首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 125 毫秒
1.
The thermal decompositions of the crystalline aluminium hydroxides hydrargillite, bayerite and nordstrandite were investigated by thermogravimetry, differential thermal analysis, X-ray diffraction and infrared spectrophotometry. It was found that these aluminium hydroxides undergo thermal decomposition in the following sequences: hydrargillite-1
Zusammenfassung Die thermische Zersetzung von kristallinen Aluminiumhydroxiden, wie Hydrargillit, Bayerit und Nordstrandit, wurde thermogravimetrisch, differentialthermoanalytisch, röntgendiffraktometrisch und IR-spektrophotometrisch untersucht. Es wurde festgestellt, da\ diese Aluminiumhydroxide in der folgenden Reihenfolge zersetzt werden: Hydrargillit-I

, , , , . , :
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Wärmekapazitätc V des 100% kristallinen Polyäthylens nach einer neueren, vonWunderlich zusammengestellten Tabelle (4) verläuft unterhalb 10 °K proportional zuT 3. Zwischen 10 °K und 50 °K genügt sie der Gleichungc V=a3T3+anTn [A] mit einem Exponentenn, der mit steigender Temperatur von 3 nach 3/2 abfällt. Zwischen 100 °K und 200 °K ist sie durch cV=a1T+a1/2T1/2 [B] darstellbar. Dieser Verlauf läßt sich qualitativ sehr gut mit Hilfe desStockmayer-Hecht-Modells verstehen.Einen wesentlichen Unterschied zwischen Polymer-Kristallen und vergleichbaren niedermolekularen Kristallen (etwa Äthylen-Kristallen) erzeugt die Biegesteifigkeit der Polymer-Ketten. Sie bewirkt, daß sich die transversalen akustischen Phononen in bezug auf ihre Energie-Impuls-Relation und ihre Geschwindigkeit zum Teil wie mit Masse belegte freie Teilchen verhalten. Die longitudinalen akustischen Phononen bleiben dagegen — wie die akustischen Phononen in niedermolekularen Kristallen allgemein — mit den masselosen Photonen im Vakuum vergleichbar. Sowohl die Beschränkung der Gültigkeit desDebyeschen T 3-Gesetzes auf sehr tiefe Temperaturen, als auch das zusätzliche Glied zum-Debyeschen T 3-Gesetz in [A] und das zusätzliche Glied zumTarasovschen T-Gesetz in [B] sind auf die Besonderheit der transversalen Phononen zurückzuführen.Die Verwendbarkeit desStockmayer-Hecht-Modells zu quantitativen Aussagen wird unter anderem dadurch eingeschränkt, daß die Zahl der Freiheitsgrade im Falle der linearen Kette im Verhältnis 21, im Falle der ebenen Zickzack-Kette dagegen im Verhältnis 11 auf die trägen und trägheitslosen Phononen verteilt wird.
Summary According to a table recently compiled byWunderlich (4) the heat capacitycV of 100% crystalline poly-ethylene is proportional to T3 below 10 °K. Between 10 °K and 50 °K it suffices the equation cV=a3T3+anTn [A] with an exponentn which decreases from 3 to 3/2 with increasing temperature. Between 100 °K and 200 °K it fits to the equation cV=a1T+a1/2T1/2. [B] This behaviour is easy to understand qualitatively by means of theStockmayer-Hecht-model.A fundamental difference between polymeric crystals and comparable nonpolymeric crystals (such as ethylene crystals) is due to the stiffness of the polymer chains. This stiffness provokes the transverse acoustical phonons to behave like free particles charged with mass, as far as their energy-momentum-relation and their velocity are concerned. On the contrary the Iongitudinal acoustical phonons, like the acoustical phonons in nonpolymeric crystals in general, remain comparable to the massless photons in the vacuum.The limitation of theDebye T3-law to very low temperatures as well as the additional term to theDebye T3-law in [A] and the additional term to theTarasov T-law in [B] can be attributed to the peculiarity of the transverse phonons.The availability of theStockmayer-Hecht-model for quantitative statements is limited, among others, by the fact that the number of the degrees of freedom is distributed to the inert and the inertialess phonons in the proportion of 21 in case of linear chains and of 11 in case of planar zig-zag chains.


Vorgetragen auf der Frühjahrstagung des Regionalverbandes Hessen-Mittelrhein-Saar der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Darmstadt am 12. März 1970.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Der Einfluß der Anionensolvatation auf die Komplexbildung in Donorlösungsmitteln wird folgendermaßen beschrieben: Der thermodynamische Solvatationseffekt hängt vom Verhältnis der freien Solvatationsenthalpien zur freien Enthalpie des Gesamtvorganges der Komplexbildung ab; d. h., je geringer die Akzeptorstärke des Akzeptors, um so mehr wird durch die Solvatation die Donorstärke eines Anions im Vergleich zu derjenigen des Neutraldonors erniedrigt. Der spezifische Solvatationseffekt bringt das spezifische Solvatisierungsvermögen eines Lösungsmittels gegenüber einem Anion (bei gegebenem Akzeptor) zum Ausdruck. Protonenhaltige Lösungsmittel, z. B. Wasser, Methanol, Essigsäure, Ameisensäure, Formamid, haben eine hohe Tendenz zur Wasserstoffbrückenwechselwirkung; sie solvatisieren Halogenid- und Pseudohalogenidionen wesentlich stärker als aprotische Donorlösungsmittel. Die Donorstärke eines anionischen Liganden wird in einem solchen Lösungsmittel entsprechend erniedrigt. Zum Vergleich der Stabilität eines Komplexes in verschiedenen Lösungsmitteln können ihre Donizitäten allein nicht herangezogen werden. Die solvatisierenden Eigenschaften von Donorlösungsmitteln nehmen ab: H2O>ROHDMSOES>ANTMSNMDMF>DMA>HMPT.
The influence of anion-solvation on complex formation in donor solvents
The said influence is described as follows: the thermodynamic solvation effect depends on the ratio of the free enthalpy of solvation to the free enthalpy of the complex forming reaction. It is increased by decreasing acceptor strength of the acceptor. The specific solvation effect is due to the specific solvating power of a solvent towards an anion (with given acceptor). Protonic solvents are known to have higher tendencies for hydrogen bridge interactions. They are stronger solvating agents for halide and pseudohalide ions than aprotic donor solvents. The donor properties of a donor anion is decreased in such solvents and the donicity alone is no longer a useful guide to estimate the relative stabilities of a complex in such media. The solvating properties of donor solvents decrease in the following order: H2O>ROHDMSOES>ANTMSNMDMF>DMA>HMPT.


Herrn Professor Dr.Richard Kieffer zum 65. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

4.
A microcombustion procedure specific for the determination of total-, organic- and carbonate-C in freshwater lake sediments is described. The procedure involves combustion of the sample at 650° to obtain organic-C. Total-C is obtained by combustion at 950° and carbonate-C calculated by difference. The procedure was evaluated by differential thermal analyses of representative sediments and known carbonate minerals. A procedure for the identification of dolomite in lake sediments by differential thermal analysis under CO2 is also described.
Zusammenfassung Es wurde über ein zur Bestimmung des Gesamt-, Karbonat- und organischen Kohlenstoffgehaltes von Süßwasserrückständen geeigneten Mikroverbrennungsverfahren berichtet. Durch Verbrennen bei 650° erhält man den organischen Kohlenstoff, durch Verbrennen bei 950° den Gesamtkohlenstoff. Der Karbonatkohlenstoff ergibt sich aus der Differenz. Die Methode wurde durch differentialthermoanalytische Prüfung von charakteristischen Sedimenten und bekannten Karbonatmineralien getestet. Ein Verfahren zur Identifizierung von Dolomit in Seesedimenten durch Differentialthermoanalyse unter CO2 wurde ebenfalls beschrieben.

Résumé On décrit une méthode spécifique de microcombustion pour déterminer la teneur en carbone total, organique et carbonate dans des sédiments des lacs à eau froide. On reçoit le C organique par combustion à 650°, le C total par combustion à 950° et le carbone à l'état de carbonate, par la différence. On a évalué le procédé par ATD des sédiments représentatifs et de minérais de carbonate connus. On a décrit une méthode pour identifier le dolomite dans les sédiments des lacs, par ATD sous CO2.

, , C . C 650° 950°C, , C . . , , CO2.
  相似文献   

5.
A thermal analyzer design is described. The instrument is capable of performing simultaneously differential thermal analysis and dielectric thermal analysis under the same experimental conditions. The theoretical basis of dielectric thermal analysis is superficially analyzed, and results obtained on different kinds of substances are presented.
Zusammenfassung Es wird eine Thermoanalyzer-Konstruktion beschrieben. Mit dem Gerät können differentialthermoanalytische und unter den Bedingungen der thermischen Analyse vorgenommene dielektrische Messungen simultan unter gleichen Bedingungen ausgeführt werden. Die theoretische Grundlage der dielektrischen Thermoanalyse wird kurz behandelt. Für Substanzen verschiedener Art erhaltene Ergebnisse sind angegeben.

. . , , .
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Flüssig-flüssig-Extraktion des Silbers als Tri-n-butylammonium-silbersaccharinat mittels Methylenchlorid erlaubt die quantitative Trennung des Silbers von Blei, Wismut, Kupfer und Eisen bis zu jeweiligen Verhältnissen AgPb, Bi, Cu oder Fe=15000, 1100, 1230 oder 175 mit analytisch brauchbaren Ergebnissen. Das Silber wird aus der nichtwäßrigen Phase als AgCl oder Ag2S gefällt und in diesen Formen zur Wägung gebracht.Dem Herrn Bundesminister für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für Unterstützung.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Eine kurze Übersicht über die Struktur der verschiedenen Verbindungen vom Typus des -Al2O3 wird gegeben und ein Vergleich mit dem Mineral Magnetoplumbit vorgenommen. Es wird die Ansicht vertreten, daß sämtliche Verbindungen des -Typus analog kristallisieren wie Magnetoplumbit. Die Alkali- und auch Erdalkali-Ionen können aber teilweise aus dem Gitter entfernt werden, wodurch die wechselnden analytischen Ergebnisse bedingt sind. Ein bisher fehlendes Glied in der Reihe der -Verbindungen mit der Zusamensetzung PbO·6 Al2O3 wurde dargestellt und beschrieben. Diese als Blei--Al2O3 bezeichnete Verbindung stellt ein direktes Analogon zu Magnetoplumbit dar.
The structures of various compounds of the type of -Al2O3 are reviewed, and compared with the mineral magnetoplumbite. The opinion is advocated that all compounds of the type of -Al2O3 crystallize analogous to magnetoplumbite. The ions of the alkali metals and alkaline earths can, however, partially be removed from the lattice, thereby leading to the various analytical compositions. One as yet missing link in this line of -compounds of the composition PbO· 6 Al2O3 was synthesized, and is described. this Lead--Al2O3 is a directly analogous to magnetoplumbite.
  相似文献   

8.
Molecular nitrogen and irradiation temperature are shown to affect the radiationchemical yield of O st in the radiolysis of N2O adsorbed on alumina with large surface areas and to exert no influence in the case of small surface areas of Al2O3.
, - O st N2O, Al2O3 .
  相似文献   

9.
Kinetic regularities in the consumption of initial reactants and the accumulation of propylene oxidation products has been studied in the region of negative temperature coefficients of the maximum reaction rate (T=648–723 K). It has been revealed that for prolynene-enriched mixtures (C3H6:O2=3:1) at P-20.66 kPa, the reaction rate is practically independent of the temperature, whereas for poor mixtures (C3H6:O2=1:5) it decreases with increasing temperature.
a (T=648–723K). , (C3H6:O2=3:1) P=20,66 , (C3H6:O2=1:5) .
  相似文献   

10.
The kinetics of the thermal decompositions of CaC2O4, SrC2O4 and BaC2O4 to their carbonates were studied by thermogravimetry at constant and at linearly increasing temperatures. Isothermally, the three oxalates decompose according to A1.43, R1.54 and R1 laws, respectively. Dynamically, the decompositions of the first two oxalates proceed in a similar way as under the isothermal conditions, whereas BaC2O4 decomposes according to a different law.Kinetic compensation laws were established for the decomposition of CaC2O4 and SrC2O4 under both isothermal and non-isothermal conditions. Such a compensation law is considered to result if correct kinetic model functionsF () are used when the isothermal and non-isothermal decompositions are regulated by the sameF().
Zusammenfassung Die Kinetik der thermischen Zersetzung von CaC2O4, SrC2O4 und BaC2O4 zu den entsprechenden Carbonaten wurde durch Thermogravimetrie bei konstanter und linear ansteigender Temperatur untersucht. Isotherm werden die drei Oxalate entsprechend A1.43, R1.54 bzw. R1 zersetzt. Dynamisch verläuft die Zersetzung der ersten zwei Oxalate auf ähnlichem Wege, während BaC2O4 nach einem davon verschiedenem Gesetz abgebaut wird. Kinetische Kompensationsgesetze wurden sowohl unter isothermen als auch unter nicht-isothermen Bedingungen für die Zersetzung von CaC2O4 und SrC2O4 ermittelt. Ein solches Kompensationsgesetz wird als Ergebnis eines solchen Vorgehens angesehen, bei dem richtige kinetische ModellfunktionenF() benutzt werden, wenn die nicht-isothermen Zersetzungen durch die gleichenF() bestimmt sind.

- , . , , A1.43, R1.54 · R1- , . , . F() «» , F().
  相似文献   

11.
The complexes (R3NHVO(OH)Cl2)2 and (R3RNVO(OH)Cl2)2 prepared by drying in vacuo the organic solutions from the extraction into benzene of aqueous vanadyl chloride solution with trioctylamine (TOA, R3N) and trioctylmethylammonium chloride (TOMAC, R3RNCl), were studied by thermogravimetry and differential thermal analysis under an atmosphere of nitrogen, and the products of their thermal decomposition, such as volatile matter and residues, by gas chromatography. X-ray diffraction and infrared spectroscopy. It was found that the complexes with TOA and TOMAC thermally decompose to V2O3 at 200–300° by cracking of the compounds R3NHVO(OH)Cl2 and R3RNVO(OH)Cl2 formed via dissociation of the complexes at about 150°.
Zusammenfassung Die Komplexe (R3NHVO(OH)Cl2)2 und (R3RNVO(OH)Cl2)2 wurden hergestellt, indem benzolische und wässrige Vanadylchlorid-Lösungen mit Trioctylamin (TOA, R3N) und Trioctylmethylammoniumchlorid (TOMAC, R3RNCl) extrahiert und die erhaltenen Lösungen im Vakuum eingedampft wurden. Die Komplexen wurden in Stickstoffatmosphäre mittels TG und DTA untersucht und die thermischen Zersetzungsprodukte, und zwar sowohl die flüchtigen Verbindungen als auch die Rückstände, gaschromatographisch bzw. röntgendiffraktometrisch und IR-spektroskopisch bestimmt. Es wurde festgestellt, daß die Komplexe mit TOA und TOMAC bei 150° in die Verbindungen R3NHVO(OH)Cl2 und R3RNVO(OH)Cl2 dissoziieren, die bei 200–300° thermisch zu V2O3 zersetzt werden.

(R3NHVO(OH)Cl2)2 (R3RNVO(OH)Cl2)2 (R3,) ( , R3RNCl). , , . , 200–300° V23 R3NV()l2 R3RNVO(OH)Cl2, 150°.


We wish to thank the Koei Chemical Co. Ltd. for samples of TOA and TOMAC.  相似文献   

12.
Chemisorption of H2S on Al2O3, Al2O3–Cl and Pt/Al2O3–Cl has been studied by gravimetry and IR spectroscopy. The influence of the amount of Cl on the H2S adsorption equilibrium value and the nature of the adsorption sites at low and high coverages are discussed.
H2S Al2O3, Al2O3–Cl Pt/Al2O3–Cl . Cl H2S, .
  相似文献   

13.
MoO3 can react with the gamma phase of bismuth molybdate (Bi2MoO6) in the conditions of propene oxidation to form the alpha phase (Bi2Mo3O12) resulting in a more selective catalyst for propene oxidation to acrolein. Intimate contact between MoO3 and the gamma phase is an important factor favoring the formation of the alpha phase.
MoO3 - (Bi2MoO6), - (Bi2Mo3O12), .
  相似文献   

14.
Kinetic parameters of thermal decomposition of compounds of general formulaM 2 I M II[Ni(NO2)6], whereM I= K+, Rb+ or Cs+ andM II= Ca2+, Sr2+ or Ba2+, were investigated on the basis of the respective thermal curves. Calculations of the reaction order and activation energy carried out by the Coats-Redfern method and by Doyle's method (modified by Zsakó) gave similar results, The reaction order is 2 for all the compounds investigated. In the group of potassium salts the activation energy increases fromM II=Ca2+ toM II=Ba2+. In the groups of rubidium and caesium salts, the lowest activation energy is observed whenM II=Sr2+. Such behaviour of the nitritonickelates is explained in terms of structures and the principle of maximum density.
Zusammenfassung Die kinetischen Parameter der thermischen Zersetzung von Verbindungen der allgemeinen FormelM 2 I M II [Ni(NO2)6] (M I= K+, Rb+ oder Cs+ und MII = =Ca2+, Sr2+ oder Ba2+) wurden auf Grund der entsprechenden thermischen Kurven untersucht. Die an Hand der Coats-Redfern Methode und der durch Zsakó modifizierten Doyleschen Methode durchgeführten Berechnungen der Reaktionsordnung und der Aktivierungsenergie ergaben ähnliche Resultate. Die Reaktionsordnung ist 2 für sämtliche untersuchten Verbindungen. In der Gruppe der Kaliumsalze steigt die Aktivierungsenergie vonM II=Ca2+ in RichtungM II=Ba2+ an. In der Gruppe der Rubidium- und Caesiumsalze wird die niedrigste Aktivierungsenergie beiM II=Sr2+ beobachtet. Dieses Verhalten der Nitritonickelate wird durch die Strukturen und das Prinzip der maximalen Dichte erklärt.

1 2 II[Ni(NO2)6], I= +, Rb+Cs+,a II= 2+,8r2+2+. , - ( ), . 2. + 2+. II=S2+. .
  相似文献   

15.
The kinetics and mechanism of the thermal decomposition of pyrite were examined by the method of quasi-isothermal and quasi-isobaric thermogravimetry (Q-TG). It emerged that by means of this technique the overlapping partial processes of the complicated oxidation and decomposition reactions of pyrite can be separated and studied independently from one another. It was found that the partial reactions FeS2=FeS +S and Fe2O3–x(SO4)x=Fe2O3+SO3 are endothermic processes taking place quasiisothermally and leading to equilibrium, while the oxidation FeS+O2=Fe2O3–x(SO4)x is an exothermic process which takes place in an oscillating manner in a rather broad temperature interval.
Zusammenfassung Autoren untersuchten die Kinetik und den Mechanismus der thermischen Zersetzung von Pyrit durch quasi-isotherme und quasi-isobare Thermogravimetrie (Q-TG). Es stellte sich heraus, daß sich überlagernde Teilprozesse der komplizierten Oxydations- und Zersetzungsprozesse von Pyrit mit Hilfe dieser Technik absondern und unabhängig voneinander untersuchen lassen. Es wurde festgestellt, daß die Teilreaktionen FeS2=FeS+S und Fe2O3–x(SO4)x=Fe2O3+SO3 endotherme Prozesse sind, die quasi-isotherm verlaufen und zu einem Gleichgewicht führen, während die Oxydation FeS+O2=Fe2O3–x(SO4)x ein exothermer Prozeß ist, der oszillierend in einem ziemlich breiten Temperaturintervall verläuft.

(Q-) . . , FeS2=FeS+S Fe2O3–x(S2O4)x=Fe2O3+SO3 , . FeS+O2 =Fe2O3–x(SO4)x , .


The authors thank Prof. E. Pungor for valuable discussions, and Mrs. M. Kiss and Miss I. Fabian for their technical assistance.  相似文献   

16.
Résumé La migration des ions argent, plomb et mercure-II en présence d'acide,-diaminodiéthyléther-N,N-tétracétique, a été étudiée, en fonction du pH. Les différences observées permettent des séparations dans le cas des mélanges binaires.
Summary The migration of the silver-, lead-, and mercury(II) ions in the presence of ,-diaminodiethylether-N,N-tetraacetic acid has been studied as a function of pH. The observed differences permit separations in the case of binary mixtures.

Zusammenfassung Die pH-Abhängigkeit der Wanderung von Silber-, Blei- und Quecksilber(II)-ionen in Gegenwart von,-Diaminodiäthyläther-N,N-tetraessigsäure wurde untersucht. Die beobachteten Verschiedenheiten ermöglichen die Trennung binärer Gemische.


Dédié à l'occasion du 100me anniversaire de la naissance deFriedrich Emich.  相似文献   

17.
The hydrocondensation of CO2 and CO with and without added MeOH, HCHO and (CH3)2CHOH has been studied on CuO/ZnO contact masses in a static reactor at different pressures and reaction times.
CO2 CO MeOH, HCHO (CH3)2CHOH CuO/ZnO .
  相似文献   

18.
    
The choice of parameters according to the interacting bond method (IBM)/1/is under discussion for systems containing OH and CO-bond interacting with MgO crystal (100) plane. Various CO2 chemisorption forms on pure and hydroxylated surfaces are compared by a rough estimate of chemisorption heats.
(MBC) (1) ( (100) , OH CO. CO2 , .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Verfasser haben eine Analyse von Trägheitsmeßfehlern in thermokinetischen Untersuchungen durchgeführt und festgestellt, daß der Trägheitsmeßfehler (im Falle einer diffusionskontrollierten Reaktion) mit einer exponentialen Zeitfunktion dargestellt werden kann und von den Zeitkonstanten des Wärmeaustausches vom Reaktionsgemisch zu den Reaktorwänden und zum Temperaturfühler sowie von der Wärmekapazität des Reaktionsgemisches und Reaktors abhängt. Der Meßfehler ist desto geringer, je mehr sich das Verhältnis der obenerwähnten Zeitkonstanten dem Verhältnis der genannten Wärmekapazitäten nähert und je geringer der harmonische Mittelwert der Zeitkonstanten ist. Die theoretischen Betrachtungen wurden beispielsweise zu einer Analyse des Meßsystems in eigenen thermokinetischen Untersuchungen der kationischen Polymerisation im Zweiphasensystem verwendet.
The authors made an analysis of inertia error in thermokinetic measurements and found that, in the case of diffusion controlled chemical reactions, this error is an exponential function of time, and depends on the time constants of heat exchange of the reaction mixture with the reactor wall and with the thermometer, as well as on the heat capacities of the reaction mixture and reactor. The closer the ratio of the above time constants to that of the heat capacities and the smaller the harmonic mean of the time constants, the smaller is the error of measurement. The theoretical studies were used by way of example to analyse the measuring system employed in one of our recent works concerning investigations on the cationic polymerization process in a two-phase system.

Résumé Les auteurs présentent une analyse des erreurs sur les mesures d'inertie dans les études thermocinétiques. Dans le cas d'une réaction avec diffusion contrôlée l'erreur sur les mesures d'inertie peut être représentée par une fonction exponentielle du temps. Elle dépend des constantes de temps de l'échange thermique entre le mélange réactionnel, les parois du réacteur et le sondeur de température. Elle dépend également des capacités calorifiques du mélange réactionnel et du réacteur. L'erreur de mesure est d'autant plus faible que le rapport des constantes de temps mentionnées ci-dessus se rapproche du rapport des capacités calorifiques indiquées et que la valeur moyenne harmonique des constantes de temps est plus petite. Ces considérations théoriques ont été appliquées au cas de recherches thermocinétiques particulières sur la polymérisation cationique de systèmes biphasés.

, . , ( , ) , — , . , . , .


Für viele wertvolle Bemerkungen und Hinweise schulden wir Herrn Prof. Dr. Ing. Andrzej Országh von der Warschauer Universität herzlichsten Dank.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Unter der Voraussetzung von Verknüpfungen wird die Anfangsgeschwindigkeit der Adhäsion untersucht.Wenn Epoxyharz-Aminsysteme als Klebstoff gebraucht werden, ist die Beziehung zwischen Härtezeit und Anfangs-Bindefestigkeit theoretisch wie folgt gegeben:S(t)/S(t 0 )=t+1. Dabei sindS(t) undS(t 0) die Klebefestigkeit nach den Härtezeitent bzw.t 0 ist ein Maß für das Ansteigen der Verknüpfungen, t=t–t0.Die Beziehung zwischen Härtungsdruck und Verhältnis der Klebfestigkeiten lautet lnS(p)/S(p 0 )=ln+·p. Wieder sind die Werte der FestigkeitenS aufp bzw.p 0 auf die Drucke bezogen. und sind Konstanten.Die experimentellen Ergebnisse für das Kleben von Kupfer mit Epoxyharz-Aminsystemen bestätigen diese theoretischen Voraussagen.

With 7 figures and 3 tables  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号