首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Legierungen in den Systemen: {Zr, Hf, V, Nb, Ta}-{Ni, Cu, Ag, Au}-{Zn, Al, Ga, Sn, Pb} werden aus den Komponenten vorzugsweise im Verhältnis 50–60 At%T-, 10–30 At% 8a-und 1b-Metall und 15–40 At% 2b–4b-Metall hergestellt. Die Phasen Zr3Cu2Zn, Zr3Ag2Zn, Zr3Au2Al, Hf3Cu2Zn, Hf3Au2Al kristallisieren im Ti2Ni-Typ bzw. in einer Variante desselben. Hf5Sn4 ist mit Ti5Ga4 isotyp, dagegen lassen sich homogene Legierungen mit fast gleicher Struktur wie Zr5Pb3Cu, Hf5Sn3Ni, Hf5Sn3Cu und Hf5Pb3Cu ebensogut zum aufgefüllten Mn5Si3-Typ zählen. Die kleinen Ni- und Cu-Atome übernehmen dabei die Rolle von Nichtmetallen. V3(Au,Ga)2Nx, Nb3(Au,Ga)2Nx und Ta3(Au,Ga)2Nx besitzen ein metallisches Wirtgitter vom -Mangan-Typ; bei Nb3Au2 scheint die Anwesenheit von Stickstoff (Sauerstoff) zur Stabilisierung des -Mn-Carbid-Typs erforderlich. Die in der Literatur1 angegebene Phase Nb55Au45 mit -Mn-Typ konnte in stickstoff-freien (binären) Legierungen nicht erhalten werden.
Alloys within the ternary systems: {Zr, Hf, V, Nb, Ta}-{Ni, Cu, Ag, Au}-{Zn, Al, Ga, Sn, Pb} have been prepared mainly in the domain of 50–60 a/oT, 10–30 a/o 8a- and 1b-metal and 15–40 a/o 2b–4b-metal. The phases Zr3Cu2Zn, Zr3Ag2Zn, Zr3Au2Al, Hf3Cu2Zn, Hf3Au2Al are found to be isostructural with the Ti2Ni-type. Hf5Sn4 crystallizes with Ti5Ga4-type, while homogenous samples having almost the same crystal structure such as Zr5Pb3Cu, Hf5Sn3Ni, Hf5Sn3Cu and Hf5Pb3Cu can also be considered as a filled Mn5Si3-structure. The small Ni- and Cu-atoms do play the same role as non metal atoms. V3(Au, Ga)2Nx, Nb3(Au, Ga)2Nx and Ta3(Au, Ga)2Nx possess a partially ordered parent lattice of the -manganese-type.It appears however that for stabilization of Nb3Au2 non metals, such as oxygen, nitrogen or carbon have to be present. The phase of formula Nb55Au45 having -Mn-structure reported in the literature cannot be observed in purely binary Nb-Au-alloys.
  相似文献   

2.
Summary Methods are described for the interference free determination of As and Se in seawater as well as marine tissues and sediments based on the generation of AsH3, and SeH2 using NaBH4 with subsequent trapping in a graphite furnace at 600° C. Calibration is achieved with simple aqueous working curves having sensitivities of 24±4 and 72±17 pg/0.0044 A for As and Se, respectively. Absolute detection limits of 30 pg As and 70 pg Se are estimated. Precision of determination is 2–3% for As and 5–10% for Se.
Graphitofen-AAS mit Hydriderzeugung: neue Entwicklungen
Zusammenfassung Verfahren werden beschrieben zur störungsfreien Bestimmung von As und Se in Meereswasser sowie marinen Geweben und Sedimenten, die auf der Erzeugung von AsH3 und SeH2 mit Hilfe von NaBH4 und anschließender Graphitofen-AAS (600° C) beruhen. Die Eichung erfolgt mit einfachen Eichkurven, die mit wässrigen Lösungen hergestellt werden (Empfindlichkeit: 24±4 bzw. 72±17 pg/0,0044 A für As bzw. Se). Die absoluten Nachweisgrenzen liegen bei 30 pg As und 70 pg Se. Die Präzision beträgt 2–3% für As und 5–10% für Se.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die ternären Phasen Ti2CdC, Ti2GaC, Ti2GaN, Ti2InN, Zr2InN und Nb2GaC werden aus Monocarbid bzw.-nitrid, Übergangsmetall und Metametall hergestellt. Die Verbindungen erweisen sich sämtlich mit Cr2AlC (H-Phase) isotyp. Die Gitterparameter werden ermittelt.  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Bleibestimmung im ppm-Bereich bzw. zur Thalliumbestimmung im ppb-Bereich in biologischen Proben durch massenspektrometrische Isotopenverdünnungsanalyse wird beschrieben. In einer geschlossenen Glasapparatur wird ein Naßaufschluß mit einer HNO3/H2O2-Mischung durchgeführt. Blei wird über einen Anionenaustauscher, Thallium durch elektrolytische Abscheidung abgetrennt. Die Isotopenverhältnismessung erfolgt mit der Silicageltechnik in einem Thermionen-Massenspektrometer. In verschiedenen Pflanzenmaterialien werden Bleigehalte im Bereich von 20–70 ppm mit relativen Standardabweichungen von 0,6–4,5%, in Pflanzenmaterialien und einer Milchpulverprobe Thalliumgehalte im Bereich von 8–250 ppb mit relativen Standardabweichungen von 4,7–16% analysiert.Herrn Prof. Dr. E. Blasius zum 60. Geburtstag gewidmet  相似文献   

5.
In the binary Zr–Te system isopiestic, thermoanalytical, and X-ray studies were carried out. The results were combined with data from literature to construct a partial phase diagram. Tetragonal Zr5Te4 exists at 44.4 at %Te. Hexagonal ZrTe (WC structure) with a composition between 49 and 50 at %Te is found from 723 to 1,273 K. NiAs-type Zr 1–x Te has a range of homogeneity above 1,273 K from 52.0 to 66.6 at %Te, and at 973 and 723 K from 57.0 to 66.6 at %Te. Within this range the NiAs-type structure transforms into the Cd(OH)2-type structure. At 60 at %Te Zr 1–x Te has a melting point of about 1,970 K. At 75 at %Te monoclinic ZrTe3 is found which decomposes peritectically at 903 K. At 778 K orthorhombic ZrTe5 transforms into liquid and ZrTe3, and at 712 K ZrTe5 forms a eutectic with Te.
Übergangsmetall-Chalcogen-Systeme, 6. Mitt.: Das Zirkonium-Tellur-Phasendiagramm
Zusammenfassung Im binären Zr–Te-System wurden isopiestische, thermoanalytische und röntgenographische Untersuchungen durchgeführt. Die Resultate wurden mit Literaturdaten kombiniert und ein partielles Phasendiagramm aufgestellt. Tetragonales Zr5Te4 existiert bei 44.4 At %Te. Hexagonales ZrTe (WC-Struktur) mit einer Zusammensetzung zwischen 49 und 50 At %Te ist zwischen 723 und 1273 K beständig. Zr 1–x Te mit NiAs-Struktur hat oberhalb 1273 K einen Homogenitätsbereich von 52.0 bis 66.6 At %Te, bei 973 und 723 K einen solchen von 57.0 bis 66.6 At %Te. Innerhalb dieses Bereiches geht die NiAs-Struktur in die Cd(OH)2-Struktur über. Zr 1–x Te mit einer Zusammensetzung von 60 At %Te hat einen Schmelzpunkt von etwa 1,970 K. Bei 75 At %K. wurde monoklines ZrTe3 gefunden, welches bei 903 K peritektisch zerfällt. Bei 778 K reagiert orthorhombisches ZrTe5 zu ZrTe3 und Schmelze, bei 712 K bildet ZrTe5 mit Te ein Eutektikum.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Eine systematische Suche nach Verbindungen mit D88 (Mn5Si3)-Struktur in den Systemen von Ti, Zr und Hf mit Al, Ga, In und Sb ergab drei neue Phasen dieses Typs: Ti5Ga3, Hf5Ga3 und Zr5Sb3.  相似文献   

7.
Summary 3-Nitroso-4-hydroxycoumarin is suggested as a new reagent for the spectrophotometric determination of 125 g to 0.50 mg Th(IV) in 3: 1 dioxan: water medium as 1: 1 complex having orange red colour with absorption maximum at 419 nm, at pH 4.5–6.0. For the estimation of9.6 ppm Th(IV) 100-folds acetate, citrate, tartrate; 50 ppm UO2 2+, 75 ppm Ce3+, La3+, Gd3+; 4.5 ppm Ce4+; 25 ppm Tm3+, Zr4+; and 100 ppm Ti4+, V5+, MoO4 2– and WO4 2– do not interfere.
Zusammenfassung 3-Nitroso-4-hydroxycoumarin wird als neues Reagens für die spektrophotometrische Bestimmung von 125 g bis 0,50 mg Th(IV) in Dioxan: Wasser = 3: 1 als 1: 1-Komplex mit orange-roter Farbe mit einem Absorptionsmaximum bei 419 nm bei pH 4,5–6,0 empfohlen. Bei einem Einsatz von 9,6 ppm Th(IV) stört die hundertfache Menge Acetat, Citrat, Tartrat nicht. Auch 50 ppm UO2 2+, 75 ppm Ce3+, La3+, Gd3+, 4,5 ppm Ce4+, 25 ppm Tm3+, Zr4+, 100 ppm Ti4+, V5+, MoO4 2– bzw. WO4 2– stören nicht.
  相似文献   

8.
Summary Uranium(VI) can be extracted as its 8-quinolinolate into acetonitrile by means of salting-out with ammonium and sodium acetates, respectively; the metal oxinates extracted give a well-defined dc polarogram with E 1/2=–0.80V and a sharp square wave (sw) polarogram with E p=–0.96V in the extract. The dc wave height and the sw peak current are directly proportional to the uranium(VI) concentration in the range of 6.0×10–6 to 4.0×10–4M at pH 6.7–10.0 and 8.0×10–7 to 2.8×10–5M at pH 10.5–11.0, respectively. A number of ions do not interfere in the presence of EDTA.
Polarographische Bestimmung von Uran(VI) nach Aussalz-Extraktion als 8-Hydroxychinolat mit Acetonitril
Zusammenfassung Uran(VI) kann durch Aussalzen mit Ammonium- bzw. Natriumacetat als Oxinat mit Acetonitril extrahiert werden. Das extrahierte Oxinat ergibt ein gut ausgebildetes Gleichstrompolarogramm mit E 1/2=–0,80 V bzw. ein scharfes square-wave-Polarogramm mit E p=–0,96 V. Die Gleichstrom-Stufenhöhe bzw. der square-wave-Peakstrom sind der U(VI)-Konzentration im Bereich 6,0·10–6-4,0· 10–4M (pH 6,7–10,0) bzw. 8,0·10–7-2,8·10 –5M (pH 10,5–11,0) direkt proportional. Durch Zusatz von EDTA kann eine Reihe von Störungen ausgeschaltet werden.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Bei der Titration von Arsen(III)- bzw. Antimon(III)-verbindungen mit KBrO3-Lösung hat sich Jodstärke als ein reversibler Indicator gut bewährt. Die Lösung bleibt während der Titration blau und entfärbt sich erst im Endpunkt auf Einwirkung von freigewordenem Brom (durch Entwicklung von JBr). Die Methode ist äußerst genau; bei Anwendung von 0,01 n KBrO3-Maßlösung muß man jedoch eine durch Blindproben zu ermittelnde Indicatorkorrektur anbringen. Die zu untersuchende Lösung muß wenigstens 3–4% HCl enthalten, da bei niedrigeren HCl-Konzentrationen das Jod mit den Arsen(III)- bzw. Antimon(III)-Verbindungen in Reaktion tritt.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Struktur von Ti3SiC2 wird aus Einkristallaufnahmen bestimmt. Die Gitterparameter der hexagonalen Zelle sind:a=3,068,c=17,669 Å undc/a=5,759. Die Titan-Atome besetzen die Punktlagen 2a) und 4f) (zTi=0,135), die Silicium-Atome die Punktlage 2b) und die Kohlenstoff-Atome die Punktlage 4f) (zC=0,5675) in der Raumgruppe D 6h 4 –P63/mmc. Die Struktur gehört zu den Komplexcarbiden mit oktaedrischen Bauelementen [T 6C].
The crystal structure of Ti3SiC2 has been determined by means of single crystal photographs; the lattice parameters of the hexagonal cell were found to be:a=3.068,c=17.669 Å andc/a=5.759. The titanium atoms occupy the positions 2a) and 4f) (zTi=0.135), the silicon atoms 2b) and the carbon atoms 4f) (zC=0.5675) of the space group D 6h 4 –P63/mmc. The crystal structure type belongs to the class of complex carbides having octahedral groups [T 6C].


Mit 5 Abbildungen  相似文献   

11.
Zusammenfassung Mit Hilfe vonWeissenberg-Aufnahmen wird die Kristall-struktur der K(Kappa)-Hf–Mo–B-Phase verfeinert. Die Punktlage 2 a) in P63/mmc ist durch Mo-Atome (nicht Boratome) aufgefüllt. Damit entsteht praktisch Strukturgleichheit mit Co2Al5 bzw. Mn3Al10. Die analogen K-Boride Zr9Mo4B (mit Hf9Mo4B lückenlos mischbar) und Zr9W4B bestehen ebenfalls. In Hf9Mo4B werden bis 14 At% Al (1400°C) aufgenommen.In den Systemen Zr–Mo–{Fe, Co, Ni} und Hf–Mo(W)–{Fe, Co, Ni} werden weitere Vertreter mit obigem Strukturtyp (K-Phasen) aufgefunden; die Eisenmetall-Atome treten an Stelle von Bor.Phasen vom Typ Zr3{Fe, Co, Ni} (N, O) x entstehen beim Sintern in mäßigem Vakuum und gehören zur aufgefüllten Re3B-Struktur.
New K-Borides and related phases (filled up Re3B-phases)
The crystal structure of the K(Kappa)-Hf–Mo–B-phase has been refined by means ofWeissenberg-photographs; the position 2 a) (P63/mmc) is occupied by Mo-atoms (not boron atoms). Thus structural identity with Co2Al5 and Mn3Al10 resp. is obvious. The isotypic K-borides Zr9Mo4B (it forms complete solid solutions with Hf9Mo4B) and Zr9W4B also exist. Hf9Mo4B dissolves aluminum up to 14 at% (1400°C).Further compounds with the abovementioned structure type (K-phases) have been detected within the systems Zr–Mo–{Fe, Co, Ni} and Hf–Mo(W)–{Fe, Co, Ni}; the iron metal atoms occupy the boron positions.Phases with composition Zr3{Fe, Co, Ni} (N, O) x , obtained by sintering, belong to the filled up Re3B-type structure.


Mit 3 Abbildungen

Herrn Professor Dr.E. Ziegler zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Im Zweistoff: Zr–Al bzw. Hf–Al werden zwei neue Kristallarten Zr2Al und Hf2Al mit CuAl2-Struktur nachgewiesen; die Parameter sind:a=6,840 bzw. 6,762 undc=5,490 bzw. 5,374 kX·E. In den Dreistoffen: Zr–Al–Si und Hf–Al–Si besteht jeweils ein lückenloser Übergang zwischen den isotypen Phasen Zr2Al und Zr2Si bzw. Hf2Al und Hf2Si.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Legierungen vom Typ: Me–Al–Si (Me=V, Nb, Cr, Mo) werdenzum Teil durch Kaltpressen und Reaktion bei 1200°C bzw. durch Heißpressen und Nachverdichten hergestellt. Eine röntgenographische Untersuchung an den homogenisierten Proben zeigt im Schnitt: VSi2-VAl(2) einen Austausch von Si durch Al im Disilicid bis etwa 1/3. In der T 1-Phase erfolgt fast kein Ersatz. Es wird mindestens eine ternäre Kristallart beobachtet. Die Aufteilung der Phasenfelder im System: Nb–Al–Si wird vollständig ermittelt. Die Bereiche der -Phase, von T 1 und T 2 sowie der Phase Nb(Al, Si)2 mit C 54-Typ werden einschließlich der Gitterparameter bestimmt. Der Dreistoff: Cr–Al–Si ist im hochschmelzenden Teil durch ausgedehnte Gebiete der Mischphasen vom A 15-, T 1- und C 40-Typ gekennzeichnet. Die Ersetzbarkeit von Si durch Al in CrSi2 geht über die vonK. Robinson 1 angegebene Zusammensetzung noch hinaus. Im System: Mo–Al–Si wird der Bereich der neu aufgefundenen Kristallart mit C 54-Typ festgelegt, womit sich eine Aufteilung der Phasenfelder im gesamten hochschmelzenden Gebiet angeben läßt.An Schnitten im Vierstoff: Cr–Mo–Al–Si wird der lückenlose Übergang Cr5Si3–Mo5Si3 (T 1) zunächst nachgewiesen. Bei einem Verhältnis Al/Si=1 gehen Cr3 (Al, Si) und Mo3 (Al, Si) vollständig ineinander über. In der Mischreihe Cr5Si3–Mo5Si3 läßt sich ebenfalls Si durch Al in merklichem Maß ersetzen. Die Mischbarkeit im C 40-Typ wird ausführlich studiert; es bildet sich ein weiter Bereich (Cr, Mo) (Al, Si)2. Legierungen aus den untersuchten Systemen stellen potentielle Träger von zunderfesten Materialien dar.Mit 7 Abbildungen  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Dreistoffe: Zr–B–C und Zr–B–N werden auf Grund von heißgepreßten bzw. im Lichtbogen geschmolzenen Proben mittels röntgenographischer Pulveraufnahmen sowie Gefügebeobachtungen untersucht. Die Aufteilung der Phasenfelder ist durch die Kristallarten der Randsysteme gekennzeichnet, d. h. es wird keine ternäre Phase gebildet. Die sehr stabile Diborid-Phase hat einen sehr geringen homogenen Bereich und nimmt praktisch weder Kohlenstoff noch Stickstoff auf. Zweiphasenfelder bestehen bei: Zr–B–C zwischen: ZrB2–C und ZrB2–B4C. Im Falle: Zr–B–N sind die Verhältnisse im Zr-armen Gebiet durch die Felder: ZrB2–BN und ZrN-Mk–BN unterhalb 1600° C gekennzeichnet. Bei dieser Temperatur reagiert in Übereinstimmung mit einem Befund vonL. Brewer undH. Haraldsen ZrN mit BN zu Diborid und Stickstoff.Die Phase ZrB12 wird als Hochtemperaturphase bestätgt. In Zr-B-Legierungen mit etwa 50 At % B, die bei 1800° C geglüht wurden, tritt die B 1-Struktur mit einem Gitterparameter:a=4,647–4,677 Å auf, der merkwürdigerweise kleiner ist als jener von ZrC. Die meisten Befunde sprechen für eine Zr-reichere Zusammensetzung von ZrB; vor allem aber besteht eine erhebliche Löslichkeit von ZrB in ZrC bzw. ZrN. Man findet, insbesondere bei: Zr–B–N, Gitterparameter, die einen weitgehenden Übergang von ZrN nach ZrB vortäuschen. Die Proben sind jedoch im Mittelgebiet 50 At % Zr, 25 At % B, Rest (C oder N) stets heterogen (-Zr–Mk+ZrB2+B 1).8 Abbildungen  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die fällungstitrimetrische Bestimmung von Brenzcatechinatochelatanionen des MoO 4 2– , WO 4 2– und VO 3 2–/s- mit R4N+1 wird untersucht. Zur Aufklärung des Indikationsmechanismus werden auch vergleichende Untersuchungen mit substituiertem Brenzcatechin und mit Zusatz aprotischer Lösungsmittel beschrieben.Die Indikation erfolgt durch Oxidation von adsorbiertem Komplex vor dem Endpunkt bzw. von überschüssigem Ligand nach dem Endpunkt. Der Endpunkt selbst wird durch ein Maximum bzw. durch einen Sprung angezeigt. Dieser einfache Mechanismus wird durch verschiedene Adsorptionsgleichgewichte beeinflußt. Alle drei untersuchten Übergangsmetalle lassen sich nach der beschriebenen Methode nachweisempfindlich und genau bestimmen. Eediglich VO 3 macht eine Ausnahme, indem es als einfach geladenes Esterchelatanion zur Dimerisierung neigt und die Anodenoberfläche blockiert: Die Eichfunktion verläuft hier schon bei kleinen Konzentrationen in Form einer Sättigungskurve. Die Standardabweichung für die fällungstitrimetrische Bestimmung der zweiwertigen Esterchelatanionen beträgt dagegen bei 0,1 mmol erst etwa 1% rel.
Precipitation titration of esterchelate-anions using tenside cations. Amperometric and voltametric indication
Summary The precipitation-titrimetric determination of catechol-chelate anions of MoO 4 2– , WO 4 2– and VO 3 2–/s- by R4N+ 1 is examined. The mechanism of the amperometric resp. voltametric indication is elucidated by comparative examinations using substituted catechols and adding aprotic solvents to the test solutions.Indication is achieved by oxidation of the adsorbed complex prior to reaching the endpoint and by oxidation of ligand excess after having passed the endpoint. Thus, the indication signal is a maximum (catechol) resp. a break (4-nitrocatechol). This simple mechanism is superimposed by several adsorption equilibria. All transition metals under examination may be determined very sensitively and accurately by the method presented with the exception of VO 3 which because of the monovalency of its complex tends towards dimerisation and blockage of the electrodes' surfaces. In this case, the calibration plot shows saturation already at a low concentration. In contrast, the divalent esterchelate anions have a linear calibration curve and can be determined down to a level of 5×10–3 mmols. The standard deviation is about 1% rel. at 0.1 mmol.
  相似文献   

16.
Summary Fluoride can be precisely and accurately determined in the presence of Al(III) by the two-phase titration with triphenyltinchloride and X-ray fluorescence spectrometric end-point determination. The end-point Xeq is calculated from the coefficients of the two regression linesY (X) andY (X) obtained for two-phase mixtures with an excess of Sn and F, respectively. The relative standard deviation of the equivalence point determination is better than 0.5%, if the total concentrationY=[Sn]ot of tin in the organic phase (1-octanol) is determined for mixtures well mixed over night at 25° C. Either the volume or the mass ratio of the aqueous fluoride and organic tin solutions may be used as the independent variable (X=V F/V Sn orm F/m Sn). F must be released by complexation of Al(III) with cyclohexane-diamino-tetraacetate. The correlation between the releasing power of ligands and the quality of end-point determinations and also the role of chloride, present in the aqueous phase, are discussed in detail. The solubilities of the product Ph3SnF and the titrating substance Ph3SnCl are 1.67·10–4 M and 0.1497M, respectively, in pure 1-octanol at 25° C. The solubility of Ph3SnF in the aqueous phase mostly used was 1.7·10–5 M at 25· C.
Fluoridbestimmung durch Zweiphasentitration mit Triphenylzinnchlorid und röntgenfluoreszenz-spektrometrische Endpunktbestimmung
Zusammenfassung Fluorid kann in Gegenwart von Al(III) durch Zweiphasen-Titration mit Triphenylzinnchlorid und röntgenfluoreszenz-spektrometrische Endpunktbestimmung präzis und genau bestimmt werden. Der Endpunkt Xeq wird aus den Regressionskoeffizienten der beiden GeradenY (X) undY (X) berechnet, welche für einen überschuß von Sn bzw. F im Zweiphasensystem erhalten werden. Die relative Standardabweichung des Äquivalenzpunktes ist besser als 0,5%, falls die totale ZinnkonzentrationY=[Sn]ot in der organischen Phase (1-Octanol) für Mischungen bestimmt wird, welche über Nacht bei 25° C intensiv gemischt werden. Als unabhängige VariableX kann entweder das Volumen-(X=V F/V Sn) oder das Massenverhältnis (X=m F/m Sn) der wässerigen Fluoridlösung und der organischen Zinnlösung benützt werden. F muß durch Komplexierung von Al(III) mit Cyklohexan-diamino-tetraacetat freigesetzt werden. Die Beziehung zwischen dem Komplexierungsvermögen der Liganden und der Qualität der Endpunktbestimmungen sowie die Rolle des in der wässerigen Phase anwesenden Chlorides werden ausführlich diskutiert. Die Löslichkeit des Produktes Ph3SnF bzw. des Titrationsmittels PhsSnCl ist 1,67·10–4 bzw. 0,1479M in reinem 1-Octanol bei 25° C. Die Löslichkeit von Ph3SnF in der meistverwendeten wässerigen Phase beträgt 1,7·10–5 M.
  相似文献   

17.
Summary An amperometric method is described for the microdetermination of monovalent phosphorus using the rotating Pt-electrode vs S. C. E. and zero applied e. m. f. It is based on oxidation of hypophosphorous acid and hypophosphite with KMnO4 to phosphorous acid and phosphite respectively under the following conditions: Acidity 0.05–0.6 and 0.2–1.68N H2SO4 for H3PO2 and NaH2PO2 respectively; NaF: 0.4–1.5%; amounts of P (I): 2.4g-2.1 mg and 5.4g-7.24 mg corresponding to hypophosphorous acid and hypophosphite respectively. The method is accurate and can be utilized at concentrations lower than that with the potentiometric method.
Die Verwendung einer rotierenden Pt-Elektrode bei EMK=0 zur Mikrobestimmung von P (I) in unterphosphoriger Säure oder Hypophosphit
Zusammenfassung Die amperometrische Mikrobestimmung einwertigen Phosphors mit einer rotierenden Pt-Elektrode gegen eine ges. Kalomelelektrode bei EMK=0 wurde beschrieben. Sie beruht auf der Oxydation der unterphosphorigen Säure bzw. des Hypophosphits mit KMnO4 zu phosphoriger Säure bzw. Phosphit bei einer Acidität von 0,05-0,6 bzw. 0,2-1,68N H2SO4 für H3PO2 bzw. NaH2PO2; 0,4-1,5% NaF; 2,4g-2,1 mg bzw. 5,4g-7,24 mg P (I) als H3PO2 bzw. H2PO2 . Das Verfahren ist genau und für geringere Konzentrationen geeignet als die Potentiometrie.
  相似文献   

18.
Summary Highly sensitive spectrophotometric methods have been developed for determination of cadmium and lead, based on the CdI4 2– or PbI4 –2 anionic complexes with Rhodamine B in the presence of polyvinyl alcohol to form ion-association complexes. The molar absorptivity is 4.2×105l·mole–1·cm–1 at 600 nm for cadmium and 5.7×105l·mole–1·cm–1 at 610 nm for lead. The complexes have the composition [CdI4 2–]·[RhB+]2 and [PbI4 2–]·[RhB+]2 as established by Job's method of continuous variations and the molarratio method. The colour reaction selectivity is fairly good and the method can be applied for direct spectrophotometric determination of cadmium or lead in some pure metals. A species [PbI3 ]·[RhB+] can also be formed, and extracted into toluene or a toluene/diethyl ether mixture.
Spektrophotometriscbe Bestimmung von Spuren Cadmium und Blei mit Jodid und Rhodamin B
Zusammenfassung Hochempfindliche spektrophotometrische Methoden für die Bestimmung von Cadmium und Blei wurden entwickelt; sie beruhen auf der Reaktion von CdJ4 2– bzw. PbJ4 2– mit Rhodamin B in Gegenwart von Polyvinylalkohol unter Bildung von Ionenassoziat-Komplexen. Die molare Absorptivität für Cadmium beträgt 4,2×105l·mol–1·cm–1 bei 600 nm und für Blei 5,7×105l·mol–1·cm–1 bei 610 nm. Wie nach der Methode der kontinuierlichen Variation nach Job bzw. mittels Molarverhältnis ermittelt wurde, lautet die Formel [CdJ4] [RhB]2 bzw. [PbJ4] [RhB]2. Die Selektivität der Farbreaktion ist gut. Das Verfahren kann zur direkten spektrophotometrischen Bestimmung von Cadmium bzw. Blei in verschiedenen reinen Metallen verwendet werden. Auch eine Verbindung [PbJ3 ] [RhB+] kann hergestellt werden, die sich mit Toluol oder mit einem Gemisch aus Toluol und Diethylether extrahieren läßt.
  相似文献   

19.
Summary Reactions of 3-arylidenechromanones (1 – 4) and -1-thiochromanones (5 – 8) with thiourea gave thiazines (9 – 16) under acidic and pyrimidine derivatives (17 – 21) under alkaline reaction conditions
Kondensierte Heterocyclen, VI: Umsetzungen von 3-Arylidenchromanonen und-1-thiochromanonen mit Thioharnstoff
Zusammenfassung Die Umsetzung von 3-Arylidenchromanonen1 – 4 und -1-thiochromanonen5 – 8 mit Thioharnstoff liefert unter sauren Bedingungen die Thiazine9 – 16 und in basischem Milieu die Pyrimidine17 – 21.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Bildung und Zusammensetzung von Cadmiumvanadaten, die man durch Wechselwirkung von Cadmiumsulfat mit verschiedenen Alkalivanadaten (ortho-, pyro-, meta- und poly-) erhält, wurde durch amperometrische Titration der Reaktanten bei verschiedenen Konzentrationen untersucht. Die gut definierten Knicke der Titrationskurven liefern eindeutige Beweise für die Bildung von Cadmiumorthovanadat (3 CdO·V2O5) und Cadmiumpyrovanadat (2 CdO·V2O5) in den pH-Bereichen 7,5–8,5 bzw. 6,5–7,5. Es zeigte sich, daß die Fällung von Cadmium-orthovanadat fast quantitativ, und die amperometrische Titration eine einfache und rasche Methode zur Bestimmung von Vanadium(V) in Lösungen geeigneter Konzentration ist. Die Löslichkeiten von Cadmium-orthovanadat und-pyrovanadat wurden polarographisch bei 37°C zu 1,90·10–2 g/l bzw. 4,10·10–2 g/l bestimmt.
Amperometric investigations of Cd polyvanadates; polarographic determination of their solubilities
The formation and composition of cadmium vanadates obtained by the interaction of cadmium sulphate and different alkali vanadates (ortho-, pyro-, meta- and poly-) have been investigated by means of amperometric titrations of the reactants at several concentrations. The well defined breaks in the titration curves provide cogent evidence for the formation of cadmium orthovanadate (3 CdO·V2O5) and cadmium pyrovanadate (2 CdO·V2O5) in the pH ranges 7.5–8.5 and 6.5–7.5 respectively. The precipitation of cadmium orthovanadate has been found to be almost quantitative and the amperometric titration offer a simple and rapid method for the determination of vanadium(V) in solution at suitable concentrations. The solubilities of cadmium orthovanadate and cadmium pyrovanadate have been determined polarographically at 37°C and are found to be 1.90·10–2 g/l and 4.10·10–2 g/l resp.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号