首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Tin(IV), in the presence of cetyldimethylbenzylammonium chloride (CDBA), forms with Pyrogallol Red (PR) a complex SnPR-CDBA. This complex floates at the interface between hexane and aqueous medium. It dissolves in acetone and can be advantageously used for the determination of tin. The molar absorptivity is 6.5×104 l·mole–1·cm–1 at 480 nm. The method is selective when citric acid is used as masking agent. Phosphate, fluoride, EDTA, nitrite and sulphide interfere.
Zusammenfassung Zinn(IV) bildet mit Pyrogallolrot (PR) in Gegenwart von Cetyldimethylbenzylammoniumchlorid (CDBA) einen Komplex. Dieser wird flotiert, in Aceton gelöst und zur Bestimmung von Zinn verwendet. Der molare Absorptionskoeffizient bei =480 nm beträgt =6,5·104 l·mol–1 cm–1. Die Methode ist selektiv, wenn Zitrate zur Maskierung verwendet werden. Es stören Phosphat, Fluorid, ÄDTA, Nitrit und Sulfid.
  相似文献   

2.
Summary Conditions have been established for the extraction of iridium (III) and osmium(VIII) as their phenanthrenequinone monoximates into molten naphthalene. The naphthalene is allowed to solidify, separated by filtration, dried with filter paper and dissolved in chloroform. The absorbance is measured at 470 nm for iridium and 475 nm for osmium. Beer's law is obeyed in the concentration ranges 3.2–38.6g of iridium and 1.0–10.9g of osmium in 10 ml of chloroform. The molar absorptivities are 2.3×104 and 8.8×104l. mole–1.cm–1 for iridium and osmium respectively. The optimum pH range for the extraction is 4.6–7.4 for iridium and 6.8–10.5 tor osmium. Interferences have been studied in detail and the method successfully applied to various synthetic mixtures. The two metals can be determined sequentially (in the absence of interfering ions), osmium first.
Spektrophotometrische Bestimmung von Ir(III) und O's(VIII) mit Phenanthrenchinonmonoxim nach Extraktion mit geschmolzenem Naphthalin
Zusammenfassung Die Extraktionsbedingungen für Ir(III) und Os(VIII) als Phenanthrenchinonmonoximate mit geschmolzenem Naphthalin wurden ermittelt. Man läßt das Naphthalin erstarren, filtriert es, trocknet es mit Filterpapier und löst es in Chloroform. Die Absorbanz wird bei 470 nm gemessen für Ir und bei 475 nm für Os. Das Beersche Gesetz gilt für Ir im Konzentrationsbereich 3,2–38,6g und für Os zwischen 1,0 und 10,9g/10 ml Chloroform. Die molare Absorption beträgt 2,3×104 bzw. 8,8×104l·mol–1·cm–1 für Ir bzw. Os. Das optimale pH-Gebiet für die Extraktion von Ir liegt bei 4,6–7,4, für Os bei 6,8–10,5. Störungen wurden im Detail untersucht und das Verfahren mit Erfolg für verschiedene Gemische angewendet. In Abwesenheit störender Ionen können Osmium und Iridium hintereinander bestimmt werden.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Fluorid wurde als Thoriumfluorid am Festkörper direkt, oder bei Lösungen, am Filterpapier, gefällt, überschüssiges lösliches Thoriumnitrat mit angesäuertem Aceton eluiert und der verbleibende Niederschlag mit Chromazurol S (C.I.: Mordant Blue 29) zur Farbreaktion gebracht. Phosphat konnte dabei erfolgreich mit Wismutionen maskiert werden, so daß mit dieser Reaktion Fluorid noch in 10% Phosphatlösungen unbehindert nachgewiesen werden kann. Fluorapatit und Hydroxylapatit können so rasch unterschieden werden.Es wird nun möglich, durch Reaktion an der Festkörperoberfläche die Verteilung von Fluoridionen in Mineralen, Knochen und Zähnen sichtbar zu machen, was Gegenstand weiterer Untersuchungen ist.Die Erfassungsgrenze für den Nachweis von Fluorid in Lösung beträgt mit Sicherheit 2 ng Fluorid (10l 10–5 M Lösung). Aluminium stört (positive Reaktion), kann aber durch direkte Reaktion der Probe mit der Färbelösung in Gegenwart von EDTA (ohne Vorbehandlung mit Thorium) erkannt werden.
Rapid detection of fluoride in the presence of phosphate in solutions, suspensions and powders by direct colour reaction
Summary Fluoride is precipitated as thorium fluoride, in case of liquid samples and suspensions on a sheet of filter paper, in case of solid samples, however, directly on the surface. The excess of soluble thorium nitrate is eluted with acidified acetone and the remaining precipitate is stained with Chromazurole S (C.I.: Mordant Blue 29). Phosphate can be masked successfully with bismuth ions, so that fluoride can be detected in 10% phosphate solutions as well as in pure water. The test can also distinguish between fluorapatite and hydroxyapatite.It is now possible to make visible the distribution of fluoride in minerals, bones and teeth; this will be subject to further investigations.Aluminium is interfering with the test (positive reaction), but it can be recognized by direct reaction of the sample with staining solution (in presence of EDTA), without treating the sample with thorium. The detection limit for fluoride in solutions is 2ng (10 l 10–5 M solution).
Die Apatitproben wurden freundlicherweise von Herrn Wiss. Oberrat Dr. K. Becherer aus der Sammlung des Instituts für Mineralogie und Kristallographie der Universität Wien zur Verfügung gestellt, wofür aufrichtigst gedankt wird.-Fundorte: Jamilla/Spanien, Packstraße/Österreich.  相似文献   

4.
Summary The distribution equilibria of 3-phenyl-3-methyl-2-mercaptopropenoic acid (PhMMP), pyridine and the titanium (IV)-PhMMP complex in the presence of pyridine have been studied in the chloroform-water system. An extraction-photometric method for the determination of micro amounts of titanium has been developed. The synergistic effect of pyridine, and the influence of pH, the reagent concentration and the presence of electrolytes and masking agents on the equilibrium have been determined. From slope analysis of the distribution curves, the composition of the extracted species has been found to be Ti(OH)2(HR)2·py. The complex is extracted quantitatively. Beer's law is obeyed over the range 0.09–4.30g/ml titanium (IV) and the molar absorptivity is 1.30×1041·mole–1·cm–1 at 447 nm. The method has been applied to the determination of titanium in ceramics.
Über die Extraktion und spektrophotometrische Bestimmung von Titan(IV) mit 3-Phenyl-3-methyl-2-mercaptopropensäure mit Hilfe der synergistischen Wirkung des Pyridins
Zusammmenfassung Das Verteilungsgleichgewicht von 3-Phenyl-3-methyl-2-mercaptopropensäure (PhMMP), Pyridin und Titan-PhMMP-Komplex in Gegenwart von Pyridin wurde in einem Wasser-Chloroform-System untersucht. Eine extraktionsphotometrische Methode für die Bestimmung von Mikromengen Titan(IV) wurde ausgearbeitet. Die synergistische Wirkung des Pyridins sowie der Einfluß des pH, des Reagens und der Gegenwart von Elektrolyten und maskierenden Reagenzien in der wäßrigen Phase auf das Gleichgewicht wurden bestimmt. Aus der Richtung der Verteilungskurven wurde für den extrahierten Komplex die Zusammensetzung Ti(OH)2(HR)2·py ermittelt. Der Komplex wird quantitativ extrahiert. Das Beersche Gesetz ist von 0,09–4,30g·ml–1 Ti(IV) erfüllt, der molare Absorptionskoeffizient ist 1,13·1041·mol–1·cm–1; die Sandell-Empfindlichkeit beträgt 3,7ng·cm–2 bei 447 nm. Diese Methode wurde für die Bestimmung von Titan in keramischem Material verwendet.
  相似文献   

5.
    
Zusammenfassung Die Existenz von (11)-Bor-Curcuminchelaten wurde mit der Geradenmethode von Asmus nachgewiesen. Die Verbindungen mit Borsäure und Phenylboronsäure liegen wahrscheinlich als Diacetatobor bzw. Acetatophenylborchelate des Curcumins vor. Die Dissoziationskonstanten betragen für die (11)-Chelate des Curcumins mit Borsäure K D=4 · 10–5 in Eisessig, 3 · 10–4 in Dioxan; mit Phenylboronsäure 1 · 10–3 in Dioxan und 1 · 10–4 bei Stabilisierung mit Phenol; mit Diphenylborinsäure 7 · 10–5 in Dioxan. Alle Bor-Curcuminchelate bilden sich aus der chinoiden protonisierten Form des Curcumins, die mit Phenol stabilisiert werden kann.
Investigations on 11 chelates of curcumin with boric acid and phenylboric acids
The existence of 11 boron-curcumin chelates in solution has been proved by the straight-line method of Asmus. The compounds with boric resp. phenylboronic acid propably exist as diacetato-resp. phenylacetato-boron chelates of curcumin. The dissociation constants of the 11 complexes of curcumin and boron are K D =4×10–5 with boric acid in acetic acid and 3×10–4 in dioxan, 1×10–3 with phenylboronic acid in dioxan and 1×10–4 when stabilized with phenol, 7×10–5 with diphenylborinic acid in dioxan solution. All boron-curcumin chelates are formed from the quinonoid protonized form of curcumin, which can be stabilized by phenol.


Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Verband der chemischen Industrie (Fonds der Chemie) und dem Landesamt für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen für Sachbeihilfen und finanzielle Unterstützung.

Herrn Prof. Dr. E. Asmus zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

6.
Summary A ternary complex between iron(III), Chromal Blue G (C. I. 43835) and cetyltrimethylammonium chloride is proposed for the determination of iron (III). The stoichiometric ratio of iron (III) to Chromai Blue G is 13. Beer's law is obeyed from 0.04 to 0.4 ppm of iron; the molar absorptivity is 1.43×105 l·mole–1·cm–1. The proposed method has been applied to the determination of iron in a magnesium alloy.
Hochempfindliche spektrophotometrische Bestimmung von Mikromengen Eisen mit Chromctlblau G und Cetyltrimethylammoniumcblorid
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Eisen(III) wird ein ternärer Komplex aus Eisen(III), Chromai Blue G (Farbindex 43835) und Cetyltrimethylammoniumchlorid vorgeschlagen. Das stöchiometrische Verhältnis Eisen(III): Chromal Blue G ist 13. Das Beersche Gesetz gilt von 0,04 bis 0,4 ppm Fe; der Extinktionskoeffizient ist 1,43×105 l·mole–1·cm–1. Die vorgeschlagene Methode dient für die Bestimmung von Eisen in Magnesiumlegierungen.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Erne turbidimetrische Methode zur quantitativen Bestimmung von Gallium wurde vorgeschlagen. Das Verfahren ist für alkalische und saure Ausgangslösungen anwendbar. Der geprüfte Konzentrationsbereich liegt zwischen 10–2 und 10–3 mg Ga/ml; der Fehler der Methode beträgt±1,7%.Die Probe wird in einem 50-ml-Meßkolben mit 10 ml Schutzlösung versetzt und bis zur Marke mit Boraxpufferlösung (pH 10) aufgefüllt. Nach 20 min Erhitzen bei 80° C und Abkühlen auf 25° C wird die Trübung gemessen. Mit Hilfe der Thermoanalyse, der Röntgenstrukturanalyse, der IR-Spektrophotometrie und der Elektronenmikroskopie wurde bewiesen, da sich unter den gegebenen Bedingungen ein Niederschlag der Zusammensetzung Ga2O3-2H2O und Boehmitstruktur bildet.
Turbidimetric determination of gallium
Summary A turbidimetric method for determination of gallium was suggested. The method can be employed for both alkaline and acid initial solutions. The concentration range tested lies between 10–2 and 10–3 mg Ga/ml; the error of the method is ±1.7%.The sample is mixed with 10 ml protective solution in a 50 ml measuring flask and filled to the mark with borax buffer solution (pH 10). After 20 minutes heating to 80° and cooling to 25° the turbidity is measured. It was proved using thermoanalysis, X-ray structural analysis, IR spectrometry and electron microscopy that under the specified conditions a precipitate is formed of the composition Ga2O3·2H2O and the structure of boehmite.
  相似文献   

8.
Summary Mercury(II) in the presence of a large excess of thiocyanate forms a violet colour with Rhodamine B. The complex formed can be stabilized by addition of poly(vinyl alcohol), and forms the basis for a spectrophotometric method for determination of trace amounts of mercury. The calibration graph for measurement at 610 nm is linear in the range 1–15g of mercury per 25 ml, with a molar absorptivity of 1.1×105l· mole–1·cm·. The effect of foreign ions has been studied and the method can be applied to the determination of mercury in air with reliable analytical results.
Spektrophotometrische Bestimmung von Quecksilber mit Rhodanid und Rhodamin B
Zusammenfassung In Gegenwart eines großen Überschusses von Rhodanid bildet Hg(II) mit Rhodamin B eine violette Färbung. Durch Zusatz von Polyvinylalkohol kann dieser Komplex stabilisiert werden und bietet somit die Grundlage für die spektrophotometrische Bestimmung von Hg-Spuren. Die Eichkurve für die Messung bei 610 nm verläuft für 1–15g Hg/25 ml linear. Die molare Absorptivität beträgt 1,1×105 l·mol–1·cm–1. Die Fremdionenwirkung wurde untersucht. Das Verfahren kann zur Hg-Bestimmung in Luft verwendet werden.
  相似文献   

9.
Summary The known addition method has been used in combination with Gran's plots for the determination of 0.08 to 3 ppm (4.0 · 10–6 to 3.2 · 10–4 M) fluoride. The effectiveness of the total ionic strength adjustment buffers (TISAB) recommended by Frant and Ross, Liberti and Mascini, and Peters and Ladd has been investigated. For complexation of Al3+, that used by Peters and Ladd was found most effective, while for Fe3+ and Si4+, that used by Liberti and Mascini was most effective. The original TISAB recommended by Frant and Ross was found adequate in the presence of large amounts of Mg2+, Ca2+, chloride, nitrate, sulfate, and phosphate.
Zusammenfassung Das Verfahren mit bekannten Zusätzen wurde mit der von Gran angegebenen Methode der Äquivalenzpunktbestimmung kombiniert und für die Bestimmung von 0,08–3 ppm Fluorid (4,0 · 10–6 bis 3,2 · 10–4 Mol) herangezogen. Die Eignung von Pufferlösungen zur Einstellung der Gesamtionen-stärke, wie sie von Frant und Ross, Liberti und Marcini sowie von Peters und Ladd empfohlen wurden, wurde untersucht. Für die Komplexierung von Al3+ eignet sich am besten die von Peters und Ladd angegebene Lösung, während für Fe3+ und Si4+ die Lösung nach den Angaben von Liberti und Marsini am besten entspricht. Das ursprünglich von Frant und Ross empfohlene Gemisch ist bei Gegenwart großer Mengen Mg2+, Ca2+, Cl, NO2 , SO4 2– und PO4 3– angebracht.


Work performed under the auspices of the U. S. Atomic Energy Commission. Reference to a company or product name does not imply approval or recommendation of the product by the University of California or the U. S. Atomic Energy Commission to the exclusion of others that may be suitable.  相似文献   

10.
Summary Samples of approximately 1.0 g were taken from three Texas lignite cores and mineralized in oxygen bombs. The residue was dissolved in distilled water to a total volume of 50 ml. The resulting solutions were analyzed for fluoride by ion chromatography and with a fluoride-sensitive electrode. The results obtained with these two methods were in good agreement. The pH of solutions prepared from mineralized lignite samples must be adjusted to fall into the range 4 to 12 before fluoride is determined by ion chromatography. The calibration curve is linear to 10 mg/l F (in solution). Twenty g/l of F (in solution) corresponding to 1 mg/kg of dry lignite can still be determined. Ion chromatography has higher sensitivity for fluoride than fluoride-sensitive electrodes and provides at the same time information about other anionic species. The fluorine concentrations in the three cores varied from 10 to 140 mg/kg (dry lignite). Layers of clay interspersed between the lignite seams had higher fluorine concentrations than the lignite.
Ionen-chromatographische Bestimmung von Fluor in Braunkohle aus Texas
Zusammenfassung Braunkohlenproben von etwa 1 g wurden in der Sauerstoffbombe mineralisiert, der Rückstand in Wasser gelöst und die Lösung mit Hilfe der Ionen-Chromatographie und mit einer fluoridsensitiven Elektrode auf Fluorid untersucht. Die mit beiden Methoden erhaltenen Ergebnisse stimmten gut überein. Vor der Ionen-Chromatographie müssen die Lösungen der mineralisierten Proben auf pH 4–12 eingestellt werden. Die Eichkurve verläuft bis 10 mg/l F linear. Noch 20 g/l F (in Lösung), entsprechend 1 mg/kg trockener Braunkohle, können bestimmt werden. Die Ionen-Chromatographie weist eine höhere Empfindlichkeit auf als fluorid-sensitive Elektroden und bietet darüber hinaus Information über andere Anionen. Die untersuchten Fluoridkonzentrationen lagen zwischen 10 und 140 mg/kg (trockene Braunkohle). Zwischengelagerte Lehmschichten wiesen höhere Fluorgehalte auf.
  相似文献   

11.
Summary Plutonium(IV) forms a Chlorophosphonazo III complex in 0.5–2M hydrochloric acid. Maximum absorbance occurs at 620 and 685 nm. Beer's law is obeyed over the range of 0–50g per 10 ml and the molar absorptivity is 3.7×104 mol–1 cm–1 at 690 nm. Plutonium can be determined in the presence of fluoride, sulfate and phosphate. However, lanthanides, thorium, uranium and zirconium interfere seriously.
Zusammenfassung Plutonium(IV) bildet in 0,5-bis 2-m Salzsäure mit Chlorphosphonazo III eine Komplexverbindung, deren Absorptionsmaxima bei 630 und 685 nm liegen. Bis 50 g/10 ml entspricht die Farbe dem Beer'schen Gesetz; die molare Extinktion bei 690 nm beträgt 3,7·104l·Mol–1·cm–1. Plutonium kann damit in Gegenwart von F, SO4 2– und PO4 3– bestimmt werden. Lanthanide, Th, U und Zr stören jedoch ernstlich.
  相似文献   

12.
Summary Sulphate in the range of 5–2000 mol · l–1 is automatically titrated with Ba(II) in a device with an optical detection which is able to correct automatically for dilution and turbidities. The flow-through system contains 80% v/v ethanol; the indicator is dimethyl sulfonazo(III). Above a concentration level of about 20 mol · l–1 SO 4 2– the standard deviation is less than 5% rel. The titration time is negligibly small as compared to the sampling time.
Titrimetrie im DurchflußsystemI. Apparatur und Sulfatbestimmung
Zusammenfassung Sulfat wird im Bereich von 5–2000 mol · l–1 automatisch mit Ba(II) mit einem Gerät mit optischer Detektion titriert, das automatisch für Verdünnung und Trübung korrigieren kann. Das Durchflußsystem enthält 80% v/v Äthanol; Indicator ist Dimethylsulfonazo(III). Die Standardabweichung für Proben mit einem Sulfatgehalt höher als 20 mol · l–1 ist niedriger als 5% rel. Die Titrationsdauer ist vernachlässigbar im Vergleich mit der Zeit für die Probennahme.
  相似文献   

13.
Summary Thiazolylazophenols containing a methyl or a phenyl group in the thiazole ring were synthesized and their potential for the spectrophotometric determination of iron were studied. These dyes react with iron(II) to form brownish complexes, which show a characteristic absorption in near-infrared region. Among them, 2-(2-benzothiazolylazo)-4-methoxyphenol is most suitable and the iron(II) complex has the absorption maximum at 815 nm in chloroform. The optimum pH for iron extraction lies between 5.5–9.5 and Beer's law holds up to 6 ppm of iron, with a molar absorptivity of 1.47×104 1 mol–1 cm–1. The composition and the extraction constant of the complex was found to be FeBTAMP=12 and log Kex=–0.76±0.12, respectively. Many kinds of ions can be tolerated even in the presence of large amounts. The method has been applied to the determination of iron in mixtures containing 3d type metal ions, natural waters and native sulfurs with satisfactory results.
Komplexbildende Eigenschaften von Thiazolylazophenol und spektro-photometrische Bestimmung von Eisen(II) mit 2-(2-Benzothiazolylazo)-4-methoxyphenol
Zusammenfassung Thiazolylazophenol mit einer Methyl- bzw. Phenylgruppe am Thiazolring wurde synthetisiert und seine Eignung für die spektrophotometrische Bestimmung von Eisen(II) studiert. Diese Farbstoffe bilden mit Fe(II) bräunliche Komplexe, die charakteristische Absorption im nahen IR zeigen. Unter ihnen ist 2-(2-Benzothiazolylazo)-4-methoxyphenol am besten geeignet. Der Fe(II)-Komplex hat ein Absorptionsmaximum bei 815 nm in Chloroform. Das optimale pH für die Eisenextraktion liegt zwischen 5,5 und 9,5; das Beersche Gesetz ist bis zu 6 ppm Fe erfüllt, der molare Extinktionskoeffizient beträgt 1,47×104 l·mol–1·cm–1. Fe(II)BTMP=12. Die Extraktionskonstante ist log Kex=–0,76±0,12. Zahlreiche Ionen stören auch in größerer Menge nicht. Die Methode wurde zur Eisenbestimmung in Gemischen mit 3d-Typ-Metallen, in natürlichen Wässern und in inländischem Schwefel angewandt.
  相似文献   

14.
Summary Solution of silver ion, which is stable in the presence of appropriate concentrations of ferrous and ferric salts, is reduced by ferrous salts if fluoride is added. This fact has been utilized to develop a spot test for fluoride. 2g of fluoride ion can be detected. A method for the removal of fluoride from interfering ions is also described.
Zusammenfassung Silberlösungen, die in bestimmten Konzentrationen von Eisen(II)- und Eisen(III)-salzen beständig sind, werden von Eisen(II)-salzen reduziert, wenn man Fluorid zusetzt. Auf dieser Grundlage wurde eine Tüpfelreaktion für Fluorid ausgearbeitet. 2 g F können damit nachgewiesen werden. Eine Methode zur Abtrennung von Fluorid von störenden Ionen wurde ebenfalls angegeben.
  相似文献   

15.
Summary A flow-through system for the simultaneous determination of chloride (30–150 ppm), fluoride (0.08-0.4 ppm), nitrate (5–20 ppm) and ammonia (0.05-0.5 ppm) in water was developed. Solid-state chloride and fluoride electrodes, a nitrate PVC membrane electrode with solid silver contact and a gassensing ammonia ORION 95-10 electrode were employed. The air-segmented sample stream is mixed with appropriate buffering solutions before entering the measuring cells. Mean accuracy of the determinations is usually better than ± 10%.
Multiples potentiometrisches System zur kontinuierlichen Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Nitrat und Ammoniak in natürlichen Wässern
Zusammenfassung Ein Durchflußsystem wurde entwickelt zur gleichzeitigen Bestimmung von Chlorid (30–150 ppm), Fluorid (0,08-0,4 ppm), Nitrat (5–20 ppm) und Ammoniak (0,05-0,5 ppm). Folgende Elektroden wurden eingesetzt: Festkörperelektroden für Chlorid und Fluorid, PVC-Membranelektrode für Nitrat und die ORION 95-10 Gassensor-Elektrode für Ammoniak. Der Luft-segmentierte Probestrom wird vor Eintritt in die Meßzellen mit geeigneten Pufferlösungen gemischt. Die mittlere Genauigkeit beträgt ±10%.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß mit Hilfe von Fuchsin eine colorimetrische Bestimmung von Rhenium in Mengen von 1–10 g mit einer Standardabweichung von 0,1 g möglich ist. Ein Abtrennungsverfahren, bestehend aus Sublimation des Rheniums und dessen Extraktion mit Tetraphenylarsoniumchlorid gestattet die Anwendung der colorimetrischen Methode zur Erfassung von Rheniumgehalten von 10–1 bis 10–4% in Mineralien und technischen Produkten.Herrn Prof. Geilmann und Herrn Prof. Bock danke ich für anregende Diskussionen. Herrn Prof. Strassmann und Herrn Dr. Herrmann bin ich für die Erlaubnis zur Benutzung der Hilfsmittel der radiochemischen Abteilung und für gegebene Ratschläge zu Dank verpflichtet.  相似文献   

17.
Summary The proposed method for the determination of Re traces includes the following stages: sample decomposition with a mixture of sodium peroxide and sodium carbonate, extraction of rhenium with acetone from 5 M NaOH and spectral determination using ICP excitation. The excitation unit of the spectrometer used is equipped with a watercooled burner. The atomic lines ReI 346.047 and ReI 346.473 nm are used. Detection limits are 25 ng Re/ml and 40 ng Re/ml, (2 criterion, aqueous solution). The method is applied to the determination of rhenium in ores and concentrates containing more than 1×10–5% Re (0.1 g/t).
Extraktions-Emissionsspektralanalytische Bestimmung von Rheniumspuren mit ICP
Zusammenfassung Die vorgeschlagene Methode besteht aus folgenden Stufen: Aufschluß der Probe mit einer Mischung von Natriumperoxid und Natriumcarbonat, Extraktion des Rheniums mit Aceton aus 5 M NaOH und spektralanalytische Bestimmung mit ICP-Anregung. Die Anregungseinheit ist mit einem mit Wasser gekühlten Brenner versehen. Die Atomlinien ReI 346.047 und ReI 346.473 nm werden zur Analyse benutzt; die Nachweisgrenze beträgt 25 ng bzw. 40 ng Re/ml (2 -Kriterium, wässrige Lösung). Die Methode wurde zur Bestimmung von Rhenium in Erzen und Konzentraten mit einem Gehalt von >1×10–5% Re (0.1 g/t) angewendet.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Das Verhalten der Hydroxytriphenylmethanfarbstoffe Brenzcatechinviolett, Eriochromcyanin R, Chromazurol S und Aluminon gegen Vanadin(IV) wurde untersucht. Alle 4 Reagentien bilden bei Reagensüberschuß mit Vanadin(IV) 11-Komplexe. Brenzcatechinviolett und Chromazurol S eignen sich zur Bestimmung. Die Reaktion mit Brenzcatechinviolett ist die empfindlichste. Chromazurol S erlaubt Vanadin(IV) neben Vanadin(V) zu bestimmen. — Da die Reagentien nur geringe Selektivität aufweisen, wurde das Vanadin vorher mittels eines stark sauren Kationenaustauschers isoliert, indem zunächst alle Anionen — Molybdat, Wolframat, Niobat und Tantalat als Citratkomplexe — mit 2 · 10–2 N Schwefelsäure und anschließend das als VO2+-Kation gebundene Vanadin mit schwach schwefelsaurer 1%iger H2O2-Lösung eluiert werden.
Photometric determination of vanadium by means of Pyrocatechol Violet
The reactions of vanadium(IV) with the hydroxytriphenylmethane dyes Pyrocatechol Violet (I), Chrome Azurol S (II), Eriochrome Cyanine R, and Aluminon have been investigated. The four reagents in excess to vanadium(IV) form 11 complexes. I und II are suitable for vanadium determination. I is the most sensitive reagent of the series, II tolerates vanadium(V).Because these reagents show only little selectivity the vanadium has been isolated by means of a strong acid cation exchanger. It is adsorbed as VO2+ cation and eluted with a weak sulphuric acid solution of 1% H2O2, following the 2×10–2 N H2SO4 elution of the anions inclusive of citrate complexes of molybdate,tungstate, niobate, and tantalate.


Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Verband der Chemischen Industrie, Fonds der Chemie, und dem Landesamt für Forschung des Landes Nordrhein-West-falen für Sachbeihilfen; den stud. chem. J. Schwitte und stud. chem. K. G. Häusler für ihre interessierte Mitarbeit.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Bor reagiert in Form des Tetrafluoroboratkomplexes mit dem basischen Farbstoff Methylenblau unter Bildung eines mit 1,2-Dichlorethan extrahierbaren Ionenassoziatkomplexes. Die optimalen Bedingungen für die photometrische Bestimmung von Mikromengen Bor werden ermittelt und das vorgestellte Verfahren hinsichtlich Empfindlichkeit, Genauigkeit und kleinster bestimmbarer Menge charakterisiert.Die Borbestimmung ist im Bereich von 0,25–2,5 g Bor mit einer relativen Standardabweichung von 3,8% für 1,0 g Bor möglich. Der molare Extinktionskoeffizient beträgt 665=8,2·1041·mol–1·cm–1, die Nachweisgrenze nach Kaiser 0,125 g Bor.Das Verfahren wurde zur Bestimmung von 10–6 bis 10–5% Bor in folgenden hochreinen Chemikalien eingesetzt: Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton, Mineralsäuren, Essigsäure, Ammoniak und Wasserstoffperoxid.
Photometric determination of boron in high-purity chemicals
Summary Boron reacts with fluoride to form borofluoride which itself reacts with the basic dye methylene blue forming a complex which can be extracted into 1,2-dichloroethane. Optimum conditions were established for the determination of microamounts of boron by an extraction-photometric method. The procedure presented has been characterized with regard to sensitivity, precision and detection limit.Boron can be determined within a range from 0.25 to 2.5 g with a relative standard deviation s rel=3.8% for 1 g B. The absorptivity is 665=8.2·1041·mol–1·cm–1, the detection limit according to Kaiser was found to be 0.125 g B.The procedure was used to analyse high-purity chemicals (10–6–10–5% B) such as organic solvents, mineral acids, acetic acid, ammonia, hydrogen peroxide etc.
  相似文献   

20.
Summary Sulphate in various environmental samples was determined by measuring the optical absorbance upon reaction with the barium(II) dimethylsulphonazo(III) complex. The measurement took place in a flow-through system. Interferences from phosphate, metal ions and others were eliminated. The results of a turbidimetric measurement, a spectrophotometric measurement with thorin, an automatic titration and the proposed method are compared. The latter allows the determination of sulphate in the range of 1.4–60 mol·l–1. The standard deviation is 0.3–0.6 mol·l–1, depending on the type of sample (water) analysed. A determination takes 1.5min.
Photometric in einem DurchflußsystemBestimmung von Sulphat mit Dimethylsulfonazo(III) in Umweltmaterial mit Hilfe eines Durchflußsystems
Zusammenfassung Sulfat wurde in verschiedenen Umweltproben durch Messung der Extinktion nach Reaktion mit dem Barium(II)-dimethylsulfonazo(III)-komplex im Durchflußsystem bestimmt. Störungen von Phosphat, Metallionen, u.a. wurden beseitigt. Die Ergebnisse einer turbidimetrischen, einer photometrischen, einer automatischen Titration und der vorgeschlagenen Methode werden verglichen. Die Methode ermöglicht die Sulfatbestimmung im Bereich von 1,4–60 mol·l–1. Die Standardabweichung beträgt 0,3–0,6 mol· l–1 je nach Typ des Probematerials (Wasser). Eine Bestimmung erfordert 1,5min.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号