首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 78 毫秒
1.
Summary A brief review is set out on the application of modern polarographic techniques, as square-wave, pulse and differential cathode-ray polarography in the field of metallurgical and trace analysis. Some experimental details are given to achieve the increased precision of 0.1% of differential cathode-ray polarography. For a number of alloys the analytical data obtained by modern polarographic techniques are compared with those of other analytical methods, e.g. volumetric and gravimetric analysis, electrolysis, X-ray fluorescence.
Zusammenfassung Es wird ein Überblick über Anwendung moderner polarographischer Verfahren wie Square-Wave-, Pulse- und Differentialkathodenstrahlpolarographie in der Legierungs- und Spurenanalyse gegeben. Einzelheiten über die bei der Anwendung der Kathodenstrahlpolarographie erzielbare Genauigkeit von 0,1% werden mitgeteilt. Für eine Reihe von Metallegierungen werden die polarographischen Analysenergebnisse mit den nach anderen Methoden (Volumetrie, Gravimetrie, Elektrolyse, Röntgenfluorescenz) erhaltenen Werten verglichen.


Dedicated to Prof. Dr. M. von Stackelberg on his 70th birthday.  相似文献   

2.
Quasi-static thermal analysis is very useful for the characterization of the thermal behaviour of inorganic fluorides. The strong dependence of the thermal decomposition of hydroxonium fluorometallates, monofluorophosphates, and ammonium fluorometallates on the partial pressure is demonstrated. Non-reciprocal quasi-isobaric investigations are specially suitable to disclose this behaviour. The possibilities of characterization of the reaction mechanism using quasi-static thermal analytical methods as well as the use of these methods as synthetic variants for phase-pure fluorides are demonstrated by further examples. In this context the repression of the amount of hydrolysis products is discussed.
Zusammenfassung Quasi-statische thermoanalytische Methoden sind sehr gut für die Charakterisierung anorganischer Fluoride geeignet. Am Beispiel der termischen Zersetzung von Hydroxoniumfluorometallaten, Monofluorophosphaten und Ammoniumfluorometallaten wird der starke Einfluss von Partialdruckänderungen demonstriert. Besonders wichtig sind quasi-isobare, nicht-reziproke Verfahren für die Untersuchung dieses Verhaltens. An Beispielen wird auch die Möglichkeit der Reaktionsaufklärung mit quasi-statischen thermoanalytischen Methoden gezeigt. Die gleichen Methoden eignen sich darüber hinaus als Synthesevariante für phasenreine Fluoride. In diesem Zusammenhang werden die Möglichkeiten der Herstellung von Fluoriden mit geringem Hydrolysegrad ausführlich diskutiert.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Spurenanalytische Methoden im Bereich der Umweltüberwachung sollten so konzipiert sein, daß sie auf breiter Ebene von vielen Laboratorien mit Erfolg eingesetzt werden können. Einfache Handhabung bei einem Minimum an systematischen Fehlern sind dabei die wichtigsten Kriterien. An Hand einiger neuerer Analysenmethoden wird gezeigt, welche Wege bei der Methodenentwicklung zum Ziel führen.Aufschlußmethoden sind ein wesentlicher Bestandteil von Verbundverfahren zur Bestimmung von Elementspuren. Zwei Verfahren werden beschrieben, die sich durch ihre Eigenschaften hervorragend für die Elementspurenanalyse eignen. Bei der einen Methode wird die organische Probe mit einem hochfrequenzangeregten Sauerstoffplasma verascht. Bei der zweiten Methode handelt es sich um ein Hochdruckaufschlußverfahren, bei welchem die Probe in einem geschlossenen Gefäß aus Quarzglas mit Salpetersäure bei Temperaturen bis zu 320°C mineralisiert wird.Anreicherungsmethoden spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle bei Verbundverfahren. Filterpapiere mit kovalent gebundenen Komplexbildnern eröffnen in Verbindung mit der Röntgenfluoreszenzanalyse neue Möglichkeiten in der Spurenelementbestimmung.Dem idealen Analysenverfahren kommt man sehr nahe, wenn es gelingt die Probe ohne vorhergehende Analysenschritte unmittelbar zu vermessen. Mit Hilfe mathematischer Modelle kann es gelingen, aus den oft sehr komplexen Analysensignalen die gewünschte analytische Information herauszuholen. Als Beispiel dafür wird ein Rechenprogramm für die Röntgenfluorescenzanalyse vorgestellt, mit dessen Hilfe der Elementgehalt in organischen Proben, nach direkter Messung der Proben mittels RFA, bestimmt werden kann.
Routes to powerful methods of elemental trace analysis in environmental samples
Summary Methods for trace element analysis for environmental monitoring should have properties that make them suitable for successful routine use in a large number of laboratories. Important criteria are simple manipulation and minimal systematic errors. Taking some more recent methods as an example it is shown what routes lead to success in method development.Decomposition methods are an important part of combined procedures for the determination of trace elements. Two approaches are described that are extremely well suited for elemental trace analysis. In one method the organic sample is ashed in a high-frequency excited oxygen plasma. The second method is a high pressure decomposition that permits mineralization of the sample in sealed quartz vessels with nitric acid at temperatures up to 320° C.Preconcentration methods too play an important role in combined procedures. Filter papers with covalently bound chelating agents open up new frontiers in trace analysis by X-ray fluorescence spectrometry.Methods suitable for direct determination without the need of prior sample preparation steps are coming close to the ideal of analytical chemistry. By use of mathematical models it can be possible to deduce the analytical information from fairly complex analytical signals. As an example of such a case a computer program for X-ray fluorescence spectrometry is discussed that permits the direct determination of elements in organic samples.


Herrn Prof. Dr. W. Fresenius zum 70. Geburtstag gewidmet  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wird eine Übersicht über die verschiedenen Methoden der Zuckeranalyse gegeben. Vorbereitung, Trennung, Bestimmung und Auswertung einer Kohlenhydrat-analyse mit Hilfe von Gas-, Flüssig- und Dünnschicht-chromatographie, sowie durch enzymatische Analyse werden diskutiert. Aufgrund von Literaturangaben und eigenen Arbeiten werden Spezifität, Präzision, Empfindlichkeit, Zeitbedarf und Kosten der einzelnen Methoden einander gegenübergestellt. Einige Auswahlkriterien als Entscheidungshilfe zur Wahl der optimalen Methode werden aufgeführt.
Surgar analysis by GC, HPLC, TLC and enzymatic method; a comparison
Summary A survey is given of the different methods for sugar analysis. The preparation, separation, determination and evaluation of a carbohydrate analysis are discussed, comparing gas, liquid and thin-layer chromatography as well as the enzymatic method. Based on information in the literature and personal experience a comparison is made based on selectivity, precision, sensitivity, time requirement and cost of the difeerent methods. Some criteria are listed to help select the most favourable method.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Mit Hilfe von Radiotracern wird die Eignung der Dithiocarbamatfällung von Schwermetallspuren aus wäßrigen, alkalibelasteten Lösungen für die Herstellung von RFA-Meßproben anhand von Ausbeute- und Homogenitätsuntersuchungen demonstriert.Die Membranfiltration der Niederschläge liefert dabei beaufschlagte Filter, die direkt mit Hilfe der radionuklidangeregten RFA vermessen werden können.Die Elution von mit Dithiocarbamatkomplexen beaufschlagten Membranfiltern bzw. damit beladenen Chromosorbsäulen liefert Lösungen, aus denen die Elementspuren mit Hilfe von Spezialmethoden der RFA bestimmt werden können. Dies gilt insbesondere für die Herstellung von Meßproben für die RFA mit totalreflektierendem Probenträger.Potentielle Anwendungsbereiche der untersuchten Verfahren liegen im Bereich der Elementspurenbestimmung in biologischen Flüssigkeiten und insbesondere in der Wasseranalytik.
Analysis of trace elements in sea water. ITracer studies on the development of trace analytical procedures for the multielement determination of heavy metals in aqueous solutions by variants of the energy dispersive X-ray fluorescence analysis
Summary The suitability of dithiocarbamate precipitation of heavy metal traces out of aqueous, alkali loaded solutions for the preparation of measuring samples for X-ray fluorescence analysis (XRF) is demonstrated by investigation of yield and homogeneity with the help of radio tracers. Membrane filtration of the precipitates results in carbamate loaded filters, which can be directly measured by radioisotope excited XRF.The elution of the membrane filters or of dithiocarbamate complex loaded chromosorb-columns, respectively, yields solutions, out of which the element traces can be determined by special XRF-methods. This especially applies to the preparation of measuring samples for XRF with totally reflecting sample supports. Potential fields of application for the investigated procedure are the determination of trace elements in biological liquids and especially water analysis.
Herrn Prof. Dr. K. H. Lieser zum 60. Geburtstag gewidmet  相似文献   

6.
Summary A sampling method of bulk precipitations for assessing the atmospheric environment and an emission spectrographic method for simultaneous determinations of trace elements were investigated 17.0 mg of carbon powder containing the internal standards (Pd and Ge) were mixed with 3.0 mg of the sample ash and burnt until the whole mixture volatized in a dc-arc (300 V, 12 A) generated in argon (5 l/min) and oxygen (2 l/min) atmosphere. The middle part (1 mm) of the arc was passed through the spectrograph slit by midway focusing method. The matrix effects of 8 major elements on minor elements were negligible. Analytical results of 14 elements agreed well with those of other methods, and the reproducibility for 24 elements have been observed to vary between ±5.0 and 17%. When the contents of 8 elements in human tissues, bulk precipitations and foodstuffs analyzed by this method were correlated with other methods, the correlation coefficients were 0.95±0.01. For sampling bulk precipitations over a long period a container with polyethylene funnel fitted with filter paper to avoid contamination due to dry fallout was used. Acid was placed in the container to prevent adsorption on the wall.
Simultanbestimmung von über 20 Elementen in Niederschlägen und biologischen Geweben mit Hilfe der Emissionsspektrographie
Zusammenfassung Für die Probenahme der Gesamtniederschläge im Rahmen von Umweltuntersuchungen wurde eine Methode untersucht, ebenso wurde ein spektrographisches Verfahren für die Bestimmung von über 20 Elementen ausgearbeitet. Bei dem Verfahren werden 17,0 mg Kohlepulver, das die inneren Standards Pd und Ge enthält, mit 3,0 mg von der Probenasche vermischt und bis zur vollständigen Verflüchtigung in einem Gleichstrombogen (300 V, 12 A) abgebrannt (Argon 5 l/min, Sauerstoff 2 l/min). Der mittlere Teil des Bogens (1 mm) wird nach der Methode der Halbweg-Fokusierung durch den spektrographischen Spalt geleitet. Die Matrixeffekte von 8 Hauptelementen gegenüber den kleineren Bestandteilen waren vernachlässigbar. Für 14 Elemente zeigten sich gute Übereinstimmungen mit anderen Methoden. Die Reproduzierbarkeit von 24 Elementen lag im Bereich von ±5–17%. Beim Vergleich der Ergebnisse für 8 Elemente in Humangewebe, Niederschlägen und Nahrungsmitteln ergaben sich Korrelationskoeffizienten von 0,95±0,01. Zur Probenahme von Niederschlägen über einen längeren Zeitraum hat sich ein Behälter mit Polyethylentrichter bewährt, der mit Filterpapier zur Verhinderung von Verunreinigungen versehen war. In den Behälter wurde zur Vermeidung von Adsorption an den Wänden Säure gegeben.
  相似文献   

7.
Summary A survey of applications of flow injection analysis for the analysis of inorganic anions is given in form of a table. The turbidimetric determination of sulphate is improved by the intermittent addition of a wash solution via a separate pump. A comparison of results for the determination of sulphate in surface waters using the barium-methylthymol blue method and ion-chromatography shows good agreement. For the determination of sulphite a gas-diffusion technique is used. The method allows 90 injections/h and shows good reproducibility, 1% r.s.d. for consecutive injections of standards at the 10 mg/l SO2-level. As the sample line is physically separated from the detection line, the method is insensitive to matrix effects from coloured or turbid samples. Results for the determination of free and total sulphite in wine, beer and fruit juices are given.
Anwendung der Fließ-Injektionsanalyse in der anorganischen Anionenanalyse
Zusammenfassung In tabellarischer Form wird ein Überblick über die Anwendung der Fließ-Injektionsanalyse in der anorganischen Anionenanalyse gegeben. Die Zusammenstellung enthält neben Literaturhinweisen einen kurzen Kommentar zur verwendeten Methode. Für die turbidimetrische Sulfatbestimmung wird ein Verfahren mit intermittierendem Zusatz einer Waschlösung über eine separate Pumpe vorgeschlagen. Ein Vergleich von Ergebnissen der Sulfatbestimmung mit Barium-Methylthymolblau als Reagens in Oberflächengewässern mit Ergebnissen der Ionen-Chromatographie zeigt gute Übereinstimmung. Zur Bestimmung des Sulfits wird ein Verfahren mit Hilfe der Gasdiffusion vorgestellt. Die Reproduzierbarkeit von Mehrfachinjektionen liegt, bei einer Probenfrequenz von 90 Injektionen/h, bei 1%. Das Verfahren zeichnet sich durch Unempfindlichkeit gegenüber Probeneigenfärbungen und -trübungen aus. Ergebnissen für die Bestimmung von gesamtem und freiem Sulfit in Wein, Bier und Fruchtsäften werden gegeben.


Lecture given at the Symposium for Inorganic Anion Analysis, Regensburg, 19.–21. 9. 1984  相似文献   

8.
Methods involving heat measurements have been applied in the cement industry for a long time. Differential thermal analysis (DTA) is used to explain the clinkering reactions, but it is a dynamic method which thus does not allow measurements and calculations of the thermal balance of the reactions to be made. In contrast, high temperature microcalorimetry may be used to measure the enthalpy of the clinkering reactions of industrial raw materials. Results obtained by using this technique allow us to determine the thermal profile of clinkering reactions in the kiln and to quantify the heat exchange in the solid material during its burning.Low temperature conduction microcalorimetry gives information on the hydration mechanism of the cement pastes. In this paper, we review the applications of thermal analysis in the cement industry paying special attention to new methods such as high temperature microcalorimetry.
Zusammenfassung Seit langer Zeit werden in der Zementindustrie Verfahren mit Wärmemessung angewendet. Zur Erforschung der Verschlackungsreaktionen wird DTA verwendet, was jedoch ein dynamisches Verfahren ist und keine Messungen und Berechnungen bezüglich des thermischen Gleichgewichtes erlaubt. Im Gegensatz dazu kann Hochtemperatur-Mikrokalorimetrie zur Messung der Enthalpie von Verschlackungsreaktionen industrieller Rohstoffe dienen. Mit Hilfe der durch diese Methode erlangten Resultate kann das thermische Profil von Verschlackungsreaktionen im Kiln und der Wärmeaustausch im Festmaterial beim Brennen bestimmt werden.Niedertemperatur-Konduktions-Mikrokalorimetrie liefert Informationen über den Hydratationsmechanismus von Zementleim. Unter spezieller Beachtung neuer Methoden, wie z.B. der Hochtemperatur-Mikrokalorimetrie, wird in diesem Artikel ein Überblick über die Anwendungen der Thermoanalyse in der Zementindustrie gegeben.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Aktivierungsanalyse von Seltenen Erden in Kernbrennstoffen wird beschrieben. Hierbei werden die Seltenen Erden zunächst durch Extraktion von Uran bzw. Thorium abgetrennt. Nach der Bestrahlung mit thermischen Neutronen (gemeinsam mit Standardproben) und Zusatz von Träger werden sie in einer Kationenaustauschersäule getrennt. Im Anschluß an die Aktivitätsmessung wird die Menge der einzelnen Seltenen Erden spektralphotometrisch bestimmt. Die Häufigkeit der Elemente in den untersuchten Proben wird mit der geochemischen Häufigkeit verglichen. Die verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Seltenen Erden werden diskutiert.
Activation analysis of rare earths in nuclear reactor fuels
The rare earths are separated by extraction from uranium and thorium, respectively. After irradiation with thermal neutrons (together with standard samples) and addition of carrier they are separated in a cation-exchange column. Activity measurements are followed by determination of the amount of the individual rare earth by spectrophotometry. The distribution of the rare earth elements in the samples is compared with the geochemical distribution. The different methods for the determination of the rare earth elements are discussed.


Für die Durchführung der Analysen möchten wir Frau E. Stoll danken.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Der metallurgischen Wirksamkeit von Elementspuren ist sicher eine untere Konzentrationsgrenze gesetzt. Für die Bestimmung dieser Grenze sind hochempfindliche Analysenverfahren eine unbedingte Voraussetzung. Borspuren wird eine hohe Wirksamkeit unter anderem auf die mechanischen Eigenschaften von Stählen und Gußeisen zugeschrieben, ohne daß über die Grenze der wirksamen Konzentration einheitliche Auffassung bestände.Ein kürzlich im Max-Planck-Institut von Koch u. Sauer entwickeltes spektrographisches Bestimmungsverfahren bedient sich zur Absenkung der Nachweisgrenze für Bor der Anregung in Kohlenmonoxidatmosphäre. Das Verfahren, das auch bei weiteren Elementen zum Erfolg führt, ist wegen der Vergiftungsgefahr im betrieblichen Einsatz sehr bedenklich.Die früher vom National Bureau of Standards (Corliss u. Scribner) vorgeschlagene Methode der Alkalipufferung im Gleichstrombogen bewirkt ebenfalls eine Nachweisverbesserung durch Verschiebung des Intensitätsverhältnisses beim Analysenlinienpaar. Betrieblich ist es ohne Gefahr einsetzbar.Die Leistung der beiden spektrographischen Verfahren wird miteinander verglichen. Es werden die relativen Standardabweichungen mitgeteilt und mit denen eines naßchemischen und eines massenspektrographischen Verfahrens verglichen.
Summary The metallurgical efficiency of trace elements is limited by a lower concentration of the element concerned. Highly sensitive analytical procedures are needed for the determination of this limit. Traces of boron are considered to influence some mechanical properties of steel and cast iron. Two spectrographic analytical methods are compared with regard to sensitivity and precision. The one method originating from the National Bureau of Standards uses an alkaline buffer in order to suppress interfering iron lines in the spectrum. In the other, from the Max-Planck-Institute for Iron Research, a controlled atmosphere of carbon monoxide simultaneously is pressing down the intensity of iron lines and enhancing the boron ones. The comparison of both methods is done by experiments because of the lack of sufficient statistical data in the original papers. The detection limit of the carbon monoxide method is considerably lower than that of the alkaline method. Coefficients of deviation are given for both procedures, additionally for mass spectrography and the used chemical way of calibration.
  相似文献   

11.
Summary Methods for atomic spectrometry are discussed in view of progress for elemental trace analysis and with special reference to progress in power of detection and in analytical reliability as well as with respect to economic aspects. Optical methods basing on atomic emission, absorption and fluorescence principles as well as related techniques (optogalvanic spectroscopy and coherent forward scattering), X-ray spectrometry and mass spectrometry are treated. The state-of-the-art, trends of development and new techniques such as special sample introduction for plasma spectrometry, glow discharges, laser enhanced ionization spectrometry with a thermionic diode, X-ray spectrometry with total reflection, plasma and glow discharge mass spectrometry are drawn up. Their potential interest from the point of power of detection, multielement capacity, interferences, capabilities for micro- and local analysis and speciation is compared with that of other methods for elemental analysis.
Neue Entwicklungen atomspektrometrischer Methoden für die Elementspurenanalyse
Zusammenfassung Für die atomspektrometrischen Methoden wird der Fortschritt im Hinblick auf Nachweisvermögen, analytische Zuverlässigkeit und Kosten diskutiert. Optische Methoden wie die Emissions-, Atomabsorptionsund Fluorescenzspektrometrie, aber auch verwandte Techniken (Optogalvanik und kohärente Vorwärtsstreuung), neue röntgenspektrometrische Methoden und massenspektrometrische Verfahren werden behandelt. Es werden der Stand der Technik, die Entwicklungstendenzen und neue Techniken wie spezielle Probenzuführungsmethoden für die Plasmaspektrometrie, Glimmentladungen, die laserinduzierte Ionisationsspektrometrie, die Röntgenfluorescenzspektrometrie mit Totalreflektion und der Einsatz des induktiv gekoppelten Plasmas und von Glimmentladungen als Ionenquellen für die Massenspektrometrie dargestellt. Das Nachweisvermögen, die Multielementkapazität, die Interferenzen, die Möglichkeiten für Mikro- und Verteilungsanalysen sowie für die Bestimmung der Bindungsform bei den Methoden der Atomspektrometrie werden mit denen anderer Methoden für die Bestimmung der chemischen Elemente verglichen.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Für die Auswertung digitaler potentiometrischer Titrationen stehen außer mathematisch exakten Verfahren auch Näherungsverfahren zur Verfügung, die lediglich drei Meßpunkte in der Nähe des Äquivalenzpunktes benutzen. Am Beispiel acidimetrischer Titrationen wird der systematische Fehler dieser Verfahren diskutiert. Es werden Fehlerdiagramme angegeben, die den prozentualen Fehler in Abhängigkeit von der relativen Lage des Äquivalenzpunktes zu den Meßpunkten aufzeigen. Darüber hinaus werden Titrationsparameter (Anfangskonzentration, pK-Werte, Elektrodenfunktion und kinetisch bedingte Fehler) und ihr Einfluß auf die Fehlerfunktion diskutiert. Das auf Nomogrammen von Hahn und Fortuin basierende Verfahren von Keller u. Richter zeigt von allen Methoden die günstigste Fehlerfunktion, was auch mit praktischen Erfahrungen übereinstimmt.Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für die großzügige Unterstützung dieser Arbeiten durch Sach- und Personalmittel.  相似文献   

13.
Summary In the first part different methods for studying interferences of the time dependent signal in flameless AAS are presented with emphasis on factorial designs in experimentation as opposed to the one-factor-at-a-time approach.An example of the statistical computations necessary for interpretation of a multifactor experiment is worked out and discussed in detail with special consideration of the explanation of first-order interactions.The influence of instrumentation upon determinations in the graphite furnace is dealt with in the second part: The temperature in the graphite furnace was measured with a pyrometer, a thermocouple and a Hg-thermometer. The results obtained with the pyrometer were in good agreement with the values given by the manufacturer. The stability of the AAS system was checked and found to be sufficient for the investigation of interferences.
Statistische Untersuchungen über Störungen bei der flammenlosen AtomabsorptionsspektralphotometrieI. Methoden und Apparaturen
Zusammenfassung Im ersten Abschnitt werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Untersuchung von Störungen des zeitabhängigen Signals bei der flammenlosen AAS aufgezeigt, wobei besondere Bedeutung den faktoriellen Versuchsplänen im Gegensatz zu einparametrigen Untersuchungen beigemessen wird.Ein Beispiel der statistischen Auswertung zur Interpretation eines Experiments mit mehreren Faktoren wird gebracht, und dabei besonderes Gewicht auf die Erklärung von Wechselwirkungen zwischen zwei Faktoren gelegt.Im zweiten Abschnitt werden die apparativen Einflüsse auf Messungen in der Graphitrohrküvette behandelt. Dazu wurde die Temperatur im Graphitrohr mit einem Pyrometer, einem Thermoelement und einem Quecksilberthermometer gemessen. Die Temperaturen, die mit der pyrometrischen Methode gefunden wurden, stimmen gut mit den vom Hersteller angegebenen Werten überein. Die Stabilität des AAS-Gerätes wurde überprüft: sie reicht für die Durchführung von Interferenzstudien aus.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Ein neues Verfahren wird beschrieben, das die quantitative Auswertung von Dünnschicht-Chromatogrammen erlaubt. Nach der auf DC-Fertigfolien durchgeführten Trennung werden die Zonen ausgeschnitten und die Substanzen mit einem neuen, unkomplizierten Gerät quantitativ aus dem Sorbens eluiert. In den Eluaten erfolgen die Bestimmungen mit den üblichen analytischen Methoden — vorzugsweise der Spektralphotometrie. An Hand von Beispielen wird die Genauigkeit der Folien-Elutions-Methode demonstriert.
A simple technique for the quantitative estimation of thin-layer chromatograms
Summary A new method is described for the quantitative evaluation of thin-layer chromatograms. After the substances have been separated by TLC on precoated sheets the spots are cut out and the substances can be eluted from the adsorbent by a new simple apparatus with a suitable solvent. In the eluate the quantitative determination is done by means of the usual analytical methods, especially spectrophotometric measurements. Some examples illustrate the precision with which the sheet elution method can be carried out.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es werden Methoden zur objektiven photometrischen Messung von Chromatogrammen beschrieben, nach denen durch Bestimmung der IR- oder UV-Absorption des Eluats von chromatographischen Säulen der Verlauf der Trennung verfolgt werden kann.Die quantitative Analyse wird durch unmittelbare Auswertung des Chromatogramms, z. B. durch Integration der Extinktion über die Zeit, vereinfacht, so daß sich das Auffangen einzelner Fraktionen erübrigt. Das Verfahren wird am Beispiel der Analyse von Phenolhomologen in technischen Gemischen und Abwässern beschrieben.Durch ein automatisches Analogrechenverfahren in unmittelbarer Kopplung mit einem Spektralphotometer lassen sich Konzentration und Menge der einzelnen Komponenten im Eluat auch dann bestimmen, wenn nicht oder nur schlecht aufgetrennte Mehrkomponentengemische am Säulenende austreten. Beispiele für die Analyse von Aromatengemischen werden gegeben, die Grenzen der Anwendung des Verfahrens diskutiert.I. Mitteilung: Bergmann, G., u. D. Jentzsch: diese Z. 164, 10 (1958).  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wird ein neues Verfahren für die Bestimmung der Alkalicarbonate und Bicarbonate nebeneinander angegeben.Die Verfasser beabsichtigen mit ihrer Arbeit die beiden älteren und ungenügend genauen Methoden von Cl. Winkler und Warder durch ihr neues Verfahren zu ersetzen.Der Carbonatgehalt wird durch Titrieren mit einer n oder 0,1 n Bariumchlorid-Lösung unter Anwendung von Phenolphthalein bestimmt. Anschließend bestimmt man den Bicarbonatgehalt durch Zugabe einer gemessenen Menge eingestellter Salzsäure im Überschuß und Zurücktitrieren der nichtverbrauchten Säure mit carbonatfreier Lauge. Aus der Differenz der beiden Titrationsergebnisse wird der Bicarbonatgehalt berechnet. Der Bicarbonatgehalt kann auch in einer besonderen Einwaage aus dem Säureverbrauch der unmittelbar bestimmten Gesamtalkalität berechnet werden.Alle Bestimmungen sind bei Raumtemperatur und bei Anwendung von 0,1 n Maßlösungen unter Zugabe von 5 g Natriumchlorid auszuführen.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die bekannten Methoden zur Trennung der Borsäure von Kieselsäure durch Destillation und Extraktion werden kritisch betrachtet. Die Löslichkeiten der Borsäure in verschiedenen Alkoholen und Äthern und die Extraktionskoeffizienten werden bestimmt. Die Bedingungen zur Borsäureextraktion mit Methanol-Isopropyläther in einem Perforator werden untersucht und der hierzu geeignete Perforator wird beschrieben. Die Trennung der Borsäure von Kieselsäure durch Methanol-Äther-Perforation ist einfach, schnell durchführbar und gegen Störungen nicht anfällig. Gegenüber der Estermethode ist das Verfahren um mehrere Zehnerpotenzen empfindlicher und ermöglicht die verlustlose Isolierung von Submikrogrammengen Bor aus Grammengen Kieselsäure.Für die sorgfältige Ausführung der zahlreichen Versuche danke ich Herrn Willi Bonsels.  相似文献   

18.
Summary For the determination of various trace elements with the globule-arc technique a method is used where individual shutters are employed in front of the film plane of the spectrograph. The shutters are automatically operated by a conventional tape reader. It permits to optimate the sensitivity in tracing various elements as the analytical lines are registered only at maximum vaporization and excitation. Further it is possible to eliminate coincidence of some lines by using one shutter for each element to be determined. In the analysis a 2m ARL grating spectrograph with photographic registration is used. A sample of 1 g is placed on a carrier electrode of copper. Graphite is used as counter electrode. The sample is melted in a 9 A continuous direct current arc. The total time of exposure is 240 s.
Selektive spektrographische Bestimmung von Elementspuren in reinem Kupfer
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Elementspuren in Kupfer mit der Kugelbogenmethode werden individuelle Blenden vor der Filmebene des Spektrographen verwendet, die automatisch durch ein konventionelles Lochstreifengerät gesteuert werden. Dadurch wird eine optimale Empfindlichkeit für jedes Element erzielt, da die Analysenlinien nur bei maximaler Verdampfung und Anregung aufgenommen werden. Außerdem werden Koinzidenzen vermieden, da für jedes Element eine Blende verwendet wird. Zur Anwendung kommt ein 2m ARL Gitterspektrograph mit photographischer Registrierung. Eine 1 g-Probe wird auf eine Trägerelektrode aus Kupfer gegeben, wobei Graphit als Gegenelektrode dient. Die Probe wird in einem kontinuierlichen Gleichstrombogen von 9 A geschmolzen. Die Gesamtbelichtungszeit beträgt 240 s.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wird ein Überblick gegeben über die Unterschiede zwischen physikalischen und chemischen Methoden zur Wasserbestimmung in organischen Substanzen sowie über die Voraussetzungen, Eigenschaften und Anwendungen der chemischen Methoden. Im einzelnen werden erörtert als die zur Zeit wichtigsten Verfahren die Karl-Fischer-Titration, die Acetylchloridmethode und die vornehmlich für die Elementaranalyse in Betracht kommenden Umsetzungen des Verbrennungswassers mit anorganischen Chloriden und verflüssigten organischen Säurechloriden.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Ein Bericht wird gegeben über neuere Entwicklungen in der massenspektrometrischen Strukturanalyse organischer Verbindungen. Dabei werden im einzelnen die Kombination Gas-Chromatographie/Massenspektrometrie, die Hochauflösungs-Massenspektrometrie sowie der Einsatz von Computern zur Registrierung, Verarbeitung und Auswertung der Daten besprochen und mit Hilfe von mehreren Beispielen die Leistungsfähigkeit der Verfahren demonstriert.
Summary Some new developments in mass-spectrometric structure analysis of organic compounds are reviewed. The combination gas chromatography/mass spectrometry, high-resolution mass Spectrometry and the application of computers to the recording, processing and evaluation of data is discussed in detail, and the efficiency of the methods is demonstrated on several examples.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号