首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Zusammenfassung Zur Trennung von Tellur aus Lösungen mit komplizierter Zusammensetzung wurde eine kombinierte Extraktionsmethode entwickelt. Die Extraktion von Eisen(III), Arsen(V), Antimon(V), Gold(III), Thallium(III), Wismut(III), Zinn(IV) und Selen(IV) erfolgt mit Diisopropyläther aus 8 M Salzsäure, wobei das gesamte Te(IV) in der wäßrigen Phase verbleibt. Diese wird dann mit Methylisobutylketon aus 4 M Salzsäure extrahiert, während in der wäßrigen Phase Kupfer(II), Aluminium(III), Silber(I), Nickel (II), Kobalt(II), Zink(II), Cadmium(II) und Blei(II) verbleiben. Die vollständige Abtrennung der Begleitelemente des Tellurs erfolgt durch zusätzliche Extraktion ihrer Kupferronate mit Methylisobutylketon bei pH 3–5. Das vorgeschlagene Extraktionsverfahren kann mit jeder bekannten Methode zur Bestimmung geringer Tellurmengen kombiniert werden.
Extraction method for the separation of small quantities of tellurium from accompanying elements
A new combined solvent extraction method is proposed for the separation of tellurium from solutions of complex composition. Iron(III), arsenic(V), antimony(V), gold(III), thallium(III)J bismuth(III), tin(IV) and selenium(IV) are extracted with diisopropyl ether from 8 M hydrochloric acid. Under these conditions tellurium(IV) is quantitatively retained in the aqueous phase. Subsequently tellurium(IV) is extracted from 4 M hydrochloric acid with methylisobutyl ketone, so that copper(II), aluminium(III), silver(I), nickel(II), cobalt(II), zink(II), cadmium(II) and lead(II) remain in. the aqueous phase. The complete separation of the accompanying elements is realized by an additional extraction of their cupferronates with methylisobutyl ketone at pH 3–5. The separation described can be combined with any known method for the determination of small amounts of tellurium(IV).
  相似文献   

2.
Summary A silica-gel column impregnated with TBP will extract various metal ions from hydrochloric acid media of various concentrations. Chromium(VI) is readily separated in this way from many other metal ions by use of selective extraction and elution. Chromium(VI) is easily separable from chromium(III). Chromium(VI) is separable from binary mixtures with alkali and alkaline earths, scandium, yttrium, cerium, zirconium, thorium, vanadium, manganese, iron, cobalt, nickel, copper, zinc, aluminium, gallium, indium, germanium, tin, lead, antimony, bismuth and tellurium by selective sorption, and from multicomponent mixtures [e. g. with copper or cobalt, vanadium and thorium; titanium, vanadium(V) and uranium(VI); iron(III) and molybdenum(VI)] by selective sorption and elution. The method is applicable to analysis of alloys.
Extraktionschromatographische Trennung von Chrom mit Tributylphosphat auf Silicagel
Zusammenfassung Mit einer Silicagel-Säule, die mit Tributylphosphat imprägniert wurde, lassen sich verschiedene Metallionen aus salzsaurem Medium verschiedener Konzentration extrahieren. Chrom(VI) ist auf diese Art gut von vielen anderen Metallionen durch selektive Extraktion und Elution zu trennen. Es ist auch von Chrom(III) leicht trennbar. Ebenso kann man Chrom(VI) aus binären Gemischen mit Alkalien, alkalischen Erden, Scandium, Yttrium, Cer, Zirkon, Thorium, Vanadin, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Aluminium, Gallium, Indium, Germanium, Zinn, Blei, Antimon, Wismut und Tellur durch selektive Sorption trennen. Aus Mehrfachgemischen, z. B. mit Kupfer oder Kobalt, Vanadin und Thorium; Titan, Vanadin(V) und Uran(VI); Eisen(III) und Molybdän(VI) ist es ebenfalls durch selektive Sorption und Elution trennbar. Das Verfahren eignet sich für die Analyse von Legierungen.


Presented at the 8th International Microchemical Symposium, Graz, August 25–30, 1980.  相似文献   

3.
Koch  W.  Korkisch  J. 《Mikrochimica acta》1973,61(2):225-244
Zusammenfassung Methoden zur Trennung verschiedener, mit TBP extrahierbarer Elemente unter Verwendung des stark basischen Anionenaustauschers Dowex 1, X8 in seiner Chloridform und einer wäßrig-organischen Mischung aus 30 Vol. % TBP, 60 Vol. % Methylglykol und 10 Vol. % 12-m Salzsäure wurden beschrieben. Insbesondere wurden Trennungen des Urans von Elementen untersucht, die von TBP aus salzsauren Lösungen gut und solche die mit TBP nur sehr schlecht extrahiert werden. Das unterschiedliche Adsorptionsverhalten läßt sich durch den dabei auftretenden KIALE-Effekt erklären. Das Verhalten der Elemente in der TBP-haltigen Mischung wurde mit dem in rein wäßrig-salzsauren Mischungen verglichen und der Unterschied durch obigen Effekt erklärt. Trennverfahren für Uran von In(III), Tl(III), Th(IV), Pb(II), Mn(II), Zr(IV), As(III, V), Sn(II, IV), Mo(VI), V(IV, V) und Sb(V) wurden angegeben. Bei der Trennung vom Wismut konnte eine Konkurrenz der beiden unterschiedlich stark adsorbierten Elemente um die funktionellen Gruppen des Harzes festgestellt werden, die dazu führt, daß nur ein Teil des Urans adsorbiert wird. Ähnlich konnte eine Wechselwirkung zwischen Uran und Mangan festgestellt werden, derzufolge das Mangan bevorzugt vom Harz eluiert wird. Weiters werden ein Verfahren zur Trennung der Elemente Selen und Tellur sowie verschiedene spektrophotometrische Methoden zur quantitativen Bestimmung der untersuchten Metallionen in TBP-haltigen Mischungen beschrieben.
Anion exchange separations of the elements extractable with tributyl phosphate. IV
Summary Methods are described for the separation of elements that can be extracted with TBP with the employment of the strongly basic anion exchanger Dowex 1, X8 in its chloride form and an aqueous-organic mixture of 30 vol.% TBP, 60 vol.% methylglycol, and 10 vol.% of 12M hydrochloric acid. In particular, separations of uranium were studied from elements that are extracted well by TBP from hydrochloric acid solutions and from those that are only poorly extracted by TBP. The differing adsorption behaviors may be explained through the resulting KIALE-effect. The behavior of the elements in the mixture containing TBP was compared with that in pure aqueous-hydrochloric acid mixtures and the difference was explained through the above effect. Separation-procedures are given for uranium from In(III), Tl(III), Th(IV), Pb(II), Mn(II), Zr(IV), As(III,V), Sn(II,IV), Mo(VI), V(IV,V) and Sb(V). In the separation from bismuth it was possible to establish the existence of a competition of the two differing strongly adsorbed elements for the functional groups of the resin, which leads to the fact that only a part of the uranium is adsorbed. Similarly there was found a reciprocal action between uranium and manganese, whose consequence was that the manganese is preferentially eluted. In addition, a procedure is described for the separation of the elements selenium and tellurium and also for various spectrophotometric methods for the quantitative determination of the studied metal ions in mixtures containing TBP.
  相似文献   

4.
Summary Separation of uranium(VI) from iron(III), molybdenum(VI), vanadium (V), bismuth(III), zirconium(IV) and thorium(IV) is achieved by liquid-liquid extraction with 4-methyl-3-pentene-2-one (mesityl oxide; MeO) from sodium salicylate media (0.1M, pH 6.0). The extracted species is UO2(HO·C6H4COO)2·2MeO. A procedure for separating 50g of uranium from mg amounts of the other metals is described.
Flüssig-flüssig-Extraktion und Trennung von Uran(VI)
Zusammenfassung Die Trennung des U(VI) von Fe(III), Mo(VI), V(V), Bi(III), Zr(IV) und Th(IV) läßt sich durch Flüssig-flüssig-Extraktion mit 4-Methyl-3-penten-2-on] (Mesityloxid, MeO) aus 0,1M Natriumsalicylat bei pH 6,0 durchführen. Die extrahierte Verbindung ist UO2(HO·C6H4COO)2·2MeO. Ein Verfahren zur Abtrennung von 50g Uran von Milligrammengen der anderen Metalle wurde beschrieben.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit enthält eine Untersuchung der Möglichkeiten zu extraktionschromatographischen und extraktiven Trennungen, die sich aus der unterschiedlichen Solvatation von Metall-spezies durch Dibenzyl- und Diphenylsulfoxid ergeben. Die durch Papierchromatographie mit umgekehrten Phasen ermittelten Rf-Spektren von 50 Ionen im Dibenzylsulfoxid-HNO3-System und von 34 Ionen im Diphenylsulfoxid-HNO3-System geben einen Überblick über die Trennmöglichkeiten.Die Extraktion von Salpetersäure und die Extraktion von Uranylnitrat aus salpetersauren, wässerigen Phasen in Lösungen der beiden Sulfoxide in Benzol wurde in Batchversuchen untersucht. Beide Sulfoxide extrahieren Salpetersäure als 1 1-Komplex. Anstiegsanalysen ergaben für die durch Dibenzylsulfoxid aus salpetersauren Lösungen extrahierten Spezies von U(VI), Th(IV), Pd(II), Au(III) und Tl(III) die Solvatationszahl 2.
Extraction of metal ions by aromatic sulfoxides. I
Summary The present work comprises a study of the possibilities with regard to the chromatographic and extractive separations that result from the differing solvation of metal species by means of dibenzyl- and diphenyl sulfoxide. The Rf-spectra found for 50 ions in dibenzyl sulfoxide-nitric acid system when subjected to paper chromatography with inverted phases and of 34 ions in the diphenyl sulfoxide-nitric acid system yield a survey of the separation possibilities.The extraction of nitric acid and the extraction of uranyl nitrate from nitric acid aqueous phases in solutions of the two sulfoxides in benzene was studied in batch trials. Both sulfoxides extract nitric acid as the 1 1 complex. Ascending analyses gave the solvation number 2 for the species U(VI), Th(IV), Pd(II), Au(III) and Tl(III) extracted from nitric acid solutions by means of dibenzylsulfoxide.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Eine sehr empfindliche und selektive Methode zur spektrophotometrischen Bestimmung des Germaniums unter Verwendung von Brenzcatechinviolett wurde beschrieben. Vor der Bestimmung wird das Germanium zunächst durch Extraktion mit Tributylphosphat (TBP) und Kerosin angereichert und dann mit dem stark basischen Anionenaustauscher Dowex 1, X 8 in einer Mischung aus 30 Vol. %> TBP, 60 Vol. % Methylglykol und 10 Vol. % 12-n Salzsäure von den mitextrahierten, die Bestimmung störenden Elementen abgetrennt. Weiters wird gezeigt, daß sich diese Mischung gut eignet, um Uran quantitativ vom Germanium zu trennen. Die spektrophotometrische Bestimmung des Germaniums wird von V(V), Mo(VI), Ga(III), Tl(III), Sb(III), Sn(II) und Fe(III) gestört. Die Störung durch Eisen kann durch Zugabe von Natrium-Kaliumtartrat ausgeschaltet werden.
Anionic exchange separations of the elements that can be extracted with tributyl phosphat. II
Summary A very sensitive and selective method for the spectrophotometric determination of germanium has been described employing pyrocatechol violet. Prior to the determination, the germanium is first accumulated by extraction with tributyl phosphate (TBP) and kerosene and then separated from the co-extracted elements, that interfere with the determination, by means of the strongly basic anion-exchanger Dowex 1, X8 in a mixture consisting of 30 vol. % TBP, 60 vol. % methylglycol and 10 vol. % 12N hydrochloric acid. In addition it was shown that this mixture is well suited to separate uranium quantitatively from germanium. The spectrophotometric determination of germanium is interfered with by V(V), Mo(VI), Ga(III), Tl(III), Sb(III), Sn(II) and Fe(III). The interference by iron can be averted by adding sodium-potassium tartrate.
  相似文献   

7.
Savariar  C. P.  Hariharan  T. R. 《Mikrochimica acta》1975,63(5-6):477-483
Summary A new method is proposed for the extraction and spectrophotometric determination of rhenium using thiocyanate and thiourea as mixed ligands. The colour formation is complete in 30 minutes and the complex is stable for 5 hours at room temperature. The complex is formed in 3.2 to 4.4 M HCl medium and is extracted into acetophenone, giving an absorbance maximum at 435 nm. The method affords a greater sensitivity than the well-known thiocyanate-stannous chloride method. Many commonly associated ions do not interfere; while interferences from Mo(VI), W(VI), V(V) and Se(IV) can be eliminated by a chloroform-tertiary amine extraction prior to the determination of rhenium.
Zusammenfassung Eine neue Methode zur Extraktion und spektrophotometrischen Bestimmung von Rhenium mit Rhodanid und Thioharnstoff als Liganden wurde angegeben. Die Farbbildung erfolgt innerhalb von 30 min. Der Komplex ist bei Raumtemperatur 5 Stunden beständig. Er bildet sich in 3,2- bis 4,4-m Salzsäure, wird mit Acetophenon extrahiert und hat bei 435 nm ein Absorptionsmaximum. Die Reaktion ist empfindlicher als die Methode mit SnÖ2 und Rhodanid. Viele übliche Begleitionen stören nicht. Durch Mo (VI), W(VI), V(V) und Se(IV) verursachte Störungen lassen sich durch Extraktion mit Chloroform in Gegenwart tertiärer Amine vor der Rheniumbestimmung beseitigen.
  相似文献   

8.
Summary Suitability of vanadium(V), manganese(VII), cerium(IV) and chromium(VI), as oxidants in the titration of iron(II) in the presence of EDTA has been investigated and vanadium(V) has been found to be the best one for that purpose, as titration with this reagent is not influenced by any interference. Cerium(IV) can be used provided phosphoric acid or bismuth nitrate is added to eliminate the interference by EDTA. Chromium(VI) is useful only in the presence of bismuth salt. This effect of bismuth nitrate is not observed in hydrochloric acid medium. Manganese(VII) cannot be used even in the presence of bismuth nitrate, since manganese(II) catalyses the reaction between manganese(VII) and even the metal bound EDTA. Optimum conditions for the quantitative photochemical reduction of iron(III) by EDTA are established.
Zusammenfassung Die Eignung von VV,MnVII,CeIV und CrVI zur Titration von Eisen(II) in Gegenwart von ÄDTA ist untersucht worden. VV hat sich am besten bewährt und ist keinen Störungen ausgesetzt. CeIV kann bei Zusatz von Phosphorsäure oder Wismutnitrat benutzt werden. CrVI nur bei Gegenwart von Wismutsalz. Die Wirkung von Wismutnitrat konnte in salzsaurem Medium nicht beobachtet werden. MnVII kann auch bei Gegenwart von Wismutsalz nicht verwendet werden, da MnII sogar die Reaktion zwischen MnVII und dem metallgebundenen ÄDTA katalysiert. Die optimalen Bedingungen für die quantitative photochemische Reduktion von Eisen(III) mit ÄDTA wurden ausgearbeitet.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Triphenyltetrazoliumchlorid eignet sich als Extraktionsreagens für das aus Molybdän und Brenzcatechin entstandene Komplexion. Die optimalen Extraktionsbedingungen des ternären Komplexionenassoziates mit Dichloräthan zur nachfolgenden photometrischen Bestimmung wurden ausgearbeitet. Der Extraktionsfaktor beträgt 71,4%. Fremdionen haben im allgemeinen keinen Einfluß, abgesehen von Au(III), Os(IV), Pt(IV) und Hg(II) in mehr als 6facher Menge. Die Analyse eines Molybdänkonzentrates wurde beschrieben.
Triphenyltetrazolium chloride as extraction reagent for molybdenum(VI)
Summary Triphenyltetrazolium chloride is suitable for use as extraction reagent for the complex ion produced from molybdenum and pyrocatechol. The optimal extraction conditions for the ternary complex ion associate with dichloroethane to the subsequent photometric determination were worked out. The extraction factor is 71.4%. In general foreign ions have no influence, with the exception of Au (III), Os(IV), Pt(IV) and Hg(II), in more than 6-fold amounts. The analysis of a molybdenum concentrate is described.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die bei der Extraktion eines Metallkations aus der wäßrigen in die organische Phase auftretende Reaktionsenthalpie läßt sich sowohl calorimetrisch als auch aus der Temperaturabhängigkeit des Verteilungskoeffizienten bestimmen.Für die Messungen wurden die Verteilung von Wismut, Quecksilber, Zink und Cadmium aus jodidhaltiger sowie die Extraktion von Eisen aus thiocyanathaltiger Lösung mit Cyclohexanon, Isobutylmethylketon und Tributylphosphat herangezogen.Erstmalig wurde die enthalpische Titration auf Zweiphasensysteme übertragen, um aus den Enthalpogrammen die Ligandenzahlen der extrahierten Verbindung zu ermitteln.Die errechneten Verteilungsenthalpien stimmen gut mit dem analytisch beobachteten Verteilungsverhalten der Metalle überein.
Summary The enthalpy appearing during the extraction of a metal ion with an organic solvent can be determined by calorimetric measurements and by the dependence of the distribution coefficient on temperature.This research was based on the distribution of bismuth, mercury, zinc and cadmium from a solution containing lithium iodide and the extraction of iron from a solution containing potassium thiocyanate with cyclohexanone, isobutylmethyl ketone and tributyl phosphate as solvents.For the first time the enthalpy titration was applied to distribution systems to get informations about the number of inorganic and organic ligands of the extracted compound.The calculated enthalpies are in accordance with the extraction behaviour of the metal ions observed by analytical methods.


Wir danken Fräulein Sigrid Altfeld für ihre experimentelle Mitarbeit.  相似文献   

11.
Summary A rapid and accurate method is described for the potentiometric determination of uranium(IV) with permanganate at room temperature using trace amounts of ortho-phosphoric acid as a catalyst. The procedure has been extended for the differential potentiometric determination of mixtures with vanadium, manganese or cerium. The methods are easy, non-time consuming and free from interference by a large number of foreign ions. Conditions are also developed for the differential photometric determination of uranium and iron in mixtures.Based on these procedures, a differential titrimetric procedure has been developed for determination of iron(III), vanadium(V), chromium(VI) and manganese(VII) [or cerium(IV)] in a single solution at room temperature. This procedure has also been tested on Bureau of Standard samples.
Titrimetrische Bestimmung von U(IV) allein und in Mischungen mit V(IV), Mn(II), Ce(III) und Fe(II)Anwendung auf die Analyse von Stählen und Legierungen
Zusammenfassung Eine schnelle und genaue Methode wird beschrieben zur potentiometrischen Bestimmung von Uran(IV) mit Permanganat bei Raumtemperatur unter Verwendung von Spuren Orthophosphorsäure als Katalysator. Das Verfahren wurde auf die differentialpotentiometrische Bestimmung im Gemisch mit V, Mn und Ce ausgedehnt. Die rasch und einfach ausführbare Methode wird durch zahlreiche Fremdionen nicht gestört. Eine differentialphotometrische Bestimmung von U(IV) und Fe(II) im Gemisch wird ebenfalls angegeben, außerdem eine differentialtitrimetrische Bestimmung von Fe(III), V(V), Cr(VI), Mn(VII) [oder Ce(IV)] in einer Lösung. Anwendungsbeispiele für Stähle und Legierungen werden beschrieben.
  相似文献   

12.
Summary The adsorption behaviour of 26 metal ions on the strongly basic anion-exchange resin Bio Rad AG-1, X-8 has been examined in magnesium nitrate media. The salt concentration range from 0.50-3.0 M is covered in the presence of 0.1 M free nitric acid. The distribution coefficients of bismuth(III), thorium(IV) and uranium(VI) rise to the order of 1,000 in media of 0.1 M nitric acid with high salt strength, while most other elements are only weakly adsorbed as is also the case in pure nitric acid media. The system allows thorium(IV) and uranium(VI) to be concentrated simultaneously from 2.5 M nitrate media, so that it can be applied successfully to the determination of thorium and uranium in manganese nodules with consecutive Chromatographic elution from a single small resin column. The subsequent determination is carried out spectrophotometrically with Arsenazo III.
Anionenaustausch in Magnesiumnitratlösung. Anwendung zur Thorium- und Uranbestimmung in Manganknollen
Zusammenfassung Das Adsorptionsverhalten von 26 Metallionen wurde aus Magnesiumnitratlösung an dem stark basischen Anionenaustauscher Bio-Rad AG-1, X-8, untersucht. Die Salzkonzentration reichte von 0,5-3,0 M bei Gegenwart von 0,1 M freier Salpetersäure. Die Verteilungskoeffizienten von Bismut(III), Thorium(IV) und Uran(VI) reichen bei hoher Salzkonzentration bis zur Größenordnung von 1000, wogegen die meisten anderen Elemente nur schwach adsorbiert werden, was auch in reiner salpetersaurer Lösung der Fall ist. Dadurch können Th(IV) und U(VI) gleichzeitig aus 2,5 M Nitratlösung angereichert und mit gutem Erfolg in Manganknollen bestimmt werden, wobei nur eine einzige Elution von einer kleinen Harzsäule erforderlich ist. Die anschließende Bestimmung erfolgt spektralphotometrisch mit Arsenazo III.
  相似文献   

13.
R. Pietsch  G. Nagl 《Mikrochimica acta》1965,53(5-6):1085-1090
Zusammenfassung Es wird über die analytischen Eigenschaften von Triphenylarsinoxid im Hinblick auf Fällungs- und Extraktionsmethoden berichtet. Fällungen können mit Uranyl- und Wismutionen aus stark saurer Lösung vorgenommen werden. Neben Uranyl, Wismut, Thorium und Cer(IV) lassen sich mit diesem Reagens noch die Anionen Chromat, Vanadat sowie der Rhodan- und Chlorokomplex des Eisens(III) mit Chloroform extrahieren. Die Zusammensetzung der Uranyl- und Wismutverbindungen wird mitgeteilt und Formeln werden vorgeschlagen.
Summary A report is given of the analytical properties of triphenylarsine oxide with regard to precipitation and extraction methods. Precipitations can be carried out with uranyl and bismuth ions from strong acid solution. In addition to uranyl, bismuth, thorium and cerium (IV), the chromate and vanadate anions as well as the thiocyano and chloro complex of iron (III) can be extracted with this reagent. The composition of the uranyl and bismuth compounds is given and formulars are suggested.

Résumé On communique les propriétés analytiques de l'oxyde de triphenylarsine du point de vue des méthodes de précipitation et d'extraction. On peut effectuer les précipitations par les ions uranyle et bismuth sur la solution fortement acide. En présence d'ions uranyles, de bismuth, de thorium et de cérium-IV, on peut aussi, avec ce réactif, extraire par le chloroforme les anions chromate et vanadate ainsi que le complexe rhodié et chloré de fer-III. On communique la composition des composés avec les ions uranyles et bismuth et l'on propose des formules.
  相似文献   

14.
Summary A method is described for functionalizing acetoacetamide chelating groups onto microcrystalline cellulose (Cell-AcAc). This material shows a significant affinity for Fe(III), Cu(II) and U(VI) and no or very less affinity for the M(I) ions (M=Na, K), M(II) ions (M= Mg, Ca; Fe, Co, Ni, Zn), La(III) and Y(III) including Th(IV). The obtained K d values offer a column separation method for U(VI) ions from the rest of above-mentioned metal ions except Fe(III). Cell-AcAc and its Cu(II) complexes are characterized by means of FT-IR spectra.
Darstellung, Charakterisierung und Anwendung von Ionenaustauschmaterial aus Cellulose mit chemisch gebundener Acetoacetamid-Gruppe
Zusammenfassung Die Darstellung von immobilisiertem Acetoacetamid auf mikrokristallinem Cellulosepulver (Cell-AcAc) wird beschrieben. Der Ionenaustauscher Cell-AcAc hat eine ausgeprägte Affinität für Fe(III), Cu(II) and U(VI), aber nahezu keine für die M(I)-Ionen (M=Na, K) M(II)-Ionen (M=Mg, Ca; Fe, Co, Ni, Zn), La(III), Y(III) sowie Th(IV). Die erhaltenen K d-Werte ermöglichen für U(VI)-Ionen eine quantitative säulen-chromatographische Trennung von den anderen genannten Kationen mit Ausnahme von Fe(III). Das Ionenaustauschmaterial Cell-AcAc und sein Cu(II)-Komplex wurden durch FT-IR-Spektren charakterisiert.
  相似文献   

15.
Summary The extraction of uranium(VI) from aqueous hydrochloric or nitric acid, and the extraction of protactinium from hydrochloric acid by 1-(4-tolyl)-2-methyl-3-hydroxy-4-pyridone (HY) dissolved in chloroform has been studied. At pH >4, uranium (VI) is quantitatively extracted while at pH < 1 practically all the uranium remains in the aqueous phase. At hydrochloric acid concentrations lower than 1M, protactinium(V) is quantitatively extracted while at hydrochloric acid concentration higher than 5M practically all the protactinium remains in the aqueous phase. This difference in extraction of uranium and protactinium was utilized for their separation. From 0.5M hydrochloric acid, protactinium is quantitatively extracted, and separated from uranium.The composition of the extracted uranium(VI) and protactinium (V) complexes was studied. A uranium complex with the formula UO2Y2 · HY was isolated from the chloroform solution. The solution of this complex in chloroform has a maximum absorbance at 319 nm and the molar absorptivity is 3.1×104 l · mole–1 · cm–1. Owing to this property uranium can be determined spectro-photometrically directly in the organic phase.
Zusammenfassung Die Extraktion von Uran(VI) aus wäßriger Salzsäure oder Salpetersäure sowie die Extraktion von Protaktinium aus Salzsäure mit 1-(4-Tolyl)-2-methyl-3-hydroxy-4-pyridon (HY) in chloroformischer Lösung wurde untersucht. Bei pH > 4 wird U(VI) quantitativ extrahiert, während bei pH < 1 praktisch alles Uran in der wäßrigen Phase bleibt. Bei Salzsäurekonzen-trationen unter 1-m wird Protaktinium (V) quantitativ extrahiert, während bei Salzsäurekonzentrationen über 5-m praktisch alles Pa in der wäßrigen Phase bleibt. Dieser Unterschied bei der Extraktion der beiden Elemente wurde für deren Trennung benützt. Pa wird aus 0,5-m Salzsäure quantitativ extrahiert und so von Uran getrennt.Die Zusammensetzung der extrahierten U (VI)- und Pa (V)-Komplexe wurde untersucht. Ein Urankomplex der Formel UO2 · Y2 · HY wurde aus der Chloroformlösung isoliert. Die Lösung dieses Komplexes in Chloroform hat ein Absorptionsmaximum bei 319 nm und eine molare Extinktion von 3,1 · 104 l · mol–1 · cm–1. Auf Grund dieser Eigenschaft kann Uran spektrophotometrisch direkt in der organischen Phase bestimmt werden.
  相似文献   

16.
Summary Microgram or Nanogram quantities of zinc are extracted from solid basic bismuth nitrate with 0.07M phosphoric acid –0.12M hydrochloric acid for square-wave polarography. ppm of zinc in high-purity bismuth and bismuth nitrate is determined with excellent precision within 2 to 2.5 hours.
Zusammenfassung Mikrogramm-oder Nanogramm-Mengen Zink werden aus festem basischem Wismutnitrat mit einer Mischung aus 0,07-m Phosphorsäure und 0,12-m Salzsäure extrahiert und durch Rechteckstufen-Polarographie bestimmt. In hochgereinigtem Wismut und Wismutnitrat lassen sich ppm Zn innerhalb 2 bis 21/2 Stunden mit hervorragender Genauigkeit bestimmen.
  相似文献   

17.
Summary Ascorbic acid has been determined in fruits and pharmaceuticals by titration with thallium (III) sulfate using promethazine or 4-me-thoxychrysoidine as visual indicators or by potentiometry. Interference of cysteine, glutathione and hydrogensulfite is avoided by their masking with acrylonitrile. Use of cysteine or hydrogensulfite is recommended as an antioxidant during the extraction of ascorbic acid from plant materials.
Bestimmung von Ascorbinsäure in Früchten und Arzneimitteln durch Titration mit Thallium(III)
Zusammenfassung Die potentiometrische Titration von Ascorbinsäure in Früchten und Arzneimitteln mit Thallium(III) läßt sich unter Verwendung von Promethazin oder 4-Methoxychrysoidin als Indikator durchführen. Die Störung durch Cystein, Glutathion und Hydrogensulfit läßt sich durch Maskierung mit Acrylnitril verhindern. Cystein oder Hydrogensulfit dienen als Antioxydantien bei der Extraktion der Ascorbinsäure aus pflanzlichem Material.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die bisher bekannten Verfahren zur Spurenanreicherung in Ackerböden wurden auf die Entfernung des Eisens erweitert. Zwei Anreicherungsverfahren werden angegeben; das eine beruht auf der Entfernung des Eisens aus salzsaurer Lösung durch Ausschütten mit Isobutylmethylketon mit nachfolgender Reduktion von Eisen(lIII) zu Eisen(II) mittels Ascorbinsäure und nochmaligem Ausschütteln der mitextrahierten Elemente mit Isobutylmethylketon. Dabei bleibt das Eisen(II) in der wäßrigen Phase zurück. Aus den vereinigten, die Spurenelemente enthaltenden Phasen beider Ausschüttelungen werden die Spurenelemente mit Pyrrolidindithiocarbaminat und Kupferron gefällt und mit Chloroform extrahiert. Das zweite Verfahren, die Extraktion des Eisen(III)-chlorids aus 7 n Lithiumchloridlösung, bietet Vorteile. Es bleiben mehr Elemente in der wäßrigen Phase zurück, und die Reduktion des Eisen(III)-ions durch Ascorbinsäure verläuft in der sehr schwach sauren Lösung stets quantitativ. Durch eine Ausschüttelung können von Eisen quantitativ die Alkalien, Erdalkalien, Al, Ti, Zr, Th, Pb, Asv, Bi, Vv, CrIII, CrVI, Mo, Mn, Co, Ni, Ag, Cd, Zn (99,2%), Cu (99%) und UVI (95,5%) abgetrennt werden. Daraus ergeben sich sehr einfach durchzuführende Trennungen von Eisen(III)/Chrom(VI), Eisen(III)/Vanadin(V) und Eisen(III)/Molybdän, die durch Extraktion aus salzsaurer Lösung nicht getrennt werden. Das Anreicherungsverfahren ist für alle Substanzen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, anwendbar.  相似文献   

19.
Summary To develop a preconcentration technique for trace elements in aqueous solution, the adsorption behaviour of some metal ions and their oxinates on a weak carboxylic acid resin (Zeokarb-226) in the H+ form was investigated. Results indicate that under the conditions of the experiment, the resin behaves like a chelating ion-exchanger and that by selecting appropriate conditions, a group of ions such as U(VI), Th(IV), Pb(II), Hg(II), Fe(III) may be separated from many other ions.
Adsorptionsverhalten einiger Metallionen und ihrer Oxinate an Zeokarb-226
Zusammenfassung Das Adsorptionsverhalten einiger Metallionen und ihrer Oxinate an dem schwachen Carbonsäureharz Zeokarb-226 (H+-Form) wurde untersucht, um ein Anreicherungsverfahren für Spurenelemente in wäßriger Lösung zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigen, daß sich das Harz unter den gegebenen Bedingungen als Chelataustauscher verhält und geeignet ist für die selektive Anreicherung von z.B. U(VI), Th(IV), Pb(II), Hg(II) und Fe(III).
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Bei der Extraktion von Kationen aus jodidhaltigen wÄ\rigen Lösungen wird zuerst das Quecksilber(II)-ion extrahiert. Die Reaktion Hg2+ + 3J = HgJ3 und die quantitative Extrahierbarkeit des Quecksilbers mit Cyclohexanon werden zu einer ma\analytischen Quecksilber(II)-bestimmung herangezogen. Zur Erkennung des Endpunktes werden der Lösung Wismut(III)-ionen zugesetzt; diese bilden nach Ablauf der obigen Reaktion Wismut(III)-jodid, das sich sofort mit orangeroter Farbe in Cyclohexanon löst. Chloride, Bromide und die gro\e Mehrzahl der Schwermetallionen stören die Bestimmung nicht.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号