitedouter complex and the amine ground state. In both cases the same ionic complex (Am 2I+I 3 , whereAm stands forp-toluidine) was detected as the final product.
Kinetische Untersuchung der Charge-Transfer-Komplexe zwischenp-Toluidin und Jod
Zusammenfassung Die Kinetik der Charge-Transfer-Wechselwirkung zwischenp-Toluidin und Jod in Methylenchlorid wurde ausführlich untersucht. Derthermische Prozeß, der zur Bildung desinner-Komplexes führt, geht bis zu einem Gleichgewicht. Derphotochemische Prozeß folgt einer unterschiedlichen Reaktionskoordinate und verläuft über die Bildung eines Exziplexes zwischen dem angeregtenouter-Komplex und dem Amin im Grundzustand. In beiden Fällen wurde derselbe ionische Komplex (Am 2I+I 3 , wobeiAm fürp-Toluidin steht) als Endprodukt festgestellt.
  相似文献   

2.
    
Zusammenfassung Ein potentiometrisches Verfahren der Sulfatbestimmung wurde getestet. Der Zeitaufwand für eine Analyse beträgt zwischen 10 und 15 min. Die Endpunktserkennung ist bei dieser Titration eindeutig und frei von subjektiven Einflüssen. Bei der Bestimmung von 0,1 N Natriumsulfat wurde ein mittlerer Fehler der Einzelmessung von fm=±0,7% festgestellt. Das etwas aufwendigere komplexometrische Deutsche Einheitsverfahren ergab bei der gleichen Bestimmung einen mittleren Fehler von fm=±2%. Die Anwendung des Verfahrens zur Bestimmung von Sulfat aus Sulfid (nach Oxydation desselben) wurde geprüft. Es war keine wesentliche Abweichung von den gravimetrisch ermittelten Werten festzustellen. Die Anwesenheit von Borat stört die Bestimmung nicht.Dem Fonds der Chemischen Industrie sei für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeit herzlich gedankt.  相似文献   

3.
Thermolysin, -chymotrypsin, and papain were used as biocatalysts for the coupling of several carboxyl components to silica-supported leucine amide as a nucleophile. A spacer length of 21 covalent bonds corresponding to 7 amino acid residues was required for successful coupling. This approach offers the possibility of using proteases for racemization-free segment condensations on insoluble polymeric supports.
Modellstudien zur Anwendbarkeit von an unlösliche Träger gebundenen Nucleophilen für die enzymatische Peptidsynthese
Zusammenfassung Thermolysin, -Chymotrypsin und Papain wurden als Biokatalysatoren für die Kupplung verschiedener Carboxylkomponenten an kieselgel-gebundenes Leucinamid als Nucleophil eingesetzt. Für erfolgreiche Kupplungen war eine Spacerlänge von 21 kovalenten Bindungen entsprechend 7 Aminosäureresten erforderlich. Diese Synthesevariante eröffnet die Möglichkeit, racemisierungsfreie Segmentkondensationen an unlöslichen polymeren Trägern mit Hilfe von Proteasen durchzuführen.
  相似文献   

4.
Summary The cycloaddition of 3-hydroxyglycosyl-N-methylnitrone (1) to N-arylmaleimides gave thesyn isoxazolidines6, whereas 3-acetoxyglycosyl-N-methylnitrone (2) afforded theanti isoxazolidines8 and10. The formation of6 was rationalized by anexo attack, stereoelectronically preferred through the hydrogen bond between the pentose hydroxyl group and one of the carbonyl groups of N-arylmaleimide. The sterically preferredendo attack avoiding the repulsions between N-arylmaleimide and sugar moiety was proposed for addition of2. The structure and steric configuration of the products have been assigned on the basis of1H- and13C-NMR spectroscopy, mainly by nuclear Overhauser effect difference spectroscopy. AM1 calculations of the nitrones and MM2 calculations of the adducts were performed.
Darstellung und Stereoselektivität der 1,3-dipolaren Cycloaddition von C-Glycosyl-Nitronen an N-Arylmaleimiden
Zusammenfassung Die Cycloaddition von 3-Hydroxyglycosyl-N-methylnitron (1) an N-Arylmaleimide gab diesyn-Isoxazolidine6, mit 3-Acetoxyglycosyl-N-methylnitron (2) wurden hingegen dieanti-Isoxazolidine8 und10 erhalten. Die Bildung von6 wurde mit einemexo-Angriff erklärt, der stereoelektronisch wegen einer Wasserstoffbrückenbindung zwischen der Hydroxylgruppe der Pentose und einer Carbonylgruppe des N-Arylmaleimides bevorzugt wird. Für die Addition von2 wurde ein sterisch bevorzugterendo-Angriff vorgeschlagen, da dabei ungünstige Wechselwirkungen zwischen der N-Arylmaleimid- und der Zuckereinheit vermieden werden. Die Struktur und Stereochemie der Produkte wurde mittels1H- und13C-NMR unter Verwendung von NOE-Differenzmessungen ermittelt. Es wurden auch AM1-Rechnungen für die Nitrone und MM2-Rechnungen für die Addukte durchgeführt.
  相似文献   

5.
Summary Catalytic amounts of enantiopure aminoalcohols assist the decarboxylation of 2-carboxy-2-methyl-1-tetralone to 2-methyl-1-tetralone affording enantiomeric excesses of up to 35%. A rapid screening of the efficiency of various potential inductors of enantioselectivity has been carried out using circular dichroism spectroscopy.
Enantioselektive Katalyse, 23. Mitt. Bildung von optisch angereichertem 2-Methyl-1-tetralon durch aminoalkoholunterstützte Decarboxylierung von 2-Carboxy-2-methyl-1-tetralon
Zusammenfassung Katalytische Mengen von enantiomerenreinen Aminoalkoholen beschleunigen die Decarboxylierung von 2-Carboxy-2-methyl-1-tetralon. Es werden Enantiomerenüberschüsse von bis zu 35% erzielt. CD-Spektroskopie erlaubt eine schnelle Abschätzung der Effizienz von Aminoalkoholen und anderen Verbindungen als Katalysatoren für asymmetrische Reaktionen.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Ein Lagrange-Formalismus für die X-Theorie wird diskutiert und in diesem Zusammenhang eine Formel für die Berechnung der diamagnetischen Suszeptibilität erhalten.
A remark on the calculation of the diamagnetism in the X-theory
A Lagrange formalism for the X-theory is discussed. In this connexion a formula for the calculation of the diamagnetic susceptibility is obtained.
  相似文献   

7.
Summary Primitive coronoids of hexagonal symmetry (D 6h orC 6h ) are referred to as waffles. Some theorems about unbranched catacondensed benzenoids are presented and used to derive a general combinatorial formula for the number of Kekulé structures (K) for waffles. The symmetry-adapted method of fragmentation is employed. SeveralK formulas for special classes of waffles are also reported.
Die Anzahl von Kekulé-Strukturen für einige aromatische Coronoid-Kohlenwasserstoffe: Waffel-Strukturen
Zusammenfassung Einfache Coronoide von hexagonaler Symmetrie (D 6h oderC 6 h) werden als Waffel bezeichnet. Einige Theoreme bezüglich unverzweigter catakondensierter Benzenoide werden angegeben und zur Ableitung einer generellen Formel für die Anzahl von Kekulé-Strukturen (K) für Waffel benutzt. Es wird die symmetrie-adaptierte Methode zur Fragmentierung angewendet. Außerdem werden einigeK-Formeln für spezielle Klassen von Waffeln angegeben.
  相似文献   

8.
Summary The title chalcone derivatives react with aqueous sodium hydroxide of various concentrations to form aurones as the major product, together with small amounts of flavones. However, the introduction of 4-nitro or 4-chloro substituents resulted in the formation of flavones as the major product.
O-Heterocyclen mittels Cyclisierung von an der Seitenkette brommethoxylierten 2-Acetoxychalconen
Zusammenfassung Die im Titel genannten Chalconderivate reagieren mit Natronlauge in verschiedenen Konzentrationen, wobei Aurone zusammen mit geringen Mengen an Flavonen entstehen. Die Einführung von 4-Nitro- oder 4-Chlor-Substituenten führte jedoch zur bevorzugten Bildung von Flavonen.
  相似文献   

9.
Summary The Lewis acid mediated aldol reaction of chiral , -cis andtrans epoxyaldehydes1 and2 withtert-butyl ketene silyl acetal proceeds mainly withanti diastereofacial preference. The best results were obtained forcis epoxyaldehyde1 in the presence of catalytic amounts of BiCl3·1.5 eq. ZnI2 (anti:syn 13:1), whereas the poorest stereoselectivity was observed when an excess of LiClO4 was used (anti:syn 1:1). The more stable epoxyaldehyde conformers were determined and the diastereofacial preference was found to be in agreement with a nucleophilic attack on the energetically more favoured conformers.
Diastereoselektivität derLewis-Säure-katalysierten Aldolreaction zwischen chiralen , -Epoxyaldehyden und einem Ketensilylacetal
Zusammenfassung DieLewis-Säure-katalysierte Aldolreaktion der chiralen , -cis- und -trans-Epoxyaldehyde1 und2 mittert-Butylketensilylacetal verläuft stereoselektivanti. Die besten Ergebnisse wurden für dencis-Epoxyaldehyd1 in Gegenwart katalytischer Mengen BiCl3·1.5 eq. Znl2 erhalten (anti:syn 13:1). Die geringste Stereoselektivität trat auf, wenn LiClO4 im Überschuß eingesetzt wurde (anti:syn 1:1). Das beobachtete Verhalten steht mit einem nucleophilen Angriff am energetisch günstigeren Konformeren im Einklang.
  相似文献   

10.
Summary The Syntheses of -(R)-menthyl and ,-bis-(R)-menthyl derivatives2 and3 of hypericin were achieved, and the corresponding diastereomers could be separated. The equilibria between the respective diastereomers are slightly displaced in favor of the chromatographically faster moving ones. Kinetic measurements on these easily equilibrating diastereomers of2 and3 provided anArrhenius activation energy for the interconversion barrier between the two propeller conformers of 83 and 89 kJ/mol. It could be shown that the -menthyl residues are of minor relevance to the height of this barrier, as is also the case for thebay hydroxyl ionization and quinone tautomerization equilibria. It was thus concluded that the intrinsic barrier for the propeller conformer enantiomerization of hypericin is in the order of 80 kJ/mol. These results are in accord with those obtained from semiempirical calculations.
Zur Enantiomerisierungsbarriere von Hypericin
Zusammenfassung Nach Synthese der -(R)-Menthyl- und ,-bis-(R)-Menthylderivate2 und3 des Hypericins konnten die entsprechenden Diastereomerenpaare getrennt werden. Die Gleichgewichte sind etwas zugunsten der chromatographisch rascher wandernden Diastereomeren verschoben. Kinetische Messungen an diesen leicht äquilibrierenden Diastereomeren von2 und3 führten zu einerArrheniusschen Aktivierungsenergie für die Interkonversionsbarriere zwischen den beiden Propellerkonformeren von 83 und 89 kJ/mol. Es konnte gezeigt werden, daß die -Menthylreste für die Höhe dieser Barriere nur geringfügige Bedeutung haben, ebenso wie dasbay-Hydroxyl-Ionisierungsgleichgewicht und das Tautomeriegleichgewicht. Daraus wurde geschlossen, daß die intrinsische Barriere für die Enantiomerisierung der beiden Hypericinpropellerkonformeren in der Größenordung von 80 kJ/mol liegt. Dieses Resultat stimmt mit den Ergebnissen semiempirischer Rechnungen überein.
  相似文献   

11.
Summary The use of ethyl oxamate for the synthesis of inorganic oxamato complexes is reported. A reaction system leading to the preparation of the novel polymeric -oxamato(-2) complexes [M(oxm)(H2O)2] x (M=Cu, Zn, Cd), [Co(oxm)(H2O)2] x ·0.5xH2O and [Ni(oxm)(H2O)2] x ·xH2O is described (H2 oxm = oxamic acid). Ethyl oxamate can also be used for the preparation of monomeric oxamato(-1) complexes.
Der Einsatz von Ethyloxamat für die Synthese von Oxamato(-1) und neuen -Oxamato(-2)-Komplexen (Kurze Mitt.)
Zusammenfassung Es wird der Einsatz von Ethyloxamat für die Synthese von anorganischen Oxamato-Komplexen beschrieben. Ein Reaktions-System für die Herstellung von neuen -Oxamato(-2)-Komplexpolymeren: [M(oxm)(H2O)2] x ; (M = Cu, Zn, Cd), [Co(oxm)(H2O)2] x ·0.5xH2O und [Ni(oxm)(H2O)2] x ·xH2O, wird vorgestellt. Ethyloxamat kann auch für die Herstellung von monomeren Oxamato(-1)-Komplexen verwendet werden.
  相似文献   

12.
TheSomogyi—Nelson colorimetric method is applied in a new manner which is more suitable for following the kinetics of cellobiose hydrolysis catalyzed by -glucosidase (EC 3.2.1.21). TheSomogyi—Nelson colour reagent, which is a mixture of the solutions of the reagent ofSomogyi and that ofNelson in a volume ratio of 1:1, is added to the enzyme-substrate solution at the very start of the reaction. The colour reagent reacts with the product (D-glucose). Under the reaction conditions (0.1M acetate buffer,pH = 5.0 and temperature 37°C) the colour reagent does not affect the enzyme activity. The method excludes any inhibition of the product, owing to the continuous removal of the latter by the colour reagent. The method suggested has been applied to monitor cellobiose hydrolysis with -glucosidase, contained in four cellulase enzyme preparations from various fungal sources. The values of theMichaelis parameters (Km, V) were determined.
Eine kinetische Methode zur Verfolgung der Hydrolyse von Cellobiose durch ß-Glucosidasen
Zusammenfassung Die kolorimetrische Methode nachSomogyi undNelson wird nach einem neuen Verfahren zur Verfolgung der Kinetik der hydrolytischen Spaltung von Cellobiose, katalysiert durch -Glucosidase (EC 3.2.1.21), angewandt. Das Farbreagenz nachSomogyi undNelson (Mischung der Reagenzien vonSomogyi undNelson im Volumenverhältnis 1:1) wird der Enzym-Substrat-Lösung zu Beginn der Reaktion hinzugefügt. Das Farbreagenz tritt mit derD-Glukose in Reaktion, wobei unter den gegebenen Reaktionsbedingungen (0,1M Azetatpuffer,pH = 5,0 und 37°C) die Enzymaktivität nicht beeinflußt wird. Die entwickelte Methode wurde zur Verfolgung der Hydrolyse von Cellobiose durch ß-Glucosidasen, die in vier Enzympräparaten aus verschiedenen Pilzstämmen enthalten waren, angewandt. Es wurden dieMichaelis-Parameter (Km, V) bestimmt.
  相似文献   

13.
Summary A type of graphs derived from a cycle and associated with primitive coronoids are referred to as crowns. The characteristic polynomials and matching polynomials of crowns are studied. These notions are used to calculate the sextet polynomial for primitive coronoids. Patterns of aromatic sextets are treated in some detail.
Crowns und aromatische Sextette in einfachen coronoiden Kohlenwasserstoffen
Zusammenfassung Eine Graphentype, die von einem Cyclus abgeleitet ist und mit einfachen Coronoiden verknüpft ist, wird als Crown bezeichnet. Die charakteristischen Polynome und die matching Polynome der Crowns werden untersucht. In diesem Rahmen werden die Sextett-Polynome für einfache Coronoide berechnet. Die Muster der aromatischen Sextette werden im Detail behandelt.
  相似文献   

14.
Summary Several Mn, Cu, and Zn chelates of etiobiliverdin-IV-, mesobiliverdin-IX, and its dimethyl ester are studied. The results show that the chemical constitution of the Cu biliverdin chelate corresponds to a formal metal oxidation state of (II) coordinated to a neutral radical of the NH trideprotonated biliverdin. The reactivity of the Cu(II) bilindione chelates in nucleophilic solvents agrees with that expected for a neutral radical structure of the ligand; in CH3OH, they undergo oxidation towards dimethoxybilipurpurins. The magnetic behaviour of Cu(II) etiobiliverdinate-IV- in the solid state shows an intramolecular weak antiferromagnetic coupling d9Cu-to--radical (J=–23 cm–1) and an intermolecular weak antiferromagnetic coupling -radical-to--radical (J=–45 cm–1). The analogy of this magnetic behaviour to that of the cation radical of metalloporphyrins is discussed.
Reaktivität von Pyrrolpigmenten, 21. Mitt.: Struktur und Reaktivität von Cu(II)- und Zn(II)-Chelaten von Bilindionen
Zusammenfassung Einige Mn, Cu and Zn Chelate von Etiobiliverdin-IV-, Mesobiliverdin-IX und seinem Dimethylester werden untersucht. Im Komplex koordiniert ein Metallatom (mit der Formalladung II) mit einem Neutralradikal des dreifach NH-deprotonierten Bilindions. Die Reaktivität des Komplexes gegenüber nukleophilen Lösungmitteln entspricht erwartungsgemäß dem eines neutralen -Radikals; in CH3OH wird er zu Dimethoxybilipurpurin oxidiert. Bei Cu(II)-Etiobiliverdinat-IV beobachtet man im festen Zustand neben schwacher, antiferromagnetischer Kupplung zwischen d9Cu und -Radikal (J=–23 cm–1) auch eine schwache, intermolekulare, antiferromagnetische Wechselwirkung zwischen zwei -Radikalen (J=–45 cm–1). Dieses magnetische Verhalten wird dem des -Kationradikals von Metalloporphyrinen gegenübergestellt.
  相似文献   

15.
The chelation behaviour of complexes of La(III), Pr(III), Nd(III), Sm(III), Y(III), Tb(III), Dy(III), Ho(III) with -benzoyl-2-hydroxy-4-methoxy-3-methyl-acetophenone has been studied potentiometrically in 75% (v/v) aqueous alcohol medium at various ionic strengths. The method ofBjerrum andCalvin, as modified byIrving andRossotti, has been used to find values of andpL. The stability constants and the values ofS min have been calculated. The order of stability constants was found to be: La
Potentiometrische Untersuchungen zum Komplexierungsverhalten von -Benzoyl-2-hydroxy-4-methoxy-3-methyl-acetophenone (BHMMA) mit Lanthanoiden
Zusammenfassung Das Chelationsverhalten von La(III), Pr(III), Nd(III), Sm(III), Y(III), Tb(III), Dy(III) und Ho(III) mit -Benzoyl-2-hydroxy-4-methoxy-3-methyl-acetophenon wurde in 75% (v/v) wä\rigem Alkohol bei verschiedenen Ionenstärken potentiometrisch untersucht. Mittels der Methode vonBjerrum undCalvin, in der Modifikation nachIrving undRossotti, wurden Werte für undpL bestimmt. Die Stabilitätskonstanten und die Werte fürS min wurden berechnet. Die Ordnung der Stabilitätskonstante war: La  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Methode wurde für ThO2-Gehalte von 1–5% in stabförmigen Wolfram-Schweiß-elektroden ausgearbeitet. Die gammaspektrometrische Aktivitätsmessung kann unter Verwendung eines einfachen Einkanal-Gammaspektrometers mit NaJ (Tl)-Bohrlochkristall erfolgen. Der günstigste Meßbereich umfaßt-Energien von 30–500 keV. Eine Zählzeit von 5–40 sec ist je nach ThO2-Gehalt und Elektrodendurchmesser ausreichend. Chemische Eichanalysen für aus verschiedenen ThO2-Chargen hergestellte Elektroden sind unerläßlich. Brauchbare Messungen werden erst 1 Woche nach der Sinterung der Elektroden erhalten. Dies erscheint jedoch für die Endkontrolle auszuliefernder Elektroden unwesentlich. Untersuchungen betreffend die radiale und axiale ThO2-Verteilung an verschiedenen Elektroden wurden durchgeführt. Dank. Für wertvolle Diskussionen sowie für die Aufnahme von-Spektren mit hoher Auflösung sind wir Herrn Dr. Danneberg der Osram Studiengesellschaft in München zu aufrichtigem Dank verpflichtet, ebenso Herrn Dipl.-Ing. Christ vom Metallwerk Plansee für seine Rechenhilfe.  相似文献   

17.
The reactivity of -cyanoethylhydrazine toward enaminonitrile and aroyl isothiocyanates is reported. A variety of 3,5-diaminopyrazole and 3-1,2,4-triazolin-5-thione derivatives could be prepared.
Reaktionen mit -Canyethylhydrazin, 3. Mitt.: Ein neuer Weg zur Synthese von substituierten 3,5-Diaminopyrazolen und 1,2,4-Triazolen
Zusammenfassung Es wird über die Reaktivität von -Cyanethylhydrazin gegenüber Enaminonitril und Aroylisothiocyanaten berichtet. Es konnte eine Reihe von 3,5-Diaminopyrazol-und 3-1,2,4-Triazolin-Derivaten hergestellt werden.
  相似文献   

18.
The CH-stretching vibrations of Toluene were assigned by normal-coordinate analysis; the dipole moments of these vibrations were calculated by theCNDO/2 method for the different deflections, and represented as a function of the normal coordinateQ. The derived values of the intensities are in a very good agreement with the experimental data.
Die vorliegende Arbeit wurde durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Verbandes der Chemischen Industrie-Fonds der Chemie unterstützt, wofür wir an dieser Stelle unseren herzlichen Dank sagen.  相似文献   

19.
Summary The solvatochromic behaviour of bis(-diketonato)oxovanadium(IV) complexes is quantitatively correlated by an approach that models specific and non-specific solute-solvent interactions. The applicability of the Selbin-Gutmann relation is discussed. The solvent-induced spectral shifts in VO(acac)2 are dominated by specific interactions of the donor-acceptor type, whereas for VO(tfa)2, the nonspecific solute-solvent interactions make the dominant contribution.
Der Einfluß von Wechselwirkungen zwischen Lösungsmittel und gelöstem Stoff auf die VIS-Spektren von Bis(-diketonato)oxovanadium(IV)-Komplexen
Zusammenfassung Das solvatochrome Verhalten von Bis(-diketonato)oxovanadium(IV)-Komplexen wird mit einem Modell, das spezifische und nichtspezifische Wechselwirkungen in Lösung berücksichtigt, quantitativ beschrieben. Es wird die Anwendbarkeit der Selbin-Gutmann-Relation diskutiert. Die Solvens-induzierten Verschiebungen in den VIS-Spektren von VO(acac)2 werden von den spezifischen Wechselwirkungen vom Donor-Acceptor-Typ bestimmt, währenddessen für VO(tfa)2 die nichtspezifischen Wechselwirkungen zwischen Substrat und Lösungsmittel den dominierenden Beitrag liefern.
  相似文献   

20.
Summary The Cu(II) and Zn(II) chelates of 12,14-dimethyl-2,3,7,8-tetraethyl-15H-tripyrrin-1-one, 12,13-dimethyl-2,3,7,8-tetraethyl-15H-tripyrrin-1-one, and their sulfonate derivatives are studied. The chelates show the expected structure of an NH dideprotonated ligand chelating the metal ion. However, in the case of the Zn chelate of 12,14-dimethyl-2,3,7,8-tetraethyl-15H-tripyrrin-1-one the ligand is only monodeprotonated, and the lactam ring is tautomerized to a hydroximino function.
Reaktivität von Pyrrolpigmenten, 20. Mitt. Über die Struktur von Cu(II)- und Zn(II)-Chelaten von Tripyrrin-1-onen in Lösung
Zusammenfassung Die Cu(II)- und Zn(II)-Chelate von 12,14-Dimethyl-2,3,7,8-tetraethyl-15H-tripyrrin-1-on, 12,13-Dimethyl-2,3,7,8-tetraethyl-15H-tripyrrin-1-on und ihrer Sulfonate wurden untersucht. Erwartungsgemäß findet man einen NH-dideprotonotierten Liganden im Chelat; im Zn-Complex von 12,14-Dimethyl-2,3,7,8-tetraethyl-15H-tripyrrin-1-on ist der Ligand nur einfach deprotoniert, und das Lactam ist zur Hydroximinogruppe tautomerisiert.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号