首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 47 毫秒
1.
Summary Thorium has been determined by titration with EDTA (disodium salt) solution as complexometric reagent at pH 3–4.5 using a drop of 0.01 M iron(III) solution mixed with thiocyanate-p-anisidine as indicator. Calcium, barium, strontium, magnesium or manganese ions do not interfere, but zinc, zirconium, lead, silver, aluminium, bismuth, phosphate, fluoride or oxalate ions interfere in this estimation. In these complexometric titrations the quantitative results obtained by using a drop of iron(III) solution mixed with thiocyanate-p-anisidine as indicator are comparable with those obtained with pyrocatechol violet indicator.
Zusammenfassung Thorium wird bei pH 4–4,5 mit ÄDTA titriert, wobei ein Gemisch eines Tropfens Eisen(III)-lösung mit Thiocyanat-p-Anisidinlösung als Indicator dient. Calcium, Barium, Strontium, Magnesium oder Mangan verursachen keine Störung, wogegen folgende Ionen stören: Zink, Zirkonium, Blei, Silber, Aluminium, Wismut, Phosphat, Fluorid oder Oxalat. Der erwähnte Mischindicator liefert ähnlich genaue Titrationsergebnisse wie bei Verwendung von Brenzcatechinviolett als Indicator.


The authors take this opportunity to thank the Council of Scientific and Industrial Research (India) for the award of Junior Fellowship to one of them (junior author). This has enabled us to pursue the study of complexometric titrations.  相似文献   

2.
Summary The use of calcium and zinc salts of stearic, palmitic and myristic acids as surface-active indicators has been investigated in various buffer solutions. The back titration of nickel(II), cobalt(II) and their mixture with calcium chloride and the direct titration of copper(II) with EDTA has been successfully performed by using calcium palmitate and calcium stearate, respectively, as surface-active indicator. The end point, which is indicated by a remarkable change in surface tension, agrees well with the equivalence point.
Oberflächenspannungstitration von Metallionen unter Anwendung von Fettsäure-Metallsalzen als oberflächenaktive Indicatoren
Zusammenfassung Die Verwendung der Calcium- und Zinksalze von Stearin-, Palmitin- und Myristinsäure als oberflächenaktive Indicatoren ist in verschiedenen Pufferlösungen untersucht worden. Die Rücktitration von Nickel(II), Cobalt(II) und ihrem Gemisch mit Calciumchlorid und die direkte Titration von Kupfer(II) mit EDTA sind mit Calciumpalmitat bzw. -stearat als oberflächenaktiver Indicator erfolgreich durchgeführt worden. Der Endpunkt, der durch eine beachtliche Änderung der Oberflächenspannung indiziert wird, stimmt gut mit dem Äquivalenzpunkt überein.
  相似文献   

3.
Summary Thallium(III) has been determined between pH 4.0 and 6.0 by titration against EDTA using sodium azide as indicator. The metal ion gives a bright yellow colour which is discharged at the equivalence point. Micro-quantities upto about 1 mg of the metal have been determined with accuracy. The end-point has also been determined photometrically. Gallium(III) and indium(III) can also be determined by back-titration of the excess of EDTA added to each of these ions against a standard ferric chloride solution using sodium azide as indicator.
Zusammenfassung Thallium(III) wird durch Titration mit ÄDTA-Lösung bei pH 4,0–6,0 gegen Natriumazid als Indicator bestimmt. Der Umschlag am Endpunkt erfolgt von Gelb nach Farblos. Mikromengen bis zu 1 mg können mit guter Genauigkeit erfa\t werden. Die Bestimmung kann auch photometrisch durchgeführt werden. Gallium(III) und Indium(III) können durch Rücktitration von überschüssigem ÄDTA mit Eisen(III)-chloridlösung bestimmt werden, wobei ebenfalls Natriumazid als Indicator dient.
  相似文献   

4.
Summary The method and experiences with the determination of oxygen Stoichiometry in mixed manganesechromium sesquioxides are described. The decomposition is carried out in sealed glass tubes in hydrochloric acid in presence of a ferro-ferric system. The oxydation state of the analysed materials is determined by titration of Fe2+ ions with a solution of cerium salt, ferroin being used as indicator.
Bestimmung der Sauerstoff-Stöchiometrie in Mn(III)/Cr(III)-Mischoxiden
Zusammenfassung Es werden ein Verfahren sowie Erfahrungen mit der Bestimmung des Sauerstoffüberschusses in Mangan(III)/Chrom(III)-Mischoxiden beschrieben. Die Proben werden in zugeschmolzenen Ampullen mit SalzsÄure in Gegenwart von Eisen(II/III)-ionen aufgelöst. Sauerstoffüberschu\ wird durch Titration von Fe(II) mit Cer(IV)-salz in Gegenwart von Ferroin als Indicator bestimmt.
  相似文献   

5.
Summary Suitability of vanadium(V), manganese(VII), cerium(IV) and chromium(VI), as oxidants in the titration of iron(II) in the presence of EDTA has been investigated and vanadium(V) has been found to be the best one for that purpose, as titration with this reagent is not influenced by any interference. Cerium(IV) can be used provided phosphoric acid or bismuth nitrate is added to eliminate the interference by EDTA. Chromium(VI) is useful only in the presence of bismuth salt. This effect of bismuth nitrate is not observed in hydrochloric acid medium. Manganese(VII) cannot be used even in the presence of bismuth nitrate, since manganese(II) catalyses the reaction between manganese(VII) and even the metal bound EDTA. Optimum conditions for the quantitative photochemical reduction of iron(III) by EDTA are established.
Zusammenfassung Die Eignung von VV,MnVII,CeIV und CrVI zur Titration von Eisen(II) in Gegenwart von ÄDTA ist untersucht worden. VV hat sich am besten bewährt und ist keinen Störungen ausgesetzt. CeIV kann bei Zusatz von Phosphorsäure oder Wismutnitrat benutzt werden. CrVI nur bei Gegenwart von Wismutsalz. Die Wirkung von Wismutnitrat konnte in salzsaurem Medium nicht beobachtet werden. MnVII kann auch bei Gegenwart von Wismutsalz nicht verwendet werden, da MnII sogar die Reaktion zwischen MnVII und dem metallgebundenen ÄDTA katalysiert. Die optimalen Bedingungen für die quantitative photochemische Reduktion von Eisen(III) mit ÄDTA wurden ausgearbeitet.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Anwendung einiger Wasserstoffperoxid-Oxydationen als exotherme Indikatorreaktionen bei der katalytisch-thermometrischen Endpunktanzeige chelatometrischer Bestimmungen wird gezeigt. Diesmal wurden die durch Kupfer(II) katalysierten Oxydationen von Resorcin und Brenzcatechin, wie auch die durch Kupfer(II) und Eisen(III) katalysierbaren Oxydationsprozesse von Hydrochinon und Dimethyl-p-phenylendiamin herangezogen. Die direkte Titration von ÄDTA, DCTA und NTA mit Kupfer(II) und Eisen (III), die inverse Titration dieser Metalle sowie die Bestimmungen einer Reihe von Metallionen [Erdalkalien, Cu2+, Ni2+, Co2+, Zn2+, Sn(II)2+, Fe3+, A13+, Cr3+, Sb3+, In3+, Ga3+, Th(IV)4+] durch Substitutionsund Rücktitrationen wird beschrieben. Die genannten Ionen können im Milligrammund Mikrogrammbereich mit befriedigender Genauigkeit bestimmt werden.
Catalytic thermometric endpoint indication of chelatometric titrations by means of oxidation reactions of organic compounds with hydrogen peroxide
Summary The application of several oxidation reactions with hydrogen peroxide as exothermic indication reactions to catalytic thermometric end-point detection of chelatometric titrations is described. This time the oxidations of resorcinol and catechol, both catalyzed by copper(II), as well as the oxidations of hydroquinone and dimethyl-p-phenylenediamine, both catalyzed by copper(II) and iron(III), have been used as indicator systems. The titrations of EDTA, DCTA and NTA with copper(II) and iron(III), the invers titration of these metals, as well as the determination of a number of metal ions (alkaline earth metals, Cu2+, Ni2+, Co2+, Zn2+, Sn2+, Fe3+, A13+, Cr3+, Sb3+, In3+, Ga3+ and Th4+) by backand substitution titrations have been developed. The ions mentioned can thus be determined in the milligram and in the microgram range with reasonable accuracy.
  相似文献   

7.
Summary Chromotropic acid dioxime forms purple coloured complexes with copper in the pH ranges 5.82 to 6.45 and 7.25 to 8.05 respectively which are less stable than the CuII-EDTA complex. On titrating these solutions with EDTA, the purple coloured complexes turn colourless or yellow at the end point. These titrations give satisfactory results in the temperature ranges 20 to 70° C and 20 to 50° C respectively. In acid medium, the titration of copper can be carried out in the presence of magnesium and alkaline earths, but zinc, cadmium, nickel, cobalt, aluminium and iron(III) interfere. The latter two elements can be masked by sodium fluoride. In ammoniacal medium, zinc, cadmium, cobalt, nickel, lead, magnesium and alkaline earths interfere.
Zusammenfassung Chromotropsäuredioxim bildet mit Kupfer im pH-Bereich 5,82 bis 6,45 und 7,25–8,05 purpurrot gefärbte Komplexe, die weniger stabil sind als der Kupfer-ÄDTA-Komplex. Bei der Titration solcher Lösungen mit ÄDTA ergibt sich am Endpunkt ein Farbumschlag nach Farblos bzw. Gelb. Bei Temperaturen von 20–70°C bzw. 20–50°C werden gute Ergebnisse erzielt. Die Kupferbestimmung in saurem Medium kann in Gegenwart von Magnesium und Erdalkalien durchgeführt werden; Störungen werden verursacht durch Zink, Cadmium, Nickel, Kobalt, Aluminium und Eisen(III), wobei die beiden letzten jedoch mit Natriumfluorid maskiert werden können. Die Titration in ammoniakalischem Medium wird durch Zink, Cadmium, Kobalt, Nickel, Blei, Magnesium und die Erdalkalien gestört.
  相似文献   

8.
Summary The heat of precipitation of some metal sulphides has been used to assay some metal salt solutions. The hydrogen sulphide has been used as the precipitant and in a enthalpimetric system as the titrant. The method has been used for the determination of Cu(II), Cd(II), Hg(II), Bi(III), Fe(III) in single salt solutions and in admixture with some other ions. All the metals gave sharp end points in the enthalpograms and extrapolation was not required.
Enthalpimetrische Bestimmung einiger üblicher Metalle mit Hilfe von Schwefelwasserstoff als Titrationsmittel
Zusammenfassung Die Fällungswärme einiger Metallsulfide wurde zur Analyse von Metallsalzlösungen benutzt. Schwefelwasserstoff diente als Fällungsmittel und im enthalpimetrischen System als Titrationsmittel. Kupfer(II), Cadmium(II), Quecksilber(II), Wismut(III) und Eisen(III) wurden allein und in Mischungen bestimmt. Alle Metalle ergaben im Enthalpigramm scharfe Endpunkte, so daß keine Extrapolierung notwendig war.
On leave from the University of Chiengmai, Thailand.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Anwendung der durch Blei(II) und Kupfer(II) katalysierten Zersetzung von Wasserstoffperoxid als exotherme Indikatorreaktion bei katalytisch-thermometrischer Endpunktindikation chelatometrischer Bestimmungen wird gezeigt. Die katalytische Wirkung von Blei(II) wird in ammoniak-ammoniumtartrathaltiger Lösung (pH 12) und die Wirkung von Kupfer(II) in ammoniumcarbonathaltigem (pH 8,8), natriumhydroxid-natriumcarbonathaltigem (pH 10) und in ammoniakalischem Medium herangezogen. Die direkte Titration von ÄDTA, DCTA und NTA mit Kupfer(II) und Blei(II), die inverse Titration dieser Metalle, wie auch die Bestimmung einiger Metallionen (Zn2+, Cd2+, Cu2+, Ni2+, Pb2+, Bi3+, In3+, Th4+) durch Rücktitration wird beschrieben. Die genannten Ionen können im Milligramm- und Mikrogrammbereich mit befriedigender Genauigkeit bestimmt werden.
The end-point indication of chelatometric titrations by the decomposition of hydrogen peroxide catalyzed by lead(II) and copper(II)
Summary The application of the decomposition of hydrogen peroxide as exothermic indicator reaction catalyzed by lead(II) and copper(II), to catalytic thermometric endpoint detection of chelatometric titrations is described. The catalytic action of lead(II) is applied in ammonia-ammonium tartrate solution (pH 12), the action of copper(II) in ammonium carbonate (pH 8.8), sodium hydroxide-sodium carbonate (pH 10) and in ammoniacal medium (pH 12). The direct titration of EDTA, DCTA and NTA with copper(II) and lead(II), the invers titration of this metals, as well as the determination of several ions (Zn2+, Cd2+, Cu2+, Ni2+, Pb2+, Bi3+, In3+, Th4+) by backtitration has been developed. The ions mentioned can be determined in the milligram and in the microgram range with reasonable accuracy.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) läßt sich im pH-Bereich 4 bis 5 mit 0,01-m Eisen(III)-salz-Maßösung scharf gegen Variaminblau B-Base als Redoxindikator titrieren, wenn man der Lösung 2.2-Dipyridyl als Hilfskomplexbildner für Eisen(II)-Ionen zusetzt. Diese Titration ermöglicht auch die indirekte Bestimmung einer Anzahl von Elementen, die sich in diesem pH -Bereich nach Umsatz mit EDTA-Überschuß und dessen Rücktitration mit Eisen(III)-salz-Maßlösung erfassen lassen. Sie wird vor allem für die Titration des Aluminiums sowie für die Simultanbestimmung von Eisen und Aluminium wichtig sein. Über die sich ergebenden Möglichkeiten wird demnächst berichtet werden.Für die vonH. Flaschka ausgearbeitete Mikrotitration des Eisens mit EDTA wird vorgeschlagen, den Redoxindikator Variaminblau B-Base zwecks Vermeidung irreversibler Oxydation erst gegen Titrationsende zuzugeben. Dies gilt vor allem bei längerer Titrationsdauer.
Summary Ethylenediaminetetraaoetic acid (EDTA) can be sharply titrated in the pH range 4 to 5 with standard 0.01M iron(III) salt solution in the presence of Variamin Blue B base as redox indicator, provided 2.2-dipyridyl is added to the solution as auxiliary complex-former for iron(II). This titration also makes possible the indirect titration of a number of other elements, which can be determined by treating their solutions with an excess of EDTA and backtitrating in this pH range with standard iron(III) solution. This procedure will be important especially for the titration of aluminium as well as for the simultaneous determination of iron and aluminium. A report will be given later regarding the resulting possibilities.It is suggested, with respect to the microtitration of iron with EDTA, as worked out byFlaschka, that the indicator Variamin Blue B be added only toward the close of the titration in order to avoid any irreversible oxidation. This applies particulary to titration that are rather prolonged.

Résumé On peut doser avec précision l'acide éthylène-diamine-tétracétique (EDTA) dans le domaine de pH 4 à 5 à l'aide d'une solution titrée d'un sel de fer III 0,01M en présence de «Variaminblau B-base» comme indicateur redox, à condition d'ajouter à la solution du 2-2 Dipyridyl comme complexant auxiliaire pour les ions Fe II. Cette méthode permet le dosage indirect de nombreux éléments après addition d'un excès de EDTA et dosage de ce dernier. Elle est importante d'abord pour le dosage de l'aluminium aussi bien que pour le dosage simultané de Al et Fe. On indiquera bientôt les possibilités qu'elle offre.Pour le microdosage du fer par l'EDTA mis au point parH. Flaschka il est conseillé de n'ajouter l'indicateur redox «Variaminblau B-base» que vers la fin du dosage, pour éviter les pertes dues à une oxydation irréversible. Ceci est valable en particulier pour les dosages longs.


Die Bezeichnung Chelatometrie wurde vonR. Pibil eingeführt.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Ein analytisches Verfahren zur Bestimmung von Vanadium in schwerlöslichem Vanadyl-hexacyanoferrat(II) wird beschrieben. Der Niederschlag wird in ammoniakalischer ÄDTA-Lösung aufgelöst, wobei sich die verhältnismäßig stabile Komplexverbindung [VOY]2– bildet; überschüssiges ÄDTA wird durch Rücktitration mit Blei(II)-salzlösung bei pH 4–5,5 mit Xylenolorange als Indicator bestimmt.
Summary A method for the determination of vanadium in difficultly soluble vanadyl hexacyanoferrate(II) is described. The precipitate is dissolved in an ammoniacal EDTA solution, in which the relatively stable complex [VO Y]2– is formed, and the excess of EDTA is backtitrated with Pb2+ solution at pH 4 to 5.5 using xylenol orange as an indicator.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Für die Vanadiumbestimmung in supraleitenden Verbindungen, z.B. V3Si, sind relative Standardabweichungen < 0,001 erforderlich, wobei die Richtigkeit innerhalb dieser Grenzen garantiert werden muß. Es wird untersucht, unter welchen Bedingungen die volumetrische Titration mit Eisen(II) und die coulometrische Titration mit Eisen(II) und Kupfer(I) mit potentiometrischer Äquivalenzpunktsindikation diese Anforderungen erfüllen. Dafür werden Titrationskurven zur Ermittlung der Lage des Äquivalenzpunktes und der Potentialänderungen in dessen Nähe berechnet. Daraus und aus Untersuchungen zur Stromausbeute bei der coulometrischen Titration lassen sich optimale Analysenbedingungen ableiten. Ein Verfahren zur Vanadiumbestimmung in V3Si wird beschrieben.
Accuracy of the determination of vanadium by volumetric and coulometric titration in silicovanadium
Summary For the determination of vanadium in superconducting compounds, e.g. V3Si, relative standard deviations < 0.001 are required and any systematic error must not exceed this limit. Conditions are investigated, on which the volumetric titration with iron(II) and the coulometric titration with iron(II) and copper(I) using potentiometric detection of the equivalent point fulfill these requirements. Titration curves are calculated to identify the position of the equivalent point and the changes of potential in its vicinity. From these calculations and from investigations of current efficiency in the case of coulometric titration optimum conditions for analysis are deduced. A method for the determination of vanadium in V3Si with high accuracy is described.
Gleichermaßen gilt unser Dank Herrn Dr. R. Stahlberg für die Förderung dieser Arbeit.  相似文献   

13.
Summary A procedure is described for the determination of as little as 2 ppm of calcium in 50% commercial solutions of caustic soda. It is based on a preliminary separation and concentration of calcium from a large volume of neutralized sample on Dowex A-1 chelating resin, followed by elution with dilute hydrochloric acid, and titration at PH 12.2 with standard EDTA solution to the calcein/thymolphthalein mixed indicator visual endpoint. Magnesium, iron, copper, manganese, barium, nickel, mercury, and aluminium do not interfere when triethanolamine is used as a masking agent.
Zusammenfassung Es wird eine Methode für die Bestimmung von mindestens 2 ppm Calcium in 50% igen, käuflichen Ätznatronlösungen beschrieben. Die Methode beruht auf einer Vortrennung und Anreicherung von Calcium aus einem großen Volumen der neutralisierten Probe mit Dowex A-1 Chelating Resin, anschließender Elution mit verdünnter Salzsäure und Titration mit ÄDTA-Lösung bei pH 12.2 zum visuellen Endpunkt des Mischindicators von Calcein und Thymolphthalein. Magnesium, Eisen, Kupfer, Mangan, Barium, Nickel, Quecksilber und Aluminium stören die Bestimmung nicht, wenn Triäthanolamin als Maskierungsmittel verwendet wird.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Es werden die Ergebnisse von Abtrennungen des Wismuts von den Metallen Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Blei, Silber, Cadmium, Calcium, Strontium und Barium mittels ArsanilsÄure mitgeteilt. Eine Abtrennung des Wismuts von Arsen ist nur bedingt und von Eisen(III), Quecksilber, Molybdat und Wolframat überhaupt nicht möglich.  相似文献   

15.
Summary Calcium and magnesium were estimated separately and in a mixture with EDTA (Titriplex III) using aluminon as metal indicator. Methylene blue is used for screening the yellow colour at the end point. The estimation should be carried out in theph range 8.5–9.9. Ammonia-ammonium chloride buffer was required for the estimation. Total hardness for a number of water samples was also determined.
Zusammenfassung Calcium und Magnesium werden allein oder in Mischung (als Summe) mit Hilfe von ÄDTA-Lösung titriert, wobei Aluminon zusammen mit Methylenblau als Indicator dient. Die Bestimmung soll imph-Bereich 8,5–9,9 (NH4OH-NH4Cl-Puffer) durchgeführt werden. Sie eignet sich auch zur Gesamthärte-Bestimmung in Wasserproben.
  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Durch Verwendung des Hexamethylentetramin (Urotropin)- und des Monochloressigsäurepuffers werden neue chelatometrische Methoden ermöglicht. So kann bei der Titration mit 0,1 m Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) der Kupfer(II)-Murexid-Komplex noch bei pH 5–6 der visuellen Indication dienen. Der in der Maßanalyse kaum benutzten Nitrilotriessigsäure(NTA) werden neue Anwendungsmöglichkeiten erschlossen. Mit ihr lassen sich Eisen(III)-Ionen noch bei pH 2 gegen Chromazurol S bestimmen. Kupfer(II)-Ionen können im pH-Bereich von 5–6 mit 0,1 m NTA-Lösung gegen die Metallindicatoren Murexid oder Chromazurol S titriert werden. Benutzt man den Redoxindicator Variaminblau B-Base, so läßt sich Kupfer in direkter Titration neben Blei sowie auch neben Mangan, Eisen, Aluminium und den Erdalkalien bestimmen. Weiter wird gezeigt, daß man mit Hilfe der von Schwarzenbach 14 gegebenen scheinbaren Stabilitätskonstanten der EDTA- und NTA-Metallchelate einige zu erwartende Störungen recht gut abschätzen kann.Die umgekehrten Titrationen ermöglichen unter anderem eine bequeme maßanalytische Bestimmung der Nitrilotriessigsäure, die als Trinatriumsalz, dem Trilon A der BASF, technische Bedeutung besitzt.Der von Brown u. Hayes 1 benutzte Maleinsäurepuffer, mit dem ein pH-Wert von 6,8 für die Bestimmung des Zinks mit EDTA gegen Eriochromschwarz T eingestellt wird, läßt sich durch Hexamethylentetramin ersetzen. Wie qualitative Vorversuche ergaben, scheint die Titration des zweiwertigen Mangans im Urotropin-Puffer bei pH 6,5–7,0 mit 0,1 m EDTA-Lösung gegen Eriochromschwarz T ebenfalls möglich zu sein.Herr Prof. Dr. L. Erdey, Budapest, war so freundlich, mir den Redoxindicator Variaminblau B-Base zur Verfügung zu stellen. Der BASF danke ich für Trilon-Produkte. Herrn W. Johannsen, dem Laboratoriumsleiter der Metallhütte Mark A.G., bin ich für sein dieser Arbeit entgegengebrachtes Interesse zu Dank verpflichtet.Mitteilung VI dieser Reihe: diese Z. 149, 244 (1956).  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Bedingungen für die chelatometrische Bestimmung von Nickel und Kupfer in Gemischen mit anderer Metallionen wurden untersucht. Es ist möglich, Nickel neben Kobalt, Eisen, Chrom, Beryllium und Kupfer, und Kupfer in Gegenwart von Aluminium, Beryllium, Eisen, Kobalt u.a. zu bestimmen.
Summary Some new possibilities are discused for masking interfering elements in the chelometric titration of nickel and copper using murexide as an indicator. It is possible now to determine nickel in the presence of cobalt, iron, chromium, beryllium and copper. Copper can be determined in the presence of aluminium, beryllium, iron and cobalt.
  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur komplexometrischen Summenbestimmung von Mangan und Kupfer beschrieben, bei dem die zu untersuchende Lösung bei PH 6–6,5 nach Zusatz von Zinkkomplexonat mit 0,01 m ÄDTA-Lösung im Überschuß versetzt und der ÄDTA-Überschuß dann mit 0,01 m ZnSO4-Lösung gegen Erichromschwarz T als Indicator zurücktitriert wird. Eisen ist nur in Höchstmengen von 3 mg Fe/l zulässig. Größere Mengen stören. Mangan allein kann neben Kupfer nach bekannten Verfahren bestimmt werden, der Cu-Gehalt ergibt sich aus der Differenz.Wir danken den Herren Ing.-Chem. G. Hess und Ing.-Chem. S. Hartmann für die Beschaffung des Zinkkomplexonates und für das jederzeit gezeigte fördernde Interesse bei der Durchführung dieser Arbeit.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Eisen(III)-ionen lassen sich mit 0,1 m Äthylendiamintetraessigsäurelösung gegen Rhodanid als Indicator bei pH 3,0–3,5 und 20° C titrieren. In Gegenwart einer sehr hohen Acetationenkonzentration sind die Titrationsergebnisse von der Indicatorkonzentration unabhängig. Daher kann auch eine große Rhodanidmenge zur Lösung gegeben werden und es ist möglich, den Titrationsendpunkt scharf zu indicieren.Mitteilung XIII dieser Reihe: diese Z. 154, 182 (1957).  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es wird ein ferrometrisches Verfahren zur Bestimmung von Silberionen mit Variaminblau als Indicator beschrieben, das auf der quantitativen Reduktion der Silberionen zu Silbermetall durch Eisen (II)-sulfatlösung in Gegenwart von Alkalifluorid beruht.Das Bestimmungsverfahren ist zur Bestimmung des Silbergehalts von Silberkupferlegierungen gut geeignet. Eine Trennung des Silbers von Kupfer ist nicht notwendig.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号