首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 109 毫秒
1.
Résumé Dans le spectre d'absorption infrarouge de l'iodatochromate de potassium K[(CrO3)(IO3)], on peut identifier la présence de bandes de vibration de valence de ponts Cr-0-I à 508 et680 cm–1.
Summary The infrared absorption spectrum of potassium iodatochromate K(CrO3)(IO3) contains vibration bands of the valence bridges Cr-O-I at 508 and 680 cm–1.

Zusammenfassung Im Infrarot-Absorptionsspektrum des Kaliumjodatochromats lassen sich Banden der Valenzschwingungen der Atomgruppe Or-O-J bei 508 und 680 cm–1 nachweisen.
  相似文献   

2.
Summary The decrease of the absorption strength of 73 cm–1 line in polyethylene and the strong antiresonance occuring above 310 K at the high frequency wing of the line are explained by assuming a Fanto type coupling between the 73 cm–1 phonon and a continuum of infrared active vibrational modes. The parameters determining the line shape are deduced from experimental absorption curves and conceivable coupling mechanisms are discussed.
Zusammenfassung Die Abnahme der Absorption der 73 cm–1-Bande in Polyäthylen und die starke Antiresonanz, die oberhalb 310 K auf der hochfrequenten Seite der Bande einsetzt, werden erklärt durch Annahme einer Fano-Kopplung zwischen dem 73 cm–1-Phonon und einem Kontinuum von infrarot-aktiven Schwingungsmoden. Die Parameter, die die Linienform bestimmen, werden aus den experimentellen Absorptionskurven abgeleitet und Kopplungsmechanismen diskutiert.


With 6 figures  相似文献   

3.
Résumé Les spectres d'absorption infrarouge de l'acétate de méthyle et de l'acétate de méthyle perdeutéré ont été étudiés de 300 à 4000 cm–1. La comparaison des spectres a permis l'attribution certaine des bandes de l'acétate de méthyle, en particulier de la bande observée vers 1245 cm–1 qui correspond à une vibration concernant la liaison C-O.
Summary The infrared absorption spectra of methyl acetate and the perdeuterated methyl acetate have been studied from 300 to 4000 cm–1. The comparison of the spectra has made it possible to attribute certain of the bands of methyl acetate, in particular the band observed around 1245 cm–1, which corresponds to a vibration involving the C-O bond.

Zusammenfassung Die Absorptionsspektren von Methylacetat der Zusammensetzung CH3COOCH3 und CD3COOCD3 im Infrarot wurden zwischen 300 und 4000 cm–1 untersucht. Der Vergleich dieser Spektren führte zur sicheren Zuordnung der Banden des Methylacetats, insbesondere der bei 1245 cm–1 gelegenen Bande, die der C-O-Bindung zugehört.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Nitrilgruppe in den dinegativen Ionen (DA) des mit metall. K in Tetrahydrofuran (THF) erhaltenen 1-Cyanpyrens, 9-Cyananthracens, 4-Cyanbiphenyls und 1- und 2-Cyannaphthalins zeigt sehr breite (50–70 cm–1) und intensive Bandenv CN zwischen 2020–2070 cm–1.DieIR-Spektren im Bereich 2000–2250 cm–1 wurden zur Untersuchung der Elektronenübergänge zwischenDA und einigen neutralen Molekülen herangezogen.
IR spectra of some dinegative polycyclic mononitrile ions, and electron transitions between the ions and neutral molecules
The CN group in the dinegative ions of 1-pyrenecarbonitrile, 9-anthracenecarbonitrile, 4-biphenylcarbonitrile, 1- and 2-naphthalenecarbonitriles, resp., obtained with K in tetrahydrofuran (THF), gave rise to very broad (50–70 cm–1) and intensive bands in the 2020–2070 cm–1 region.IR spectra in the 2000–2250 cm–1 region have been used to study the electronic transitions between dinegative ions and some neutral molecules.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

5.
Zusammenfassung Es wird der Versuch unternommen, die bei den Oximen aromatischer Chinone im Doppelschwingungsbereich auftretenden Banden zuzuordnen.
The assignment of the infrared absorption bands in the 1700–1500 cm–1 region has been tried for a number of oximes of aromatic ketones.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Bromureide und Urethane zeigen — mit Ausnahme von Acecarbromal — ihre N-H-Valenzschwingungen in festem Zustand zwischen 3500 und 3100 cm–1. Einige von ihnen zeigen in diesem Bereich ein kompliziertes Bandenbild, das ein charakteristisches Merkmal der einzelnen Verbindungen darstellt. Neben den assoziierten N-H-Gruppen sind auch manchmal freie N-H-Valenzschwingungen erkennbar. Die Carbonylabsorptionen erscheinen zwischen 1735 und 1690 cm.–1. Während sich Carbromal normal verhält, erscheinen die CO-Banden seines Acetylderivates (Acecarbromal) bei erheblich höheren Frequenzen (1774 und 1713 cm–1); es wird angenommen, daß die CO-Gruppe des Harnstoffrestes einem Elektronensogeffekt durch die beiden benachbarten Amidgruppen unterliegt. Alle Verbindungen mit primären Amidgruppen ergeben die Amid-II-Bande nahe 1600 cm–1. Das Verhalten von -CH2, -CH3 sowie Benzolresten wird erläutert.
IR-investigations of medicaments that exhibit acidic and neutral reaction. II
Summary With the exception of acecarbromal, bromureides and urethanes show their N-H -valence vibrations in the solid state between 3500 and 3100 cm–1. Some of them exhibit in this range a complicated band picture, which presents a characteristic feature of the individual compounds. In addition to the associated N-H-groups, sometimes free N-H-valence vibrations are perceptible. The carbonyl absorptions appear between 1745 and 1690 cm–1. Whereas carbromal behaves in normal fashion, the CO-bands of its acetyl derivate (acecarbromal) appear at considerably higher frequencies (1774 and 1713cm–1); it is assumed that the CO-group of the urea radical succumbs to an electron-suction effect through the two neighboring amide groups. All compounds with primary amide groups yield the amide II-band near 1600–1. The behavior of -CH2,-CH3 as well as benzene radicals is explained.


I. Mitteilung20.  相似文献   

7.
Summary A spectrophotometric study has been made on the cobalt-3-nitroso-2, 6-pyridinediol reaction. The yellow complex formed has an absorption maximum at 411 nm and a molar absorptivity of 3.4·104 l mole–1 cm–1. The system follows Beer's law.
Zusammenfassung Die Reaktion zwischen Kobalt und 3-Nitroso-2,6-Pyridindiol wurde spektrophotometrisch untersucht. Die maximale Absorption des sich bildenden gelben Komplexes liegt bei 411 nm, seine molare Extinktion beträgt 3,4·104 l Mol–1 cm–1. Die Farbreaktion entspricht dem Beerschen Gesetz.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Das IR-Spektrum von mit10B angereichertem N-Trimethyl-B-trichlorborazin zeigt starke Isotopenverschiebungen für alle Hauptbanden im Bereich von 1500 bis 400 cm–1 im Vergleich zum Spektrum derselben Verbindung mit natürlicher Isotopenverteilung. Dadurch werden sehr starke Kopplungen und Vermischungen des Schwingungscharakters in N-Methylborazin-derivaten bestätigt.
The IR-Spektrum of10B-enriched N-trimethyl-B-trichloroborazine shows strong isotope shifts of all main bands between 1500 and 400 cm–1 by comparison to the spectrum of the same compound with the natural isotope-ratio. This confirms strong coupling between these bands in N-methylborazines.
  相似文献   

9.
Summary Vibrational spectra of lanthanide oxines have been measured in the far-infrared region. In addition, the similar yttrium complex was investigated for further experimental evidence for the proposed band assignments. The most important metal-oxygen and metal-nitrogen bond vibrations have been attributed to absorptions between 390–350 cm–1 and 210–170 cm–1, respectively.
Ferne IR-Spektren von Lanthanidenkomplexen mit 8-Hydroxychinolin
Zusammenfassung Es wurden die Vibrationsspektren von Lanthanid-Oxinen im fernen IR-Bereich gemessen. Zusätzlich wurde der analoge Yttrium-Komplex untersucht, um die Bandenzuordnungen experimentell zu stützen. Die wichtigsten Metall-Sauerstoff- und Metall-Stickstoff-Bindungsschwingungen wurden den Absorptionen zwischen 390–350 cm–1 und 210–170 cm–1 zugeordnet.
  相似文献   

10.
Rèsumè Les auteurs n'ont pu mettre en évidence la bande d'absorption infrarouge du groupement CO vers 1800 cm–1 relative au chlorure de formyle hypothétique.
Summary The authors have not been able to establish the infrared absorption band of the CO group in the neighborhood of 1800 cm–1 relative to the hypothetical formyl chloride.

Zusammenfassung Die der Carbonylgruppe im hypothetischen Formylchlorid zugehörige Absorptionsbande bei 1800 cm–1 ließ sich nicht nachweisen.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung An den Infrarot-Spektren von etwa 30 Derivaten des 1,3-Dioxans wird gezeigt, daß diese Spektren genügend Regelmäßigkeiten aufweisen, um 1,3-Dioxan-Abkömmlinge sicher erkennen zu können. Bei 1,3-Dioxanen, die an einer Stelle des Ringes substituiert sind, kommen die Erwartungsbereiche 2730–2795, 1160–1175, 1070–1110 und 1025–1050 cm–1 in Betracht, innerhalb derer intensive und scharfe Absorptionen zu beobachten sind. Bei den 1,3-Dioxanen, die an zwei Stellen des Ringes substituiert sind, kann man als absolut sichere Bereiche 1100–1120 und 1025–1055 cm–1 ansehen, während die Absorption zwischen 2730 und 2795 cm–1 in einigen wenigen Fällen von Substanzen hoher Symmetrie fortfällt bzw. nur in sehr geringer Intensität auftritt.Carbonylgruppen, die von zwei 1,3-Dioxanringen unmittelbar eingeschlossen sind, absorbieren zwischen 1685 und 1692 cm–1.
Summary Only little sporadic information is available from the literature on infrared spectroscopy of 1,3-dioxane derivatives. In order to find out any regularities in the infrared spectra which might be suitable for analytical purposes, a major number of 1,3-dioxane derivatives was subjected to spectroscopy, and the spectrograms were interpreted in relation to the structure of each compound.The studies included compounds substituted at one position of the 1,3-dioxane ring; compounds substituted at two or more positions of the 1,3-dioxane ring or rings; and 1,3-dioxane derivatives in which one or several C atoms are common to two ring structures. In a number of spectral regions, more or less narrow expectancy ranges were found to exist in which intensive absorptions could be observed when 1,3-dioxane derivatives were present. The correlation of individual bands of the ring structure is briefly dealt with. Also discussed is the influence of the 1,3-dioxane rings on characteristic absorptions of adjacent functional groups.


Teil II, Tetrahydropyran-Derivate, in Vorbereitung.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es wird das System MgO-CuO röntgenographisch und spektralphotometrisch untersucht. MgO ist befähigt, bis zu etwa 20 Mol% CuO bei 1000 bis 1100°C isomorph einzubauen. Der Mischkristall Cu0,2Mg0,8O zerfällt partiell bei 800°C unter Abscheidung von CuO. Das Absorptionsspektrum, in Remission zwischen 4000 und 41000 cm–1 gemessen, zeichnet sich durch drei Banden im Bereich von 6000, 11000 bis 12500 und 28000 bis 37000 cm–1 aus, bei der letzteren handelt es sich um eine Elektronenübergangsbande.
The system MgO-CuO has been investigated by X-ray and photometrically. It is possible to incorporate about 20 Mol% CuO into the lattice of MgO at 1000 to 1100°C. The solid solution Cu0,2Mg0,8O undergoes a partial decomposition at 800°C, CuO being segregated. The reflection spectra in the range of 4000 to 41000 cm–1 is characterized by 3 absorption bands at 6000, 11000–12500 and 28000–37000 cm–1. The last one is assumed to be a charge transfer band.


Mit 5 Abbildungen

7. Mitt.:O. Schmitz-DuMont undH. Kasper, Mh. Chem.95, 1433 (1964). 8. Mitt.: a)O. Schmitz-DuMont, A. Lulé undD. Reinen; b)D. Reinen, Ber. Bunsenges. Physikal. Chem., im Druck.  相似文献   

13.
Summary Deuteration technique was applied to study the micro structures of copolymer series VDC/VC by infrared spectroscopy and high resolution NMR. The CH2 bending modes of chlorine atom containing polymers assigned as follows; –CCl2CH2CCl2– 1405 cm–1 (cryst.) and 1410 cm–1 (amorph.), –CHClCH2CCl2– 1422 cm–1, –CHClCH2CHCl– 1428 cm–1 (cryst.) and 1432 cm–1 (amorph.) –CHClCH2CH2CHCl– 1445 cm–1 and –CCl2CH2CH2CCl2– 1448 cm–1. This infrared interpretation shows that only the head to tail addition occurs in the copolymerisation. Nine peaks of the methylene protons were observed clearly in the NMR spectra of the copolymers. The study of the deuterated copolymers revealed that the effects of the chemical groups until the third at both sides from the marked methylene and the stereo configuration of long VC part should be considered to assign the NMR spectra. The CCl2 group made the chemical shift of the methylene proton to appear at lower magnetic field and the CHCl group gave the opposite behavior.
Zusammenfassung Mit deuterierten Monomeren wurde die Mikrostruktur der Copolymerenserie Vinyliden-Chlorid/Vinyl-Chlorid im Infraroten und mit hochauflösender Kernresonanz untersucht. Für die Biegeschwingung der Chloratome enthaltenden Polymeren der Methylengruppe ergeben sich folgende Werte: –CCl2CH2CCl2– 1405 cm–1 (krist.) und 1410 cm–1 (amorph.), –CHClCH2CCl2– 1422 cm–1, –CHClCH2CHCl– 1428 cm–1 (krist.) und 1432 cm–1 (amorph.), –CHClCH2CH2CHCl– 1445 cm–1 und –CCl2CH2CH2CCl2– 1448 cm–1.Diese Interpretation des Infraroten zeigt, daß nur die Kopf-Schwanz-Addition bei der Copolymerisation stattfindet. Neun Maxima des Methylenprotons wurden deutlich in den NMR-Spektren der Copolymeren beobachtet. Die Untersuchungen an den deuterierten Copolymeren zeigen, daß die Effekte der chemischen Gruppen bis zur dritten nach beiden Seiten vom markierten Methylen und die Stereokonfiguration von langen Vinyl-Chlorid-Anteilen betrachtet werden müssen, um die NMR-Spektren zu beschreiben. Die CCl2-Gruppe läßt die chemische Verschiebung des Methylen-protons bei geringeren magnetischen Feldern und die CHCl-Gruppe bei höheren erscheinen.


With 5 figures in 13 details and 4 tables  相似文献   

14.
Studies of glasses and their crystalline products in the TeO2–V2O5 system were made in the 1400–400 cm–1 range. A continuous shift of the V=O-band from 1020 cm–1 to 940 cm–1 was found in the glasses with decreasing concentration of V2O5, as well as a sharp decrease in the intensity at 830 cm–1. On the basis of the results obtained, it is concluded that with increasing TeO2 content, the structure of the glasses is changed, caused by the breaking of the V–O–V bonds and the formation of Te–O–Te bridges.The IR-spectrum of the 2TeO2·V2O5 compound in both crystalline and vitreous states was studied for the first time. The behaviour of the absorption bands is related to the structure of the glasses studied.

Mit 4 Abbildungen  相似文献   

15.
The permanganate spectrum has been remeasured at liquid hydrogen and helium temperatures using spectrographs with reasonably high dispersion. Evidence is found for four absorption band systems. The first one is assigned as 1 A 1 1 T 2 and displays a great deal of vibrational structure starting with the 0–0 line located at 18,072 cm–1. The second transition found at 25,000 to 30,000 cm–1 is rather featureless. The third transition with maximum at 33,000 cm–1 shows a simple progression in quanta of 750 cm–1. The fourth band is completely featureless with maximum intensity at 43,500 cm–1. These findings are compared with a simplified SCF LCAO MO calculation.
Zusammenfassung Das Permanganat-Spektrum wurde bei Temperaturen von flüssigem Wasserstoff und Helium unter Verwendung eines ausreichend auflösenden Spektrographen neu vermessen, wobei vier Absorptionssysteme gefunden wurden. Dem ersten von ihnen wurde ein 1 A 1 1 T 2-Übergang zugeordnet; es besitzt eine ausgeprägte Vibrationsstruktur (0–0-Bande bei 18,072 cm–1, während das folgende zwischen 25,000 und 30,000 cm–1 kaum eine Struktur zeigt. Der dritte Übergang mit Maximum bei 33,000 cm–1 zeigt einfache Progressionen entsprechend Quanten von 750 cm–1. Die vierte Bande schließlich ist vollkommen strukturlos und hat ihr Maximum bei 43,500 cm–1. Diesen Daten wurden die Ergebnisse einer einfachen SCF-LCAO-MO-Rechnung gegenübergestellt.

Résumé Le spectre du permanganate de potassium a été réétudié aux températures de l'hydrogène et de l'hélium liquide en utilisant des spectrographes à dispersion raissonnablement élevée. On trouve la preuve de la présence de quatre systèmes de bandes d'absorption. Le premier, attribué à 1 A 1 1 T 2, possède une forte structure vibrationnelle commencant à la bande 0–0 située à 18.072 cm–1. La seconde transition située entre 25.000 et 30.000 cm–1 est plutot sans structure. La troisième transition avec un maximum à 33.000 cm–1 présente une progression simple de 750 cm–1. La quatrième bande est complètement sans structure et a son maximum vers 43.500 cm–1. Ces observations sont comparées avec un calcul simplifié SCF LCAO MO.


NATO Postdoctoral Fellow 1965–66.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Herstellung von festen Komplexen des Uran(IV) mit Di-n-butylphosphorsäure in Kontakt mit Perchlor-, Schwefel-und Salpetersäure wird beschrieben. Es ergab sich für die beiden ersten Fälle eine Zusammensetzung U(DBP)4 und für den letzten U(NO3)(DBP)3, wobeiDBP für das Anion der Di-n-butylphosphorsäure steht. Auf Grund der Infrarotspektren im Bereich von 4000 bis 700 cm–1 wurde versucht, Anhaltspunkte über die Bindungsverhältnisse in den Komplexen zu erhalten. Die Absorptionsbanden des U(NO3)(DBP)3-Komplexes bei 1520 und 1275 cm–1 weisen darauf hin, daß das Nitrat im wesentlichen kovalent an das Uran(IV) gebunden ist.
The preparation and characterization of solid complexes of uranium(IV) with di-n-butyl phosphoric acid in contact with perchloric, sulfuric and nitric acid solutions
The preparation of solid complexes of uranium(IV) with di-n-butyl phosphoric acid in contact with aqueous perchloric, sulfuric and nitric acid solutions is described. The formula was found to be U(DBP)4 for the complexes prepared in contact with the two first mentioned acids, and U(NO3)(DBP)3 for the complex prepared in contact with HNO3 (DBP stands for the anion of the di-n-butyl phosphoric acid). Absorption spectra were registered in the infrared region from 4000–700 cm–1. Due to the absorption bands at 1520 and 1275 cm–1 it seems, that the nitrato group is bound mainly covalent in the U(NO3)(DBP) complex.


Mit 1 Abbildung

Herrn Prof. Dr.O. Kratky zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wurden IR-spektroskopische Untersuchungen an N-Methylacetamid in CC14-Lösungen durchgeführt. Der durch Wasserstoffbrücken assoziierte Molekülanteil konnte in einem Konzentrationsbereich von 0.01–0.3 Mol/1 durch Messungen der integralen Absorption quantitativ bestimmt werden. Eine Auflösung und Zuordnung der Banden im C=O-Streck-schwingungsbereich (1683–1650 cm-1) war möglich. Eine Korrelation mit den Ergebnissen im NH-Bereich weist auf 1:1 H-Brückenkomplexe hin. Die beobachtete Wellenzahlverschiebung der NH-Assoziatbande (3390–3310 cm–1) wird ausschließlich auf den insgesamt erreichten Assoziationsgrad zurückgeführt, in Übereinstimmung mitFlory-Schulz. Der Temperatureinfluß auf die Assoziatbildung wird diskutiert.
Summary The infrared spectra of N-Methylacetamide in CCl4 solution have been studied. A quantitative determination of the species associated by hydrogen bonding has been carried out by measuring the absorbance in the NH stretching region. Separation and assignment of bands in the carbonyl stretching region (1683–1650 cm 1) could be accomplished. A correlation of the formation of 1:1 complexes of hydrogen bonds. The frequency of the absorption maximum of the bonded NH band (3390–3310 cm–1) with increasing concentration and this shift is exclusively attributable to the degree of association. The effect of temperature on the hydrogen bonded species has been examined.


Mit 10 Abbildungen und 2 Tabellen  相似文献   

18.
Summary The tungstate and some isopolyanions were determined by Raman spectrophotometry. Using the more intensive Raman active vibrational bands of these species and the bending vibration of water at 1,650 cm–1 as an internal standard the linear ranges for the measurement of concentrations were elucidated. The detection limits for tungstate, paratungstate-A, -metatungstate and metatungstate are 4×10–3 M, 9×10–3 M, 10–2 M and 10–2 M, respectively. This technique was used to examine a mixture of tungstate and paratungstate-A.
Raman-Spektrophotometrische Bestimmung des Wolframat-Anions und seiner Isopolyanionen in wäßrigen Systemen
Zusammenfassung Die intensiveren Raman-aktiven Schwingungen dieser Ionen gestatten die Erstellung linearer Eichfunktionen, wobei die Deformationsschwingung des Wassers bei 1650cm–1 als interner Standard herangezogen wird. Die Nachweisgrenzen liegen bei 4·10–3 M für das Wolframat, 9·10–3 M für das Parawolframat-A und 10–2 M für -Meta- sowie Metawolframat. Das Verfahren wird zur Bestimmung von nebeneinander vorliegenden Wolframat- und Parawolframat-A-Anionen verwendet.
  相似文献   

19.
Microimaging Fourier transform infrared spectroscopy is able to monitor differentiation between normal and malignant tissues. All the specimens, previously submitted to histological analysis, displayed abnormal spectra compared with the corresponding normal tissues with changes in many diagnostic bands like those arising from phosphate, C–O and CH stretching vibrational modes. The comparison between cancer (K) and connective (C) spectra evidenced the following differences: in the vCH region 3000–2800 cm−1 no hypomethylation effect was evident in K; the convolution of the bands of connective indicated an expected higher membrane fluidity; in the neoplastic zone, Amide I and II modes showed convoluted bands with maxima at 1651 and 1547 cm−1, respectively, indicating an α-helix conformation of proteins due to changes in the secondary structure proteins upon carcinogenesis. Other signature bands, such as the deformation O–P–O phosphate band at 965 cm−1, suggested DNA conformational changes in solid cancer, infiltrating cancer and neoplasia in the region 1350–800 cm−1. These characteristic bands have been monitored as a function of the degree of cancer progression. Chemometric methods, such as principal component analysis (PCA) and hierarchical clustering analysis (HCA) have been used in order to distinguish spectra of neoplastic and normal zones.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Präparationsmethoden für die Infrarotspektroskopie von Feststoffen werden diskutiert. Eine quantitative Berechnung des Fehlers in Abhängigkeit von der Homogenität der Probe wird angegeben. Durch Messung aromatischer Substanzen wurden Inkremente für die Bestimmung struktureller Gruppen in aromatischen Feststoffgemischen berechnet, z. B. Methylgruppen bei 1380 cm–1 und aromatische C-H-Gruppen im Bereich 910-650 cm–1. Ein Analysenverfahren für die fast vollständige Bestimmung der Kohlenstoffverteilung in verschiedenen Gruppen wird beschrieben. Als Anwendungsbeispiel werden die für drei Flözkohlen des Ruhrgebiets erhaltenen Ergebnisse angeführt.
Summary The methods of preparation for infrared spectra of solids are discussed. A quantitative calculation of the error dependent on the homogenity of the sample is given. By measurements of aromatic substances increments for the estimation of structural groups in solid aromatic mixtures are calculated, for instance methyl groups at 1380 cm–1 and aromatic C-H-groups in the region 910-650 cm–1. An analysis for the nearly complete estimation of the carbon distribution in various groups is described. For example the results of some bituminous coals are demonstrated.


Verf. dankt der deutschen Forschungsgemeinschaft und der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl für die Förderung dieser Arbeit.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号