首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 515 毫秒
1.
Summary An X-ray fluorescence analysis method for determination of Gd, Tb, Dy, Er, Tm and Yb in Holmium oxide is described. Samples are converted to oxalate form and mixed with boric acid in the ratio 31. A double layer pellet is obtained by pressing about 800 mg of this mixture on a boric acid pellet. Selection of experimental parameters and analysis lines are discussed. The estimation limit ranges from 0.005% to 0.5%.
Röntgenfluorescenzspektrometrische Analyse von hochreinem Holmiumoxid auf Verunreinigung von Seltenen Erden
Zusammenfassung Die Proben werden in die Oxalatform übergeführt, mit Borsäure vermischt (31) und in Mengen von 800 mg als zweite Schicht auf eine Borsäuretablette gepreßt. Die Auswahl der experimentellen Parameter und der Analysenlinien wird diskutiert. Die Erfassungsgrenzen für Gd, Tb, Dy, Er, Tm und Yo liegen im Bereich von 0,005–0,5%.
  相似文献   

2.
Summary An X-ray fluorescence method is described for the determination of Sm, Eu, Tb, Dy, Ho, Yb and Y in gadolinium oxide. Samples are taken in oxalate form and mixed with boric acid in the ratio 31. The mixture is pressed as a double-layer pellet. Selection of experimental parameters and choice of analysis lines is discussed. The estimation limit ranges from 0.005–1% for most of the elements.
Röntgenfluorescenz-spektrometrische Bestimmung von Sm, Eu, Tb, Dy, Ho, Yb und Y in hochreinem Gadoliniumoxid
Zusammenfassung Bei dem vorgeschlagenen Verfahren werden die Proben in die Oxalatform übergeführt und mit Borsäure im Verhältnis 31 gemischt. Die Mischung wird zu einer Doppelschicht-Tablette gepreßt. Die Auswahl der geeigneten experimentellen Parameter sowie der Analysenlinien wird diskutiert. Die Bestimmungs-grenzen liegen für die meisten Elemente im Bereich 0,005–1%.
  相似文献   

3.
Summary An XRF method for the determination of Y, Ce, Pr, Nd, Eu and Gd in high purity samarium oxide is described. Samples in oxalate form are mixed with boric acid in the ratio 31. About 800 mg of the mixture is pressed as a double layer pellet. Experimental parameters are selected to give maximum peak to noise ratio. The analysis lines are chosen after studying line interferences. The estimation limit ranges from 0.005% to 1% for most elements.
Röntgenfluorescenzanalyse von Y, Ce, Pr, Nd, Eu und Gd in Samariumoxid hoher Reinheit
Zusammenfassung Zur röntgenanalytischen Bestimmung von Spuren Seltener Erden in hochreinem Samariumoxid wird die Probe in die Oxalatform übergeführt, mit Borsäure im Verhältnis 31 gemischt und zu je 800 mg in Doppelschichttabletten (über Borsäure) gepreßt. Für ein maximales Peak/Untergrund-Verhältnis wurden die experimentellen Parameter entsprechend ausgewählt. Die benutzten Analysenlinien ergaben sich aus einer Untersuchung der Störungen. Die Erfassungsgrenze liegt zwischen 0,005% und 1%.
  相似文献   

4.
Summary An X-ray fluorescence (XRF) method for the determination of La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Th and U in allanites is described. The estimation limits for different impurity elements are La 0.5–10%, Ce 2–20%, Pr 0.1–2.0%, Nd 0.5–10%, Sm 0.1–2%, Gd 0.1–2.0%, Th 0.2–4% and U 0.2–4%. The sample is diluted in the ratio of 19 by boric acid and double layer pellets are prepared. The precision of the method which varies from 0.2–15% has been determined for every element in each standard. Accuracy of the method is assessed by comparison of the values for rare earth, thorium and uranium content with those obtained by optical emission spectroscopic method and the values for uranium and thorium with those obtained by neutron activation analysis.
Röntgenfluorescenzmethode zur Bestimmung von Seltenen Erden, Uran und Thorium in Allaniten
Zusammenfassung Das beschriebene Verfahren eignet sich zur Bestimmung von La, Ce, Pr, Nd, Sm Gd, Th und U in Allaniten. Die Bestimmungsgrenzen für die einzelnen Elemente betragen: La 0,5–10%; Ce 2–20%; Pr 0,1–2%; Nd 0,5–10%; Sm 0,1–2%; Gd 0,1–2%; Th 0,2–4%; U 0,2–4%. Die Probe wird mit Borsäure im Verhältnis 19 vermischt und zu Doppelschicht-Tabletten gepreßt. Die Reproduzierbarkeit beträgt 0,2–15% und wurde für jedes Element im jeweiligen Standard bestimmt. Die Richtigkeit des Verfahrens wurde durch Vergleich mit Ergebnissen der Emissionsspektralanalyse (SE, U) sowie der Neutronenaktivierungsanalyse (U, Th) beurteilt.
  相似文献   

5.
The formation and the mode of coordination of rare earth (Y, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Lu) complexes with proline and hydroxyproline have been investigated by1H and13C NMR spectral techniques. It has been established that the nitrogen and the carboxyl group of the ligands are involved in complexation, and that the OH group of hydroxyproline does not participate in coordination.
1H und13C NMR Untersuchungen an Lanthanid-Komplexen mit Prolin und Hydroxyprolin
Zusammenfassung Die Bildung und die Koordination von seltenen Erden (Y, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Lu) in Komplexen mit Prolin und Hydroxyprolin wurden mit Hilfe von1H- und13C-NMR-Spektroskopie untersucht. Es wurde festgestellt, daß in den Komplexen der Stickstoff und der Carboxylsauerstoff der Liganden koordinieren. Die OH-Gruppe von Hydroxyprolin nimmt keinen Anteil an der Koordinierung.
  相似文献   

6.
Summary Concentrations of La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb and Y were determined in rare earth ores and concentrates by the flame atomic absorption method, those of Eu, Gd, Dy, Ho, Er, Tm, Yb and Y also by the flameless method with a graphite cell. Accuracy was checked by using a standard lanthanides mixture. The results of the determinations in concentrates (by flame and by furnace AAS, both direct measurement and standard addition method) were compared with those obtained by spectrophotometry. Detection limits were defined in a HGA-70 graphite cell with application of a standard graphite tube. The results of the examinations revealed that both the AAS methods are suitable for lanthanide determinations in the above materials. Heavy lanthanides can be determined in lower concentrations than by spectrophotometry.
Anwendung der Atomabsorptions-Spektralphotometrie zur Bestimmung von Lanthaniden in Erzen und Seltenerd-Konzentraten
Zusammenfassung La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Y wurden in Erzen und Konzentraten mit Hilfe der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie bestimmt, Eu, Gd, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Y auch nach der flammenlosen Methode unter Anwendung der Graphitküvette. Die Genauigkeit wurde mit Hilfe einer Standardmischung von Lanthaniden geprüft. Die Ergebnisse der Bestimmungen in Konzentraten (Flammen- und flammenlose AAS, Direktmessung und Methode der Standardzugaben) wurden mit spektralphotometrischen Resultaten verglichen. Die Nachweisgrenzen wurden für die Graphitküvette HGA-70 mit Standardgraphitröhre bestimmt. Es ergab sich, daß beide AAS-Methoden für den genannten Zweck verwendbar sind. Die schweren Lanthanide können in niedrigeren Konzentrationen bestimmt werden als mit Hilfe der Spektralphotometrie.
  相似文献   

7.
Summary Studies were conducted on the assay of Sm, Eu, Dy and Er separated from uranium using aqueous standards by electrothermal AAS with Massmann type graphite furnace. The working curves were found to be linear in the ranges Sm (1–10 g/ml), Eu (0.05–0.6 g/ml), Dy (0.1–0.8 g/ml) and Er (0.1–1.0 g/ml). The values obtained for synthetic samples agreed favourably with those obtained by emission spectrographic method. Experiments using pyrolytic carbon coated tubes with and without pretreatment by La, Ta and Y have shown an enhancement with treatment upto a maximum of 15% and improve the memory effect marginally. The effect of Ta treatment was found to be singularly useful in improving the general behaviour of Sm. The interference effects of lanthanides, other than the analyte, were found to be negligible. However, the presence of uranium was found to affect the absorbance. The absorbance of Eu was found to be nearly independent of uranium after an initial increase. On the other hand, the absorbance of other elements studied was found to drastically decrease after an initial enhancement. Detailed investigations of temperature dependence of absorbance were carried out using Eu, Dy and Er. The differences in the behaviour of these elements is attributed to probable differences in the modes of their atomization.
Untersuchung von aus Uran abgetrenntem Samarium, Europium, Dysprosium und Erbium durch elektrothermische Atomabsorptions-Spektralphotometrie
Zusammenfassung Die Untersuchungen wurden mit Hilfe des Graphitrohrofens nach Maßmann durchgeführt. In folgenden Bereichen ergaben sich lineare Eichkurven: Sm 1–10 g/ml, Eu 0,05–0,6 g/ml, Dy 0,1–0,8 g/ml, Er 0,1-1,0 g/ml. Die aus synthetischen Proben erhaltenen Ergebnisse stimmten gut mit den durch Emissionsspektrographie erhaltenen überein. Versuche wurden mit Röhren mit pyrolytischen Kohlenstoffüberzug mit und ohne Vorbehandlung durch La, Ta und Y durchgeführt und ergaben eine bis 15%ige Steigerung durch die Behandlung sowie eine mäßige Besserung des Memoryeffektes. Eine Behandlung mit Ta war besonders für Sm vorteilhaft. Störungen durch andere Lanthanide waren vernachlässigbar. Uran beeinflußte jedoch die Absorption. Im Falle von Eu zeigte sich nach anfänglicher Zunahme fast eine Unabhängigkeit, während bei den anderen untersuchten Elementen nach anfänglicher Zunahme eine beträchtliche Abnahme auftrat. Mit Eu, Dy und Er wurde ebenfalls die Temperaturabhängigkeit der Absorption untersucht. Festgestellte Unterschiede im Verhalten werden auf unterschiedliche Atomisierung zurückgeführt.
  相似文献   

8.
Summary An XRF method for the determination of Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er and Yb in yttrium oxide has been developed. The samples are converted to yttrium oxalate and presented to the spectrometer in the form of pressed pellets. Philips PW-1220, semiautomatic X-ray spectrometer is used for analysis. Analysis lines have been chosen after careful study of line interferences. The lower estimation limit for Yb is 0.01% and for other elements it is 0.005%. The method has been tested for its accuracy by analysing synthetic samples with known composition.
Bestimmung von häufig vorkommenden Verunreinigungen an Seltenen Erden in Yttriumoxid hoher Reinheit mit Hilfe der Röntgenfluorescenzanalyse
Zusammenfassung Ein Verfahren zur röntgenfluorescenzanalytischen Bestimmung von Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Yb in Yttriumoxid wurde ausgearbeitet. Die Probe wird zu Yttriumoxalat umgesetzt und in Form von Preßtabletten der RFA unterworfen. Das halbautomatische Röntgenfluorescenz-Spektrometer Philips PW-1220 wurde verwendet. Eine sorgfältige Untersuchung der Interferenzen führte zur Wahl der Analysenlinien. Die untere Bestimmungsgrenze liegt für Yb bei 0,01%, für die anderen Elemente bei 0,005%. Die Zuverlässigkeit des Verfahrens wurde anhand von synthetischen Proben bekannter Zusammensetzung geprüft.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Substanzen der ZusammensetzungLnCl3·3H2 Box * (Ln=La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Y) und LaBr3·3 H2 Box wurden isoliert und durch Thermoanalyse, IR-Absorptionsspektren und Röntgenstreuung charakterisiert.
Compounds of the rare earth elements with -benzoin oxime
Compounds of compositionLnCl3·3 H2 Box * (Ln=La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Y) and LaBr3·3H2 Box were isolated and characterized by thermoanalysis, IR spectroscopy and X-ray diffraction.
  相似文献   

10.
4,4-Dipyridyl complexes of rare-earth thiocyanates of the formulaLn(4-dipy)2(NCS)3·5H2O (Ln = La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu, Y, 4-dipy = 4,4-dipyridyl) have been synthesized. The IR spectra of these compounds and other physical properties are discussed. The thermal decomposition of some compounds (in the order Gd ÷ Lu) has been investigated.
4,4-Dipyridylkomplexe von Seltenerdmetallthiocyanaten
Zusammenfassung Es wurden 4,4-Dipyridylkomplexe des TypesLn(4-dipy)2(NCS)3·5H2O mitLn = La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu und Y dargestellt. Die IR-Spektren und andere physikalische Eigenschaften werden diskutiert und die thermische Zersetzung von einigen Verbindungen (in der Reihe Gd ÷ Lu) untersucht.
  相似文献   

11.
    
Zusammenfassung Die Existenz von (11)-Bor-Curcuminchelaten wurde mit der Geradenmethode von Asmus nachgewiesen. Die Verbindungen mit Borsäure und Phenylboronsäure liegen wahrscheinlich als Diacetatobor bzw. Acetatophenylborchelate des Curcumins vor. Die Dissoziationskonstanten betragen für die (11)-Chelate des Curcumins mit Borsäure K D=4 · 10–5 in Eisessig, 3 · 10–4 in Dioxan; mit Phenylboronsäure 1 · 10–3 in Dioxan und 1 · 10–4 bei Stabilisierung mit Phenol; mit Diphenylborinsäure 7 · 10–5 in Dioxan. Alle Bor-Curcuminchelate bilden sich aus der chinoiden protonisierten Form des Curcumins, die mit Phenol stabilisiert werden kann.
Investigations on 11 chelates of curcumin with boric acid and phenylboric acids
The existence of 11 boron-curcumin chelates in solution has been proved by the straight-line method of Asmus. The compounds with boric resp. phenylboronic acid propably exist as diacetato-resp. phenylacetato-boron chelates of curcumin. The dissociation constants of the 11 complexes of curcumin and boron are K D =4×10–5 with boric acid in acetic acid and 3×10–4 in dioxan, 1×10–3 with phenylboronic acid in dioxan and 1×10–4 when stabilized with phenol, 7×10–5 with diphenylborinic acid in dioxan solution. All boron-curcumin chelates are formed from the quinonoid protonized form of curcumin, which can be stabilized by phenol.


Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Verband der chemischen Industrie (Fonds der Chemie) und dem Landesamt für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen für Sachbeihilfen und finanzielle Unterstützung.

Herrn Prof. Dr. E. Asmus zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die in silicatischen Gesteinen vorkommenden Seltenen Erden ( SE 10–1000 ppm) werden durch eine chemische Anreicherung aus der Probe isoliert, als Oxalate gefällt und röntgenfluorescenzspektrometrisch (La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb) sowie mit der optischen Emissionsspektralanalyse (Eu, Tb, Ho, Tm, Lu) quantitativ bestimmt. Das Y wird ohne Voranreicherung in dem Gestein röntgenspektralanalytisch nachgewiesen. In einem parallelen Arbeitsgang werden aus zweimal je 30 g der gleichen Analysensubstanz die Seltenen Erden angereichert. Zur ersten Einwaage werden 10 ppm Nd und 5 ppm Dy als innerer Standard zugefügt, zur zweiten dagegen nicht. Auf diese Weise können die Meß-ergebnisse auf SE-Gehalte im Gestein umgerechnet werden. Die Genauigkeit des chemisch-spektralanalytischen Verfahrens ist mit der Bestimmung der Seltenen Erden durch Neutronenaktivierung und-Spektrometrie vergleichbar.
Summary A chemical procedure for concentrating the rare-earth elements from silicate rocks (RE 10–1000 ppm) is described. After precipitation of the rare earth oxalates the individual elements are quantitatively determined by X-ray fluorescence (La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb) and by optical emission spectrography (Eu, Tb, Ho, Tm, Lu). A technique similar to isotope dilution has been applied utilizing the fact that no difference in chemical behaviour among the RE is to be expected. In two parallel runs of 30 g samples 10 ppm Nd and 5 ppm Dy are added to one of them as internal standards. Y is determined by X-ray fluorescence without chemical pretreatment. The accuracy of the methods reported is comparable to those of neutron activation and-spectrometry.


Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die bereitgestellten Geräte.  相似文献   

13.
The formation of the lanthanide (La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Lu) complexes with proline and hydroxyproline has been investigated by potentiometric methods as well as by a turbidimetric one which has provided some additional conclusions. It has been found that 11 and a slight amount of 21 complexes are formed. The deviation from the typical course of the formation function is discussed. It is suggested that the perturbations of complex formation in the systems are caused by hydrolysis. The stability constants of the complexes are reported.
Potentiometrische Untersuchungen an Lanthanid-Komplexen von Prolin und Hydroxyprolin
Zusammenfassung Die Bildung von Lanthanid-Komplexen (La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Lu) mit Prolin und Hydroxyprolin wurde potentiometrisch und mit Hilfe von Trübungsmessungen untersucht. Es wurde festgestellt, daß sich Komplexe der Zusammensetzung 11 und in kleiner Menge auch 21 bilden. Die Abweichung von typischem Verlauf der Bildungskurven wurde untersucht. Es wurde dabei festgestellt, daß für die Störungen in der Komplexbildung die Hydrolyse verantwortlich ist. Die Stabilitätskonstanten wurden bestimmt.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Seltenerd-cyanoargentateM[Ag(CN)2]3 wurden hergestellt (M=La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Y), die aus wäßriger Lösung mit 3–4 Mol H2O kristallisieren. Pr-cyanoargentat wurde entwässert und mit Li reduziert; hierbei konnte das in Tetrahydrofuran (THF) unlösliche Pr(CN)3 im Gemisch mit anderen Stoffen erhalten werden. Da sich LiCN als inTHF löslich erwies, wurde die Herstellung aus AgCN und Li inTHF in Gegenwart von Naphthalin verbessert. LiCN wurde mit Seltenerdbromid-THF-Solvaten inTHF umgesetzt; hierbei fielen die bisher unbekannten einfachen Erdcyanide aus, die sehr zersetzlich sind und nach dem Trocknen die ZusammensetzungM(CN3)· ·2THF besaßen (M=Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm Yb, Lu und Y). Die Umsetzung verläuft bei den Verbindungen der Ceriterden schwieriger als bei denen der Yttererden; die Cyanide von La und Ce wurden nur mit überschüssigemTHF erhalten.
Rare-earth cyanoargentatesM[Ag(CN)2]3 were prepared (M=La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Ho, Er and Y), crystallising from aqueous solution with 3–4 moles of water. Pr-cyanoargentate was dehydrated and reduced with Li yielding some Pr(CN)3, insoluble in tetrahydrofurane (THF), in mixture with other substances. Because LiCN proved to be soluble inTHF, the preparation from AgCN and Li inTHF in the presence of naphthalene was refined. LiCN was reacted with rare-earth bromide-THF-solvates inTHF, whereupon precipitation occured of the hitherto unknown, very sensitive to moisture simple rareearth cyanides, which after drying had the compositionM(CN)3· ·2THF (M=Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu and Y). The reaction is more difficult with the lighter lanthanon bromides than with the heavier ones; the cyanides of La and Ce were prepared only with excessTHF.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

15.
4,4-Dipyridyl and 2,2-dipyridyl complexes of rare-earth perchlorates of the formulaLn(4-dipy)8(ClO4)3HClO4 · 4H2O (Ln=La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu, Y, 4-dipy=4,4-dipyridyl) andLn(2-dipy)3(ClO4)3 · 6H2O (Ln=Pr, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu, Y, 2-dipy = 2,2-dipyridyl) have been synthesized. The IR spectra of these compounds and other physical properties are discussed.
4,4-Dipyridyl- und 2,2-Dipyridylkomplexe von Seltenerdmetallperchloraten
Zusammenfassung Es wurden 4,4-Dipyridylkomplexe des TypsLn(4-dipy)8(ClO4)3HClO4 · · 4 H2O mitLn=La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu, Y und 2,2-Dipyridylkomplexe des TypsLn(2-dipy)3(ClO4)3 · 6 H2O mitLn=Pr, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu und Y dargestellt. Die IR-Spektren und andere physikalische Eigenschaften werden diskutiert.
  相似文献   

16.
Summary The liquid-liquid extraction of Nd, Eu, Ho, and Am nitrates by means of the radiotracer method in the system tri-caprylmonomethyl ammonium nitrate /Aliquat-336/ — lithium nitrate and nitric acid was investigated.The mixture of tracer quantities of Eu–Am, Nd–Pr, Sm–Pm, Gd–Eu, Er–Ho, Tm–Er, Yb–Tm, and Lu–Tm were separated by column partition chromatography.
Lösungsmittelextraktion und Trennung einiger Lanthanide und Americium durch Extraktions-chromatographie im System Aliquat-336 — LiNO3 und HNO3
Zusammenfassung Es wurde die Flüssig-Flüssig-Extraktion von Nd-, Eu-, Ho- und Am-Nitraten mit Hilfe radioaktiver Markierung im System Tri-caprylmonomethyl-ammoniumnitrat-/Aliquat-336/-Lithiumnitrat und Salpetersäure untersucht.Die Markierungsgemische von Eu–Am, Nd–Pr, Sm–Pm, Gd–Eu, Er–Ho, Tm–Er, Yb–Tm und Lu–Tm wurden durch Säulen-Verteilungs-Chromatographie getrennt.

Extraction par solvant et separation de quelques lanthanides et d'americium par chromatographie d'éxtraction dans le système «Aliquat-336, LiNO3, HNO3»
Sommaire On a étudié, au moyen de la méthode des radiotraceurs, l'éxtraction liquide-liquide de nitrates de Nd, Eu, Ho et Am dans le système «nitrate de tri-caprylmonométhyl ammonium [Aliquat-336], nitrate de lithium, acide nitrique».Les mélanges de Eu–Am, Nd–Pr, Sm–Pm, Gd–Eu, Er–Ho, Tm–Er, Yb–Tm et Lu–Tm à la dose des traceurs radioactifs, ont été résolus en leurs composants chromatographie de partage sur colonne.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Durch starke Säuren werden Alkalitetraphenyloborate in Borsäure und ein Gemisch organischer Spaltprodukte zerlegt. Die entstehende Borsäure läßt sich in bekannter Weise mit 1,1-Dianthrimid photometrisch bestimmen. Eine Arbeitsvorschrift zur indirekten spektralphotometrischen Bestimmung von Kalium, Rubidium und Cäsium wird angegeben. Das Verfahren wurde statistisch und anhand von Beleganalysen geprüft.
Evaluations of tetraphenyloborate precipitates
Summary The alkali tetraphenyloborates are decomposed by strong acids into boric acid and a mixture of organic fission products. The resulting boric acid can be determined photometrically in known manner with 1,1-dianthrimide. A working procedure for the indirect spectrophotometric determination of potassium, rubidium and cesium is given. The method was tested statistically and with reference to check analyses.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es werden die Halbwellenpotentiale der Chloride der Lanthanoide in Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid gegen die gesättigte, wäßrige Kalomelelektrode angegeben. La, Ce, Pr, Nd, Gd, Tb, Dy, Ho und Er geben eine, Sm, Eu und Yb zwei Wellen, alle mit diffusionsbedingten Grenzströmen ohne Maxima. Die unterschiedlichen Reduktionsbereiche der Cerit- und Ytter-erden in Dimethylformamid gestatten ihre polarographische Trennung. Der Einfluß von Wasserspuren ist gering.
The half wave potentials of chlorides of lanthanoides have been measured in dimethylsulfoxide and in dimethylformamide vs. an aqueous saturated calomel electrode. La, Ce, Pr, Nd, Gd, Tb, Dy, Ho and Er give one, Sm, Eu and Yb two waves all with limiting currents due to diffusion without maxima. The differences in half wave potentials of cerite earths and ytter earths in dimethylformamide allow their polarographic separation. The influence of traces of water is neglegibly small.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

19.
Relative basicities of the rare earth oxides (M2O3) were determined from the measurement by TG - DTA of decomposition temperatures of the carbonates of Ce, Pr, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er and Yb. From the comparison of this data with that published by Head and Holley, a sequence of basicity has been proposed for the entire range of rare earth oxides. This sequence in decreasing basicities is: La > Pr ~ Nd > Sm > Gd ~ Eu > Tb ~ Ho ~ Er > Dy Tm Yb Lu > Ce. Basicity of rare earth oxides, therefore, does not decrease progressively with an increase in atomic number.
Zusammenfassung Die relative Basizität der Seltenerdenoxide (M2O3) wurde mittels der durch TG-DTA-Untersuchungen festgestellten Zersetzungstemperaturen der Karbonate folgender Metalle bestimmt: Ce, Pr, Sm,Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Yb. Aufgrund eines Vergleiches der hier ermittelten Daten mit denen von Head und Holley wird für die Basizität der Seltenerdenoxide folgende Reihenfolge aufgestellt: La > Pr Nd > Sm > Gd Eu > Tb Ho Er > Dy Tm Yb Lu > Ce. Wie ersichtlich nimmt die Basizität der Seltenerdenoxide mit ansteigender Ordnungszahl nicht progressiv ab.


This research forms part of a larger nationally coordinated program on natural gas conversion conducted in collaboration with the Divisions of Materials Science & Technology and Fuel Technology, and with BHP Melbourne Research Laboratories.

The author is grateful to Dr E. Patsalides of Sydney University for his generous donation of eight rare-earth oxides. The author wishes to thank the colleagues for their contribution to this work: Mr K. Riley and Mr W. Godbeer (chemical analysis), Dr P. F. Nelson and Mr R. Quezada (FTIR analysis), Mr A. Home (XRD analysis), Mr S. P. Chatfield (thermal analysis) and the project leader, Mr R. J. Tyler for his constant encouragement and valuable suggestions.  相似文献   

20.
The efficiency of extraction of microquantities of Eu(III), Sm(III) and Gd(III) from water—50% (v/v) methanol phase or water—50% (v/v) ethanol phase withPAN solutions in CCl4 was examined. Separation factors for the following pairs of lanthanides(III) were determined: Eu-Sm, Eu-Gd, Sm-Gd, as well as Eu-Ln, Sm-Ln and Gd-Ln, where:Ln=Tb, Ho, or Lu; their changes with respect to the composition of the polar phase were also estimated.
Der Einfluß von Methanol und Ethanol auf die Effektivität der Extraktion der Lanthaniden mit Lösungen von 1-(2-pyridylazo)-2-naphthol (PAN) in Tetrachlorkohlenstoff
Zusammenfassung Die Effektivität der Extraktion von Mikromengen Eu(III), Sm(III) und Gd(III) aus der Wasser-Methanol- und Wasser-Ethanol-Phase (50 vol. %), mit Hilfe vonPAN-Lösungen in CCl4 wurde untersucht. Die Trennfaktoren für nachstehende Lanthaniden(III)-Paare: Eu-Sm, Eu-Gd, Sm-Gd und Eu-Ln, Sm-Ln, Gd-Ln(Ln=Tb, Ho oder Lu) wurden berechnet und ihre Änderungen in der Abhängigkeit von der polaren Phase geschätzt.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号