首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
The UV absorption spectra of 1-(1-hydroxyimino-2-oxo-2-phenyl) pyridinium chloride (compound I) and 1-(1-hydroxyimino-2-oxo-2-phenyl)-4-hydroxyiminomethyl pyridinium chloride (compound II) in water solution at differentpH values have been measured. The spectral changes, with changingpH, in aqueous solutions are attributed to the dissociation of individual functional groups of the compounds. The mixed acidic constants (pKa) of the investigated monoxime and dioxime, have been determined spectrophotometrically in the series ofBritton-Robinson's buffer solutions in thepH range 3.0–5.19 and 7.70–9.90 (t=25±0.5°C,I=0.2). The followingpKa values have been obtained for monoximepKa 1=4.30 and for dioximepKa 1=4.28,pKa 2=8.36.Thermodynamic acidic constants (pKa) have been determined on the basis of potentiometric titrations and they have been found to bepKa 1=4.32 for compound I andpKa 1=4.27,pKa 2=8.51 for compound II. The values obtained by transferringpKa intopKa are in good agreement with the values obtained potentiometrically.
Spektrophotometrische und potentiometrische Bestimmung der Aciditätskonstanten von Oxo-Phenyl-Pyridinium-Monooxim und -Dioxim
Zusammenfassung Die UV-Absorptionsspektren von 1-(1-Hydroxyimino-2-oxo-2-phenyl)-pyridiniumchlorid (Verbindung I) und 1-(1-Hydroxyimino-2-oxo-2-phenyl)-4-hydroxyiminomethylpyridiniumchlorid (Verbindung II) wurden in wäßrigen Lösungen bei verschiedenenpH-Werten aufgenommen. Die Änderungen in den Spektren, die in wäßrigen Lösungen mit derpH-Änderung entstehen, können der Dissoziation der einzelnen funktionellen Gruppen der untersuchten Verbindungen zugeschrieben werden. Die Mischaciditätskonstanten (pKa) des untersuchten Monooxims und Dioxims wurden spektrophotometrisch in einer Reihe vonBritton-Robinson-Pufferlösungen inpH-Intervallen 3.0–5.19 und 7.70–9.90 (t=25±0.5°C;I=0.2) bestimmt: für das MonooximpKa 1=4.30 und für DioximpKa 1=4.28 undpKa 2=8.36. Die thermodynamischen Aciditätskonstanten (pKa) wurden aufgrund der potentiometrischen Titration berechnet:pKa 1=4.32 für die Verbindung I undpKa 1=4.27 undpKa 2=8.51 für die Verbindung II. Die durch ÜbertragungpKa inpKa erhaltenen Werte sind mit den über die potentiometrische Methode erhaltenen Werten in guter Übereinstimmung.
  相似文献   

2.
Summary An on-line method for the extraction and isolation of pesticides in milk and dairy products is discussed. Milk and aqueous dairy products are homogenized with silica gel. This sample having a water content of approximately 40% is brought into a column, which is filled with the 10% water silica gel necessary for the clean-up. Extraction and clean-up of the pesticides occurs on-line with light petroleum — dichloromethane 80+20 (v/v). The pesticides move with the solvent front from the upper silica gel to the lower 10% water column, where they are cleaned up. Quantitative identification of the pesticides is performed by glass capillary gas chromatography (ECD) as well as by mass spectroscopy. HCB, -HCH, -HCH, -HCH, -Heptachloroepoxide, p,p-DDE, Dieldrin, o,p-DDT, p,p-DDT, 2,4,5,2,4,5-Hexachlorobiphenyl and 2,3,4,2,4,5-Hexachlorobiphenyl were identified in milkThe hexachlorobiphenyl concentrations in milk are about 20 times the value of o,p-DDT and p,p-DDT.
Beiträge zur Verwendung von Kieselgel in der PesticidanalytikIII. On-Line-Verfahren zur Extraktion und zur Isolierung von Chlorkohlenwasserstoff-Pesticiden und polychlorierten Biphenylen aus Milch und Molkereiprodukten
Zusammenfassung Eine on-line-Methode zur Extraktion und Isolierung der Chlorkohlenwasserstoff-Pesticide in Milch und Milchprodukten wird beschrieben. Milch und wäßrige Milchprodukte werden zuerst mit Kieselgel homogenisiert. Diese Probenhomogenisate mit einem Wassergehalt von etwa 40% werden anschließend in eine Chromatographiesäule gefüllt, in der sich bereits das für den clean-up erforderliche Kieselgel mit 10% Wasserbelegung befindet. Die Extraktion bzw. der clean-up der Pesticide erfolgt on-line mit Petrolether-Dichlormethan 80+20 (v/v). Die Pesticide werden in der Lösungsmittelfront von der oberen auf die untere Kieselgelsäule (10% Wassergehalt) transportiert, an welcher schließlich die Abtrennung der Pesticide von den Störkomponenten erfolgt. Die Identifizierung und Quantifizierung der Pesticide erfolgt sowohl gas-chromatographisch (ECD) an Capillarsäulen als auch massenspektrometrisch. HCB, -HCH, -HCH, -HCH, -Heptachlorepoxid, p,p-DDE, Dieldrin, o,p-DDT, p,p-DDT, 2,4,5,2,4,5-Hexachlorbiphenyl und 2,3,4,2,4,5-Hexachlorbiphenyl wurden in der Milch gefunden. Die Gehalte der beiden Hexachlorbiphenylkomponenten sind etwa 20mal so groß wie die von o,p-DDT und p,p-DDT.


Part II: see [2]  相似文献   

3.
Summary Crystallization of the mesoform of the title compound1 from benzene-pentane in the presence of 5% of (+)(R) p (S) a (R) p -1 afforded crystals, the structure of which was determined in the achiral spacegroup P21/a-C 2h 5 . The configuration (R) p (S) p was confirmed, the torsional angle around the 2,2-bond is 68.6° and 72.1° (C3-C2-C2-C3 and C1-C2-C2-C1, resp.). The twist of the best planes through the perimeter carbonatoms 3, 4, 5 and 7, 8, 9 (3, 4, etc., resp.) is 26.0° and 19.8°. The colours of the crystals of the stereoisomers of1 depend on the torsional angles and thereby on the conjugation of the -systems. Meso, monoclinic (70.3°): light yellow; racemate, opt. inactive (56.2°): yellow; enantiomer of the racemate (34.4°): orange (average -values).
Stereochemie planarchiraler Verbindungen, 13. Mitt.: Die Kristallstruktur von Meso-10,10-dibrom-2,2-bi-(1,6-methano-[10]-annulenyl)
Zusammenfassung Kristallisation der Meso-Form der Titelverbindung1 aus Benzol-Pentan in Gegenwart von 5% (+)(R) p (S) a (R) p -1 lieferte Kristalle, deren Struktur in der achiralen Raumgruppe P21/a-C 2h 5 bestimmt werden konnte: Die Konfiguration (R) p (S) p wurde bestätigt, der Torsionswinkel um die 2,2-Bindung beträgt 68.6 bzw. 72.1° (C3-C2-C2-C3 bzw. C1-C2-C2-C1). Die Verkippung der besten Ebenen, definiert durch die Perimeter-C-Atome 3, 4, 5 und 7, 8, 9 (bzw. 3, 4, etc.) beträgt 26.0 bzw. 19.8°. Die Farben der Kristalle der Stereoisomere von1 hängen von den Torsionswinkeln und damit von der Konjugation der -Systeme ab: Meso, monoklin (70.3°): hellgelb; Racemat, opt. inaktiv (56.2°): gelb: Enantiomer des Racemates (34.4°): orange (gemittelte Werte).
  相似文献   

4.
The correlations between the values of the lgK (K = stability constant of the lanthanide complex) and the reciprocal of the ionic radius 1/r or the sum of the ionization potentials 1 3 I for the lanthanide ions were reviewed for different ligands. A straight-line relationship (lgK – lgK)/lgK vs. (1/r – 1/r)/(1/r) or vs. ( 1 3 I1 3 I)/ 1 3 I was found within the tetrads La-Nd, Gd-Ho, and Er-Lu.
Bemerkungen zum periodischen Wechsel der Stabilitätskonstanten von Lanthaniden-Komplexen
Zusammenfassung Es wurde eine Übersicht der Korrelationen zwischen den Werten von logK (K = Stabilitätskonstante der Lanthanidenkomplexe) und den reziproken Ionenradien 1/r oder der Summe der Ionisierungspotentiale 1 3 I für die Lanthanidenionen für verschiedene Liganden gegeben. Dabei wurde eine lineare Korrelation für (lgK – lgK)/lgK gegen (1/r – 1/r)/(1/r) oder gegen ( 1 3 I1 3 I)/1/3 I innerhalb der Tetraden La-Nd, Gd-Ho und Er-Lu aufgefunden.
  相似文献   

5.
Summary The application of differential pulse polarography for the quantitative trace determination of adenine, adenosine, adenosine-3-monophosphate, adenosine-5-monophosphate, adenosine-5-diphosphate and adenosine-5-triphosphate has been investigated. Optimum conditions were found (pulse amplitude 100 mV, scan rate 2 mV · s–1, drop time 2s). The effect of pH was studied, and the optimum pH was determined to give the highest sensitivity. The detection limit for adenine, adenosine and A-5-MP is ca. 2.2 ×10–6M, 1.5×10–6M and 2.99×10–6M, respectively; for the other adenosine nucleotides it is 4.45×10–6M. The validity of this method is supported by the constancy of the i DPP/C values.
Bestimmung von Adenin, Adenosin sowie Adenosinmono-, -di- und -triphosphat durch Differential-Puls-Polarographie
Zusammenfassung Die Anwendbarkeit der Differential-Puls-Polarographie zur quantitativen Spurenbestimmung von Adenin, Adenosin, Adenosin-3-monophosphat, Adenosin-5-monophosphat, Adenosin-5-diphosphat und Adenosin-5-triphosphat wurde geprüft und optimale Bedingungen ausgearbeitet (Pulsamplitude 100mV, Abtastgeschwindigkeit 2 mV/s, Tropfzeit 2s). Der Einfluß des pH-Wertes wurde untersucht und der optimale pH für maximale Empfindlichkeit bestimmt. Die Nachweisgrenzen für Adenin, Adenosin und A-5-MP betragen etwa 2,2 · 10–6M, 1,5 · 10–6M bzw. 2,99 · 10–6M, für die übrigen Adenosinnucleotide 4,45 · 10–6M. Die Brauchbarkeit der Methode ergibt sich aus der Konstanz der i DPP/C-Werte.
  相似文献   

6.
Summary In an attempt to develop potential inhibitors ofUDP-glucuronosyltransferase, some 5-O-amino acid derivatives of uridine were synthesized. N-protectedL-amino acids were coupled at the 5-O-position of 2,3-O-isopropylideneuridine by esterification employing the method of symmetrical anhydrides in presence of 4-dimethylaminopyridine, 5-O-(N-benzyloxycarbonyl-O-tert.butyl-L-threonl)-23-O-isopropylideneuridine (1), 5-O-(N-tert.butyloxycarbonyl-O-benzyl-L-seryl)-2,3-O-isopropylideneuridine and (2), 5-O-(N-tert.butyloxycarbonyl-L-valyl)-2,3-O-isopropylideneuridine (3), and 5-O-(N-tert.butyloxycarbonyl-L-valyl)-2,3-O-isopropylideneuridine (4) were obtained in good yield after column chromatography on silica gel. The treatment of2 withTFA/CH2Cl2 (6:1) at room temperature for 30 min led to a selective removal of theBoc group without deblocking of the 2,3-O-isopropylidene group of uridine. Treatment of2 withTFA/H2O (5:1) at room temperature for 1 h, however, released bothBoc and 2,3-isopropylidene groups. TheZ group of1 was deprotected by catalytic hydrogenolysis over 10% Pd/C/ammonium formate.
Synthese von 5-O-Aminosäurederivaten des Uridins als potentielle Inhibitoren derUDP-Glukuronosyl-Transferase
Zusammenfassung In einem Versuch, potentielle Inhibitoren derUDP-Glukuronosyl-Transferase zu entwickeln, wurden einige 5-O-Aminosäurederivate des Uridins synthetisiert. N-GeschützteL-Aminosäuren wurden durch Veresterung mit der 5-O-Position des 2,3-isopropylidenuridins gekuppelt (Methode der symmetrischen Anhydride in der Gegenwart von 5-Dimethylaminopyridin). Solcherweise wurden 5-O-(N-Benzyloxycarbonyl-O-tert.butyl-L-threonly)-2,3-O-isopropylidenuridin (1), 5-O-(N-tert.Butyloxycarbonyl-O-benzyl-L-seryl)-2,3-O-isopropylidenuridin (2), 5-O-(N-tert.Butyloxycarbonyl-L-leucyl)-2,3-O-isopropylidenuridin (3) und 5-O-(N-tert.Butyloxycarbonyl-L-valyl)-2,3-O-isopropylidenuridine (4) nach Säulenchromatographie (Kieselgel) in guter Ausbeute hergestellt. Die Behandlung von2 mitTFA/CH2Cl2 (6:1) bei Zimmertemperatur (30 min) führte zu einer selektiven Abspaltung derBoc-Gruppe ohne Deblockierung der 2,3-O-Isopropylidengruppe des Uridins. Eine Behandlung von2 mitTFA/H2O (5:1) bei Zimmertemperatur für 1 Stunde führte hingegen zur Abspaltung sowohl derBoc als auch der 2,3-O-Isopropylidengruppe. DieZ-Gruppe von1 wurde durch katalytische Hydrogenolyse auf 10% Pd/C/Ammoniumformiat abgespalten.
  相似文献   

7.
Methods for the synthesis of polyfunctionalN-phosphoryl- andN-phosphonoyldiazeneN-oxides containing hydroxyl, acetoxyl, and nitrate groups, and dibromoallyl and dibromopropyl fragments have been developed. The molecular structure ofN-(2,2-dimethyl-5-nitro-1,3-dioxan-5-yl)-N-[methoxy(phenyl)phosphoryl)diazeneN-oxide was established by X-ray structural analysis.Translated fromIzvestiya Akademii Nauk. Seriya Khimicheskaya, No. 7, pp. 1284–1289, July, 1994.  相似文献   

8.
The Dinitrone 2,2-diphenyl-3,3-bi-3H-indole-1,1-dioxide acts as a demethylating and dehydrogenating agent. The mechanism of interaction of the dinitrone with donors and acceptors does not involve intermediate charge-transfer complexes probably due to a self association between dinitrone molecules (as supported by X-ray determinations). The crystal structure of the dinitrone was obtained by direct methods;a=9.967 (2),b=19.817 (3),c=10.875 (2) Å, =111.2 (2)°, space group P21/n. The finalR andR w were 0.089 and 0.063 for all measured reflexes.
2,2-Diphenyl-3,3-bi-3H-indol-1,1-dioxid: Molekulare Wechselwirkungen und Kristallstruktur
Zusammenfassung Das Dinitron 2,2-Diphenyl-3,3-bi-3H-indol-1,1-dioxid wirkt als Demethylierungs- und Oxydationsmittel. Die Wechselwirkung des Dinitrons mit Elektronen-Acceptoren und Elektronen-Donatoren geht wegen der Selbstassoziation zwischen den Dinitron-Molekülen ohne die dazwischenliegende Bildung eines Charge-Transfer-Komplexes vor sich; das wird auch von Röntgenstrukturuntersuchungen gestützt. Die Kristallstruktur wurde mit direkten Methoden ermittelt:a=9.967 (2),b=19.817 (3),c=10.875 (2) Å; =111.2 (2)°. P21/n. Die endgültigen WerteR undR w waren 0.089 und 0.063 für alle gemessenen Reflexe.
  相似文献   

9.
Summary 2-O-Ethyluracil and 2-O-ethylthymine were silylated with 1,1,1,3,3,3-hexamethyldisilazane and condensed in the presence ofTMS triflate with 2,3-dideoxy-3-fluoro-D-erythro-pentofuranoside, 3-azido-2,3-dideoxy-D-erythro-pentofuranoside, and 2,3-dideoxy-3-phthalimido--D-erythro-pentofuranose derivatives to give the corresponding 2-O-ethyl nucleosides. Deprotection with saturated methanolic ammonia afforded the 2,3-dideoxy-3-fluoro-2-O-ethyluridines, whereas 3-azido-2,3-dideoxy-3-O-ethyluridine was obtained by deprotection with tetrabutylammonium fluoride in tetrahydrofuran. 3-Amino-2,3-dideoxy-3-O-ethyluridine could be obtained only by treatment of the corresponding 3-azido nucleoside with triphenylphosphine in pyridine. 3-Deoxy-2-O-ethyl-3-fluorothymidine (6b) showed moderate activity against HIV-1.
Synthese von 2-O-Ethyl-Analogen von 3-Azido- und 3-Fluor-23-dideoxyuridinen und Bestimmung ihrer biologischen Aktivität gegenüber HIV
Zusammenfassung 2-O-Ethyluracil und 2-O-Ethylthymin wurden mit 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan silyliert und in Gegenwart vonTMS-triflat mit 2,3-Dideoxy-3-fluoro-D-erythro-pentofuranosid, 3-Azido-2,3-dideoxy-D-erythro-pentofuranosid und 2,3-Dideoxy-3-phthalimido--D-erythro-pentofuranosederivaten zu den entsprechenden 2-O-Ethyl-Nucleosiden umgesetzt. Entfernung der Schutzgruppe mit gesättigter methanolischer Ammoniaklösung lieferte 2,3-Dideoxy-3-fluor-2-O-ethyluridin; 3-Azido-2,3-dideoxy-3-O-ethyl-uridin wurde durch Entschützung mit Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran erhalten. 3-Amino-2,3-dideoxy-3-O-ethyl-uridin konnte nur durch Behandeln des entsprechenden 3-Azido-Nucleosids mit Triphenylphosphin in Pyridin hergestellt werden. 3-Deoxy-2-O-ethyl-3-fluor-thymidin (6b) zeigt geringe Aktivität gegenüber HIV-1.
  相似文献   

10.
4,4-Dipyridyl and 2,2-dipyridyl complexes of rare-earth perchlorates of the formulaLn(4-dipy)8(ClO4)3HClO4 · 4H2O (Ln=La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu, Y, 4-dipy=4,4-dipyridyl) andLn(2-dipy)3(ClO4)3 · 6H2O (Ln=Pr, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu, Y, 2-dipy = 2,2-dipyridyl) have been synthesized. The IR spectra of these compounds and other physical properties are discussed.
4,4-Dipyridyl- und 2,2-Dipyridylkomplexe von Seltenerdmetallperchloraten
Zusammenfassung Es wurden 4,4-Dipyridylkomplexe des TypsLn(4-dipy)8(ClO4)3HClO4 · · 4 H2O mitLn=La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu, Y und 2,2-Dipyridylkomplexe des TypsLn(2-dipy)3(ClO4)3 · 6 H2O mitLn=Pr, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu und Y dargestellt. Die IR-Spektren und andere physikalische Eigenschaften werden diskutiert.
  相似文献   

11.
Summary Qualitative infrared and electronic spectroscopic data for a series of nickel(II) amine complexes suggest structures involving octahedral (transtetragonal) symmetry and associated with varying degrees of cation-anion interaction. N-methyl ligand substituents contribute significantly to ligand conformations, complex symmetry, and cation-anion steric interactions. From the electronic data, the parametersDq,B,C,C/B, 35, andZ* are determined for each complex and a spectrochemical and nephelauxetic series is proposed for the associated amine ligands.
Infrarot- und elektronenspektroskopische Untersuchungen einer Reihe von Nickel(II)-Amin-Komplexen
Zusammenfassung Die qualitative Auswertung von Daten aus Infrarot- und Elektronenspektroskopie von Nickel(II)-Amin-Komplexen erlaubte die Zuordnung einer oktaedrischen (trans-tetragonalen) Symmetrie mit verschieden abgestuften Kation-Anion-Wechselwirkungen. Substituenten am N-Methyl-Liganden tragen signifikant zur Ligandenkonformation, Komplexsymmetrie und Kation-Anion-Wechselwirkung bei. Aus den elektronenspektroskopischen Daten wurden die ParameterDq,B,C,C/B, 35 undZ* für jeden Komplex bestimmt und als Kriterium für eine Reihung der Aminliganden herangezogen.
  相似文献   

12.
Summary The lattice modes of polyethylene with the phase differences ( and along the-axis and theb-axis were calculated at intervals of 30 for the phase differences. They wereT x, Ty, Tx, Ty, Rz andR z, and some special conditions of the phase differences separated the six modes. To know the reliability of the intermolecular force constants used in this calculation, the elastic moduli of polyethylene crystal along thea-axis and theb-axis were calculated with the modified potential functions and compared with the observed values.
Zusammenfassung Die Gitterschwingungen in PolyÄthylen mit den Phasendifferenzen und lÄngs dera- undb-Achsen wurden in Intervallen von 30 der Phasendifferenzen berechnet. Das gibt 6 Hauptschwingungen,T x, Ty, Tx,T y, Rz und Rz. Um die ZuverlÄssigkeit der intermolekularen Kraftkonstanten, die bei diesen Berechnungen verwendet wurden, zu prüfen, wurden die elastischen Moduln von PolyÄthylen-Kristallen in Richtung dera- undb-Achse unter bestimmten modifizierten PotentialverlÄufen berechnet und mit den beobachteten Werten verglichen.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Das Nicotellin enthält wahrscheinlich nicht, wie die meisten anderen Tabakalkaloide, 2 N-Atome in der Molekel, sondern hat die Formel C15H11N3. Es werden gewichtige Gründe dafür beigebracht, es als 3,2;6,3-Terpyridyl (I) aufzufassen. Diese Hypothese wird durch Synthese des damit isomeren 3,2;4,3-Terpyridyls (V) und Vergleich der Infrarotspektren der beiden Terpyridyle mit denen von 4 bekannten Bipyridylen gestützt. Betrachtungen über eine mögliche Synthese des Nicotellins in der Pflanze führen zu Versuchen, diese Synthese in vitro nachzuahmen; diese Versuche geben aber eine andere Verbindung, wahrscheinlich das 1,5-Di--pyridyl-pentadien-(1,4)-on-(3).Herrn Prof. Dr.L. Ebert zum 60. Geburtstage in aufrichtiger Verehrung gewidment.  相似文献   

14.
Obtusinin (1) has been synthesised by the reaction of 6-methoxy-7-(3-methylbut-2-enyloxy)-2H-1-benzopyran-2-one (3) with OsO4. Synthesis of 7-(3-hydroxymethylbut-2-enyloxy)-6-methoxy-2H-1-benzopyran-2-one (2) has been achieved by the regiospecific oxidation of3 with SeO2 followed by reduction of the formed aldehyde with KBH4.
Synthese von Obtusinin und 7-(3-Hydroxymethylbut-2-enyloxy)-6-methoxy-2H-1-benzopyran-2-on
Zusammenfassung Obtusinin (1) wurde über 6-Methoxy-7-(3-methylbut-2-enyloxy)-2H-1-benzopyran-2-on (3) mit OsO4 synthetisiert. Die Darstellung von 7-(3-Hydroxymethylbut-2-enyloxy)-6-methoxy-2H-1-benzopyran-2-on (2) wurde mittels regioselektiver Oxidation von3 mit SeO2, gefolgt von Reduktion des gebildeten Aldehyds mit KBH4, bewerkstelligt.
  相似文献   

15.
Summary The compounds Re(CO)3Cl(L)2,L=triphenylphosphine, tri-p-tolyphosphine, and Re(CO)3-Cl(L),L=1,2-bis(diethylphosphinoethane) are luminescent in solution and in crystalline form when excited between 351 nm and 514 nm at temperatures ranging from 10 K to room temperature. The absorption spectra contain a weak (E 10M –1 cm–1) band in the visible region of the spectrum between 400 and 500 nm. The lowest energy transition giving rise to these spectroscopic features is assigned to a d-d transition.
Elektronenemissions- und Absorptionsspektroskopie der Rheniumkomplexe Re(CO)3Cl(Phoshin)2
Zusammenfassung Die Verbindungen Re(CO)3Cl(L)2 mitL=Triphenylphosphin, Tri-p-tolylphosphin und Re(CO)3Cl(L)2 mitL=1,2-Bis(diethylphosphinoethan) sind in Lösung und im kristallinen Zustand bei Anregung zwischen 351 und 514 nm im Temperaturbereich von 10 K bis Raumtemperatur lumineszent. Die Absorptionsspektren enthalten im sichtbaren Bereich zwischen 400 und 500 nm eine schwache Bande von 10M –1 cm–1. Der energetisch tiefstliegende Übergang, der für dieses Verhalten verantwortlich ist, wird einem d-d-Übergang zugeordnet.
  相似文献   

16.
Summary The composition and stability of complexes of tetracycline and oxytetracycline with Cu(II), Cd(II), Pb(II) and UO2(II) have been studied polarographically (direct current and differential pulse polarographic techniques) at 25±0.1°C. Differential pulse polarographic studies have been particularly helpful in deciding the nature of metal-drug interactions at low concentrations. The reduction of Cu(II)-tetracycline has been found to be irreversible and diffusion controlled with the presence of an adsorption component. In the system uranyl(II)-tetracycline the complex formed has a stoichiometry of 1:1 and logK ox=4.04 which is very close to that obtained by potentiometric measurements. The peak half widthW 1/2 of the Pb(II)-OTC system is 60 – 70mV indicating that the process is reversible and two electrons are consumed. The log is 10.30 in 0.1 mol dm–3 NaClO4. In the Cu(II)-OTC system two complexes were formed with log 1=8.50 and log 2=14.10. Cyclic voltammograms were recorded using a hanging dropping mercury electrode for the systems Cu(II), Cd(II), Pb(II) and UO2(II)-OTC to examine the irregularities in both peak potentials and peak currents during the polarographic investigations.
Voltammetrische Untersuchungen zur Zusammensetzung und Stabilität von Komplexen von Tetracyclin und Oxytetracyclin mit einigen Metallionen in wäßrigem Medium
Zusammenfassung Es wurden Zusammensetzung und Stabilität von Tetracyclin- und Oxytetracyclin-Komplexen mit Cu(II), Cd(II), Pb(II) und UO2(II) polarographisch mittels Direktstrom- und differentieller Pulspolarographie-Technik bei 25±0.1°C bestimmt. Zur Aufklärung der Metall-Substrat-Wechselwirkungen bei geringen Konzentrationen waren insbesonders differentielle Pulspolarographie-Untersuchungen erfolgreich. Es wurde festgestellt, daß die Reduktion von Cu(II)-Tetracyclin irreversibel und diffusionskontrolliert verläuft. Im System Uranyl(II)-Tetracyclin hat der Komplex eine Stöchiometrie von 1:1 und ein logK oxvon 4.04; dieser Wert ist dem aus potentiometrischen Messungen erhaltenen sehr ähnlich. Die Peak-Halbwertsbreite des Pb(II)-OTC-Systems ist 60 – 70 mV und zeigt damit einen reversiblen Prozess bei Verbrauch von zwei Elektronen an. In 0.1 mol dm–3 NaClO4 ist log 10.30. Im Cu(II)-OTC-System werden zwei Komplexe mit log 1=8.50 und log 2=14.10 gebildet. Die cyclischen Voltammogramme wurden unter Verwendung einer hängenden tropfenden Quecksilberelektrode für die Systeme Cu(II), Cd(II), Pb(II) und UO2(II)-OTC aufgenommen, um die Unregelmäßigkeiten der Peak-Potentiale und der Peak-Ströme während der polarographischen Untersuchung zu überprüfen.
  相似文献   

17.
Es wird die Darstellung einer Anzahl von 3,3-Methylen-bis-(4-hydroxy-1-thiacumarinen), von 3,3-Aryliden-bis-(4-hydroxy-1-thiacumarinen) mit verschiedenen Substituenten im aromatischen Ring und einiger 3,3-Aryliden-4,4-epoxydithiacumarine beschrieben. Die Bildung von Anhydroverbindungen bei Verwendung von Salicyladehyd als Aldehydkomponente bei derartigen Kondensationen wird diskutiert.The synthesis of a number of 3,3-methylene-bis-(4-hydroxy-1-thiacumarins), 3,3-arylidene-bis-(4-hydroxy-1-thiacumarins) carrying various substituents in the arylidene nucleus as well as that of the corresponding 3,3-arylidene-4,4-epoxydithiacumarins is described. The formation of anhydrocompounds when salicylaldehyde is the aldehyde component in such condensations is discussed.

Teil der DissertationP. S. J. zur Erlangung der Würde eines Ph. D. der Karnatak University.  相似文献   

18.
Competitive demethylation and redox reactions induced by 2,2-diphenyl-3,3-bi-3H-indole-1,1-dioxide,1 (dinitrone) on several nitrogen bearing compounds (pyridines, amides, indoles, hydrazones and amines) are reported.Es wird über kompetitive Demethylierungen und Redoxreaktionen an stickstoffhaltigen Verbindungen (Pyridine, Amide, Indole, Hydrazone und Amine) berichtet, die durch das Dinitron 2,2-Diphenyl-3,3-bi-3H-indol-1,1-dioxid induziert werden.
2,2-Diphenyl-3,3t-bi-3H-indol-1,1t-dioxid: Kompetitive Demethylierung und Redoxreaktionen
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Als Ausgangsprodukte für Polykondensationsversuche wurden aus Cellulosetricarbanilat durch Alkoholyse in 2-Methoxyäthanol in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure 2,2,3,3,6,6-Hexacarbanilylcellobiose (C 2), aus Amylosetricarbanilat 2,2,3,3,6,6-Hexacarbanilylmaltose (A 2) und ein 2,3,6-trisubstituiertes Gemisch der Malto-oligomeren vom Polymerisationsgrad 3–7 (A 5) erhalten.Die Polykondensation vonC 2,A 2 undA 5 in CHCl3/DMSO/P2O5 führte zu stark verzweigten, hochmolekularen Produkten (MW105 bis 106). Die Substanzen enthielten 1–3% Formaldehyd, der die Verzweigungs- bzw. Vernetzungsreaktion an den Carbanilatgruppen bewirkt hatte. Nach vollständiger Verseifung wurden ausC 2 lineare Ketten mit Polymerisationsgraden von etwa 15 erhalten. BeiA 2 undA 5 hatten sich keine glykosidischen Bindungen gebildet.In Tetrahydrofuran (THF) mit p-Toluolsulfonsäure als Katalysator und CaH2 als Trockenmittel verlief die Kondensation ohne Nebenreaktionen. AusC 2 bildeten sich lineare Polykondensate mit ausschließlich -glykosidischen Bindungen und Polymerisationsgraden um 20.A 2 undA 5 ließen sich auch in diesem Medium nicht kondensieren. Für dieses unterschiedliche Verhalten werden sterische Gründe angenommen.
Synthesis of linear polysaccharides, II
The starting materials used for the polycondensation reactions were obtained by alcoholysis in 2-methoxyethanol in the presence of p-methylbenzene sulfonic acid; from 2.3.6-tricarbanilylcellulose, 2.2.3.3.6.6-hexacarbanilylcellobiose (C 2) and from 2.3.6-tricarbanilylamylose, 2.2.3.36.6-hexacarbanilylmaltose (A 2) and a 2.3.6-trisubstituted mixture of maltooligomers with degree of polymerization of 3–7 (A 5).The polycondensation ofC 2,A 2 andA 5 in CHCl3/DMSO/P2O5 resulted in the formation of highly branched, high molecular weight products (MW105 to 106). The substances contained 1–3% formaldehyde, which made branching and cross-linking reactions at the carbanilyl groups possible. After complete saponification the condensation products derived fromC 2 were linear chains containing ca. 15 monomer units. Formation of glycosidic bonds had not occurred during condensation ofA 2 andA 5.The condensations were free of side reactions in tetrahydrofuran with p-methylbenzene sulfonic acid as a catalyst and CaH2 as a drying agent. FromC 2, linear polycondensation products were obtained with -glycosidic linkages exclusively and with a degree of polymerization of about 20.A 2 andA 5 gave no condensation products in this medium also. Steric effects were assumed to be responsible for this difference in behaviour.


Mit 2 Abbildungen

Herrn Professor Dr. Dr. e. h.O. Kratky zum 70 Geburtstag gewidmet.

1. Mitt.:E. Husemann undG. J. H. Müller, Makromolek. Chem.91, 212 (1966).  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Synthese des 1-Phenyl-6-methoxy-7-oxy-isochinolins, des1-(3-Methoxy-4-oxy-phenyl)-6-methoxy-7-oxy-isochinolins sowie des1-(3,5-Dimethoxy-4-oxy-phenyl)-6-methoxy-7-oxy-isochinolins wird beschrieben. Als weitere Spasmolytika wurden das Bis-(3-methoxy-4-benzyloxy--phenyläthyl)-amin, dessen N-Methylderivat und das Bis-(3-Methoxy-4-oxy--phenyläthyl)-amin dargestellt. Vereinfachte Synthesen der Ausgangsprodukte, Benzylsyringasäure, Syringaaldehyd und Benzylsyringaaldehyd, wurden ausgearbeitet. K. Kratzl undG. Billek, Mh. Chem.83, 1409 (1952).  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号