首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 625 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Hydroxamsäurebildung aus Hippursäureäthylester und verschiedenen Aminosäure- und Peptidestern wurde in Abhängigkeit von pH und Hydroxylaminkonzentration kolorimetrisch untersucht. Günstige Reaktionsbedingungen sind pH 9,5 und 0,72m-NH2OH, 37°. Die Ausbeute wird durch die parallel gehende Verseifungsreaktion etwas gedrückt. Bei Aminosäure- und Dipeptidestern, die zu Ringschlußreaktionen neigen, sinkt die Hydroxamsäureausbeute erheblich ab.
The formation of hydroxamic acids from ethyl hippurate and other amino acid and peptide esters has been investigated colorimetrically in relation to pH and hydroxylamine concentration. Conditions favorable for the reaction are pH 9,5 and a 0,72m hydroxylamine solution at 37°. Generally, the yield is slightly diminished by the competing saponification reaction. However, with esters of amino acids and dipeptides tending to undergo cyclization reactions, the yield is considerably reduced.


Mit 4 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.Hermann Bretschneider zum 60. Geburtstag in Verehrung gewidmet.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Mit Hilfe der konventionellen Gleichstrompolarographie an der Quecksilber-Tropfelektrode unter verschiedenen pH-Bedingungen wurden Trimellitsäure, Pyromellitsäure, Tetrachlorphthalsäure und HET-Säure auch in Gegenwart von Phthalsäure, Maleinsäure und Fumarsäure nachgewiesen und bestimmt.
Summary By means of conventional d.c. polarography at the dropping-mercury electrode at different pH values trimellitic, pyromellitic, tetrachlorphthalic and HET acids (hexachloroendomethylenetetrahydrophthalic acid) have been detected and determined, also in the presence of phthalic, maleic and fumaric acids.


Frau Ch. Scheel, Frau J.-I. Stuck und Fräulein D. Wülker danken wir aufs herzlichste für ihre gewissenhafte technische Mitarbeit  相似文献   

3.
Die Darstellung von Oxy- und Aminomethylenmeldrumsäuren wird beschrieben, ihre IR- und NMR-Spektren angegeben und aufgrund der HMO--Elektronenstrukturen interpretiert. Ein qualitativer Zusammenhang der Streckschwingungsfrequenzen der Mehrfachbindungen des Acylalringes und der entsprechenden -Bindungsordnungen und der Ladung des Acylalringes wird beobachtet. Das Umsetzungsprodukt aus Hydroxymethylenmeldrumsäure und Brady-Reagens wird als 2,4-Dinitrophenylhydrazyl-methylenmeldrumsäure erkannt.

Mit 1 Abbildung.

Herrn Prof. Dr.F. Wessely zum 70. Geburtstag in dankbarer Verehrung gewidmet. Die Autoren.

a)14. Mitt.:G. Billek, O. Saiko, A. Stephen undF. Wessely, Mh. Chem.97, 63 (1966); b) 16. Mitt.:G. A. Bihlmayer, F. J. Kunz undO. E. Polansky, Mh. Chem.97, 1293 (1966).  相似文献   

4.
Ohne Zusammenfassung
Tetrahedrally close-packed transition-metal alloy structures

Mit 10 Abbildungen

Die Autoren sind glücklich über die Ehre, ProfessorHans Nowotny an dieser Stelle zu danken und die wissenschaftliche Führung zu würdigen, mit der er durch Jahrzehnte unser Wissen und unser Verständnis der Strukturen von Metallen und Legierungen erweitert hat.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Durch Spinnen mit höheren Geschwindigkeiten wurde eine Reihe von PET-Fäden hergestellt, die den Orientierungsbereich zwischen klassischem Spinnfaden und verstrecktem Faden überdecken. Die Fäden werden durch verschiedene Meßdaten (Doppelbrechung, Schallgeschwindigkeit, Dichte und Schrumpfverhalten) sowie röntgenografisch charakterisiert. Beim Tempern werden sie zunächsta-orientiert, mit zunehmender Ausgangsorientierungc-orientiert. Im Zusammenhang mit diesen Erscheinungen sind negative Doppelbrechung und ein irreversibles Längungsverhalten zu diskutieren.
Summary PET-fibres were produced by high-speed spinning. They have orientation degrees beginning with the classical spinning fibre until to the stretched fibre. Measurements of double-refraction, sonic velocity, density, behaviour of shrinkage and X-ray analysis were made. By heatsetting the fibres get firsta-axis oriented and then for higher orientationc-axis oriented. In correspondence with this there is to discuss a negative double-refraction and an irreversible elongation.


Herrn Prof.Karl Winnacker zum 70. Geburtstag gewidmet.

Den Kollegen der Faserforschung der Farbwerke Hoechst und Herrn Prof.Pechhold danke ich für viele Diskussionen, FräuleinWeiner und HerrnOezen für ausführliche experimentelle Hilfe.  相似文献   

6.
Summary Recent development, present state and expected future developments in energy-dispersive X-ray spectrometry are discussed. Attention is paid to the improvements in analytical selectivity, sensitivity, detection limit, quantitative character and applicability range, which are the result of new or better excitation sources, detectors, instrument design, automation, computer software and theoretical developments.
Energiedispersive Röntgenspektrometrie: Gegenwärtiger Stand und Trends
Zusammenfassung Neuere Entwicklungen, gegenwärtiger Stand und erwartete zukünftige Entwicklungen innerhalb der energiedispersiven Röntgenspektrometrie werden vorgestellt. Herausgestellt werden vor allem die Verbesserungen hinsichtlich der Selektivität, der Empfindlichkeit, der Nachweisgrenzen, der Quantifizierung und des Anwendungsbereiches. Die Fortschritte sind das Ergebnis neuer oder besserer Anregungsquellen und Detektoren, der Konstruktion und Automation, der Computer-Software und der Entwicklungen innerhalb der Theorie.


On leave from: Institute for Physics and Nuclear Techniques, Academy of Mining and Metallurgy, PL-30-059 Cracow, Poland

On leave from: Central Research Institute for Physics, P.O. Box 49, H-1525 Budapest, Hungary  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die wasserfr. Chloride von Niob(V), Tantal(V), Molybdän(V) und Wolfram(VI) wurden in Dimethylsulfoxid und N,N-Dimethylformamid polarographisch untersucht. Die Lage der Halbwellenpotentiale (bez. auf die gesätt. wäßr. Kalomelelektrode), die Art der auftretenden Grenzströme und der Abscheidungsvorgänge sowie der Einfluß von Wasser wurden bei 25,0° in 0,1M-Lösungen von Tetraäthylammoniumperchlorat angegeben. Alle untersuchten Verbindungen werden irreversibel zur Oxydationsstufe III reduziert.
Polarographic investigations on the anhydrous chlorides of niobium(V), tantalum(V), molybdenum(V) and tungsten(VI) have been carried out in dimethylsulfoxide and N,N-dimethylformamide. The half-wave potentials (vs. aqueous saturated calomel electrode), the nature of the limiting currents, the reversibility or irreversibility of the electrode processes and the influence of water have been determined in 0,1M-solutions of tetraethylammonium perchlorate at 25,0°. For all compounds investigated irreversible reductions to the oxidation state III have been found.


Mit 4 Abbildungen

3. Mitt.:M. Michlmayr undV. Gutmann, Inorg. Chim. Acta, im Druck.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Temperatur- und Lösungsmittelabhängigkeit dercis—trans-Isomerisierung von Enaminoketonen wird mit NMR- und IR-spektroskopischen Methoden aufgezeigt.
The solvent and temperature dependence of thecis—trans isomerism of enamino ketones has been demonstrated by NMR and IR spectroscopy.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

9.
Zusammenfassung Um den an Niederdruckpolyäthylen gemessenen zeitlichen Verlauf der Ausbildung der Polarisation, der ein Maximum und ein Minimum aufweist, erklären zu können, wird unter der Annahme eines homogenen elektrischen Feldes eine Beziehung für die Polarisation in Abhängigkeit von der Zeit hergeleitet. Es wird gezeigt, daß mindestens zwei dielektrische und zwei Raumladungsrelaxationszeiten erforderlich sind, um eine Kurve mit einem Maximum und einem Minimum zu erhalten. Mit Hilfe von vier geeignet gewählten dielektrischen und zwei Raumladungsrelaxationszeiten wird der Polarisationsverlauf berechnet, der bei etwa 37 sec ein Maximum und bei etwa 58 sec ein Minimum hat, wie es sich experimentell bei einer Temperatur von 40°C ergab. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, daß neben den der Rechnung zugrunde gelegten Relaxationsvorgängen noch ein anderer Mechanismus wirksam sein muß.

Mit 2 Abbildungen

Herrn Professor Dr.Max Knoll zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

10.
Zusammenfassung In vielen Ländern ist die Ausbildung von Architekten und Bautechnikern hinsichtlich physikalisch-chemischer und kristallographischer Eigenschaften ihres Materials zu mangelhaft, um eine effektive Zusammenarbeit mit den Naturwissenschaftlern der betreffenden Gebiete zu ermöglichen. Dies ist gefährlich und unpraktisch, weil gerade diese Eigenschaften von grundlegender Bedeutung bei richtiger Wahl des Materials sind, so daß Beständigkeit gegen klimatologische Faktoren und mechanische Beanspruchung gewährleistet wird. Diese Verhältnisse werden besonders in bezug auf Beton und Leichtbeton erörtert.
The education of architects and building constructors about the physico-chemical and crystallographical properties of their materials is still, in a number of countries, so imperfect that a discussion with scientists in order to choose the right material and to avoid unnecessary damages rarely can be conducted in an effective way. In this paper such questions are put forth in connection with the climatical and mechanical stability of different types of concrete.


Mit 3 Abbildungen

Es ist dem Verfasser eine Ehre und Freude, seiner berühmten Kollegin, Frau Professor Dr.Erika Cremer, durch diesen kleinen Beitrag, der wenigstens im Prinzip unsere gemeinsame Forschung über die Eigenschaften der Oberflächen fester Stoffe berührt, in Erinnerung an lange, hochgeschätzte Bekanntschaft herzlichst zu gratulieren.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Setzt man die stellungsisomeren 1-Phenylbutanone mit Morpholin und Schwefel bei etwa 130°C um, so erhält man neben dem zu erwartenden 4-Phenylbuttersäurethionmorpholid (Willgerodt-Kindler-Produkt) in allen Fällen das 2-Morpholino-5-phenylthiophen. Die Ausb. an 4-Phenylbuttersäurethionmorpholid und 2-Morpholino-5-phenylthiophen nehmen vom 1-Phenyl-butanon-(1) zum 1-Phenylbutanon-(3) hin zu. Die Ausbeuten an beiden Produkten wurden durch Kombination klassischer Methoden und der Radiodünnschichtchromatographie ermittelt.2-Morpholino-5-phenylthiophen entsteht während der Reaktion aus dem 4-Phenylbuttersäurethionmorpholid.
Treatment of position isomeric 1-phenylbutanones with morpholine and sulfur at 130°C gives 4-phenyl-thio-butyromorpholide (Willgerodt-Kindler product) and unexpected 2-morpholino-5-phenylthiophen. The yields of theWK-product and of the 2-morpholino-5-phenyl-thiophen increase corresponding to the position of the carbonylgroup from 1-phenylbutanone-(1) to 1-phenylbutanone-(3).The yields of both the products were determined by combination of classic methods with radio thin layer chromatography.2-Morpholino-5-phenylthiophen originates from theWK-product in course of the reaction.


Mit 1 Abbildung.

Herrn Univ.-Prof. Dr.F. von Wessely zum 70. Geburtstag gewidmet.

1.–3. Mitt.:F. Asinger undK. Halcour, Mh. Chem.,94, 1030, 1047 (1963);95, 24 (1964).

Vgl. auchF. Asinger, W. Schäfer, K. Halcour, A. Saus undH. Triem, Angew. Chem.75, 1050 (1963).

Vgl. auchF. Asinger, H. Offermanns undH.-D. Köhler, Tetrahedron Letters7, 631 (1967).

Teil der Dissert.A. Mayer, Techn. Hochschule Aachen, 1966.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Beobachtet wurde eine morphologische Feinstruktur bei Polyäthylen-Zwillingskristallen, die der bei Einkristallen bekannten Feinstruktur ähnlich ist. Genau wie bei Einkristallen verläuft auch bei den Zwillingskristallen die Feinstruktur in den kristallographischen Ebenen, die Faltungsberge oder Faltungstäler benachbarter Faltungsebenen enthalten.
Summary Characteristic striations were observed in twinned crystals of polyethylene, which were analogous to the known striations in single crystals of polyethylene. As in single crystals the striations of the twinned crystals lie along lines in those crystallographic faces, which contain the upper or lower folds of successive fold planes.


Herrn Professor Dr.K.-H. Hellwege und Herrn Dr.U. Johnsen danke ich für Anregung und wertvolle Diskussion.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Betain reagiert mit Phenol und seinen Alkyl- bzw. Halogenderivaten in Gegenwart von Calciumoxid in guten Ausbeuten zu Phenylmethyläthern und Phenoxyessigsäuren. Auch sterisch gehinderte Phenole lassen sich leicht in die Methyläther überführen. Verschiedene Reaktionswege werden diskutiert.
Betaine reacts with phenol and alkyl or halogen substituted phenols in the presence of CaO in good yield to phenyl methyl ethers and phenoxy acetic acids. Also phenols with steric hindrance are readily converted in methyl ethers. Various reaction pathways are discussed.


Auszugsweise vorgetragen anläßlich der Chemikertagung in Graz, September 1965.

1. Mitt.:E. Ziegler, H. Wittmann undF. Orlinger, Mh. Chem.96, 208 (1965).  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Stabilitätskonstanten der Komplexverbindungen im System Germaniumsäure-2,5-Dihydroxy-p-benzochinon werden bei 25 °C, Ionenstärke 0,5m, polarographisch bestimmt. Die erste und zweite Dissoziationskonstante der zweibasigen komplexen Säure werden ermittelt.
Polarographic investigation of the complex formation between germanic acid and 2.5-dihydroxy-p-quinone
The stability constants of the complex compounds in the system germanic acid-2.5-dihydroxy-p-quinone have been determined by the polarographic method at 25 °C, ionic strength 0.5m. The first and second ionization constant of the dibasic complex acid have been evaluated.


Mit 4 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.O. Kratky zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wurde röntgenorgraphisch und mit Hilfe derDTA, festgestellt, daß die Mellitsäure nur in einer Modifikation, der orthorhombischen1, vorliegt. Die Darstellung der Mellitsäure2,3 wurde in Einzelheiten modifiziert. Die Reinheit der Präparate wurde spektroskopisch, im IR- bzw. UV-Gebiet, und mit Hilfe der Papierchromatographie geprüft.
by means of X-ray analysis and DTA it was found that mellitic acid exists only in the orthorhombic modification. The preparation of mellitic acid was modified in part. The purity ot the samples obtained was checked by IR-and UV-spectroscopy and by paper chromatography.


Zur Kenntnis von Salzen einiger aromatischer Polycarbonsäuren, 3. Mitt.; 2. Mitt.:B. Hájek, E. Kálalová undF. Petr, Z. Chem.5, 230 (1965).

Gewidmet dem Andenken an Professor Dr.Hans Meyer meinen Lehrer an der ehemaligen Deutschen Universität in Prag. Prof.Meyer geboren am 31. März 1871 in Wien, gestorben am 28. November 1942 in Theresienstadt, beschäftigte sich eingehend (mitH. Raudnitz u. a.) mit der Darstellung und Untersuchung der Mellitsäure und ihrer Derivate.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wird das Kristallisationsverhalten des Polyäthylens, der Amylose-Alkohol-Komplexe und des Amylose-Jod-Komplexes verglichen.Polyäthylen und die Amylose-Alkohol-Komplexe verhalten sich ähnlich; es bilden sich flächige Einkristalle oder Kristallite. Die Temperaturabhängigkeit der Faltlängen und Kristallgrößen ist bei Polyäthylen und besonders bei den Amylose-Alkohol-Komplexen geringer, als nach der Theorie vonLauritzen undHoffman zu erwarten ist. Es wird vorgeschlagen, diese Abweichungen auf die Temperaturabhängigkeit der Kettensteifheit in den Molekülknäueln zurückzuführen.Bei dem Amylose-Jod-Komplex entstehen ausschließlich Fibrillen. Es konnten einzelne Moleküle in der Form von Stäbchen mit einem einheitlichen Durchmesser von ca. 40 Å im Elektronenmikroskop abgebildet werden.
Summary The crystallization behaviour of polyethylene, of the amylose-alcohol-complexes and of the amylose-iodinecomplex is compared.Polyethylene and the amylose-alcohol-complexes are similar; flat single crystals or crystallites are formed. The temperature dependence of the foldlengths and of the crystal diameters is lower than expected by the kinetic theory ofLauritzen andHoffman. It is proposed, that these deviations are due to the temperature dependence of chain stiffness of the coiled molecules in solution.With the amylose-iodine-complex only fibrils are formed. One can get single rodlike molecules with a uniform diameter of 40 Å.


Herrn Professor Dr.A. Peterlin zum 60. Geburtstag gewidmet.

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie danken wir für die Unterstützung der Arbeit, Frau Dr.Pfannemüller für die Überlassung der einheitlichen Amylosen und FrauA. Bauer-Carnap für ihre wertvolle Mitarbeit am Elektronenmikroskop.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Beim Blektronenbrenzen von Benzoesäurebenzylester und Bernsteinsäurebenzylester mit Tritiumwasser bilden sich die Säuren und Benzaldehyd. Da die gleichen Verbindungen auch in Tritiumgas entstehen, liegt keine Verseifung vor. Auch aus Salicylsäurephenylester erhält man Salicylsäure und daneben nicht markiertes Phenol. Aus-Resorcylsäuremethylester entsteht sehr wahrscheinlich zunächst auch-Resorcylsäure, die aber nicht gefaßt wird, da sie unter den Versuchsbedingungen decarboxyliert. Man kann aber markiertes Resorcin nachweisen. Besonders eindrucksvoll verlief die Elektronenbrenze von Tributyrin, das zu Dibutyrin, Monobutyrin und zu Glycerin und Buttersäure abgebaut wird. Auch konnte eine zweite Fragmentierungsreaktion beobachtet werden, wonach sich Triacetin bildete und daraus wieder Essigsäure und Glycerin.
Summary The electronenbrenze of benzyl benzoate and benzyl succinate in tritium water yields the corresponding acids and benzaldehyde. Since the same products are obtained in tritium gas, the process is not a saponification. Phenyl salicylate also gives salicylic acid in addition to unlabelled phenol. Methyl-resorcylate is probably first fragmentated to resorcylic acid, which cannot be detected because it is decarboxylated under these conditions. But it is possible to identify resorcinol. Especially interesting is the electronenbrenze of tributyrin, which is degraded to dibutyrin, monobutyrin, glycerol and butyric acid. In this case a second fragmentation-process was observed forming triacetin; acetic acid and glycerol are the degradation products.


II. Mitteilung: diese Z.219, 102 (1966).

Aus der Dissertation F.Enzmann, Heidelberg 1966.

Dem Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fond der chemischen Industrie sind wir für die gewährten finanziellen Unterstützungen auch dieser Arbeiten sehr zu Dank verpflichtet.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Über Synthese und Eigenschaften einiger neuer N-Pentafluor-phenylborazinderivate wird berichtet. Die Herstellung erfolgt durch Umsetzung des Triäthylamin-Trihalogenborankomplexes mit Pentafluoranilin. Das chemische Verhalten einschließlich ihrer hydrolytischen Beständigkeit wird beschrieben und ihre IR-Spektren diskutiert. Frühere Literaturangaben über N-Triphenyl-B-trifluorborazin wurden nicht bestätigt.
The synthesis and properties of some new N-pentafluorophenylborazine derivatives are described. The preparation is carried out by reacting the complex made from triethylamine and boron (III) halide with pentafluoroaniline. Their reactions and hydrolytic stability is described. The IR-spectra have been recorded and are discussed. An earlier report on N-triphenyl-B-trifluoroborazine was not confirmed.


Mit 5 Abbildungen

1. Mitt.:A. Meller, M. Wechsberg, undV. Gutmann, Mh. Chem.96, 388 (1965).

2. Mitt.:A. Meller, V. Gutmann undM. Wechsberg, Inorg.-Nucl. Chem. Letters1, 79 (1965).  相似文献   

19.
Zusammenfassung Bei der Photolyse von Benzoylbromid im Gaszustand wurde das orange-rote Benzoyl-Radikal ausgefroren, das bei 70° K beständig ist. Methoxylgruppe und Chloratom in p-Stellung wirken nicht stabilisierend. Farbe, ESR-Spektrum und Thermostabilität sind identisch mit denen des Benzoyl-Radikals aus der Bestrahlung des Benzaldehyds. Nach der Rekombination des Benzoyl-Radikals wurden Benzil und Benzophenon identifiziert.
In the photolysis of gaseous benzoyl bromide, the orange-red benzoyl radical, which is stable at 70° Kelvin, was frozen out. Stability is not enhanced by a methoxyl group or chlorine atom in the para position. Color, ESR spectra and thermal stability were indentical with that of the benzoyl radical from the photolysis of benzaldehyde. Benzil and benzophenone were identified after recombination of the benzoyl radical.


Mit 3 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.Arthur Lüttringhaus in Verehrung und Freundschaft zum 60. Geburtstag gewidmet.

5. Mitt.:U. Schmidt, K. H. Kabitzke, J. Boie undCh. Osterroht, Chem. Ber.98, 3819 (1965).  相似文献   

20.
Zusammenfassung Das polarographische und oszillopolarographische Verhalten der Ionen der Lanthanoide wird in Lösungen von 0,1M-Tetraäthylammoniumperchlorat in N,N-Dimethylacetamid beschrieben. Die Art der Grenzströme, die Diffusionskoeffizienten, die Diffusionsstromkonstanten, die Halbwellenpotentiale (gemessen gegen die gesätt. wäßr. Kalomelelektrode) und ihre Temperaturabhängigkeit, die Stufenhöhen zwischen 20° und 40°, die Reversibilität bzw. Irreversibilität der elektrochemischen Vorgänge sowie der Wassereinfluß werden angegeben.
Polarography in N,N-dimethylacetamide III: The lanthanoide ions
The polarographic and oscillopolarographic behavior of the lanthanoide ions is described in solutions of 0,1M-Et 4NClO4 in N,N-dimethylacetamide. The nature of the limiting currents, the diffusion coefficients, the diffusion current constants, the half-wave potentials vs. an aqueous saturated calomel electrode, the temperature dependencies of the half-wave potentials and the wave heights, the reversibility or irreversibility of the electrochemical reactions and the influence of water have been determined.


Mit 7 Abbildungen

2. Mitt.: J. Electroanal. Chem.17, 153 (1968).  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号