首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary A procedure was developed to determine small amounts of praseodymium in lanthanum compounds by neutron activation analysis. After irradiation of the sample in a reactor praseodymium is separated from lanthanum by anion exchange and Pr-142 is measured by a gamma-ray spectrometer. From the high decontamination factor of 1108 a detection limit of 5ppb praseodymium in lanthanum may be calculated. Because of the strong activation of lanthanum, the handling of samples with activities of about 1 Ci La-140 would be required. For the analyses carried out here with respect of sample weights, neutron flux and irradiation time a detection limit of 2.4ppm was obtained.
Bestimmung von Praseodym in Lanthanverbindungen durch Neutronenaktivierung und Ionenaustausch
Zusammenfassung Zur Bestimmung von geringen Mengen Praseodym in Lanthanverbindungen wurde ein auf Neutronenaktivierungsanalyse basierendes Verfahren entwickelt. Nach Bestrahlung der Probe im Reaktor wird Praseodym mit einem Anionenaustauscher von Lanthan getrennt und Pr-142 mit einem Gamma-Spektrometer gemessen. Der mit der Trennung erreichte Reinigungsfaktor von 1108 würde eine Nachweisgrenze von etwa 5ppb Praseodym in Lanthan erlauben. Wegen der starken Aktivierung des Lanthans würde das aber den Umgang mit Proben von ca. 1 Ci La-140 erfordern. Mit den hier gewählten Probenmengen, Neutronenflüssen und Bestrahlungszeiten wurde eine Nachweisgrenze von 2,4ppm erreicht.
Presented at the Ulmer Symposium Analytische Chemie — Elementanalyse mit chromatographischen Methoden, Sept. 19–21, 1979, D-7900 Ulm  相似文献   

2.
Summary Traces of titanium in sea water have been preconcentrated by anion-exchange from acidified samples in the presence of thiocyanate. Titanium adsorbs strongly on a column of Amberlite CG 400 (SCN) and can be stripped easily by elution with 2 M hydrochloric acid — 1.5% hydrogen peroxide solution. Titanium in the effluent is determined spectrophotometrically with diantipyrylmethane as colour reagent. The combined method allows to determine traces of titanium very selectively and sensitively in sea water as well as non-saline water on a 41 sample basis. The method yields a coefficient of variation of 7% at a titanium level of 0.4 g per l.
Kombinierte Anionenaustauscher-Trennung und spektralphotometrische Bestimmung von Titanspuren in Meerwasser
Zusammenfassung Titanspuren wurden in Gegenwart von Thiocyanat durch Anionenaustausch aus der angesäuerten Probe angereichert. Titan wird an Amberlite CG 400 (SCN) stark adsorbiert und kann durch Elution mit 2M HCl — 1,5% H2O2 leicht abgelöst werden. Im Eluat wird es spektralphotometrisch mit Diantipyrylmethan bestimmt. Die kombinierte Methode gestattet eine selektive und empfindliche Bestimmung in einer 41-Probe von Meer- oder auch Süßwasser. Für einen Gehalt von 0,4 g Ti/l beträgt der Variationskoeffizient 7%.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Es wurde eine einfache, vielseitig anwendbare spektralphotometrische Uranbestimmung für U6+-Mengen bis in den ng-Bereich ausgearbeitet, bei der über 60 Kationen und etwa 20 Anionen in weiten Grenzen nicht stören. Das mit Triphenylarsinoxid in CHCl3 aus der zu untersuchenden Lösung extrahierte Uran wird mit oxalsäurehaltiger 5,5 M HClO4 zurückextrahiert und in den Arsenazo III-Komplex überführt. Die mit diesem Schritt verbundene Aufkonzentrierung erlaubt noch bis zu 0,01 g Uran in 200 ml Ausgangslösung spektralphotometrisch bei 655 nm zu bestimmen. Im günstigsten Arbeitsbereich beträgt die relative Standardabweichung ±1%. 4 Probelösungen können in 1 h analysiert werden.
Highly selective spectrophotometric trace determination of uranium(VI) by arsenazo III, following purification and concentration by extraction
Summary A simple and versatile spectrophotometric method for the determination of uranium down to the g range was worked out. About 60 cations and 20 anions were found not to cause interferences in a wide concentration range. U6+ is extracted with triphenylarsine oxide in chloroform, back-extracted with 5.5 M perchloric acid containing oxalic acid and converted to the arsenazo III-complex. The concentration step involved allows the spectrophotometric determination of 0.01 g of uranium in 200 ml of original solution at 655 nm. A standard deviation of ±1 % can be achieved and it is possible to analyse about 4 solutions per hour.
Für die Überprüfung des Manuskriptes möchte ich den Herren Dr. P. Baertschi und O. Antonsen herzlich danken.  相似文献   

4.
Summary Silicon single crystals were annealed at various temperatures between 25 and 350° C in a deuterium discharge and were subsequently analyzed with Secondary Ion Mass Spectrometry (SIMS). Beginning at the surface, the deuterium signal decays exponentially to the interior (decay length 30 nm under bombardment with 9-keV O 2 + J ions). The influence of the bombarding energy on the decay length and the disappearance of the deuterium signal after a treatment with HF show that the deuterium profile is due to an ion beam-induced effect. It is concluded from investigations of boron-doped crystals (both implanted and diffused B) that a surface barrier exists for the indiffusion of deuterium, probably the native oxide layer. The permeation rate of deuterium through this barrier is 2×1011 atoms/cm2s at 350° C and decreases strongly with decreasing temperature.
Diffusion von Deuterium in Silicium-Einkristalle: eine Untersuchung mit SIMS
Zusammenfassung Silicium-Einkristalle wurden bei verschiedenen Temperaturen zwischen 25° C und 350° C in einer Deuteriumentladung getempert und anschließend mittels der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) untersucht. Ausgehend von der Oberfläche nimmt das Deuteriumsignal exponentiell mit der Tiefe ab (Abklinglänge 30 nm bei 9 keV O 2 + -Beschuß). Das Verschwinden dieses Oberflächenpeaks nach einer Behandlung mit HF und die Abhängigkeit der Abklinglänge von der Beschußenergie zeigen, daß ein Ionenstrahl-induzierter Effekt vorliegt. Untersuchungen Bor-dotierter Kristalle lassen auf die Existenz einer Oberflächenbarriere, wahrscheinlich die Oxidschicht, für die Eindiffusion von Deuterium schließen. Die Permeation von Deuterium durch diese Barriere beträgt 2×1011 Atome/cm2 s bei 350°C und nimmt mit abnehmender Temperatur stark ab.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Eine neue, mit Direktanregung arbeitende spektrochemische Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Reinstsilicium wird beschrieben, die außer der Pulverisierung keine physikalische oder chemische Behandlung erfordert, durch die die Menge oder die Beschaffenheit der Verunreinigungen geändert werden. Ein offener Schutzgaskammertyp sowie ein Hochleistungselektrodenhalter mit Schutzgasatmosphäre und Wasserkühlung wurde entwickelt. Es wird auf die große Bedeutung der bei der Ausarbeitung der Methode erkannten (und in bezug auf den Gleichstromkohlebogen untersuchten) optimalen und quasioptimalen Anregungsbedingungen hingewiesen. Bei den Verunreinigungen Al, B, Cu und Fe konnte eine Nachweisgrenze von 1 · 10–10 g Me/g Si bei einem relativen Fehler von etwa 50 erzielt werden.Die Methode eignet sich auch zur hochempfindlichen Bestimmung von anderen Verunreinigungen. Die Untersuchungen werden fortgesetzt.
Spectrochemical determination of trace-impurities in high-purity silicon
A new spectrochemical method for the determination of trace-impurities in high-purity silicon is presented operating with direct excitation. With the exception of powdering it does not involve physical or chemical procedures which would modify the quality and quantity of the originally present impurities. An opened protective gas-chamber type and an electrode holder of great-efficiency with protective gas-jet and water-cooling is shown. The great importance of the optimum and quasi-optimum excitation conditions is mentioned which were recognized and examined in detail for the d.c. carbon arc during the development of the method. A limit of 1×10–10 g/g for the detection of Al, B, Cu and Fe impurities was obtained while the relative deviation was about 50. The method is useful for the high-sensitive determination of other impurities, too. The work is continued in this direction.


Der Autor sagt aufrichtigen Dank seinen Mitarbeitern Frau E. S. Sztankó, Frau Gy. Steffler, Frau O. Jasnkovszky für die geleistete wertvolle Arbeit auf dem Gebiet der Messungen sowie seinem Kollegen J. Szalay für die Durchführung der erforderlichen mechanischen Arbeiten.  相似文献   

6.
Summary A single-beam optoacoustic spectrometer has been constructed to study the effect of cell material, sample backing and sample thickness on the magnitude of the optoacoustic signal for a solid sample. Statistical analysis of the results gave an idea of their precision. The intensity of the signal is dependent upon the cell material in the order PTFE > stainless steel > aluminium brass copper > nylon 6 > perspex. The precision of the measurement is also dependent on the material, results obtained from the plastic cells being significantly less precise than those from metal cells. The intensity of the signal is also dependent upon the material of the cell holder and on the thickness of the sample. These findings have considerable implications for the analysis of surfaces by optoacoustic spectroscopy (OAS).
Einflu\ der Probenkammer bei optoakustischen Messungen
Zusammenfassung Ein einstrahliges optoakustisches Spektrometer wurde konstruiert, um den Einflu\ des Materials der Probenkammer, der Probenhalterung sowie der Probendicke auf die StÄrke des optoakustischen Signals im Falle einer festen Probe zu untersuchen. Die SignalstÄrke hÄngt vom Kammermaterial in folgender Reihenfolge ab: PTFE > rostfreier Stahl > Aluminium Messing Kupfer > Nylon 6 > Perspex. Auch die Me\genauigkeit ist vom Material abhÄngig: sie ist bei Kunststoffkammern bedeutend geringer als bei Metallkammern. Die StÄrke des Signals hÄngt weiterhin ab vom Material der Probenhalterung und von der Dicke der Probe. Die Versuchsergebnisse sind von gro\er Bedeutung für die OberflÄchenanalyse durch optoakustische Spektrometrie.
  相似文献   

7.
Summary Instrumentation based on continuous segmented flow analysis is suggested for the control of uranium loading in the amine phase of solvent extraction plants processing sulfate leach liquors. It can be installed with relatively little capital outlay and operational costs are expected to be low. The uranium(VI) in up to 60 samples of extract (0.1 to 5 g l–1 U) per hour can be determined. Application of spectrophotometry to the analysis of various process streams is discussed and it is concluded that it compares favourably in several important respects with the use of alternative techniques.
Automatische Analyse uranhaltiger Extrakte bei der Verarbeitung aminhaltiger Sulfatlaugen
Zusammenfassung Die vorgeschlagene Kontrolle der Uranbelastung beruht auf der Durchflußanalyse mit kontinuierlicher Segmentierung. Der Aufwand ist relativ gering und auch die Betriebskosten sind niedrig. Uran(VI) kann in bis zu 60 Proben je Stunde (0,1–5 g/l U) bestimmt werden. Die Anwendung der Spektralphotometrie für die Analyse verschiedener Prozeßströme wird diskutiert. In mehrfacher Hinsicht ist das Verfahren mit anderen Methoden gut vergleichbar.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Ein Zirkoniumcarbohydrid-Pulver, das aus ZrC0,6 hergestellt wird und etwa 20 At% H enthält, wird mittels Neutronenbeugung untersucht. Die dabei beobachtete Überstruktur — der Gitterparameter der kfl. Zelle des Carbohydrids ist gleich dem doppelten von ZrC0,6 bzw. der erneut dehydrierten Probe —läßt sich durch teilweise geordneten Einbau der H-Atome auf Tetraederpositionen deuten.
Powder of Zr-carbohydride containing about 20 atomic % H, prepared out of ZrC0,6, has been examined by neutron diffraction a superstructure being observed according:a zrC 0,6H0,4=2a zrC 0,6. The structural type can be explained by partial ordered filling of the tetrahedral sites.
  相似文献   

9.
Summary Lithium in environmental, biological and metal samples was determined by neutron activation analysis via the6Li(n,)T and16O(T,n)18F reactions. The samples were converted to aqueous solutions either by dissolution or by digestion and their aliquots were irradiated in a nuclear reactor for 2 h. The irradiated sample solution, was placed in a ZrO2 column on which the18F nuclide was adsorbed. Most of the coexisting nuclides24Na,82Br,38Cl,64Cu, etc. were separated by elution with pH 1 3 solution. The column was subjected to a Ge(Li) detector for-ray spectrometry. The lithium content in the sample was estimated from the18F activity obtained. The matrix effect can be eliminated by either strong dilution of the samples in aqueous medium or by the method of standard addition. Lithium can be determined with high precision and accuracy in sub-ppm samples.
Bestimmung von Lithiumspuren in biologischen, Umwelt- und Metallproben mit Hilfe der Neutronenaktivierungsanalyse
Zusammenfassung Lithium wird über die Reaktionen6Li(n,)T und16O(T,n)18F bestimmt. Die Proben werden durch Auflösung oder Aufschluß in wäßrige Lösung übergeführt und im Reaktor 2 h lang bestrahlt. Die bestrahlte Lösung wird auf eine ZrO2-Säule gegeben, wo die18F-Nuklide adsorbiert werden. Die meisten anderen Nuklide (24Na,82Br,38Cl,64Cu usw.) werden durch Elution mit Säurelösung pH 1 3 abgetrennt. Die-Spektrometrie erfolgt mit einem Ge(Li)-Detektor. Der Lithiumgehalt ergibt sich aus der18F-Aktivität. Durch starke Verdünnung oder durch das Standardzugabeverfahren kann der Matrixeffekt eliminiert werden. Lithium ist so mit hoher Präzision und Genauigkeit in sub-ppm-Proben bestimmbar.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur potentiometrischen Uranbestimmung wird beschrieben. Unter Verwendung der ultramikroanalytischen Arbeitstechnik können noch Mikrogrammengen Uran mit befriedigender Genauigkeit bestimmt werden. Bei der Titration von Milligrammengen beträgt der durchschnittliche Fehler etwa 0,4%, bei Mengen von 1, g ± 2%.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Kalorimetrische und spektrophotometrische Untersuchungen über die Donorstärke einer Anzahl nicht-wäßriger Lösungsmittel zeigen, daß die relative Reihung der Donorstärken unabhängig von der Natur des Akzeptors ist. Die Donorreihung lautet gegenüber SbCl5, Jod und Phenol folgendermaßen: Pyridin > Dimethylsulfoxid > Dimethylacetamid Dimethylformamid > > Trimethylphosphat Diphenylphosphoroxychlorid > Diäthyläther > Aceton > Propandiol-1,2-carbonat > Acetonitril > > Selenoxychlorid Phosphoroxychlorid Benzoylchlorid > > Thionylchlorid > Sulfurylchlorid.
Calorimetric and spectrophotometric work on the donor strength of various non-aqueous solvents have shown that the relative order of donor strength is independent from the nature of the acceptor. The order of donor strength towards SbCl5, I2 and phenole is pyridine > dimethylsulfoxide > dimethylacetamide dimethylformamide > trimethylphosphate diphenylphosphonic chloride > diethyl ether > acetone > propane diol-1,2-carbonate > acetonitrile > selenium oxychloride phosphorus oxychloride benzoyl chloride > thionyl chloride > sulfuryl chloride.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

12.
Summary A method for the determination of radiocaesium, radiostrontium, radiobarium in milk and bone ash is described. An alkaline fusion of ash followed by leaching with water provides for the preliminary separation of radiocaesium. After dissolution of leaching residue in hydrochloric acid and sorption on Dowex 50 W, X-8, radioyttrium (rare earths fission products), magnesium and calcium are eluted with 1.0 M ammonium lactate, pH 7.5. Radiostrontium, radiobarium and radium are separated by elution with 0.15 M ammonium citrate, pH 7.5. 137Cs is isolated as Cs-dipicrylaminate, 89Sr/90Sr as SrCO3, 140Ba as BaCO3 and counted on a low-background beta-counter. For determined radionuclides the average chemical yields amount to 80%. The limits of detection for 137Cs, 90Sr, 140Ba are 0.02 pCi/g with a 10 g sample of milk ash and 0.04 pCi/g with a 4 g sample of bone ash, respectively.
Radiochemische Bestimmung von Caesium-137, Strontium-89,90 und Barium-140 in Milch- und Knochenasche
Zusammenfassung Zur Vorabtrennung von Radio-Caesium wird die Ascheprobe alkalisch geschmolzen und dann mit Wasser ausgelaugt. Nach Auflösung des ausgelaugten Rückstandes in Salzsäure und Sorption an Dowex 50 W, X-8 werden Yttrium (Spaltprodukte der Seltenen Erden), Magnesium und Calcium mit 1,0 M Ammoniumlactat, pH 7,5 eluiert. Radio-Strontium, Radio-Barium und Radium werden durch Elution mit 0,15 M Ammoniumcitrat, pH 7,5, abgetrennt. 137Cs wird als Cs-Dipikrylaminat isoliert, 89Sr/90Sr als SrCO3,140Ba als BaCO3; gemessen wird in einem Beta-Antikoincidenzzähler. Für die bestimmten Radio-Nuklide beträgt die durchschnittliche Rückgewinnung 80%. Die unteren Nachweisgrenzen für 137Cs, 90Sr, 140Ba betragen bei einer 10 g-Milchasche-Probe 0,02 pCi/g und bei einer 4 g-Knochenasche-Probe 0,04 pCi/g.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es wird eine anioneninduzierte Adsorptionsstufe des Ga3+ beschrieben. Ihre Empfindlichkeit ist von der Aliz S-Konzentration abhängig. Sie eignet sich zur puls-polarographischen Bestimmung kleiner Ga3+-Gehalte. Die Methode ist bis hinunter zu 50 ppb Ga3+ anwendbar. Ihr Vorteil gegenüber der Bestimmung mit Thiocyanat [7] liegt vor allem in dem geringeren Zusatz von Fremdionen, wodurch der Einfluß der Kontamination klein gehalten wird: Die Ga3+-Reduktion wird bereits von Aliz S-Mengen < 1·10–4 M induziert, während man bei der Thiocyanatmethode mit Konzentrationen von 0.5 M Thiocyanat arbeiten muß. Die Funktion des Leitsalzes wird von der Pufferlösung übernommen, die 0,2 M gehalten werden kann.
Pulse-polarographic determination of metal ions utilising ligand catalysis
Summary An anion-induced adsorption wave of Ga3+ is described. Its sensitivity depends on the Aliz S concentration. The wave is suitable for the pulsepolarographic determination of small Ga3+ contents down to at least 50 ppb Ga3+. The advantage as against the thiocyanate method [4] is the lower concentration of reagents and consequently the diminished influence of contamination: the Ga3+ reduction is already induced by Aliz S contents of < 1×10–4M, whereas the thiocyanate method needs concentrations of about 0.5 M thiocyanate. The buffer solution, which can be kept 0.2 M, serves also as supporting electrolyte.
Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn-Bad Godesberg, dem Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, sowie dem Verband der Chemischen Industrie, Fonds der Chemie, Frankfurt/Main, für finanzielle Unterstützung.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Es wird eine Methode für die Probenahme und den Nachweis von geringen Mengen Chlorwasserstoff in Luft vorgestellt. Für die Entwicklung der Probenahmemethode wurden eine Reihe von anorganischen und organischen, in der Gas-Chromatographie üblichen Adsorbentien untersucht, von denen sich Silicagel als am besten geeignet erwies. Bei der Probenahme werden Diffusionsrohre verwendet, um eine Trennung von gasförmigem HCl und Cl in Aerosolen zu ermöglichen. Nach der Adsorption von HCl wird bei 700° C desorbiert und eine Trennung von HCl und Wasser mit einem Perma Pure-Folientrockner durchgeführt. Anschließend wird HCl in einem Teflonrohr kondensiert, mit Cyclohexenoxid zu 2-Chlorcyclohexanol umgesetzt und eine gas-chromatographische Trennung vorgenommen. Der Nachweis erfolgt mit einem elektrolytischen Leitfähigkeitsdetektor nach Hall (HECD). Die minimal nachweisbare Konzentration liegt bei 0,035 ppb HCl.Wir möchten dem Bundesminister für Forschung und Technologie für finanzielle Unterstützung danken.  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung Chelatbildende Ionenaustauscher auf der Basis von Cellulose werden beschrieben, die sich gut für die Abtrennung von Uran eignen. Die Verteilungskoeffizienten für Ca2+, Cu2+, Fe3+, Ni2+, Pb2+, UO2 2+ und Zn2+ werden als Funktion des pH-Wertes bestimmt. Die Abtrennung von Uran in einer mit dem Celluloseaustauscher Hyphan gefüllten Trennsäule wird näher untersucht. Nach der Voranreicherung wird das Uran durch energiedisperse Röntgenfluorescenzanalyse bestimmt. Bei einem Probevolumen von 51 beträgt die Nachweisempfindlichkeit 0,3 ppb, der Zeitbedarf für die Analyse etwa 3–4 h. Diese Methode der Uranbestimmung wird auf eine Reihe von Wässern aus dem Bereich des Odenwaldes angewendet. Die Ergebnisse werden diskutiert.
Separation and X-Ray fluorescence analysis of dissolved uranium from natural water by means of chelating cellulose ion-exchangers (natural water samples as example)
Summary Chelating ion-exchangers on the basis of cellulose are described which are well suited for separation of uranium. The distribution coefficients for Ca2+, Cu2+, Fe3+, Ni2+, Pb2+, UO2 2+ and Zn2+ are determined as function of pH. The separation of uranium in a column filled with the cellulose-exchanger Hyphan is investigated in more detail. After preconcentration uranium is determined by energy dispersive X-ray fluorescence. For a sample of 5 l volume the detection limit is 0.3 ppb and the time needed for 1 analysis is about 3–4 h. This method of uranium determination is applied to various natural water sources from the Odenwald region (Odins forest). The results are discussed.
  相似文献   

16.
    
Summary The interfering effect of the -radiation of radioactive isotopes of the rare earths on the non-destructive neutron activation analysis of g amounts of uranium, using the 106 KeV--line of 239Np and NaI (Tl). detector, is estimated. The errors introduced by the interfering isotope in the analysis of uranium, are determined as a function of the ratio of the concentration in the sample of the interfering element and uranium. In addition, the possibilities of determining the quantitative effect of these elements are described. The use of the proposed method is demonstrated by the analysis of some geological samples.
Zerstörungsfreie Neutronenaktivierungsanalyse von Uran über die 106 KeV--Strahlung von Neptunium-239II. Einfluß der Seltenen Erden
Zusammenfassung Es wird die Störung bestimmt, die die -Strahlung der radioaktiven Isotope Seltener Erden bei der zerstörungsfreien Neutronenaktivierungsanalyse von Mikrogramm-Mengen Uran über die 106 KeV--Linie des 239Np mit Hilfe eines NaJ(Tl)-Detektors hervorrufen kann. Die Fehler in der Analyse von Uran, die das Störisotop verursachen kann, werden als Funktion des Verhältnisses der Konzentration des Störelements zu der des Urans in der Probe bestimmt. Es werden Möglichkeiten beschrieben, den Einfluß störender Elemente quantitativ zu erfassen. Die Brauchbarkeit der vorgeschlagenen Methode wurde durch Analyse einiger geologischer Objekte bewiesen.
Part I: Z. Anal. Chem. 257, 23 (1971).  相似文献   

17.
Relative basicities of the rare earth oxides (M2O3) were determined from the measurement by TG - DTA of decomposition temperatures of the carbonates of Ce, Pr, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er and Yb. From the comparison of this data with that published by Head and Holley, a sequence of basicity has been proposed for the entire range of rare earth oxides. This sequence in decreasing basicities is: La > Pr ~ Nd > Sm > Gd ~ Eu > Tb ~ Ho ~ Er > Dy Tm Yb Lu > Ce. Basicity of rare earth oxides, therefore, does not decrease progressively with an increase in atomic number.
Zusammenfassung Die relative Basizität der Seltenerdenoxide (M2O3) wurde mittels der durch TG-DTA-Untersuchungen festgestellten Zersetzungstemperaturen der Karbonate folgender Metalle bestimmt: Ce, Pr, Sm,Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Yb. Aufgrund eines Vergleiches der hier ermittelten Daten mit denen von Head und Holley wird für die Basizität der Seltenerdenoxide folgende Reihenfolge aufgestellt: La > Pr Nd > Sm > Gd Eu > Tb Ho Er > Dy Tm Yb Lu > Ce. Wie ersichtlich nimmt die Basizität der Seltenerdenoxide mit ansteigender Ordnungszahl nicht progressiv ab.


This research forms part of a larger nationally coordinated program on natural gas conversion conducted in collaboration with the Divisions of Materials Science & Technology and Fuel Technology, and with BHP Melbourne Research Laboratories.

The author is grateful to Dr E. Patsalides of Sydney University for his generous donation of eight rare-earth oxides. The author wishes to thank the colleagues for their contribution to this work: Mr K. Riley and Mr W. Godbeer (chemical analysis), Dr P. F. Nelson and Mr R. Quezada (FTIR analysis), Mr A. Home (XRD analysis), Mr S. P. Chatfield (thermal analysis) and the project leader, Mr R. J. Tyler for his constant encouragement and valuable suggestions.  相似文献   

18.
Summary Uranium in phosphate rock can be determined radiometrically using gamma-counting and spectrophotometrically using arsenazo I. In the latter case the rock is dissolved in HNO3, then uranium is extracted with tributyl phosphate, stripped with hot water and determined. For the determination of uranium in technical phosphoric acid, the fluorosilicate ion present as impurity must first be precipitated, the uranium separated on Amberlite IRA-400 in the sulfate form, then determined in the eluate spectrophotometrically by arsenazo I. Radium can be determined in leach solutions by the emanation method.
Bestimmung von Uran und Radium in Phosphatgestein und technischer Phosphorsäure
Zusammenfassung Uran kann in Phosphatgestein radiometrisch mit -Zählung und spektralphotometrisch mit Arsenazo I bestimmt werden. Zur spektralphotometrischen Bestimmung wird die Probe in Salpetersäure gelöst, dann das Uran mit Tributylphosphat extrahiert, in heißes Wasser überführt und bestimmt. Zur Uranbestimmung in technischer Phosphorsäure muß zuerst das als Verunreinigung vorhandene Fluorosilicat gefällt und dann das Uran mit Hilfe von Amberlit IRA-400 in der Sulfatform abgetrennt werden, bevor es im Eluat mit Arsenazo I bestimmt werden kann. Radium kann in Auslaugungslösungen mit Hilfe der Emanationsmethode bestimmt werden.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung In Spenderserum und handelsüblichen Serumkonserven wurde die Bindung von Dansylsarkosin (DS) an Humanalbumin (HSA) mit Hilfe von stopped-flow-Messungen bestimmt. Die Umlagerung vom instabilen in den stabilen DS-HSA Komplex erfolgt mit einer Halbwertzeit von 3 ms. Die Halbwertzeit der Dissoziation beträgt für alle untersuchten Seren 25 ms. Wegen unterschiedlicher Affinitäten des Anlagerungskomplexes erfolgt die Bindung von DS nach Sterilisation mit -Propiolacton (BPL) und UV-Licht langsamer als ohne Behandlung der Seren.
Specification of human albumin (HSA) in preserved serum by dansylsarcosine (DS) binding kinetics
Summary Complexation of dansylsarcosine (DS) with human serum albumin (HSA) has been determined by stopped-flow in fresh human serum and commercial available serum. Conversion of the low affinity into the high affinity DS-HSA complex occurs with a half-life of 3 ms. Dissociation half-life was for all investigated seras 25 ms. Due to different affinity constants of the low affinity complex, binding reaction is slower for serum sterilized by -propiolacton and UV-light in comparison with untreated serum.


Die Arbeit wurde durch die DFG unterstützt  相似文献   

20.
Summary A method is presented which facilitates the direct determination of 239Pu in aquatic solution by the (n,f) reaction with reactor neutrons and subsequent gamma spectrometry without chemical elaboration. Trace impurities of water constituent heavy metal elements are simultaneously determined through their (n, ) reactions. The sensitivity attained by this method is 1.6×10–15 mol/l 239Pu by measuring the fission product pairs 132Te/132I or 140Ba/140La. The trace impurities determined in the range of 10–810–13 mol/l give an insight into the chemical behaviour of Pu in a given water. The natural uranium concentration plays a role to limit the Pu determination on the one hand and to help understanding the chemical behaviour of Pu on the other hand.
Direkte Bestimmung von 239Pu in wäßriger Lösung im Femtomol-Bereich mit Hilfe der Neutronenaktivierung
Zusammenfassung Es wird eine Methode vorgestellt, die die direkte Bestimmung von 239Pu in wäßriger Lösung über die (n,f)-Reaktion mit Reaktorneutronen und mit anschließender gammaspektrometrischer Messung ohne chemische Aufbereitung ermöglicht. Spurenverunreinigungen der im Wasser enthaltenen Schwermetallelemente werden gleichzeitig über ihre (n, )-Reaktionen erfaßt. Durch die Messung der Spaltproduktpaare 132Te/132I oder 140Ba/140La wird bei dieser Methode eine Nachweisgrenze von 1,6×10–15 mol/l 239Pu erreicht. Die bestimmten Spurenverunreinigungen im Bereich von 10–8 bis 10–13 mol/l geben einen Einblick in das chemische Verhalten von Pu in einem vorliegenden Wasser. Der natürliche Urangehalt spielt auf der einen Seite eine einschränkende Rolle bei der Pu-Bestimmung, trägt aber auf der anderen Seite zum Verständnis des chemischen Verhaltens von Pu bei.


Dedicated to Prof. Dr. K. H. Lieser on the occasion of his 65th birthday  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号