首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
The overall stability constantsK 1 andK 2 of NdNO 3 2+ and Nd(NO3) 2 + complexes were determined (K 1=1.77;K 2=1.28) using an extraction method with tri-n-butyl phosphate as the extractant. The ratio 1/2 of the stepwise stability constants is discussed. It was established that the Nd(NO3) 2 + complex was an outer-sphere ion pair.
Die Assoziation von Nitrat-Ion mit Nd3+
Zusammenfassung Mittels einer Extraktionsmethode wurden die StabilitätskonstantenK 1 undK 2 von NdNO 3 2+ - und Nd(NO3)+-Komplexen bestimmt (K 1=1.77;K 2=1.28; Tri-n-butylphosphat als Extraktionsmittel). Das Verhältnis 1/2 der stufenweisen Stabilitätskonstanten wird diskutiert. Es stellte sich heraus, daß der Nd(NO3)+-Komplex als ein Outer-Shere-Ionenpaar vorliegt.
  相似文献   

2.
The correlations between the values of the lgK (K = stability constant of the lanthanide complex) and the reciprocal of the ionic radius 1/r or the sum of the ionization potentials 1 3 I for the lanthanide ions were reviewed for different ligands. A straight-line relationship (lgK – lgK)/lgK vs. (1/r – 1/r)/(1/r) or vs. ( 1 3 I1 3 I)/ 1 3 I was found within the tetrads La-Nd, Gd-Ho, and Er-Lu.
Bemerkungen zum periodischen Wechsel der Stabilitätskonstanten von Lanthaniden-Komplexen
Zusammenfassung Es wurde eine Übersicht der Korrelationen zwischen den Werten von logK (K = Stabilitätskonstante der Lanthanidenkomplexe) und den reziproken Ionenradien 1/r oder der Summe der Ionisierungspotentiale 1 3 I für die Lanthanidenionen für verschiedene Liganden gegeben. Dabei wurde eine lineare Korrelation für (lgK – lgK)/lgK gegen (1/r – 1/r)/(1/r) oder gegen ( 1 3 I1 3 I)/1/3 I innerhalb der Tetraden La-Nd, Gd-Ho und Er-Lu aufgefunden.
  相似文献   

3.
From the thermal decomposition curves of cadmium(II) complexes with substituted thioureas (methyl-, dimethyl-, ethyl-, diethyl-, butyl-, dibutyl-, phenyl-, diphenyl-, acetyl- and benzoylphenylthiourea), the kinetic parameters of the thermal decompositions of these complexes were determined and a decomposition mechanism was suggested. The following thermal stability sequence is given for the Cd(II) complexes: complexes with alkylthioureas < complexes with phenylthioureas < complexes with acylthioureas.
Zusammenfassung Die kinetischen Parameter der thermischen Zersetzung von Verbindungen der Formeln Cd(MeTM)4(ClO4)2, Cd(DMeTM)4(ClO4)2, Cd(EtTM)4(ClO4)2, Cd(DEtTM)4(ClO4)2, Cd(BuTM)4(CtO4)2, Cd(DBuTM)4(ClO4)2, Cd(AcTM)3(ClO4)4, Cd(FTM)4(ClO4)2 und Cd(DFTM)4(ClO4)2 wurden mittels TG and DTG untersucht. Die Reaktionsordnung (n) und die Aktivierungsenergie (E a) wurden nach der graphischen Methode ermittelt.

(- , - , - , - , - -l- ), . : < < .
  相似文献   

4.
The reaction of the tetranuclear trimethylacetate complex Co4(3-OH)2(-OOCCMe3)4(2-OOCCMe3)2(EtOH)6 with pyridine in acetonitrile was studied. Two new compounds, viz., the hexanuclear cobalt(ii) complex Co6py4(3-OH)2(-OOCCMe3)10 (25% yield) and the unusual ionic compound [Co3py3(3-O)(-OOCCMe3)6]+[Co4py(4-O)(-OOCCMe3)7] (5% yield), were prepared. The structures of the new compounds were established by X-ray diffraction analysis.  相似文献   

5.
Résumé La migration des ions cadmium, cuivre-II, bismuth, arsenic-III, antimoine-III, étain-II, fer-III, aluminium, chrome-III, cobalt, nickel, manganèse et zinc, en présence d'acide ,-diaminodiéthyléther-N,N tétracétique, a été étudiée en fonction du pH. Des nombreuses séparations sont possibles.
Summary The migration of the following ions in the presence of, -diaminodiethylether-N,N-tetraacetic acid has been studied in relation to the pH: Cd, Cu(II), Bi, As(III), Sb(III), Sn(II), Fe(III), Al, Cr(III), Co, Ni, Mn, Zn. Many separations are possible.

Zusammenfassung Die Abhängigkeit der elektrophoretischen Wanderung der Ionen Cd2+, Cu2+, Bi3+, As3+, Sb3+, Sn2+, Fe3+, Al3+, Cr3+, Co2+, Ni2+, Mn2+ und Zn2+ vom pH bei Gegenwart von,-Diaminodiäthyläther-N,N-tetraessigsäure wurde untersucht. Die Möglichkeit zahlreicher Trennungen ist gegeben.


Dédié à Monsieur le professeurF. Feigl, à l'occasion de son 70e anniversaire.  相似文献   

6.
Summary Composition of complexes of Ag(II) and Ag(I) ions with 2,2:6,2-terpyridine (tp) have been established. It has been found that the Ag+ ion forms only one complex Ag(tp)+ withtp in acetonitrile; its conditional formation constant: 01=6.6·104 has been determined by the potentiometric method. Equilibria and redox systems formed in solutions due to the complexation of Ag+ and Ag2+ and oxidation of Ag(II) complexes are described. Their formal potentials have been found by coulometric and voltamperometric examinations. The presence of the Ag(tp) 2 3+ ion in the anodic oxidized solutions of the complexes Ag(tp)(NO3)2 and Ag(tp)2(NO3)2 has been proved. Properties of the system Ag(II)/Ag(I) in the presence of terpyridine in water and in acetonitrile have been compared.
Charakteristik der Systeme Ag(II)/Ag(I) in Gegenwart von 2,2:6,2-Terpyridin in Acetonitril
Zusammenfassung Die Zusammensetzung der Komplexe von Ag(I)- und Ag(II)-Ionen mit 2,2:6,2-Terpyridin (tp) wurde bestimmt. Das Ag+-Ion bildet mittp in Acetonitril nur einen Komplex-Ag(tp)+. Seine Konditionalbildungskonstante 01=6.6·104 wurde mit Hilfe der potentiometrischen Methode bestimmt. Es wurden die Gleichgewichte und Redoxsysteme als Resultat der Komplexbildung von Ag(II)- und Ag(I)-Ionen und der Ag(II)-Komplexoxidation charakterisiert und die Formalpotentiale mittels Voltametrie und Coulometrie bestimmt. Die Gegenwart der Ag(tp) 2 3+ -Ionen wurde in anodisch oxydierten Lösungen der Komplexe Ag(tp)(NO3)2 und Ag(tp)2(NO3)2 nachgewiesen. Die Eigenschaften des Systems Ag(II)/Ag(I) in Gegenwart von 2,2:6,2-Terpyridin in Wasser und in Acetonitril wurden verglichen.
  相似文献   

7.
The kinetics of oxidation of glycine and valine by chloramine-T in hydrochloric acid medium has been studied. The rate of disappearance of chloramine-T shows a first order dependence on both chloramine-T and the amino acid, and an inverse first order with respect to [H+]. The solvent isotope effect was studied using heavy water. The kinetic parameters,E a ,Arrhenius factorA, H and S and G have been calculated. A rate law in agreement with experimental results has been derived. A mechanism is proposed.
Über die Kinetik der Oxidation von Glycin und Valin mit Chloramin-T in salzsaurem Medium
Zusammenfassung Die Kinetik der Oxidation von Glycin und Valin mit Chloramin-T in Salzsäure wurde untersucht. Die Geschwindigkeitskonstante des Wegreagierens von Chloramin-T zeigt eine Abhängigkeit erster Ordnung sowohl von Chloramin-T als auch von der Aminosäure und ist invers erster Ordnung bezüglich [H+]. Der Lösungsmittel-Isotopeneffekt wurde mit D2O untersucht. Es wurden die kinetischen Parameter,E a , derArrhenius-FaktorA, H , S und G , bestimmt. Ein Mechanismus, der in Übereinstimmung mit den experimentenllen Daten ist, wird vorgeschlagen.
  相似文献   

8.
Summary The conditional protonation constants (=0.1) for 2,2:6,2-terpyridine, logK 1=4.93, logK 2=3.69, were determined by thepH-metric method. The compositions of complexes of Ag2+ and Ag+ ions with 2,2:6,2-terpyridine (tp) were studied and equilibria of the complex formation process were described. The values of conditional complex formation constants are as follows: for Ag(tp) 2 + :log01=5.79, log02=9.68, for Ag(tp) 2 2+ :log02=25.31, while the conditional constant of the Ag(tp)NO3 precipitate formation is:K SO=2.45·104. Using coulometric and chronovoltamperometric measurements, the redox systems being formed in the complex solutions of Ag(II) and Ag(I) were determined and described including their formal potentials.
Komplexibildungsgleichgewichte und Redoxpotentiale des Systems Ag(II)/Ag(I) in Gegenwart von 2,2:6,2-Terpyridin in Wasser
Zusammenfassung Mit Hilfe derpH-metrischen Methode wurden die konditionalen Protonationskonstanten (=0.1) von 2,2:6,2-Terpyridin bestimmt: logK 1=4.93, logK 2=3.69. Es wurde auch die Zusammensetzung der Komplexe von Ag(II) und Ag(I) mit 2,2:6,2-Terpyridin(tp) bestimmt sowie die Gleichgewichte der komplexbildung beschrieben. Die Werte der Konditionalkomplexbildungskonstanten sind: für Ag(tp) 2 + :log01=5.79, log02=9.68, für Ag(tp) 2 2+ :log02=25.31 und für das Löslichkeitsprodukt Ag(tp)NO3:K SO –1 =4.08·10–5. Die in Komplexlösungen von Ag(II) und Ag(I) vorliegenden Redoxsysteme wurden mittels cyclischer Voltametrie und Coulometrie untersucht und die Formalpotentialwerte dieser Systeme in Wasser bestimmt.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Eine kurze Übersicht über die Struktur der verschiedenen Verbindungen vom Typus des -Al2O3 wird gegeben und ein Vergleich mit dem Mineral Magnetoplumbit vorgenommen. Es wird die Ansicht vertreten, daß sämtliche Verbindungen des -Typus analog kristallisieren wie Magnetoplumbit. Die Alkali- und auch Erdalkali-Ionen können aber teilweise aus dem Gitter entfernt werden, wodurch die wechselnden analytischen Ergebnisse bedingt sind. Ein bisher fehlendes Glied in der Reihe der -Verbindungen mit der Zusamensetzung PbO·6 Al2O3 wurde dargestellt und beschrieben. Diese als Blei--Al2O3 bezeichnete Verbindung stellt ein direktes Analogon zu Magnetoplumbit dar.
The structures of various compounds of the type of -Al2O3 are reviewed, and compared with the mineral magnetoplumbite. The opinion is advocated that all compounds of the type of -Al2O3 crystallize analogous to magnetoplumbite. The ions of the alkali metals and alkaline earths can, however, partially be removed from the lattice, thereby leading to the various analytical compositions. One as yet missing link in this line of -compounds of the composition PbO· 6 Al2O3 was synthesized, and is described. this Lead--Al2O3 is a directly analogous to magnetoplumbite.
  相似文献   

10.
Summary A QSAR based on a multiple regression analysis for 15 copper(II) semi- and thiosemicarbazone complexes with cytotoxic properties is presented. In vitro cytotoxicity was selected as the dependent variable and Van der Waals volumes (Vm), octanol- water partition coefficients (logP), specific rate constants of the copper(II) complexes towards superoxide radicals (k s ) and variation in C=N vibration bands (CN) in IR spectra of the complexes with respect to the free ligands were selected as the independent variables. The stepwise regression procedure and the all possible regressions were practiced in the analysis of the data. The orthogonality analysis proved noncollinearity among the variables. According to the obtained equation the two best copper(II) complexes were submitted to a broad in vivo screening study and resulted to be active against La, P-388 and L-1210 leukemias.
QSAR von Kupfer(II)-Komplexen mit cytotoxischen Eigenschaften
Zusammenfassung Es wird eine quantitative Struktur-Aktivitäts-Beziehung basierend auf einer multiplen Regressionsanalyse für 18 Kupfer(II)-Semi- und Thiosemicarbazon-Komplexe präsentiert. Die in vitro-Cytotoxizität wurde als die abhängige Variable und Van-der-Waals-Volumina (Vm), Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizienten (logP), spezifische Geschwindigkeitskonstanten der Kupfer(II)-Komplexe gegenüber Superoxid-Radikalen (k s ) und die Variationen der C=N-Vibrationsbanden (CN) in den IR-Spektren der Komplexe gegenüber den freien Liganden als unabhängige Variablen eingeführt. Es wurde stufenweise Regression und die alle möglichen Regressionen-Prozedur in der Analyse der Daten verwendet. Die Orthogonalitätsanalyse zeigte Nichtkolinearität der Variablen an. Entsprechend den erhaltenen Gleichungen wurden die beiden besten Kupfer(II)-Komplexe einem breiten in vivo-Screening unterworfen. Sie waren gegenüber La, P-388 und L-1210 Leukemie aktiv.
  相似文献   

11.
The reaction of the dinuclear complex Co2(-OOCCMe3)2(2-OOCCMe3)2bpy2 (1) with the polymer [Co(OH) n (OOCCMe3)2–n ] x afforded the unsymmetrical dinuclear complex bpyCo2(2-O,2-OOCCMe3)(2-O,O"-OOCCMe3)2(2-OOCCMe3) (2). The reaction of 2,2"-dipyridylamine with [Co(OH) n (OOCCMe3)2–n ] x gave rise to the analogous complex [(C5H4N)2NH]Co2(2-O,2-OOCCMe3)(-OOCCMe3)2(2-OOCCMe3) (3). The reaction of complex 1 with Ni4(3-OH)2(-OOCCMe3)4(OOCCMe3)2(MeCN)2[2-o-C6H4(NH2)(NHPh)]2 (4) produced an isostructural heterometallic analog of complex 2 with composition bpyM2(2-O,2-OOCCMe3)(2-O,O"-OOCCMe3)2(2-OOCCMe3) (5) (M = Co, Ni; Co : Ni = 1 : 1) and the dinuclear heterometallic complex bpy(HOOCCMe3)M(-OH2)(-OOCCMe3)2M(OOCCMe3)2[o-C6H4(NH2)(NHPh)] (6) (M = Co, Ni; Co : Ni = 0.15 : 1.85). Compounds 2 and 5 exhibit ferromagnetic spin-spin exchange interactions.  相似文献   

12.
Summary Surface tension e of mercury in equilibrium with crystals (floating on its surface) of octacosane, 1-hexadecanol, 1-octadecanol, ethyl palmitate, benzophenone and azoxybenzene at 7° is almost equal to that at 23° (measured earlier); also the difference between the surface tension ( 0) of uncontaminated mercury and e (i. e., equilibrium surface pressure) is independent of temperature within the limits of the experimental error. This shows that the hypothesis making 0- e an analog of the vapor pressure of the solid is incorrect. The relation e= (=cohesion of the crystal,=thickness of the surface layer of mercury) is in agreement with the negligible temperature coefficient of e . The calculated is approximately 9 angstroems.
Zusammenfassung Die Oberflächenspannung e von Quecksilber im Gleichgewicht mit Kristallen (schwimmend auf der Oberfläche) von Octosane, 1-hexadecanol, 1-octodecanol, Äthylpalmitat, Benzophenon und Azoxylbenzol bei 7 °C ist nahezu gleich der bei23 °C gemessenen. Auch die Differenz der Oberflächenspannung von reinstem Quecksilber ( 0) und ( e), d. h. dem Gleichgewichtsobderflächendruck ist unabhängig von der Temperatur innerhalb der experimentellen Fehlergrenze. Dies zeigt, daß die Hypothese, nach der man 0- e in Analogie zum Dampfdruck des Festen betrachtet, unkorrekt ist. Die Beziehung e= (=Kohäsion des Kristalls,=Dicke des Oberflächenfilms auf Quecksilber) ist in Übereinstimmung mit dem vernachlässigbaren Temperaturkoefifzienten von e. Das berechnete beträgt ungefähr 9 Å.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die beim thermischen Zerfall von Alkali- und Schwermetallaziden auftretende und bei den Erdalkaliaziden fast völlig fehlende UV-Strahlung wird dem ÜbergangA 3 u + X 1 g + im N2-Molekül unter Berücksichtigung versciedener Schwingungszustände (v, v) zugeordnet. Monomolekularer Zerfall der N 3 o -Radikale ist impuls-und spinverboten. Bimolekularer Zerfall der an der Zerfallsgrenzfläche schwach getrappten N 3 o -Radikale verläuft in Form einer zweidimensionalen quasi-Gasreaktion und kann adiabatisch über lineare oder cyclische Übergangskomplexe zu N2 in1 g + und3 u + -Zuständen führen, wenn nur die Korrelation der Elektronenterme betrachtet wird. Korrelation über Elektronen-Schwingungsterme erlaubt daneben auch die Entstehung desB 3IIg-Termes und erklärt weiters das Auftreten der SpeziesA 3 u + in angeregten Schwingungszuständen. Desaktivierung dieses metastabilen Zustandes erfolgt bei der Zersetzung von Ba(N3)2 durch Reaktion mit Ba2 an der Zerfallsgrenzfläche unter Ausbildung der instabilen Zwischenverbindung Ba2N2 bzw. [Ba4N4], welche zu Ba+Ba3N2 im experimentell gefundenen Verhältnis weiter zerfällt.
The UV-radiation accompanying thermal decomposition of alkali-and heavy metal azides but being very weak in the case of alkaline-earth azides is attributed to vibronic transitions between the electronic statesA 3 u + andX 1 g + of N2. Unimolecular decomposition of the N 3 o -radicals is forbidden by the conservation rules for angular momentum and spin. Bimolecular decomposition of two N 3 o -radicals trapped weakly at the decomposition interface can be supposed to proceed like a two-dimensional gasreaction via either linear or cyclic transition complexes. Correlation of the electronic states of reactants and products can yield both1 g + and3 u + -states of N2, whereas by correlation of the vibronic states theB 3IIg-state of N2 too can be obtained. Vibronic correlation explains the vibrational excitation of the3 u + -state leading to the observed bands in the UV-region. In the case of Ba(N3)2-decomposition deactivation of the metastable state3 u + takes place by reaction with Ba2 at the interface yielding an instable intermediate compound Ba2N2 and [Ba4N4], resp., which finally decomposes into Ba and Ba3N2 in the ratio found experimentally.


Mit 4 Abbildungen

7. Mitt.,K. Torkar undH. T. Spath, Mh. Chem.99, 118 (1968).  相似文献   

14.
Zusammenfassung Wir berechneten die magnetischen Momente, die in Verbindung mit Fe-Atomen in Fe–Al-Legierungen auftreten, für Umgebungen mit verschiedenen nächsten Nachbarn. Dazu analysierten wir die Ergebnisse aus früheren Neutronenbeugungsexperimenten und aus neuen Messungen der Magnetisierung an Fe3Al-Proben mit bekannten Fernordnungsparametern. Die einander augenscheinlich widersprechenden Ergebnisse von Untersuchungen der magnetischen Eigenschaften können miteinander und mit dem Modell der atomaren Umgebung von nächsten Nachbarn in Einklang gebracht werden, wenn man die Ergebnisse eingehender magnetischer Messungen und Untersuchungen der spezifischen Wärme bei tiefen Temperaturen mit folgenden Vorstellungen zu erklären versucht: magnetische Cluster ( 21 B), individuelle Momente des Fe ( 2,2 B) und keine Momente, aber verstärkter Paramagnetismus der meisten Fe-Atome, je nach der lokalen atomaren Umgebung.
Magnetic properties and low temperature specific heat of Fe3Al and FeAl
The moments associated with Fe atoms in Fe–Al alloys, with various nearest neighbor atomic environments, have been evaluated by analyzing earlier neutron diffraction results together with new magnetization data for a Fe3Al specimen with known long range order parameters. The apparently contradictory reports on the magnetic properties of FeAl can be reconciled with one another and with the nearest neighbor atomic environment model by interpreting the results of detailed magnetic measurements and of a study of the low temperature specific heat in terms of magnetic clusters ( 21 B), of individual Fe moments ( 2,2 B) and of no moments, but enhanced paramagnetism for most Fe atoms, depending on the local atomic environment.


Mit 5 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.H. Nowotny gewidmet.

Diese Arbeit entstand mit Unterstützung der U.S. National Science Foundation.  相似文献   

15.
Summary Computer based methods for the processing of chronoamperometric datavia convolutions are discussed. On the example of the quasi-reversible Fe3+/Fe2+ couple, their application for data acquisition and determination of the heterogeneous electrochemical parameters is demonstrated. The plot of Q/i vs. t/i is superior to that employingi/I 1, being less sensitive to distortions by charging currents once these have died away and by the effects of damping on the initially rapidly varying currents. Cyclic voltammetry is often combined with convolution or deconvolution, and digital simulation studies are also frequently performed to confirm the results.
Bestimmung kinetischer Parameter des Systems FeCl3/FeCl2 mittels einer neuen Verarbeitung chronoamperometrischer Daten
Zusammenfassung Computerunterstützte Verfahren zur Verarbeitung chronoamperometrischer Daten mittels Faltungsintegralen werden diskutiert. Am Beispiel des quasireversiblen Systems Fe3+/Fe2+ wird die Anwendung der neuen Methoden zur Datenerfassung und zur Bestimmung der heterogenen elektrochemischen Parameter gezeigt. Der Plot von Q/i gegen t/i ist dem voni/I 1 überlegen, da er durch Ladeströme und Dämpfung der ursprünglich stark variierenden Ströme weniger stark beeinflußt wird. Cyclische Voltammetrie wird häufig im Zusammenhang mit Konvolutions- und Dekonvolutionsmethoden angewandt; digitale Simulation zur Überprüfung der Ergebnisse wird ebenfalls oft eingesetzt.
  相似文献   

16.
Summary Ground state structures and conformational interconversion mechanisms of 25 diaryl compoundsAr 2 Z (Z=CH2, CHR, CH(OH), P-CH3) were analyzed. For tetra(ortho-alkyl)substituted diaryls the cogwheeling mechanism was found as the threshold mechanism. A shift from the cogwheeling mechanism to interconversions via 2-ring flips is found in di(ortho-alkyl)substituted compounds. The ground state structures and interconversion mechanisms of diarylmethylphosphines are very similar to those of the related 1,1-diarylethanes. The interconversion barrier for correlated conrotation of the aryl rings in di(tert-butylphenyl)methanol (20) was measured by low temperature NMR and is in excellent agreement with the calculated value for the 2-ring flipT2 (G (exp.)=48 kJ mol–1; G (calc.)=54 kJ mol–1).
Korrelierte Rotation von Arylringen in Diarylmethyl-, Diarylphosphin- und verwandten Fragmenten. Eine Untersuchung mit Hilfe der empirischen Kraftfeldmethode
Zusammenfassung Die Grundzustandskonformationen und die konformativen Interkonversions-mechanismen von 25 DiarylverbindungenAr 2 Z (Z=CH2, CHR, CH(OH), P-CH3) wurden analysiert. Für tetra(ortho-alkyl)substituierte Diaryle wurde der cogwheeling-Mechanismus als der Interkonversionsmechanismus niedrigster Energie ermittelt. In di(ortho-alkyl)substituierten Verbindungen werden nicht der cogwheeling-Mechanismus sondern 2-ring flips als Interkonversionsmechanismen gefunden. Die Grundzustände und Interkonversionsmechanismen für Diarylmethylphosphine sind sehr ähnlich jenen der verwandten 1,1-Diarylethane. Die Interkonversionsbarriere für die korrelierte Bewegung der Arylringe von Di(tert-butylphenyl)methanol (20) wurde mittels Tieftemperatur-NMR-Spektroskopie ermittelt und ist in sehr guter Übereinstimmung mit dem berechneten Wert für den 2-Ring flipT2 (G (exp.)=48 kJ mol–1; G (calc.)=54 kJ mol–1).
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Ausgehend von -[5-Methyl-benzo[b]thienyl-(3)]-propionsäure wurde eine Reihe von 5-Methyl-benzo[b]thiophenen mit einer Aminoalkylsubstitution in 3-Stellung dargestellt: 3-(-Aminoäthyl)-5-methyl-benzo[b]thiophen durchCurtius-Abbau des Azids und 3-(-Aminopropyl)-5-methyl-benzo[b]thiophen sowie N-Substitutionsprodukte davon durch LiAlH4-Reduktion der entsprechenden Amide.
5-Methyl-benzo[b]thiophenes having an aminoalkyl substituent in position 3 were prepared from -[5-methyl-benzo[b]-thienyl-(3)]-propionic acid: 3-(-aminoethyl)-5-methyl-benzo[b]-thiophene byCurtius rearrangement of the azide, and 3-(-aminopropyl)-5-methyl-benzo[b]thiophene as well as some of its N-derivatives by reduction of the corresponding amides with LiAlH4.
  相似文献   

18.
Summary The compounds Re(CO)3Cl(L)2,L=triphenylphosphine, tri-p-tolyphosphine, and Re(CO)3-Cl(L),L=1,2-bis(diethylphosphinoethane) are luminescent in solution and in crystalline form when excited between 351 nm and 514 nm at temperatures ranging from 10 K to room temperature. The absorption spectra contain a weak (E 10M –1 cm–1) band in the visible region of the spectrum between 400 and 500 nm. The lowest energy transition giving rise to these spectroscopic features is assigned to a d-d transition.
Elektronenemissions- und Absorptionsspektroskopie der Rheniumkomplexe Re(CO)3Cl(Phoshin)2
Zusammenfassung Die Verbindungen Re(CO)3Cl(L)2 mitL=Triphenylphosphin, Tri-p-tolylphosphin und Re(CO)3Cl(L)2 mitL=1,2-Bis(diethylphosphinoethan) sind in Lösung und im kristallinen Zustand bei Anregung zwischen 351 und 514 nm im Temperaturbereich von 10 K bis Raumtemperatur lumineszent. Die Absorptionsspektren enthalten im sichtbaren Bereich zwischen 400 und 500 nm eine schwache Bande von 10M –1 cm–1. Der energetisch tiefstliegende Übergang, der für dieses Verhalten verantwortlich ist, wird einem d-d-Übergang zugeordnet.
  相似文献   

19.
Summary 6,6,8,8-Tetramethyl-7-oxa-6,8-disila[3]ferrocenophane2 was obtained from the di(alkoxysilyl) ferrocene (H4C5SiMe2OR)2Fe (R=CH2CH2OCH2CH2OCH2CH2OMe) by hydrolysis and subsequent intramolecular disiloxane formation. 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,8,8-Dodecamethyl-7-oxa-6,8-disila-[3]ferrocenophane3 was formed by air oxidation of 2,23,3,4,4,5,5,6,6,7,7-dodecamethyl-6,7-disila[2]ferrocenophane. The crystal structures of both compounds were determined by single-crystal X-ray diffraction (2:a=8.5330(10),b=15.610(3),c=18.774(5)Å, =70.68(2), =77.94(2), =75.150(10)°,V=2259.8(8)Å3,Z=6, space group P ,R=0.045,R w =0.044;3:a=12.388(3),b=9.924(3),c=19.136(10)Å, =105.11(3)°,V=2271.2(15)Å3,Z=4, space group P21/c,R=0.076,R w =0.060). Owing to the flexibility of the disiloxane bridge,2 and3 are unstrained molecules.
[3]Ferrocenophane mit Tetramethyldisiloxan-Brücke: Synthese und Molekülstruktur
Zusammenfassung 6,6,8,8-Tetramethyl-7-oxa-6,8-disila[3]-ferrocenophan2 entsteht aus dem Di(alkoxysilyl)ferrocen (H4C5SiMe2OR)2Fe (R=CH2CH2OCH2CH2OCH2CH2OMe) durch Hydrolyse und anschließende intramolekulare Disiloxan-Bildung. 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,8,8-Dodecamethyl-7-oxa-6,8-disila[3]ferrocenophan3 wurde durch Luftoxidation von 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-Dodecamethyl-6,7-disila[2]ferrocenophan erhaeten. Die Kristallstrukturen beider Verbindungen wurden durch Einkristall-Röntgenstrukturanalyse bestimmt (2:a=8.5330(10),b=15.610(3),c=18.774(5)Å, =70.68(2), =77.94(2), =75.150(10)°,V=2259.8(8)Å3,Z=6, Raumgruppe P ,R=0.045,R w =0.044;3:a=12.388(3),b=9.924(3),c=19.136(10)Å, =105.11(3)°,V=2271.2(15)Å3,Z=4, Raumgruppe P21/c,R=0.076,R w =0.060). Wegen der Flexibilität der Disiloxan-Brücke sind2 und3 ungespannte Moleküle.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es wurde die elektrische Leitfähigkeit einiger Molekülkomplexe der (1-Aryl-3-isoindolyl-)(1-aryl-3-pseudoisoindolenyliden)-arylmethane und ihrer Kobaltderivate mit Jod und Brom untersucht. Festgestellt wurde, daß diese Verbindungen einen verhältnismäßig niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand (im Vergleich mit anderen ähnlichen Verbindungen, die ein tertiäres Stickstoffatom enthalten) haben, der sich exponentiell mit der Erhöhung der Temperature vermindert. Die untersuchten Molekülkomplexe verhalten sich als Thermistoren. Auf Grund der Versuchsdaten wurden die elektronische Konstante B, der Temperaturkoeffizient und die Aktivierungsenergie E errechnet. Die Aktivierungsenergiewerte liegen in den bis jetzt festgestellten Grenzen (von 0 bis 1,5 eV) für derartige Ladungsübergangskomplexe.
The lectrical conductivity of some molecular complexes of (1-aryl-3-isoindolyl-) (1-aryl-3-pseudoisoindolenyliden)-arylmethanes and their iodine and bromine derivatives
It was established that the said substances possess comparatively low specific electrical resistence (compared to similar substances having a tertiary nitrogen atom) which decreases exponentially with increasing temperature. The investigated molecular complexes have the properties of thermistors. On the basis of the experimental data the electron constant B, the temperature coefficient and the energy of activation E were calculated. The values of the energy of activation are within the so far established limits (from 0 upto 1.5 eV) for complexes with charge transmittance, such as the investigated substances.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号