首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Eine HPLC-Methode wird beschrieben zur direkten Bestimmung polarer Verunreinigungen in Saccharin und Saccharin-Natrium, o- und p-Sulfobenzoesäure sowie o- und p-Sulfamoylbenzoesäure lassen sich bis zu einer Nachweisgrenze von 1 mg/kg bestimmen. Für eine Konzentration von 10 mg/kg beträgt die Standardabweichung 0,4 mg/kg.Eine tabellarische Zusammenfassung der Ergebnisse von handelsüblichen Saccharin-Qualitäten wird unter Hinweis auf das Herstellungsverfahren gegeben.
Determination of polar impurities in saccharin and saccharin sodium by HPLC
Summary A HPLC method for the direct determination of polar impurities in saccharin and saccharin sodium is described, o- and p-Sulphobenzoic acid as well as o- and p-sulphamoylbenzoic acid can be detected down to a limit of 1 mg/kg. For a concentration of 10 mg/kg the standard deviation is 0.4 mg/kg.A tabulated summary of the results obtained from commercial saccharin qualities is given with reference to the manufacturing process.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Es wird ein empfindliches und zuverlässiges Verfahren beschrieben, mit dem die 10 wichtigsten phenolischen Metabolite von Benzol, Toluol, den Xylolen und Ethylbenzol im Harn bestimmt werden. Der mit Schwefelsäure angesäuerte Harn wird einer Wasserdampfdestillation unterworfen. Das Destillat wird mit Dichlormethan extrahiert und im Stickstoffstrom eingeengt (Anreicherungsfaktor 10). Die gas-chromatographische Bestimmung erfolgt auf einer 30 m-Quarzcapillare (SE 54) mit FID-Detektion. Zur Kalibrierung werden wäßrige Standards in gleicher Weise aufbereitet. Als innerer Standard wird 3-Ethylphenol zu Beginn der Aufarbeitung zugesetzt. Für die Alkylphenole (Phenol, o- und p-Kresol; dl-1- und 2-Phenylethanol; 3-Methylbenzylalkohol; 2-Ethylphenol; 2,4-, 2,3- und 3,4-Dimethylphenol) wurde die Präzision in der Serie bei jeweils 2 Konzentrationen untersucht (n=10, ¯x=0,9–41,7 mg/l, s=2,3–16,8%). Die Wiederfindungsraten lagen zwischen 89 und 109%. Die Nachweisgrenze betrug 0,3 mg/ l. Die Linearität des Verfahrens wurde bis zu 50 mg/l überprüft.
Determination of alkylphenols in urine by capillary gas chromatography
Summary A sensitive and reliable procedure is described for the determination of ten most important phenolic metabolites of benzene, toluene, xylenes and ethylbenzene. The urine is acidified with sulphuric acid and simultaneously steam-distilled. The distillate is extracted with dichloromethane. The organic phase is reduced in volume for tenfold enrichment. The gas-chromatographic determination is performed on a fused silica capillary (SE 54; 30 m) by FID. For calibration, aqueous standards are subjected to the same treatment as the urinary samples. 3-Ethylphenol is used for internal standardization. For ten alkylphenols (phenol; o- and p-cresol; dl-1- and 2-phenylethanol; 3-methylbenzyl alcohol; 2-ethylphenol; 2,4-, 2,3- and 3,4-dimethylphenol) within-series imprecision has been evaluated for two concentrations (n=10, ¯x=0.9–41.7 mg/l, s=2.3–16.8%). The recovery rates range between 89 and 109%. The detection limit is 0.3 mg/l. Linearity has been tested up to 50 mg/l.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Es wird über ein ionen-chromatographi-sches HPLC-Analysensystem zur quantitativen Analyse von Hydrogencarbonat, Chlorid und Sulfat in Mineralwässern berichtet. Die Trennungen innerhalb von 8 min erfolgen am HPLC-Anionenaustauscher Nucleosil 10-Anion mit einer wäßrigen Lösung von 0,01 mol/l Kaliumhydrogenphthalat (pH 7,0) als Eluens. Zur quantitativen Analyse wird ein RIDetektor eingesetzt.Die Abhängigkeit der Peakfläche von der Anionen-Kon-zentration wurde bis 4000 mg/l für Hydrogencarbonat, bis 4200 mg/l für Chlorid und bis 1500 mg/l für Sulfat untersucht und ein linearer Zusammenhang in diesen Konzentrationsbereichen festgestellt.Das freie Kohlendioxid wird durch Entgasen entfernt, störende Calciumionen als Oxalat vorher ausgefällt. Vergleiche mit den jeweils üblichen Referenzmethoden für Einzelbestimmungen zeigen übereinstimmende Ergebnisse mit Abweichungen von überwiegend weniger als 5%.
Anion chromatography of hydrogen carbonate, chloride and sulphate in mineral waters with comparisons of methods
Summary An ion-chromatographic HPLC analytical system is described for the quantitative analysis of hydrogen carbonate, chloride and sulphate in mineral waters. The separation is performed within 8 min on the HPLC anionexchanger Nucleosil 10-Anion with an aqueous solution of 0.01 mol/l potassium hydrogen phthalate at pH 7.0 as mobile phase. An RI-detector is used for quantitative analysis. The relation of the peak area to the anion concentration was investigated up to 4000 mg/l for hydrogen carbonate, to 4200 mg/l for chloride and to 1500 mg/l for sulphate, respectively, and linearity was proved in these regions. The free carbon dioxide is removed by degassing, and interfering calcium ions are previously precipitated as oxalate. Comparison with reference methods for the determination of single anions shows in each case corresponding results with deviations of less than 5% in most cases.


Vortrag anläßlich des Symposiums Anorganische Anionen analytik, Regensburg, 19.–21. 9. 1984

Wir danken der Fa. Macherey-Nagel, Düren, für die freundliche Unterstützung der Arbeit durch Sach- und finanzielle Mittel.  相似文献   

4.
Summary An XRF method for the determination of Y, Ce, Pr, Nd, Eu and Gd in high purity samarium oxide is described. Samples in oxalate form are mixed with boric acid in the ratio 31. About 800 mg of the mixture is pressed as a double layer pellet. Experimental parameters are selected to give maximum peak to noise ratio. The analysis lines are chosen after studying line interferences. The estimation limit ranges from 0.005% to 1% for most elements.
Röntgenfluorescenzanalyse von Y, Ce, Pr, Nd, Eu und Gd in Samariumoxid hoher Reinheit
Zusammenfassung Zur röntgenanalytischen Bestimmung von Spuren Seltener Erden in hochreinem Samariumoxid wird die Probe in die Oxalatform übergeführt, mit Borsäure im Verhältnis 31 gemischt und zu je 800 mg in Doppelschichttabletten (über Borsäure) gepreßt. Für ein maximales Peak/Untergrund-Verhältnis wurden die experimentellen Parameter entsprechend ausgewählt. Die benutzten Analysenlinien ergaben sich aus einer Untersuchung der Störungen. Die Erfassungsgrenze liegt zwischen 0,005% und 1%.
  相似文献   

5.
Summary A non-sulfide scheme of inorganic qualitative microanalysis is presented with solutions of HCl, CH3COONa, H2SO4, and NaOH as group reagents. Color reactions (spot tests) are also included in this scheme. The purpose of this new approach to qualitative analysis is to eliminate disagreeable odor and corosive action of hydrogen sulfide as also to introduce complete group separations leading to more definite analytical results.
Zusammenfassung Ein Schema für die qualitative anorganische Analyse ohne Schwefelwasserstoff mit Salzsäure, Na-Acetat, Schwefelsäure und Natronlauge als Gruppenreagenzien wird vorgelegt. Farbreaktionen (Tüpfelproben) werden im Laufe des Analysenganges verwendet. Die Geruchsbelästigung und die Korrosion durch Schwefelwasserstoff wird vermieden und gleichzeitig eine Gruppentrennung mit eindeutigeren Ergebnissen erzielt.
  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Die Anwendung eines Analysators in der Nucleinsäurechemie wird beschrieben. Die Substanzen werden ohne Gradienten an einer Kationenaustauschersäule getrennt und im Durchfluß spektralphotometrisch bei 2 Wellenlängen identifiziert und quantitativ bestimmt. Die Erfassungsgrenze liegt bei 50 pMol Nucleosid. Die Methodik wird anhand der Analyse von chemisch modifizierten Oligo- und Polynucleotiden diskutiert.
On an analyser in nucleic acid chemistry
The use of an analyser in nucleic chemistry is discussed. The substances are separated on a cation-exchange column with a single solvent. They are identified and measured quantitatively at two wavelengths by means of a continuous ultraviolet absorbance monitoring device. The minimum amount to be determined is 50 pMoles nucleoside. The method is demonstrated with the analysis of chemically modified oligo- and polynucleotides.


Wir danken Herrn Lüllemann für die Konstruktion der mechanischen Teile und Frau Roswitha Nolte für die Durchführung der Analysen und die ausgezeichnete Betreuung des Gerätes.

Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Nach dem Lösen der Kola-Phosphatprobe in Salzsäure wird ein pH-Wert von 2–3 eingestellt und die Kationen mit Hilfe des Kationenaustauschers Lewatit S 100 vom Phosphat getrennt. Vor der Elution der Kationen mit 4 N Salzsäure wird die Säule mit 0,01 N Salzsäure gewaschen. Das Eluat wird verdünnt und die Endbestimmung des Strontiums atom-absorptionsspektrophotometrisch nach der Methode der Standardzugabe durchgeführt.
Atomic absorption spectrophotometric determination of strontium in Kola Phosphate rock
The phosphate sample is dissolved in hydrochloric acid. After adjusting the pH of the sample solution to 2–3 the cations are separated from phosphate by the cation exchanger Lewatit S 100. Before the cations are eluted with 4 N hydrochloric acid the column is washed with 0.01 N hydrochloric acid. The eluate is diluted and strontium is determined in this solution by atomic absorption spectrophotometry using the method of standard addition.


Herrn Dr. F. Ebeneder danke ich für Ratschläge und Hinweise, der Direktion der Österreichischen Stickstoffwerke A.G. für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Es wird ein Gerät beschrieben zur gleichzeitigen Bestimmung von C, H und N aus einer Probe bei einer Einwaage von 0,2–0,6 mg. Zur Einwaage wird eine direktanzeigende elektromagnetische Waage verwendet. Die Probe wird in einem T-förmigen Quarzrohr mit vier Verbrennungszonen umgesetzt. Wasser wird in einer Kühlfalle festgehalten. CO2 und N2 werden gemeinsam bestimmt; anschließend wird nach Absorption des CO2 über Natronasbest das N2 einzeln bestimmt. Nach Ausheizen der Kühlfalle wird das Wasser bestimmt. Die Messung erfolgt mit einer Wärmeleitfähigkeitsmeßzelle und digitalem Integrator.Die Anlage ist weitgehend automatisiert. Nettoeinwaage und Impulszahlen werden auf einem Drucker registriert.
Summary An apparatus is described for determination of the carbon, hydrogen and nitrogen contents of organic compounds in one sample. The substance is. weighed on a direct-indication electromagnetic balance and is combusted in a T-shaped quartz tube. Carbon dioxide and nitrogen are determined simultaneously; during this time reaction water is retained by a cooling trap. Nitrogen is measured subsequently after absorption of carbon dioxide by soda asbestos. Reaction water is hereafter vaporized and determined. The measurement is performed by a thermal conductivity cell combined with a digital integrator. This unit is extensively automated. Net weight of substance and impulse figures are registered on a printer.
  相似文献   

9.
Summary A simple and specific quantitative high-pressure liquid-chromatographic method for the analysis of napropamide in rape, rape seeds and rape straw is described. The method is based on a simple extraction step, gel-chromatographic and mini-silicagel column clean-up and separation on a Reversed Phase column with UV-detection.The method is sensitive down to 5 ppb napropamide in green rape and 10 ppb in rape seeds and straw. It shows recoveries between 88.0% and 107% in green rape and between 86.0% and 104% in rape seeds and straw at the 0.05–1.0 mg/kg level.
Bestimmung von Napropamid in Raps, Rapssamen und Rapsstroh mit der HPLC
Zusammenfassung Es wird eine einfache und spezifische hochdruckflüssigkeits-chromatographische Bestimmungs-methode zur quantitativen Trennung und zum Nachweis der Rückstände des Herbicides Napropamid in Raps, Rapssamen und Rapsstroh beschrieben. Das Verfahren besteht aus einem einfachen Extraktionsschritt, gel-chromatogra-phischer und Minikieselgelsäulen-Reinigung sowie Trennung auf einer RP-Säule mit anschließender UV-Detektion.Die Methode erreicht eine Nachweisgrenze von 5 ppb für grünen Raps und 10 ppb für Rapssamen und Rapsstroh. Die Wiederfindungsraten liegen im Bereich von 0,05–1,0 mg/kg bei 88,0% bis 107% (grüner Raps) und bei 86,0% bis 104% (Rapssamen).
  相似文献   

10.
Summary Flow injection analysis is proposed using the reaction of the sample with a buffer solution containing an indicator. Acetic acid-acetate pH-buffer containing methyl red and nitrilotriacetic acid-magnesium buffer containing calmagite were employed as carrier solutions for the analysis of acids and bases or for chelatometric analysis, respectively. Successful determinations of hydrochloric acid, ammonia, magnesium and calcium and their mixtures are presented, as examples of the proposed method.
Fließinjektionsanalyse mit Säure-Basenoder Metall-Ligand-Puffern und Farbindicatoren
Zusammenfassung Für die Fließinjektionsanalyse wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Probe mit einer Indicator-haltigen Pufferlösung reagiert. Für die Säure/Base-Analyse wird ein Essigsäure/Acetat-Puffer mit Methylrot und für die chelatometrische Analyse ein Nitrilotriessigsäure/ Magnesium-Puffer mit Camalgit verwendet. Als Anwendungsbeispiele werden Bestimmungen von Salzsäure, Ammoniak sowie Magnesium und Calcium und ihren Gemischen beschrieben.
  相似文献   

11.
Summary A Spectrophotometric method of estimation of glucose and maltose using 3,5-dinitrosalicylic acid and measuring the color intensity at two different pH values is described. The concentrations of sugars in unknown solutions are calculated from a linear plot which is obtained when the difference in absorbances at 560 nm for solutions with pH 12.5 and 5.0 (A=A pH12.5–ApH5.0) is drawn against concentrations of sugars (up to 3 mg/ 25 ml). This method eliminates the interference caused by the unreacted reagent present in the conventional method. The present method can be used for the estimation of glucose and maltose upto a concentration of 1.5 mg/ml with an error of ±2.0%.
Spektralphotometrische Bestimmung reduzierender Zucker durch Veränderung des pH-Wertes
Zusammenfassung Die Bestimmung von Glucose und Maltose wird mit 3,5-Dinitrosalicylsäure durch Messung bei zwei verschiedenen pH-Werten durchgeführt. Eine lineare Eichkurve wird bis 3 mg/25 ml erhalten, wenn man die Extinktionsdifferenz für pH 12,5 und 5,0 bei 560 nm gegen die Konzentration aufträgt. Durch dieses Verfahren wird die bei der konventionellen Methode auftretende Störung durch nicht umgesetztes Reagens ausgeschaltet. Bis zu 1,5 mg/ml der Zucker können mit einem Fehler von ±2% bestimmt werden.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die beschriebene HPLC-Methode zur Erfassung von Chloramphenicol-Rückständen in Lebensmitteln erlaubt die Kontrolle der Einhaltung des gesetzlich festgelegten Grenzwertes von 0,001 mg/kg. Nach Extraktion der homogenisierten Probe und Vorreinigung des Extraktes über Flüssig/flüssig-Verteilungen und eine Extrelut®-Säule wird zur weiteren Aufarbeitung die präparative HPLC eingesetzt. Die HPLC-Bestimmung des Chloramphenicols erfolgt nach Trennung an einer Umkehr-Phase durch UV-Detektion bei 278 nm.
HPLC-method for the determination of chloramphenicol in foods
Summary The described HPLC-method allows the determination of chloramphenicol in foods in the lower ppb-range (0.001 mg/kg) as it is demanded by national regulations. After extraction and clean-up by solvent partition and solid phase extraction a preparative HPLC is applied to further purification of the sample extract. The HPLC-determination is carried out by separation of chloramphenicol on a RP-column and UV-detection at 278 nm.
  相似文献   

13.
    
Zusammenfassung Eine Methode für die Bestimmung von Spurenelementen in Lichtleitersubstanzen wird beschrieben. Hierbei wird die Matrix (Na2CO3) verflüchtigt und die zurückbleibenden Spurenelemente Cu, Ni, Co, Fe, Mn und Cr werden durch flammenlose Atomabsorption bestimmt. Die Vollständigkeit der Verflüchtigung der Matrixelemente Na bzw. K wurde durch Aktivierung und Radioaktivitätsmessung verfolgt. Während der Verflüchtigung traten keine Verluste der Spurenelemente auf. Die Nachweisgrenzen liegen weit unter den Werten, die für Lichtleitersubstanzen notwendig sind.
Determination of trace elements in wave guide materials (Na2CO3) using matrix volatilization and flameless atomic absorption
Summary The method described is based on the volatilization of the matrix (e.g. Na2CO3) and flameless AAS determination of the remaining trace elements Cu, Ni, Co, Fe, Mn, and Cr. The complete volatilization of the matrix elements Na and K is followed by activation and radioactivity measurement. No losses of the trace elements occurred during the volatilization process. The detection limits are far below the values necessary for wave guides.
Wir möchten dem Reaktorpersonal des Mainzer Triga-Reaktors für Bestrahlungen danken und der DFG sowie dem BMFT für die finanzielle Förderung.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Bei der Analyse gleichartiger Verbindungen, die verschiedenen homologen Reihen angehören, können sich die gas-chromatographischen Banden überdecken und zu Trugschlüssen bei der Auswertung führen. Es wird gezeigt, wie sich das durch eine kritische Prüfung des Chromatogramms durch Aufstellung von Bilanzen der Kennzahlen vermeiden läßt. Als Beispiel wird die Analyse von Fettsäuren und Estern beschrieben, wobei Säure-, Verseifungs-, Hydroxyl-, Ester-, Jod- und Hexabromidzahl verwendet werden.
Contribution to the evaluation of gas chromatograms
In the analysis of homogeneous compounds belonging to different homologous series, the gas-chromatographic bands may overlap and lead to fallacies in the evaluation. It is shown how this can be avoided by a critical analysis of the chromatogram using a balance sheet of the parameters. The analysis of fatty acids and esters is described as example, employing the acid, saponification, hydroxyl, ester, iodine, and hexabromide numbers.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wird eine in der Praxis bewährte radio-gas-chromatographische Einrichtung beschrieben, die aus vorhandenen Geräten unter besonderer Berücksichtigung der Analyse von Substanzen relativ geringer spezifischer Aktivität (untere Grenze etwa 50 nCi/mg) und einfacher technischer Handhabung zusammengestellt wurde. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Verfahrens werden diskutiert.
Summary A radio-gaschromatographic device is described which has proved to be suitable for the analysis of substances of relatively small specific activity (down to about 50 nCi/mg). It has been made up from available equipment and operation is very simple. Application possibilities and limits of the method are discussed.


Die Untersuchungen wurden durch Unterstützung der Deutschen Forschungs gemeinschaft ermöglicht.  相似文献   

16.
Summary An automatic set-point titration with subtraction-photometric detection is used to determine Ca in turbid urine samples. The titration is carried out with EGTA at a pH of 8.5. The set-point solution contains the Zn-EGTA complex and zincon. Upon addition of Ca ions, Zn ions are set free, which are back-titrated till the original equilibrium situation is restored. Analyses of l-amounts of urine gave standard deviations of 2–3% rel. The recovery was 100% (150–400 mg/l). A titration took about 2 min making possible 200 analyses per day. The exponential transformation showed to be necessary for the analysis of turbid samples.
Vorrichtung zur automatisierten spektralphotometrischen Titration bis zum vorgewählten Endpunkt mit automatischer Korrektur für Trübungs- und Verdünnungsfehler sowie ihre AnwendungenIII. Anwendung zur Titration von Calcium in trüben Harnproben
Zusammenfassung Eine automatische Titration mit vorgewähltem Endpunkt und mit subtraktions-photometrischer Detektion wurde zur Bestimmung von Calcium in trüben Harnproben angewendet. Die Titration wird mit ÄGTA bei einem pH-Wert von 8,5 vorgenommen. Die Endpunktslösung enthält Zn-ÄGTA-Komplex und Zinkon. Calciumionen aus der Probe setzen Zn(II) frei. Es wird mit ÄGTA titriert bis zum Anfangsgleichgewicht. Die Standardabweichung bei der Analyse von Proben von einigen l war ungefähr 2–3 % rel. Der gesamte Ca-Gehalt wurde zu 100% erfaßt (Bereich 150–400 mg/l). Die Titrationsdauer beträgt ungefähr 2 min; täglich können 200 Analysen ausgeführt werden. Für trübe Harnproben war eine exponentielle Transformation notwendig.
Part II: Z. Anal. Chem. 276, 181 (1975).  相似文献   

17.
Zusammenfassung Eine turbidimetrische Methode zur quantitativen Bestimmung von Aluminium wurde vorgeschlagen. Das Verfahren ist für alkalische und saure Ausgangslösungen anwendbar. Der geprüfte Konzentrationsbereich liegt zwischen 10–2 und 10–3 mg Al/ml; der Fehler der Methode beträgt ± 2%.Die Probe wird in einem 50-ml-Meßkolben vorbereitet. Sie enthält 10 ml Schutzlösung, die zu untersuchende Aluminiumsalzlösung oder Aluminatlösung und wird bis zur Marke mit Boraxpufferlösung (pH 10) aufgefüllt. Nach 20 min Erhitzen bei 80° C und Abkühlen auf 25° C wird die Trübung gemessen. Mit Hilfe der Thermoanalyse, der Röntgenstrukturanalyse, der IR-Spektrophotometrie und der Elektronenmikroskopie wurde bewiesen, daß sich unter den gegebenen Bedingungen ein Bayeritniederschlag bildet.
Turbidimetric determination of aluminium
Summary A turbidimetric method for quantitative determination of aluminium was suggested. The procedure can be used for both alkaline and acid solutions. The concentration range tested was between 10–2 and 10–3 mg Al/ml; the error of the method is ± 2%.The sample is prepared in a 50-ml graduated flask. The flask contains 10 ml of protective solution, the aluminium salt or aluminate solution to be investigated, and is filled up to the mark with borate buffer solution (pH 10). After 20 min heating at 80° C and cooling to 25° C the turbidity is measured. With the aid of thermoanalysis, X-ray structural analysis, IR spectrophotometry and electron microscopy it was proved that a Bayerit precipitate forms under the specified conditions.
  相似文献   

18.
Summary In order to avoid the influence of sample heterogeneity, matrix effects and the non-availability of well analyzed standard samples on the precision and the accuracy of spark source mass spectrometric analysis, metal and silicate samples are dissolved chemically. For quantitative analysis, isotope dilution and calibration with standard solutions are used, whereby a precision of better than ±3% and ±8%, respectively, is obtained. This development has improved the precision by about a factor of 3 and increased the reliability of the analysis.
Verbesserung der Genauigkeit und der Richtigkeit der funken-massenspektrometrischen Analyse durch chemisches Auflösen der Probe und Anwendung der Isotopenverdünnungsmethode
Zusammenfassung Um den Einfluß der Probenheterogenität, von Matrixeffekten und des Fehlens von gut analysierten Standardproben auf die Genauigkeit und Richtigkeit der funken-massenspektrometrischen Analyse zu vermeiden, sind metallische und silicatische Proben chemisch gelöst worden. Zur quantitativen Analyse wird die Isotopenverdünnungsmethode und eine Eichung mit Standardlösungen verwendet, wobei eine Genauigkeit von besser als ±3% bzw. ±8% erreicht wird. Diese Entwicklung hat die Genauigkeit gegenüber der direkten Methode um einen Faktor von ungefähr 3 verbessert und die Zuverlässigkeit der Analyse erhöht.
  相似文献   

19.
Summary The teaching potential for analytical chemistry of some mathematical and statistical tools is discussed. It is concluded that some of the so-called chemometric techniques should be taught and that they permit to develop a philosophy of problem solving in analytical chemistry.
Unterrichtsmöglichkeiten für Bewertungs- und Optimierungsmethoden in der Analytischen Chemie
Zusammenfassung Die Notwendigkeit der Aufnahme solcher Methoden in die Unterrichtspläne für Analytische Chemie wird diskutiert und eine Reihe von statistischen und mathematischen Verfahren (sog. Chemometrie) wird beschrieben, die sich für die Aufnahme in die Lehrpläne eignen.
  相似文献   

20.
Summary An overview of surface and interface analysis within IBM is presented. The types of materials concerned; the areas in which surface analysis is having major impact; and the relative importance of different analytical techniques are discussed, together with perspectives for the future. Selected examples from Research Division work are presented to illustrate the range of materials work and techniques involved.
Die Rolle der Oberflächenanalytik für die Werkstofftechnologie in der Computer-Industrie
Zusammenfassung Eine Übersicht über die Oberflächen- und Interface-Analytik innerhalb der Firma IBM wird gegeben. Dabei wird das Thema in der folgenden Weise aufgeteilt: Aufzählung der Gebiete, in denen Oberflächenanalysen eine große Rolle spielen; Eigenschaften und Bewertung der verschiedenen Analysenmethoden; Zukunftsaussichten. Ausgewählte Beispiele aus der Arbeit der Forschungsabteilung demonstrieren die Art der Werkstoffe, Analysenprobleme und benutzte Techniken.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号