首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 93 毫秒
1.
    
Zusammenfassung Der von früheren Untersuchungen her bekannte In-Brenner für den spezifischen Chlor(359,9 nm) und Brom-(327,7 nm)Nachweis wird in dieser Arbeit für den spezifischen Jod-Nachweis bei 409,9 nm benützt. Es wird gezeigt, daß man mit einem solchen Detektor in günstigen Fällen das Auflösungsvermögen eines GC verbessern kann. Nach vorangegangener Eichung sind Aussagen darüber möglich, wieviel Jod in den einzelnen GC-Fraktionen enthalten ist. Die Nachweisgrenzen des Verfahrens liegen zwischen 0,01–1,4 g Jod.
Iodine-specific detector for a gas chromatograph
The In-flame detector earlier applied to the specific chlorine (359.9 nm) and bromine (372.7 nm) analysis has now been employed for the iodine determination at 409.9 nm. It is shown that the resolution power of a GC column can be improved by such a specific detector. After calibration quantitative measurements of the iodine contents of the GC fractions are possible. The detection limits are 0.01–1.4 g of iodine.


Unterstützt mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

2.
Summary A micro carbon rod atomizer has been employed for specific and quantitative bromine determinations. This Br-specific gas-chromatographic detector works by help of InBr-bands and measurement at 372.7 nm. The performance of this flame band emission detector (FBD) is demonstrated by calibration curves and the detection limits of 2 examples (ethyl bromide, ethylene dibromide), the latter being 5 and 36 ng of bromine, respectively. The reproducibility has been found to be 4.3%. An example of this detector in comparison with a thermoconductivity detector (TCD) is presented.
Verwendung einer Mikro-Graphitküvette als Br-spezifischer Detektor für die Gas-Chromatographie
Zusammenfassung Eine Mikro-Graphit-Küvette wird für spezifische quantitative Brombestimmungen nach der Indium-Methode bei 372,7 nm benützt und in Verbindung mit einem Gas-Chromatographen als Br-spezifischer Detektor eingesetzt. Die Leistungsfähigkeit dieses Detektors wird an 2 Beispielen (Äthylbromid, Dibromäthan) mit Hilfe von Eichkurven, Bestimmung von Nachweisgrenzen u. ä. demonstriert. Die Nachweisgrenzen liegen bei 5 bzw. 36 ng Brom für die 2 genannten Substanzen. Die Reproduzierbarkeit der Messungen liegt bei 4,3%. Ein Beispiel für die Registrierung eines Gemisches verschiedener Substanzen, gemessen mit dem GC + Flammen-Banden-emissions-Detektor (FBD) und zum Vergleich mit einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD), wird dargestellt.
This research work was supported by financial help of the Bundesminister für Forschung und Technologie in Bonn (GFR).  相似文献   

3.
Zusammenfassung Eine Mikro-Graphitküvette wird für chlorspezifische Analysen nach der Indium-Chlorid-Methode mit Banden bei 359,9 nm benutzt. Diese Küvette wird als chlorspezifischer Detektor hinter einem Gas-Chromatographen eingesetzt. Es wird weiter gezeigt, daß man in einfachen Fällen den Gas-Chromatographen durch ein Verdampfungsrohr ersetzen kann. Die Leistungsfähigkeit dieses chlorspezifischen Detektors wird an einigen Beispielen mit Hilfe von Kalibrierkurven, Nachweisgrenzenbestimmungen u.ä. demonstriert. Die Nachweisgrenzen liegen zwischen 1,3 ng und 48 ng Chlor. Die Reproduzierbarkeiten liegen zwischen 2% und 7,2%. Ein Beispiel für die Registrierung eines Gemisches verschiedener Substanzen, gemessen mit dem Gas-Chromatographen und dem Flammen-Bandenemissions-Detektor (FBD) einerseits und einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD) andererseits, wird dargestellt.
Graphite micro-cuvette as a chlorine-specific detector
Summary A graphite micro-cuvette is employed for chlorine-specific analyses using indium chloride emission bands at 359.9 nm. This cuvette becomes a chlorine-specific detector when installed in a gas chromatograph. It is further shown that for simple separations a GC can be replaced by an evaporating tube. The efficiency of these chlorinespecific detectors is shown by means of, for example, calibration curves and detection limits. The limits lie between 1.3 ng and 48 ng chlorine. The reproducibility lies between 2.0% and 7.2%. An example of a chromatogram of a mixture using the flame emission detector is compared with that using a thermal conductivity detector.
  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Ein fluorspezifischer Detektor für die Gas-Chromatographie wird beschrieben. Einer kleinen Acetylen-Sauerstoff-Flamme wird verdampftes Calcium mit einem Argon-Trägergasstrom zugeführt. Wenn man fluorhaltige Verbindungen zumischt, beobachtet man in der Flamme CaF-Banden. Diese Banden können zu qualitativen und quantitativen Analysen des Fluorgehaltes in gas-chromatographischen Fraktionen herangezogen werden. Möglichkeiten für eine weitere Entwicklung dieser Methoden werden aufgezeigt.
A fluorine-specific detector for gas-chromatography
A fluorine-specific gas-chromatographic detector is described. A stream of metallic Ca in argon is brought into a small acetylene-oxygene flame. If fluorine compounds are added CaF-bands in the flame are observed. These can be employed for qualitative and quantitative analysis of fluorine in gas-chromatographic fractions. Possibilities for a further development of this method are pointed out.


Unterstützt mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

5.
    
Zusammenfassung Es wird ein spektroskopischer fluor-spezifischer Detektor für gas-chromatographische (GC) Anwendungen beschrieben, der sich der Candoluminescenz bedient. Das Auftreten von InF-Bandenemissionen bei 233,7 nm bei Anwendung des MECA (= Molecular Emission Cavity Analysis)-Verfahrens kann als qualitatives Zeichen für die Anwesenheit von F in einer GC-Fraktion benützt werden. Nach entsprechender Kalibrierung kann die Bandenemission als Maß für die F-Konzentration in einer Fraktion dienen. Die Reproduzierbarkeit ist besser als ±2%, die Nachweisgrenze liegt bei 3,2 g F pro Peak.
Fluorine-specific detector for gas chromatography by means of candoluminescence
Summary A fluorine-specific spectroscopical detector is described that takes advantage of candoluminescence. The intensity of the InF-band emission at 233.7 nm in Molecular-Emission-Cavity Analysis (MECA) is an indicator for F in a GC-fraction. After calibration the band intensity can be used as measure for the F-content in the fraction. The reproducibility is better than ±2%, the detection limit 3.2 g F per peak.
Diese Arbeit wurde mit Mitteln des Bundesministers für Forschung und Technologie, Bonn, unterstützt.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die in einer vorangegangenen Arbeit beschriebene Methode zur Bestimmung von chlorhaltigen Insecticiden in Extrakten aus tierischen und menschlichen Nahrungsmitteln wird durch folgende Maßnahmen wesentlich vereinfacht: a) Statt eines Spektralphotometers für den flammenspektrophotometrischen Nachweis wird ein einfaches Filterflammenphotometer verwandt. b) Das vorangegangene Extraktionsverfahren wird durch Weglassen eines Extraktionsschrittes wesentlich vereinfacht. Die Nachweisgrenzen der Methode und die Wiederauffindungsraten werden durch dieses Vorgehen sogar verbessert.
Flame -spectrophotometric determination of pesticides with a filter-photometer
In a preceding paper a flamespectrophotometric method for the analysis of chlorinated pecticides in extracts of animal and human food-stuffs was described. Now this method was simplified by using a flame photometer with filters instead of a photometer with monochromators and by omission of one extraction step. In spite of these simplifications the detection limits are improved and a better recovery is obtained.


Die Arbeit wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung Ein hochselektiver, aus einer elektrochemischen Festkörperkette Pt/Ag/AgJ/Ag2S/Pt bzw. Pt/Ag/AgJ/Pt aufgebauter Detektor für die Gaschromatographie von Halogen- und Schwefelverbindungen wird beschrieben. Der Detektor zeichnet sich außer durch hohe Selektivität durch einfachen Aufbau, großen linearen Anzeigebereich, hohe Nachweisempfindlichkeit und durch störungsfreies Verhalten beim Durchgang hoher Konzentrationen halogen- und schwefelfreier Verbindungen aus.
Summary A new selective detector for gaschromatography is described showing very high sensitivity for halogen and sulphur compounds. The detector consists of the solid state electrochemical cells Pt/Ag/AgI/Ag2S/Pt or Pt/Ag/AgI/Pt and is of straight-forward design.It exhibits linear response over a wide range and is not adversely affected by high concentrations of halogen-free and sulphur-free compounds.


Herrn Prof. C. Wagner bin ich für die bei einem Studienaufenthalt in Göttingen erhaltene Belehrung in Theorie und Praxis der elektrochemischen Festkörperketten zu großem Dank verpflichtet. Frau Prof. E. Cremer danke ich besonders für die Anregung zur Beschäftigung mit der Konstruktion von selektiven Detektoren für die Gaschromatographie und für die Bereitstellung von Institutsmitteln.  相似文献   

8.
Summary The applicability of a microwave induced plasma (MIP) as an on-line element-specific detector in high-performance liquid chromatography (HPLC) was investigated. A mixed gas oxygen-argon MIP sustained in a modified discharge tube consisting of two concentric quartz tubes, was used as an atomic emission detector for different mercury compounds. After passing the UV-vis detection cell of the HPLC system the eluent is nebulized and reaches the plasma without prior desolvation. The plasma tolerates methanol-water mixtures up to a methanol content of 90%. Detection limits for organically bound Hg are in the nanogram range. The sensitivity depends, however, on molecular structures. The capability of the HPLC-MIP is illustrated by the separation of some mercury species as 2-mercapto-ethanol complexes and by investigations of immobile mercury compounds in highland peat bog soil.
Anwendung eines mikrowelleninduzierten Mischgas-Plasmas als on-line elementspezifischer Detektor in der HPLC
Zusammenfassung Ein mikrowelleninduziertes Plasma (MIP) wurde on-line als elementspezifischer Detektor für durch HPLC getrennte, organische Hg-Verbindungen eingesetzt. Das als atomspektroskopische Anregungsquelle verwendete Sauerstoff-Argon-Plasma erfordert ein modifiziertes Entladungsgefäß mit getrennter Zuführung der beiden Gase. Die Elutionslösung strömt durch einen UV-vis-Detektor, wird dann pneumatisch zerstäubt und mit dem Argonstrom direkt in das Plasma transportiert, das Methanol-Wasser-Gemische mit Methanol-Gehalten von bis zu 90% verträgt. Die Nachweisgrenzen für organisch gebundenes Quecksilber liegen im Nanogrammbereich, hängen jedoch von der Struktur der jeweiligen Verbindung ab. Mit Hilfe des beschriebenen HPLC-MIP-Systems wurden einige Hg-Spezies als 2-Mercapto-ethanol-Komplexe getrennt und detektiert, sowie Untersuchungen über immobile Hg-Verbindungen in Hochmoortorfböden durchgeführt.


Dedicated to Prof. Dr. K. Laqua on the occasion of his 65. birthday  相似文献   

9.
Zusammenfassung Das Ebulliometer mit Schüttelkölbchen nachSchulz undSchön wurde an einigen Stellen verbessert. Die Veränderung wird beschrieben. — Das Ebulliometer wurde geeicht mit-D-Pentaacetylglucose und Zinntetraphenyl. Eine Abhängigkeit der ebulliometrischen Konstante vom Molekulargewicht konnte nicht gefunden werden. Durch Messen der Molekulargewichte von Polyäthylenglykolen nach verschiedenen Verfahren konnte gezeigt werden, daß bei der Ebulliometrie und den ihr verwandten Methoden geringe niedermolekulare Verunreinigungen das Meßergebnis merklich verfälschen.
Summary The oscillating ebulliometer of theSchulz- Schön type was modified. The modifications are described. The apparatus was calibrated with penta acetyl glucose and tetraphenyl tin. The ebulliometric constant was found to be independent from the molecular weight. Molecular weight determinations were made by using samples of polyethylene glycols. The results were consistent with those of osmotic pressure and end group determinations.


Herrn Professor Dr.K.-H. Hellwege danke ich für die freundliche Unterstützung und Diskussion dieser Arbeit.

Die Arbeit wurde dankenswerterweise unterstützt vom Land Baden-Württemberg durch Gewährung eines Forschungszuschusses.  相似文献   

10.
Summary The results of optimization of selected operating conditions of new high-temperature palladium detectors for oxygen determination are presented. The optimization of operating conditions of the semi-continuous detector was carried out by mathematical analysis of the general equation describing the signal of the detector. The relative error of the oxygen determination, the product of the magnitude of signal and sensitivity of the detector, as well as the relative error of the determination of the magnitude of signal were analysed. The results of the optimization were employed in performance tests of the detector. In case of the continuous detector, an experimental optimization of the positions of the measuring thermocouples using a simplex optimization procedure has been performed. The simplex procedure proved to be simple and reliable. The results of the optimization allow for proper selection of the positions of the measuring thermocouples under given conditions of measurement or for selection of proper operating conditions for given positions of the thermocouples.
Neue Hochtemperatur-Palladium-Detektoren zur SauerstoffbestimmungTeil III. Optimierung ausgewählter Arbeitsbedingungen für die Detektoren
Zusammenfassung Die Optimierung der Arbeitsbedingungen des semi-kontinuierlichen Detektors wurde durch mathematische Analyse der allgemeinen Gleichung für das Detektorsignal durchgeführt. Der relative Fehler der Sauerstoffbestimmung, das Produkt aus Signalgröße und Detektorempfindlichkeit sowie der relative Fehler der Bestimmung der Signalgröße wurden analysiert. Die Ergebnisse der Optimierung wurden bei Leistungstests des Detektors angewendet. Für den kontinuierlichen Detektor wurde eine experimentelle Optimierung der Stellung der Thermoelemente mit Hilfe eines Simplexverfahrens durchgeführt, das sich als einfach und zuverlässig erwies. Die Ergebnisse gestatten die geeignete Wahl der Stellung der Thermoelemente bei gegebenen Meßbedingungen oder die Wahl geeigneter Bedingungen für gegebene Stellung der Thermoelemente.


Parts I and II see [1, 2]

We also wish to thank eng. W. Wianecki for his technical assistance during the simplex optimization experiments.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号