首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Summary Semi-micro methods for the determination of azo and nitroso compounds and quinones with vanadium(II) sulphate have been described. About 100% excess of vanadium(II) sulphate is added in presence of sodium acetate and the excess of vanadium(II) is determined by titrating with iron(III) sulphate in presence of Neutral Red, Phenosafranine or Safranine-T as internal indicator. Results are accurate to less than ± 1%.
Zusammenfassung Zur Halbmikrobestimmung von Azo- und Nitrosoverbindungen sowie von Chinonen wird empfohlen, die Probelösung mit einem 100%igen Überschuß an Vanadium(II)-lösung sowie mit Natriumacetat zu versetzen und überschüssiges Vanadium(II) mit Eisen(III)-lösung gegen Neutralrot, Phenosafranin oder Safranin-T als Indicator zurückzutitrieren. Die Fehler betragen höchstens ± 1%.
  相似文献   

2.
Summary Copper(II) or Copper(II) and iron(III) in a mixture are determined by titration with EDTA (disodium salt) solution as complexometric reagent at pH 4.0 using potassium thiocyanate-p-anisidine as an indicator.FeIII is estimated in the mixture by titration with EDTA (disodium salt) solution using potassium thiocyanate-ether as an indicator.CuII present in the mixture is, therefore, equivalent to the difference in amounts of the EDTA (disodium salt) used for the two sets of titrations of the mixture using potassium thiocyanate-p-anisidine and potassium thiocyanate-ether as indicators respectively.Strontium, magnesium, manganese, calcium, barium and mercuric ions do not interfere in these estimations.
Zusammenfassung Kupfer(II) oder Kupfer(II) und Eisen(III) zusammen werden komplexometrisch mit ÄDTA-Lösung bei pH 4,0 unter Verwendung von Kaliumthiocyanat-p-Anisidin als Indicator titriert. Eisen(III) wird in dem Gemisch durch komplexometrische Titration gegen Kaliumthiocyanat-Äther als Indicator bestimmt. Der Kupfer(II)-gehalt ergibt sich aus der Differenz der beiden Titrationen. Strontium, Magnesium, Mangan, Calcium, Barium und Quecksilber(II) stören nicht.
  相似文献   

3.
Summary Two methods for the determination of ascorbic acid are described. The first employs titration with iodate in presence of cyanide and hydrochloric acid and starch indicator with two end points, corresponding to the formation of iodine after reduction to iodide and conversion of iodine to iodine cyanide respectively. The titration is applied to the indirect determination of vanadium(V). In the second method ascorbic acid is treated with excess ferric solution and the ferrous iron formed is determined colorimetrically by ortho-phenanthroline.
Zusammenfassung Zwei Verfahren zur Ascorbinsäurebestimmung werden beschrieben. Bei dem ersten wird in Gegenwart von KCN und Salzsäure sowie von Stärke als Indicator mit Jodatlösung titriert. Dabei werden zwei Endpunkte erhalten, die der Reduktion von Jodat zu Jodid und damit verbundener Jodbildung bzw. der Umwandlung des Jods in JCN entsprechen. Diese Titration wird auch zur indirekten Bestimmung von Vanadium(V) verwendet. Bei dem zweiten Verfahren wird die Ascorbinsäure mit überschüssiger Eisen(III)-lösung behandelt und das gebildete zweiwertige Eisen colorimetrisch mit o-Phenanthrolin bestimmt.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Kupfer kann unter Verwendung von Chromazurol S als Indicator in schwach saurer oder schwach amnioniakalischer Lösung komplexometrisch bestimmt werden. In schwach saurer Lösung beeinträchtigen die Erdalkalimetalle die Bestimmung nicht, durch Eisen(III) oder Aluminium verursachte Störungen können durch Zugabe von Natriumfluorid ausgeschaltet werden. Der Farbumschlag im Äquivalenzpunkt ist, wenn mit nicht zu konzentrierten Kupferlösungen gearbeitet wird, recht gut zu sehen.  相似文献   

5.
Summary Rapid and accurate methods have now been developed for the titrimetric determination of iron(II) and vanadium(IV) in mixtures, using potassium permanganate or cerium(IV) sulphate. Chromium(III) does not interfere with these determinations.The procedures will be found to be much easier than the existing procedures because (1) the titrations can be carried out at the room temperature with a visual end point and (2) only one reagent is used for the determination of iron(II) and iron(II) plus vanadium(IV).
Zusammenfassung Es werden Vorschriften gegeben zur schnellen und genauen titrimetrischen Bestimmung von Eisen(II) und Vanadium(IV) in Gemischen mit Hilfe von Kaliumpermanganat- oderCer(IV)-sulfatlösung. Chrom(III) stört die Bestimmungen nicht. Die beschriebenen Verfahren haben gegenüber den bisher üblichen Methoden den Vorteil, daß die Titration bei Zimmertemperatur mit visueller Endpunktsbestimmung durchgeführt werden kann und daß nur ein Reagens zur Bestimmung von Eisen(II) sowie von Eisen(II) + Vanadium(IV) gebraucht wird.
  相似文献   

6.
Summary The cation exchange behaviour of milligram amounts of vanadium on Dowex 50W-X8 has been studied using different eluants. Quantitative elution can be achieved by 200 ml of 0.5N hydrochloric acid, 1–2N sulphuric acid, 2–3N phosphoric acid or 0.5–1N ammonium chloride solution. The relative efficiency of eluants is discussed in terms of their elution constants and bed distribution coefficients. Vanadium has been separated from copper(II), iron(III), cobalt(II), nickel, zinc, zirconium (IV), aluminium, cerium(IV), uranium(VI), thorium(IV), manganese(II), titanium(IV), and from phosphate.
Zusammenfassung Das Verhalten von Milligramm-Mengen Vanadium am Kationenaustauscher Dowex 50W-X8 wurde mit verschiedenen Eluierungsmitteln untersucht. Mit 200ml 0,5 n Salzsäure, 1–2 n Schwefelsäure, 2–3 n Phosphorsäure oder 0,5–1 n Ammoniumchloridlösung konnte das Vanadium quantitativ eluiert werden. Die Wirksamkeit dieser Eluierungslösungen wurde an Hand der Elutionskonstanten und der Verteilungskoeffizienten erörtert. Von folgenden Ionen konnte das Vanadium getrennt werden: Kupfer(II), Eisen(III), Kobalt(II), Nickel, Zink, Zirkonium(IV), Aluminium, Cer(IV), Uran(VI), Thorium(IV), Mangan(II), Titan(IV) und Phosphat.
  相似文献   

7.
Summary A rapid and accurate method has been developed for the volumetric determination of molybdenum(VI) and vanadium(V) in mixtures, using cerium(IV) sulphate. In this procedure the sample solution is reduced in a mercury reductor (to give MoV and VIV) and an aliquot of the reduced solution is titrated with CeIV solution using either ferroin, N-phenyl anthranilic acid, or barium diphenylamine sulphate as indicator. This titration gives the amount of molybdenum present, as VIV does not interfere under the conditions applied. Another aliquot of the reduced solution is titrated with CeIV solution and rhodamine 6 G as indicator (observing the quenching of the fluorescence). This titration corresponds to the sum of molybdenum and vanadium. The vanadium content can be calculated by difference.
Zusammenfassung Zur schnellen und genauen volumetrischen Bestimmung von Molybdän(VI) und Vanadium(V) in Mischungen wird Cer(IV)-sulfat als Reagens verwendet. Die Probelösung wird im Quecksilberreduktor reduziert (wobei MoV und VIV gebildet werden) und ein aliquoter Teil der reduzierten Lösung wird mit CeIV-Lösung titriert, wobei Ferroin, N-Phenylanthranilsäure oder Bariumdiphenylaminsulfonat als Indicator dient. Aus dieser Titration erhält man den Molybdängehalt, da VIV unter den angewendeten Bedingungen nicht stört. Ein weiterer Teil der reduzierten Lösung wird mit CeIV-Lösung gegen Rhodamin 6 G titriert (Endpunkt durch Fluorescenzlöschung), woraus man die Summe Mo + V erhält. Der Vanadiumgehalt ergibt sich aus der Differenz.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Anwendung von Siloxen als Indicator sichert eine vorteilhafte Endpunktsindikation im Falle solcher Redoxtitrationen, bei welchen die Farbe des entstandenen Reaktionsproduktes oder die Farbe der Lösung die Endpunktsanzeige mit Farbindicatoren stört. Der Indicator läßt sich bei der direkten permanganometrischen Titration von Jodid, Eisen(II)-, Zinn(II)-, Molybdän(III)-, Titan(III)-, Arsenit-, Oxalat-ionen und Wasserstoffperoxyd, sowie bei der indirekten permanganometrischen Titration von Jodat-, Silber- und Vanadium(V)-ionen mit gutem Erfolg anwenden. Der Endpunkt der Titration wird durch eine auf die ganze Lösung sich ausbreitende gelblichrote Luminescenz angezeigt.  相似文献   

9.
Summary Suitability of vanadium(V), manganese(VII), cerium(IV) and chromium(VI), as oxidants in the titration of iron(II) in the presence of EDTA has been investigated and vanadium(V) has been found to be the best one for that purpose, as titration with this reagent is not influenced by any interference. Cerium(IV) can be used provided phosphoric acid or bismuth nitrate is added to eliminate the interference by EDTA. Chromium(VI) is useful only in the presence of bismuth salt. This effect of bismuth nitrate is not observed in hydrochloric acid medium. Manganese(VII) cannot be used even in the presence of bismuth nitrate, since manganese(II) catalyses the reaction between manganese(VII) and even the metal bound EDTA. Optimum conditions for the quantitative photochemical reduction of iron(III) by EDTA are established.
Zusammenfassung Die Eignung von VV,MnVII,CeIV und CrVI zur Titration von Eisen(II) in Gegenwart von ÄDTA ist untersucht worden. VV hat sich am besten bewährt und ist keinen Störungen ausgesetzt. CeIV kann bei Zusatz von Phosphorsäure oder Wismutnitrat benutzt werden. CrVI nur bei Gegenwart von Wismutsalz. Die Wirkung von Wismutnitrat konnte in salzsaurem Medium nicht beobachtet werden. MnVII kann auch bei Gegenwart von Wismutsalz nicht verwendet werden, da MnII sogar die Reaktion zwischen MnVII und dem metallgebundenen ÄDTA katalysiert. Die optimalen Bedingungen für die quantitative photochemische Reduktion von Eisen(III) mit ÄDTA wurden ausgearbeitet.
  相似文献   

10.
Summary A new colour reaction for the detection of cerram(IV) which can be carried out both in a test tube and on a spot plate has been described. The test solution is treated with methylene blue in nitric acid solution (11) to form a rose-red colour. This simple procedure has an advantage over the existing tests in that it is applicable in the presence of oxidising agents like chromium(VI), vanadium(V), nitrate, perchlorate and of coloured ions like copper(II), cobalt(II), nickel(II), chromium(III), iron(III), vanadium(IV), uranium(VI).
Zusammenfassung Eine neue, sowohl in der Eprouvette wie auf der Tüpfelplatte ausführbare Farbreaktion zum Nachweis von Cer(IV) wurde angegeben. Die Probelösung wird mit salpetersaurer Methylenblaulösung behandelt und gibt eine rosarote Färbung. Die Reaktion hat gegenüber bekannten Tests den Vorteil, in Gegenwart von Oxydationsmitteln wie Cr(VI), V(V), NO3 , ClO4 bzw. in Anwesenheit gefärbter Ionen wie Cu(II), Co(II), Ni(II), Cr(III), Fe(III), V(IV) oder U(VI) anwendbar zu sein.
  相似文献   

11.
    
Zusammenfassung Durch Verwendung des Hexamethylentetramin (Urotropin)- und des Monochloressigsäurepuffers werden neue chelatometrische Methoden ermöglicht. So kann bei der Titration mit 0,1 m Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) der Kupfer(II)-Murexid-Komplex noch bei pH 5–6 der visuellen Indication dienen. Der in der Maßanalyse kaum benutzten Nitrilotriessigsäure(NTA) werden neue Anwendungsmöglichkeiten erschlossen. Mit ihr lassen sich Eisen(III)-Ionen noch bei pH 2 gegen Chromazurol S bestimmen. Kupfer(II)-Ionen können im pH-Bereich von 5–6 mit 0,1 m NTA-Lösung gegen die Metallindicatoren Murexid oder Chromazurol S titriert werden. Benutzt man den Redoxindicator Variaminblau B-Base, so läßt sich Kupfer in direkter Titration neben Blei sowie auch neben Mangan, Eisen, Aluminium und den Erdalkalien bestimmen. Weiter wird gezeigt, daß man mit Hilfe der von Schwarzenbach 14 gegebenen scheinbaren Stabilitätskonstanten der EDTA- und NTA-Metallchelate einige zu erwartende Störungen recht gut abschätzen kann.Die umgekehrten Titrationen ermöglichen unter anderem eine bequeme maßanalytische Bestimmung der Nitrilotriessigsäure, die als Trinatriumsalz, dem Trilon A der BASF, technische Bedeutung besitzt.Der von Brown u. Hayes 1 benutzte Maleinsäurepuffer, mit dem ein pH-Wert von 6,8 für die Bestimmung des Zinks mit EDTA gegen Eriochromschwarz T eingestellt wird, läßt sich durch Hexamethylentetramin ersetzen. Wie qualitative Vorversuche ergaben, scheint die Titration des zweiwertigen Mangans im Urotropin-Puffer bei pH 6,5–7,0 mit 0,1 m EDTA-Lösung gegen Eriochromschwarz T ebenfalls möglich zu sein.Herr Prof. Dr. L. Erdey, Budapest, war so freundlich, mir den Redoxindicator Variaminblau B-Base zur Verfügung zu stellen. Der BASF danke ich für Trilon-Produkte. Herrn W. Johannsen, dem Laboratoriumsleiter der Metallhütte Mark A.G., bin ich für sein dieser Arbeit entgegengebrachtes Interesse zu Dank verpflichtet.Mitteilung VI dieser Reihe: diese Z. 149, 244 (1956).  相似文献   

12.
Summary Thorium has been determined by titration with EDTA (disodium salt) solution as complexometric reagent at pH 3–4.5 using a drop of 0.01 M iron(III) solution mixed with thiocyanate-p-anisidine as indicator. Calcium, barium, strontium, magnesium or manganese ions do not interfere, but zinc, zirconium, lead, silver, aluminium, bismuth, phosphate, fluoride or oxalate ions interfere in this estimation. In these complexometric titrations the quantitative results obtained by using a drop of iron(III) solution mixed with thiocyanate-p-anisidine as indicator are comparable with those obtained with pyrocatechol violet indicator.
Zusammenfassung Thorium wird bei pH 4–4,5 mit ÄDTA titriert, wobei ein Gemisch eines Tropfens Eisen(III)-lösung mit Thiocyanat-p-Anisidinlösung als Indicator dient. Calcium, Barium, Strontium, Magnesium oder Mangan verursachen keine Störung, wogegen folgende Ionen stören: Zink, Zirkonium, Blei, Silber, Aluminium, Wismut, Phosphat, Fluorid oder Oxalat. Der erwähnte Mischindicator liefert ähnlich genaue Titrationsergebnisse wie bei Verwendung von Brenzcatechinviolett als Indicator.


The authors take this opportunity to thank the Council of Scientific and Industrial Research (India) for the award of Junior Fellowship to one of them (junior author). This has enabled us to pursue the study of complexometric titrations.  相似文献   

13.
    
Summary The polarographic reduction of copper(II)-EGTA chelate in the absence and presence of lanthanum(III) ion was reinvestigated. In differential pulse polarography a peak of binuclear copper(II)-EGTA chelate appears when a solution is electrolysed containing copper(II) in higher concentration than EGTA. This peak is also observed, when lanthanum(III) ion is added to a solution containing an equimolar amount of copper(II) and EGTA. In this case, lanthanum(III) reacts with copper(II)-EGTA chelate to form a lanthanum(III)-EGTA complex. The liberated copper(II) ion combines with copper(II)-EGTA chelate and forms binuclear copper(II)-EGTA chelate. It is concluded that the substitution reduction is in accordance with the following CE mechanism: 2 CuL2–+La3+=Cu2L+LaL Cu2L+Hg+2e=Cu(Hg)+CuL2–.
Differential-puls-polarographische Untersuchung des zweikernigen Kupfer(II)-Ethylenglykol-bis-(2-aminoethylether)-N,N,N,N-tetraacetat-Chelats
Zusammenfassung Die polarographische Reduktion des Kupfer(II)-EGTA-Chelats in Abwesenheit und Gegenwart von Lanthanion wurde erneut untersucht. Bei der differentiellen Pulse-Polarographie erscheint ein Peak des zweikernigen Chelats, wenn eine Lösung elektrolysiert wird, die Kupferion in höherer Konzentration als EGTA enthÄlt. Ein Peak wird ebenfalls beobachtet, wenn Lanthanion einer Äquimolare Mengen von Kupferion und EGTA enthaltenden Lösung zugesetzt wird. In diesem Fall reagiert Lanthanion mit Kupfer(II)-EGTA-Chelat unter Bildung des Lanthan(III)-EGTA-Chelats. Das freigesetzte Kupferion vereinigt sich mit dem Kupfer(II)-EGTA-Chelat unter Bildung des zweikernigen Kupfer(II)-EGTA-Chelats. Es wurde gefolgert, da\ die Substitutionsreduktion dem folgenden CE-Mechanismus entspricht: 2 CuL2–+La3+=Cu2L+LaL Cu2L+Hg+2e=Cu(Hg)+CuL2–.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die bisher bekannten Verfahren zur Spurenanreicherung in Ackerböden wurden auf die Entfernung des Eisens erweitert. Zwei Anreicherungsverfahren werden angegeben; das eine beruht auf der Entfernung des Eisens aus salzsaurer Lösung durch Ausschütten mit Isobutylmethylketon mit nachfolgender Reduktion von Eisen(lIII) zu Eisen(II) mittels Ascorbinsäure und nochmaligem Ausschütteln der mitextrahierten Elemente mit Isobutylmethylketon. Dabei bleibt das Eisen(II) in der wäßrigen Phase zurück. Aus den vereinigten, die Spurenelemente enthaltenden Phasen beider Ausschüttelungen werden die Spurenelemente mit Pyrrolidindithiocarbaminat und Kupferron gefällt und mit Chloroform extrahiert. Das zweite Verfahren, die Extraktion des Eisen(III)-chlorids aus 7 n Lithiumchloridlösung, bietet Vorteile. Es bleiben mehr Elemente in der wäßrigen Phase zurück, und die Reduktion des Eisen(III)-ions durch Ascorbinsäure verläuft in der sehr schwach sauren Lösung stets quantitativ. Durch eine Ausschüttelung können von Eisen quantitativ die Alkalien, Erdalkalien, Al, Ti, Zr, Th, Pb, Asv, Bi, Vv, CrIII, CrVI, Mo, Mn, Co, Ni, Ag, Cd, Zn (99,2%), Cu (99%) und UVI (95,5%) abgetrennt werden. Daraus ergeben sich sehr einfach durchzuführende Trennungen von Eisen(III)/Chrom(VI), Eisen(III)/Vanadin(V) und Eisen(III)/Molybdän, die durch Extraktion aus salzsaurer Lösung nicht getrennt werden. Das Anreicherungsverfahren ist für alle Substanzen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, anwendbar.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wird ein ferrometrisches Verfahren zur Bestimmung von Silberionen mit Variaminblau als Indicator beschrieben, das auf der quantitativen Reduktion der Silberionen zu Silbermetall durch Eisen (II)-sulfatlösung in Gegenwart von Alkalifluorid beruht.Das Bestimmungsverfahren ist zur Bestimmung des Silbergehalts von Silberkupferlegierungen gut geeignet. Eine Trennung des Silbers von Kupfer ist nicht notwendig.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß sich Ascorbinsäure und Eisen(II) in gleicher Lösung in einer Zweistufentitration mittels Dichlorphenolindophenol quantitativ nebeneinander bestimmen lassen. In rein bernsteinsaurer oder adipinsaurer Lösung wird nur Ascorbinsäure erfaßt (StufeI), nachMetaphosphorsäurezusatz zu dieser Lösung auch Eisen(II) (Stufe II). Eine Arbeitsvorschrift wird in Form von Analysenbeispielen gegeben. Die relative Standardabweichung beträgt für jede Stufe bei einer Bestimmung von 200-10 mcg Ascorbinsäure oder Eisen/ml übereinstimmend 0,3–3,1%.
Summary A procedure for the quantitative determination of ascorbic acid and ferrous salts in solution is described. The titration with dichlorophenolindophenol determines in the presence of succinic or adipic acid the ascorbic acid contents only (step I); after addition of metaphosphoric acid ferrous salts can then be titrated (step II). A procedure for the analysis as well as examples for the use of the method are given. The relative standard deviation for each step is between 0.3–3.1% in the range decreasing from 200 to 10 mcg ascorbic acid or iron/ml.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Kupfer(II)-Ionen sind bei pH 9 mit 0,1 m Nitrilotriessigsäure(NTA)-lösung gegen die pM-Indicatoren Murexid oder Ponceau 3 R (Bayer) bei 20° C titrierbar.Zur Nomenklatur der Chelatometrie wird vorgeschlagen, diese in Nitrilometrie, Entametrie, Chentametrie usw. einzuteilen.Mitteilung X dieser Reihe: diese Z. 153, 253 (1956).  相似文献   

18.
Zusammenfassung Ein analytisches Verfahren zur Bestimmung von Vanadium in schwerlöslichem Vanadyl-hexacyanoferrat(II) wird beschrieben. Der Niederschlag wird in ammoniakalischer ÄDTA-Lösung aufgelöst, wobei sich die verhältnismäßig stabile Komplexverbindung [VOY]2– bildet; überschüssiges ÄDTA wird durch Rücktitration mit Blei(II)-salzlösung bei pH 4–5,5 mit Xylenolorange als Indicator bestimmt.
Summary A method for the determination of vanadium in difficultly soluble vanadyl hexacyanoferrate(II) is described. The precipitate is dissolved in an ammoniacal EDTA solution, in which the relatively stable complex [VO Y]2– is formed, and the excess of EDTA is backtitrated with Pb2+ solution at pH 4 to 5.5 using xylenol orange as an indicator.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur Trennung von Molybdat von Metallen, wie Kupfer, Blei, Chrom, Nickel, Eisen und Vanadium mit Hilfe eines Kationenaustauschers in der H-Form beschrieben. Das Molybdat wird durch zugefügte Citronensäure infolge von Komplexbildung in Lösung gehalten und läuft durch den Austauscher hindurch, während die Kationen gebunden und nach der Trennung durch eine Mineralsäure eluiert werden. Das Verfahren ist an zahlreichen Probelösungen und an Legierungen und Erzen erprobt und als gut brauchbar gefunden worden. Es läßt sich schnell und sicher durchführen.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die UV-spektrophotometrische Bestimmung von Spuren von Blei, Eisen und Kupfer in Zinksulfat wird beschrieben. Blei wird als Bleisulfat gefällt, das in Ammoniumacetat gelöst wird. Nach Zugabe von Salzsäure wird die Extinktion dieser Lösung bei 270 nm gemessen. Im Filtrat der Bleisulfatabtrennung werden Eisen und Kupfer bestimmt. Nach Zugabe von Salzsäure wird die Extinktion bei 278 nm und 360 nm gemessen. Diese Extinktionen sollen für die Eigenabsorption des Zinksulfats korrigiert werden. Die bei 278 nm gemessene Extinktion soll auch noch für das noch in der Lösung gebliebene Blei und gegebenenfalls für das vorhandene Antimon korrigiert werden.Die Autoren danken der Direktion des zentralen Forschungsinstituts der A. K. U. und Konzerngesellschaften für die Genehmigung, diese Arbeit veröffentlichen zu dürfen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号