首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 687 毫秒
1.
Summary Ultramicro amounts of selenium in sulphuric acid are determined by a new atomic absorption spectrophotometric method. Selenium(IV) is directly determined ater extraction into toluene with an aromatic o-diamine and addition of nickel(II) prior to atomization; the determination of total selenium (0, IV and VI) needs a treatment of the sample with selected oxidizing and reducing agents.In the studied samples, total selenium (0.003–0.022 g of Se in 1 ml sulphuric acid) is present only in the tetravalent state. The detection limit of the method is 0.003 g of selenium.
Atomabsorptions-spektralphotometrische Bestimmung von Ultramikromengen Selen(IV) und Gesamtselen in Schwefelsäure
Zusammenfassung Selen(IV) kann direkt bestimmt werden nach Toluolextraktion der mit einem aromatischen o-Diamin behandelten Lösung und Zusatz von Nickel(II). Die Bestimmung von Gesamtselen (0, IV, VI) erfordert eine Vorbehandlung mit Perchlor- bzw. Salpetersäure und Wasserstoffperoxid. Die Nachweisgrenze des Verfahrens beträgt 0,003 g Se. In den untersuchten Proben war das Gesamtselen (0,003–0,022 g/ml) nur als Se(IV) vorhanden.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Zur elementaranalytischen Bestimmung von Selen in schwerflüchtigen, löslichen organischen Verbindungen verbrennt man 1–10 g Substanz nach Lösungsteilung in der Sauerstoffflasche. Das in Natronlauge und Wasserstoffperoxid absorbierte Selen wird in einer Entwicklungsapparatur im Stickstoffstrom mit unterphosphoriger Säure in Selenwasserstoff übergeführt, der in Natronlauge absorbiert wird. Das Selen wird unmittelbar in der Absorptionsvorlage mit Bleiacetatlösung bipotentiometrisch titriert. Das Verfahren, das nur durch Kationen gestört wird, die schwerlösliche Selenide bilden, erlaubt 1 g Selen mit einer Standardabweichung von ±18 ng zu bestimmen.
Summary For the determination of selenium in non-volatile soluble organic compounds 1–10 g of the substance are measured by taking an aliquot of a solution of known Se concentration; the substance is burnt in an oxygen flask and the selenium is absorbed in 0,003 N alkaline solution. Hypophosphoric acid reduces the absorbed selenium to hydrogen selenide, which is titrated bipotentiometrically with a 10–4 M solution of lead acetate. 1 g of selenium can be determined with a standard deviation of ±18 ng of selenium. Only cations forming sparingly soluble selenides cause interferences.


VII. Mitteilung: List, W. H., u. G. Tölg: diese Z. 226, 127 (1967).

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bad Godesberg, sowie dem Verband der Chemischen Industrie e.V., Düsseldorf, danken wir für Unterstützungen.  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung Es wird eine spezielle Apparatur zur Abtrennung von Selengehalten aus anorganischen ( 0,5 ng/g) und organischen ( 2 ng/g) Matrices beschrieben, die eine zuverlässige Bestimmung der isolierten Selenspuren durch Hydrid-AAS (HG-AAS) bzw. AAS mit elektrothermischer Atomisierung (ETA-AAS) ermöglicht.Beim Aufschluß der Probe im O2- bzw. Ar/O2-Trägergasstrom wird das Selen in einem Quarzsystem als SeO2 verflüchtigt und in einer Vorlage zusammen mit dem Sauerstoff und anderen flüchtigen Substanzen durch Kühlen mit flüssigem Stickstoff kondensiert. Die Leistungsfähigkeit des Verbundverfahrens wird durch zahlreiche Se-Bestimmungen in Metallen, Gesteinen, Sedimenten, Böden, pflanzlichen und tierischen Matrices belegt.
Determination of selenium in the g/g and ng/g range in inorganic and organic matrices by AAS after volatilization in a dynamic system
Summary A special apparatus for the separation of low levels of selenium from inorganic ( 0.5 ng/g) and organic (2 ng/g) matrices is described. It enables a reliable determination of the isolated traces of selenium by hydride-AAS (HG-AAS) or AAS with electrothermal atomisation (ETA-AAS).During decomposition of the sample in a stream of O2 or Ar/O2 in a quartz system, selenium is volatilized as SeO2 that is subsequently trapped simultaneously with oxygen and other volatile substances by cooling with liquid nitrogen. The capability of this multi-stage procedure is proved by numerous determinations of Se in metals, rocks, sediments, soils, plant and animal matrices.
Die Arbeit wurde dankenswerter Weise durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn-Bad Godesberg, unterstützt.  相似文献   

4.
Summary Copper, zinc, selenium, cadmium, tellurium, thallium, lead, and bismuth were determined in biotic matrices and in various coal samples after combustion in a stream of oxygen and dissolution of the volatilized elements and/or residue in 1 to 2 ml of a high-purity acid by differential pulse anodic and/or cathodic stripping voltammetry from the same decomposition solution with only a few chemical adjustments. With the exception of zinc all elements can be volatilized from the sample as oxides or halides upon admixture with cellulose/magnesium chloride, and can thus easily be dissolved. The detection limits for Se, Te, Tl, and Bi were found to be 1 ng/g, 0.5 ng/g, 1 ng/g, and 2 ng/g, respectively. For Cu, Zn, Cd, Pb the detection limit was limited by the blank value and lay in the low ng/g range. The results were in good agreement with those obtained by atomic absorption spectrometry after both wet decomposition and combustion.
Zuverlässige Bestimmung von Elementspuren im ng/g-Bereich in biologischen Matrices und in Kohle durch differentielle Pulsinversvoltammetrie und Atomabsorptionsspektrometrie nach Verbrennung der Probe in einem Sauerstoffstrom
Zusammenfassung Kupfer, Zink, Selen, Cadmium, Tellur, Blei, Thallium und Bismut wurden in biologischen Matrices und verschiedenen Kohleproben nach Verbrennung im Sauerstoffstrom und Lösen der Verbrennungsprodukte in 1 bis 2 ml gereinigter Säure durch differentielle Pulsinversvoltammetrie aus derselben Aufschlußlösung mit drei verschiedenen Elektrolyten bestimmt. Mit Ausnahme von Zn, das sich im Rückstand befindet, lassen sich alle Elemente nach Zumischen von Magnesiumchlorid im Verhältnis 82 und bei Kohleproben zusätzlich von Cellulose (11) als Oxide oder Halogenide verflüchtigen und können leicht gelöst werden. Die Nachweisgrenzen für Se, Te, Tl, Bi betragen 1 ng/g, 0,5 ng/g, 1 ng/g und 2 ng/g. Für Cu, Zn, Cd und Pb werden die Nachweisgrenzen durch Blindwerte begrenzt. Sie liegen für alle vier Elemente im unteren ng/g Bereich. Die Ergebnisse wurden mit den durch Atomabsorptionsspektrometrie ermittelten Daten verglichen und stimmen gut überein.


Dedicated to Prof. Dr. H. Hartkamp on the occasion of his 60th birthday  相似文献   

5.
Summary Reverse-phase separation of organic and inorganic mercury as alkyldithiocarbamate chelates was investigated. Three different ODS columns with varying silanol activity were tested. Complete resolution between methyl-, ethyl-, phenyl- and inorganic mercury was obtained with both diethyldithiocarbamate and pyrrolidinedithiocarbamate as chelating agent. The complexes were formed by liquid/liquid extraction from a buffer of pH 9.5 into chloroform. They were separated with a mobile phase made of a mixture of methanol/water or methanol/acetonitrile/ water, in both cases containing 50–100 M EDTA and 0–40 M alkyldithiocarbamate. They were detected by an UV spectrophotometer at 254 nm. The detection limits ranged from 0.15 to 0.5 ng.
Bestimmung von organischen und anorganischen Quecksilberverbindungen durch Umkehrphasen-HPLC nach Extraktion des Quecksilbers als Alkyldithiocarbamat-Chelat
Zusammenfassung Für das Verfahren wurden drei verschiedene ODS-Säulen mit verschiedener Silanolaktivität geprüft. Eine vollständige Trennung von Methyl, Ethyl-, Phenyl- und anorganischen Quecksilberverbindungen wurde mit Diethyldithiocarbamat und Pyrrolidindithiocarbamat als Chelatreagentien erreicht. Die Komplexe wurden durch Extraktion aus einem Puffer vom pH 9,5 in Chloroform gebildet. Sie wurden mit Hilfe einer mobilen Phase getrennt, die aus einer Mischung von Methanol/Wasser oder Methanol/Acetonitril/Wasser unter Zusatz von 50–100 M EDTA und 0–40 M Alkyldithiocarbamat bestand. Detektion erfolgte durch UV-Spektrophotometrie bei 254 nm. Die Nachweisgrenzen lagen bei 0,15 bis 0,5 ng.
  相似文献   

6.
Summary Studies were conducted on the assay of Sm, Eu, Dy and Er separated from uranium using aqueous standards by electrothermal AAS with Massmann type graphite furnace. The working curves were found to be linear in the ranges Sm (1–10 g/ml), Eu (0.05–0.6 g/ml), Dy (0.1–0.8 g/ml) and Er (0.1–1.0 g/ml). The values obtained for synthetic samples agreed favourably with those obtained by emission spectrographic method. Experiments using pyrolytic carbon coated tubes with and without pretreatment by La, Ta and Y have shown an enhancement with treatment upto a maximum of 15% and improve the memory effect marginally. The effect of Ta treatment was found to be singularly useful in improving the general behaviour of Sm. The interference effects of lanthanides, other than the analyte, were found to be negligible. However, the presence of uranium was found to affect the absorbance. The absorbance of Eu was found to be nearly independent of uranium after an initial increase. On the other hand, the absorbance of other elements studied was found to drastically decrease after an initial enhancement. Detailed investigations of temperature dependence of absorbance were carried out using Eu, Dy and Er. The differences in the behaviour of these elements is attributed to probable differences in the modes of their atomization.
Untersuchung von aus Uran abgetrenntem Samarium, Europium, Dysprosium und Erbium durch elektrothermische Atomabsorptions-Spektralphotometrie
Zusammenfassung Die Untersuchungen wurden mit Hilfe des Graphitrohrofens nach Maßmann durchgeführt. In folgenden Bereichen ergaben sich lineare Eichkurven: Sm 1–10 g/ml, Eu 0,05–0,6 g/ml, Dy 0,1–0,8 g/ml, Er 0,1-1,0 g/ml. Die aus synthetischen Proben erhaltenen Ergebnisse stimmten gut mit den durch Emissionsspektrographie erhaltenen überein. Versuche wurden mit Röhren mit pyrolytischen Kohlenstoffüberzug mit und ohne Vorbehandlung durch La, Ta und Y durchgeführt und ergaben eine bis 15%ige Steigerung durch die Behandlung sowie eine mäßige Besserung des Memoryeffektes. Eine Behandlung mit Ta war besonders für Sm vorteilhaft. Störungen durch andere Lanthanide waren vernachlässigbar. Uran beeinflußte jedoch die Absorption. Im Falle von Eu zeigte sich nach anfänglicher Zunahme fast eine Unabhängigkeit, während bei den anderen untersuchten Elementen nach anfänglicher Zunahme eine beträchtliche Abnahme auftrat. Mit Eu, Dy und Er wurde ebenfalls die Temperaturabhängigkeit der Absorption untersucht. Festgestellte Unterschiede im Verhalten werden auf unterschiedliche Atomisierung zurückgeführt.
  相似文献   

7.
Summary A method for the determination of low content silicon in aluminum metal and its alloys by nitrous oxide-acetylene flame atomic-absorption spectrophotometry is described. The method is based on the enhancement effect of the 50% (v/v) ethanol solution and on the use of the method of standard additions in calibration. The sensitivity obtained in the organic solution, 2.2 g/ml, was 2-fold higher than that obtained in the aqueous solution. Silicon ranging from 0.05 to 0.3% in the metals and alloys could be determined rapidly and satisfactorily with the relative standard deviations of 1.2 to 5.1%, without scale expansion.
Verfahren zur schnellen Bestimmung von Silicium in Aluminium und dessen Legierungen durch Flammen-AAS unter Ausnutzung des Verstärkungseffekts von Ethanol
Zusammenfassung Niedrige Gehalte von Silicium in A1 und A1-Legierungen wurden durch Flammen-AAS mit der Distickstoffmonoxid/Acetylen-Flamme bestimmt. Dabei wurde die verstärkende Wirkung von 50% Ethanol ausgenutzt. Die Eichung erfolgt nach der Methode der Standard-Zugaben. Die Empfindlichkeit war mit 2,2 g/ml um das Zweifache besser als in wäriger Lösung. Ohne Skalendehnung können 0,05 bis 0,3% Si mit einer relativen Standard-abweichung von 1,2 bis 5,1% bestimmt werden.
  相似文献   

8.
Summary Technological wear-resistant hard coatings prepared by chemical vapour deposition (CVD) of 8 to 15 m tungsten carbide on steel, were studied by Auger electron spectrometry (AES)/sputtering. Special regard was given to the problem of the analysis of the carbide signal, which is interfered in surface thin-film analysis, in general, by adventitious, ubiquitous carbon overlayers. Semiquantitative AES in-depth profiles of W, C, Fe, Cr, O reproducibly showed characteristic differences between samples from different coating processings and those with good and bad coating/base adhesion, respectively. Although strong sputter-induced roughening occurred, quite acceptable depth resolution of the order of initial sample roughness of 0.5 to 1 m was obtained by means of the Auger microprobe even after sputter removal of thick layers > 10 m.Standard thin-film materials, well-characterized by a combined approach using different complementary thinfilm analytical methods, are discussed as a means to improve accuracy of quantitative in-depth analysis of such rough technological coatings.
Element-Tiefenprofilanalyse von Hartstoffschichten aus Wolframcarbid durch Auger-Elektronen-(AES-)Mikrosonde/Ionenzerstäuben
Zusammenfassung Technische CVD-Hartstoffbeschichtungen zum Verschleißschutz aus 8 bis 15 m dicken Wolframcarbidschichten auf Stahl wurden mit Auger-Elektronen-Spektrometrie (AES)/Ionenätzen untersucht. Dem Problem der Analyse des Carbid-Signals, das allgemein in der Dünnschichtanalyse durch zufällige, allgegenwärtige Kohlenstoffbelegungen gestört wird, wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Halbquantitative AES-Tiefenprofile von W, C, Fe, Cr, O zeigten reproduzierbar charakteristische Unterschiede zwischen Proben, die unter verschiedenen Beschichtungsbedingungen hergestellt worden waren, sowie solchen mit guter bzw. schlechter Haftung auf dem Grundmaterial. Durch den Einsatz der Auger-Mikrosonde wurden trotz starker Probenaufrauhung auch nach Abtrag dicker Schichten > 10 m durch Ionenzerstäuben gute Tiefenauflösungen von 0,5 bis 1 m in der Größe der ursprünglichen Probenrauheit erhalten.Der Einsatz von Standard-Dünnschichtmaterialien, die zuvor durch eine Kombination verschiedener dünnschichtanalytischer Methoden umfassend charakterisiert wurden, wird als eine Möglichkeit diskutiert, die Richtigkeit der quantitativen Dünnschichtanalyse derartiger technischer Beschichtungen zu verbessern.


Dedicated to Prof. Dr. Karl-Heinz König on the occasion of his 60th birthday  相似文献   

9.
Summary It is shown that trace element concentrations down to between 1 and 10 g/g can be determined in powdered soil and grass samples by XRF analysis using the Compton scattering peak to correct for small differences in matrix absorption between sample and standards. The results are compared with values obtained by ICP-AES. The precision for both methods ranges between 5 and 10%.
Vergleich der Spurenelementbestimmung in pulverförmigen Boden- und Grasproben durch Energie-dispersive RFA und durch ICP-AES
Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß Spurenelementkonzentrationen bis herunter zu 1 bis 10 g/g in pulverförmigen Boden- und Grasproben durch RFA bestimmt werden können unter Verwendung des Compton-Streupeaks zur Korrektur kleiner Unterschiede in den Absorptionseigenschaften der Matrix von Probe und Standards. Die Ergebnisse werden verglichen mit den Werten, die mit Hilfe der ICP-AES erhalten werden. Die Präzision liegt für beide Methoden im Bereich von 5–10%.


On leave from Rand Afrikaans University, Johannesburg, Republic of South Africa  相似文献   

10.
Summary After the enrichment of beryllium by an extraction of digested soils with acetylacetone/benzene in the presence of EDTA and a subsequent reextraction with nitric acid, this element can be determined by means of flameless atomic absorption without interferences, when zirconiumcoated graphite tubes are used as electrothermal atomizers. In this case the coextracted amounts of aluminium and iron do no interfere. Investigations of interferences were also carried out with non-coated and pyrographite coated tubes. It could be shown that even small amounts of coextracted aluminium interfered remarkably with beryllium. Recovery analyses confirmed that the whole analytical procedure was quantitative. The detection limit of beryllium was found to be 1.5 g/l reextract. As an example, three different types of soil were analyzed: Parabrown soil, Ranker and Peat-bog.
Bestimmung von Beryllium in Böden mit der flammenlosen Atomabsorption in Zirkonium-beschichteten Graphitrohren
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren beschrieben, das es gestattet, Beryllium in Bodenaufschlüssen nach einer Anreicherung durch Extraktion mit Acetylaceton/Benzol und anschließender Reextraktion mit Salpetersäure mit Hilfe der flammenlosen Atomabsorptionstechnik zu bestimmen. Die Analyse verläuft störungsfrei, wenn Zirkonium-beschichtete Graphitrohre als Absorptionsvolumina verwendet werden, trotz der Gegenwart von Aluminium und Eisen, die zum Teil beim Anreicherungsverfahren mitextrahiert werden. Störversuche wurden auch mit unbeschichteten und Pyrographit-beschichteten Rohren durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß in diesem Fall auch geringe Mengen an Aluminium die Analyse von Beryllium stark beeinflußten. Wiederfindungsversuche bestätigten den quantitativen Verlauf des gesamten analytischen Verfahrens. Als Nachweisgrenze für Beryllium wurde eine Konzentration von 1,5 g/l Reextrakt ermittelt. Als Beispiel wurden drei unterschiedliche Bodenarten mit der oben erwähnten Methode analysiert: Parabraunerde, Ranker und Hochmoortorf.
  相似文献   

11.
Summary Several amines were converted with sodium 9,10-dimethoxyanthracene-2-sulphonate to ion pairs, which were extracted from the aqueous phase into an organic solvent and determined by fluorescence. The pH-dependence of the ionpairing, the extraction solvent, and the reagent/amine concentration ratio were investigated using several drug substances with the purpose of establishing an analytical procedure for general use. On the basis of these results a flow-scheme for an automated procedure was developed. The linearity of this system was within the range of 10 ng/ml to 2 g/ml, reproducibility was better than 1%, the carry-over effect was negligible, and there was no interference by excipients.
Untersuchung und Automatisierung des fluorimetrischen Ionenpaar-Verfahrens zur Bestimmung einiger Amine in niedrig dosierten Arzneimitteln
Zusammenfassung Verschiedene Amine wurden mit Natrium-9,10-dimethoxyanthracen-2-sulfonat zu Ionenpaaren umgesetzt, die in eine organische Phase extrahiert und fluorimetrisch bestimmt wurden. pH-Abhängigkeit der Ionenpaarbildung, sowie Einfluß des Extraktionsmittels und der Reagenskonzentration wurden untersucht und ein Fließschema für ein automatisches Verfahren ausgearbeitet. Linearität ergab sich im Bereich von 10 ng/ml bis 2 g/ml, die Reproduzierbarkeit war besser als 1%, Verschleppungseffekte waren vernachlässigbar und Störungen durch Hilfsstoffe traten nicht auf.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Zur schichtweisen Analyse von Tellurmengen im ppm-Bereich in Selengleichrichterplatten wird das Selen mit wäßriger Alkalicyanidlösung in etwa 1 starken Schichten von diesen abgelöst. Für die Abtrennung der darin befindlichen Tellurspuren eignet sich die gemeinsame reduzierende Fällung durch Hydrazindichlorid mit Selen als Spurenfänger. Die quantitative Analyse des Tellurs erfolgt in Gegenwart eines maximal 105fachen Selenüberschusses mit Hilfe der durch Chrom katalysierten Redoxreaktion zwischen Tellur(IV) und Tri-1, 10-eisen(III)-phenanthrolin (Ferriin). 20 Proben können in 2 Tagen analysiert werden. Es betragen die Standardabweichung im Bereich von 3–50 g Tellur etwa 0,6 g, der Streubereich für 99%ige Sicherheit ±42% resp. ±12%, die Erfassungsgrenze 1,5 g in 25 ml und die Grenzkonzentration 0,06 g/ml. Ein Beispiel für die Tellurverteilung in einer Selengleichrichterplatte ist wiedergegeben.
On the distribution of doping elements in selenium rectifier cellsII. Method for the determination of the distribution of tellurium in selenium rectifier cells
The dissolution of the selenium in ca. 1 layers is realised by aqueous solutions of alkali cyanides. The separation of the ppm amounts of tellurium from this solution is possible in acid medium by a reducing coprecipitation of the traces of tellurium by hydrazine dichloride with selenium as trace catcher. In the presence of an excess up to 105 of selenium tellurium is determined quantitatively by means of the Cr-catalysed redox reaction between tellur(IV) and tri-1,10-phenanthroline-iron(III) (ferriin). 20 samples can be completed in 2 days. The standard deviation in the range from 3 g to 50 g is about 0.6 g; the limit of error for 99% security is ±42%, respectively ±12%; the limit of detection is 1.5 g tellurium in 25 ml according to 0.06 g/ml. An example for the distribution of tellurium in a selenium rectifier cell is given.


I. Mitteilung: D. Baresel u. K. Jaetsch: diese Z. 249, 234 (1970).

Jetzt: Robert Bosch GmbH, Forschungsinstitut Berlin.

Der Fa. Siemens AG danken wir für die Genehmigung zur Veröffentlichung der Ergebnisse, Herrn Dr. Iwantscheff und Herrn Ernst im Forschungszentrum der Siemens-Schuckert-Werke in Erlangen sowie Herrn Dr. Eggert im Schaltwerk Berlin für die anregenden Diskussionen.  相似文献   

13.
Zusammenfassung 1. Beim Lösen und Aufschließen sind im allgemeinen keine Verluste an Tellur zu befürchten; allerdings sollen Schmelzaufschlüsse nicht in Metalltiegeln durchgeführt werden, da ein Teil des Tellurs im Tiegel zurückgehalten werden kann.Nur beim trockenen Veraschen an der Luft und beim Abrauchen von Ammoniumsalzen treten hohe Verluste auf. 2. Die Abtrennung von Tellurspuren durch Fällen mit H3PO2-Lösung ist nicht ganz vollständig; bei Konzentrationen unter etwa 1 g Te/ml sind die Verluste nicht mehr zu vernachlässigen.Zum Anreichern durch Mitfällung sind vor allem Eisen(III)-hydroxid, elementares Arsen und Selen zu empfehlen.Tellur (IV) kann mit zahlreichen Reagentien und organischen Lösungsmitteln aus wäßrigen Lösungen ausgeschüttelt werden. Die Verteilungskoeffizienten nehmen jedoch in der Regel bei sehr kleinen Tellur-Konzentrationen ab. Besonders günstig sind Systeme mit Jodid- und Tetraphenylphosphoniumzugaben.Versuche mit Ionenaustauschern verliefen bei sehr kleinen Tellur-Konzentrationen sämtlich unbefriedigend; entweder war die Abtrennung aus Lösungen oder die Elution von der Säule unvollständig. 3. Die photometrischen Bestimmungsmethoden sind z.T. empfindlich, aber ziemlich störanfällig.Die polarographische Bestimmung kann in verschiedenen Grundlösungen durchgeführt werden; mit dem klassischen Polarographen werden im allgemeinen Empfindlichkeiten von etwa 1 g Te(IV)/ml erreicht, mit moderneren Geräten sollten wesentlich empfindlichere Bestimmungen möglich sein.Die Bestimmung durch Atomabsorption ist etwas weniger empfindlich, aber sehr selektiv und wenig gestört.Als zur Zeit empfindlichste Bestimmungsmethode ist die Aktivierungsanalyse anzusehen; etwas unempfindlicher ist die spektrographische Methode. Die Flammenphotometrie sei nur erwähnt [25].
Chemical behaviour and determination of small amounts of tellurium
1. Normally, there will be no losses of tellurium during dissolution and decomposition steps. Decompositions should not be performed in metallic crucibles, as tellurium will be retained partly within the crucible. Dry ashing in air and sublimation of ammonium salts cause severe losses of tellurium. 2.Separation of tellurium by precipitation with H3PO2 solution is not quantitative; losses cannot be neglected at concentrations <1 g Te/ml.Enrichment of tellurium by coprecipitation can be obtained preferably with iron hydroxide, elemental arsenium, and selenium.Tellurium(IV) can be extracted from aqueous solutions by many different organic solvents, but distribution coefficients decrease with decreasing tellurium concentration. Systems containing iodide and tetraphenylphosphonium ions are preferable.No separation using ion-exchangers have been found satisfactory at low tellurium concentrations. Either separation from solution or elution from the exchanger were not quantitative. 3.Several photometric determination methods are sensitive, but rather strongly influenced by interferences. Polarographic determination can be performed in different basic solutions. Classical polarography gives sensitivities of ca. 1 g Te(IV)/ml, but modern equipment should enable the determination of much lower concentrations.Atomic absorption is not so sensitive, but very selective and free from interferences.At present, the most sensitive determination of tellurium is by neutron activation; optical spectrography is less sensitive. Flame photometry shall be mentioned only [25].


Diss. Mainz 1967 und Diplomarbeit Mainz 1965.  相似文献   

14.
Summary A method combining co-precipitation of traces of elemental Te on Se as carrier with organic solvent flotation is described. The best reduction and flotation conditions (hydrochloric and phosphinic acid concentrations, amount of Se, solvent used) were chosen. The recoveries for 100g of Te(IV) (AAS measurement in MIBK) and 2g of Te (radiochemical measurement with127Te) were 98% and 84–88%. The method was applied for separation of Te(IV) from copper metallurgy dust and slag.
Flotationsverfahren zur Abtrennung von elementarem Tellur mit Selen als Kollektor
Zusammenfassung Die Kombination der Mitfällung von Spuren elementaren Tellurs auf Selen als Trägersubstanz mit der Flotation mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels wurde beschrieben. Die besten Bedingungen zur Reduktion und Flotation (Salzsäure-und Phosphinsäurekonzentration, Selenmenge, Lösungsmittel) wurden ausgewählt. Die Wiederfindungsraten für 100g Te(IV) (AAS-Bestimmung in MIBK) und 2g Te (radiochemische Messung mit127Te) waren 98% bzw. 84–88%. Das Verfahren wurde zur Trennung von Te(IV) aus dem Staub und der Schlacke der Kupfermetallurgie verwendet.
  相似文献   

15.
K. Koev 《Mikrochimica acta》1968,56(3):664-668
Summary Two methods are given for the determination of copper in very dilute solutions in water (1g/ml). The sample is passed through filter paper impregnated with cadmium sulphide. Copper, lead, mercury, silver and bismuth ions at pH1.5–2 give an exchange reaction with the cadmium and are caught on the paper. When the paper is washed free from acid, dried, and treated with potassium cyanide, only the copper sulphide reacts. The excess of cyanide can be determined by its reaction with a filter impregnated with silver chloride, the size of the spot washed free from silver being a measure of the amount of cyanide. No other ions interfere with this method. If the other exchanging ions are absent, the copper can be estimated directly from the intensity of the copper sulphide stain on the cadmium sulphide paper, a standard series of stains being used for comparison. The range is 10–150g of copper in 500–1000 ml the error being 3% for the cyanide method, and 7–8% for the standard series method.
Zusammenfassung Zwei Bestimmungsmethoden für Cu in sehr verdünnten wäßrigen Lösungen (1g/ml) werden angegeben. Man läßt die Probe durch ein mit CdS imprägniertes Filterpapier laufen. Cu, Pb, Hg, Ag und Bi werden bei pH 1,5 bis 2 durch eine Austauschreaktion auf dem Papier festgehalten. Wird dieses säurefrei gewaschen, getrocknet und mit KCN behandelt, so reagiert nur CuS. Der Cyanidüberschuß kann durch seine Reaktion mit einem AgCl-imprägnierten Filter bestimmt werden, wobei das freigewaschene Silber als Maß für die Cyanidmenge dient. Die Methode wird von keinen anderen Ionen gestört. Fehlen die vier neben Cu genannten Ionen, so läßt sich die Cu-Menge direkt aus der am CdS-Papier entstehenden Färbung schätzen, wozu man. sich einer Reihe von Standardfärbungen bedient. 10 bis 150g Cu lassen sich in 500 bis 1000 ml mit einem Fehler von 3% nach der Cyanidmethode, und 7 bis 8% mit Hilfe der Standardreihe bestimmen.
  相似文献   

16.
Summary By means of the radiotracer technique supplemented by conventional absorption measurements, the interferences of As, Bi, Hg, Pb, Sb, Se, Sn and Te in amounts between 10 g and 1 mg with the determination of As, Sb, Se and Sn by hydride generation AAS using heated quartz tube were investigated during the hydride-generation and the atomization stages. Amounts up to 100 g of Hg and Pb do not cause any detectable interference. The interference of Bi and Te is dominant in the hydride-generation stage and that of As, Se, Sb and Sn in the atomization stage. Tin is retained to a considerable extent in the quartz tube and the resulting memory effect makes the determination of As, Sb, and Se impossible. In the absence of interfering elements, the efficiency of the formation of hydrides of As, Sb, Se and Sn was close to 100%. However, a reduction of Sb(V) to Sb(III) prior to the hydride-generation is necessary for which an improved procedure was developed.
Störungen von Hydridbildnern und von Quecksilber bei der Bestimmung von Antimon, Arsen, Selen und Zinn durch die Hydrid-AAS
Zusammenfassung Mittels der Radiotracertechnik und Atomabsorptionsspektrometrie wurde der Störeinfluß unterschiedlicher Mengen (10–1000 g) von As, Bi, Hg, Pb, Sb, Se, Sn und Te auf die Bestimmung von As, Sb, Se und Sn mit der Hydrid-AAS untersucht. Durch diese Verfahrenskombination war es möglich, das Ausmaß der Störungen durch diese Elemente sowohl im Hydrierungs- als auch im Atomisierungsschritt zu bestimmen sowie zum großen Teil auch die Gründe für ihr Auftreten aufzuklären. Keine nachweisbare Störung verursachen Hg und Pb bis zu jeweils 100 g. Die Störung durch Bi und Te tritt hauptsächlich im Hydrierungsgefäß auf, hingegen die durch As, Sb, Se und Sn im wesentlichen in der Quarzabsorptionszelle. Bei Zinn wurde ein starker Memoryeffekt festgestellt, der aus der Ablagerung dieses Elements in der Quarzküvette resultiert und der die Bestimmung von As, Sb und Se völlig unmöglich macht. Ohne diese Störelemente liegen die Hydrierungsausbeuten für As, Sb, Se und Sn bei nahezu 100%. Bei Antimon ist allerdings eine vorherige Reduktion von Sb(V) zu Sb(III) notwendig, für die ein verbessertes Verfahren vorgeschlagen wurde. Denn durch die Radiotracertechnik konnte nachgewiesen werden, daß die während der Alterung von Sb(V)-Lösungen durch Kondensationsprozesse entstehenden Polysäuren nicht mehr hydriert werden können.
  相似文献   

17.
Summary The masking effect of potassium iodide with or without hydroxylamine on the interferences in the atomic-absorption spectrophotometric determination of antimony via its hydride by sodium borohydride tablet reduction has been studied. It has been well known in the conventional colorimetric method [21] that both potassium iodide and stannous chloride completely suppress the evolution of stibine. However, in this sodium borohydride tablet reduction, potassium iodide plays a role in masking the interferences of not only stannous chloride but also other numerous ions. By the procedure established here, the calibration curve was linear up to a concentration of 0.04g/ml of antimony with the coefficient of variation of 2.4 %. The method was successfully applied to the determination of antimony in a river sediment.
Maskierende Wirkung von Kaliumiodid auf Störungen bei der AAS-Bestimmung von Antimon durch Stibinerzeugung mit Hilfe der Natriumborhydridreduktion
Zusammenfassung Es ist bekannt, daß bei der colorimetrischen Bestimmungsmethode [21] sowohl KI als auch SnCl2 die Entwicklung von Stibin vollständig verhindern. Bei der hier beschriebenen Reduktion mit Hilfe einer NaBH4-Tablette maskiert jedoch KI (mit oder ohne Hydroxylaminzusatz) Störungen durch SnCl2 sowie durch zahlreiche andere Ionen. Die Eichkurve verläuft bis zu 0,04 g Sb/ml linear. Der Variationskoeffizient beträgt 2,4 %. Als Anwendungsbeispiel wird die Antimonbestimmung in Flußsedimenten erwähnt.
  相似文献   

18.
Summary Acridine and 5,6-benzoquinoline have been studied extensively byin situ fluorimetry in an attempt to evaluate the potential of this method for quantization of mixtures of polynuclear aza heterocyclic hydrocarbons in polluted air samples. The stabilities of naturally fluorescing acridine and 5,6-benzoquinoline were found to be sufficient for quantitative work if processed in the dark. Between 4 and 6% rel. S. D. and 2 and 3% rel. S. D. respectively are reported for these two compounds after onedimensional chromatography. Improvements of 3 to 5% rel. S. D. were achieved with the use of an internal standard in conjunction with twodimensional chromatography. Spraying with trifluoroacetic acid to render nonfluorescent aza arenes such as phenazine fluorescent did not produce a sufficiently stable derivative to permit quantitative analysis. Visual and instrumental detection limits of 0.005g/spot are reported for this method, with linear calibration curves of fluorescenceversus concentration extending up to 0.5g/spot. The optimum range of analysis is reported to be 0.1 to 1g/spot.
Zusammenfassung Um die Eignung der Fluoreszenzmessung zur Analyse von Gemischen mehrkerniger Azaverbindungen in Luftproben zu prüfen, wurden Acridin und 5,6-Benzochinolin eingehend untersucht. Die Stabilität dieser Substanzen ist hinreichend für eine quantitative Arbeit, wenn sie unter Lichtabschluß durchgeführt wird. 4 bis 6 Rel.-% bzw. 2 bis 3 Rel.-% Standardabweichung wurden bei eindimensionaler Chromatographie der beiden Verbindungen gefunden. Durch Verwendung eines inneren Standards und durch zweidimensionale Chromatographie wurden diese. Werte um 3 bis 5 Rel.-% verbessert. Sprühen mit Trifluoressigsäure, um nichtfluoreszierende Azaverbindungen wie Phenazin zur Fluoreszenz zu bringen, führte nicht zu genügend stabilen Derivaten, um eine quantitative Analyse zu ermöglichen. Nachweisgrenzen von 0,005g je Fleck sind mit der angegebenen Methode erreichbar. Die Eichkurven zeigen die lineare Abhängigkeit der Fluoreszenz von der Konzentration bis zu 0,5g je Fleck. Das bestgeeignete Bereich liegt zwischen 0,1 und 1g je Fleck.


On study leave from Robapharm Ltd., Basle, Switzerland.  相似文献   

19.
Summary The determination of the concentration of some different anions in high-purity water (g/l-level) using ion chromatography after concentration on pre-columns is described. The detection ist made by a conductivity cell after passing an anion fiber-suppressor (AFS). Two different separator columns (AS-5 and AS-4) and some different separator systems were tested. In all cases linearity is given for the determined anions.The concentration of the anions was determined not directly but by addition of a standard solution and subsequent graphic extrapolation of the calibration diagram. The determination levels are below 1 g/l. The AS-5 column gives better results than the AS-4 column.
Ionen-chromatographische Bestimmung von Anionen in Reinstwasser
Zusammenfassung Die Bestimmung der Konzentration verschiedener Anionen in Reinstwasser (g/l-Bereich) mittels der Ionen-Chromatographie nach Anreicherung auf Konzentriersäulen wird beschrieben. Die Detektion erfolgt über eine Leitfähigkeitsmeßzelle mit vorgeschaltetem Anionen-Hohlfasermembransuppressor (AFS). Es wurden zwei verschiedene Trennsäulen (AS-4 und AS-5) und mehrere Trennsysteme getestet und optimiert. In allen Fällen ergab sich Linearität für die untersuchten Anionen. Die Bestimmung der Anionenkonzentrationen in Reinstwasser erfolgte nicht direkt, sondern durch Aufstocken mit Standardlösung und anschlie\ender graphischer Extrapolation der erstellten Eichgraden. Die Nachweisgrenzen liegen unter 1 g/l. Die AS-5-Säule erwies sich für die beschriebene Methode als geeigneter.
  相似文献   

20.
Summary Quantitative extraction studies from urine were carried out by addition of cocaine, benzoylecgonine, ecgonine methyl ester and ecgonine to urine samples. After hydrolysis to ecgonine the compounds were analyzed together. Ecgonine was isolated by a cation-exchange resin and purified by an anion-exchange resin. The quantitative determination was performed by GC after silylation with MSTFA. The recovery was 77% at a concentration of 150 g ecgonine/ml urine. A qualitative determination of ecgonine by GC/MS was possible up to the detection limit of 20 ng/ ml. The method can be applied for the detection of cocaine abuse.
Extraktion, quantitative gas-chromatographische Bestimmung und gas-chromatographischer massenspektrometrischer Nachweis von Ecgonin zur Identifizierung von Cocain und seinen Metaboliten in Urin
Zusammenfassung Es wurden quantitative Untersuchungen zur Extraktion von Urin durchgeführt, dem Cocain, Benzoylecgonin, Ecgoninmethylester und Ecgonin zugesetzt wurden. Die Summe dieser Verbindungen kann über eine vorgeschaltete Hydrolyse zu Ecgonin indirekt bestimmt werden. Nach Hydrolyse wird Ecgonin an einem Kationenaustauscher isoliert und der Extrakt an einem Anionenaustauscher gereinigt. Die quantitative Bestimmung erfolgt gaschromatographisch nach Silylierung mit MSTFA. Dabei beträgt die Wiederfindungsrate 77% bei Konzentrationen von 150 g Ecgonin/ml Urin. Der qualitative Nachweis von Ecgonin durch GC/MS ist bis zu einer Nachweisgrenze von 20 ng/ml möglich. Damit eignet sich die Methode zum Nachweis einer Cocain-Einnahme im Urin.


From the dissertation by U. Zerell, University of Bonn, 1986 (in preparation)  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号