首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 32 毫秒
1.
The conditions of the formation of rare earth elementm-nitrobenzoates were studied and their quantitative composition and solubilities in water and benzene at 298 K were determined (their solubilities are in the orders of 10–3 mol dm–3 and 10–4 mol dm–3, respectively). From the values of solubilities in water the solubility products were established (they are in the orders of 10–10 mol4 dm–12).The IR and X-ray spectra for the prepared complexes and the dehydrated rare earthm-nitrobenzoates were recorded. All obtained complexes were found to be crystalline compounds. The conditions of thermal decomposition for complexes were also studied. It was found that on heating above 573 K the complexes decompose explosively and undergo a melting process at the same time. Therefore the thermal decomposition was carried out in the temperature range 273–573 K. The obtained results show that during dehydration process no transformation of the nitro group to nitrito occurs.
Darstellung und Eigenschaften von Y, La und Lanthaniden-meta-Nitrobenzoaten
Zusammenfassung Die Bedingungen zur Darstellung von Y-, La- und Lanthanidenmeta-Nitrobenzoaten wurden untersucht. Ihre quantitative Zusammensetzung und ihre Wasserlöslichkeit bei 298K wurden bestimmt (die Löslichkeit ist in der Größenordnung 10–3 mol dm–3). Die Infrarot- und Röntgenspektren der erhaltenen Komplexe sowie derm-Nitrobenzoate der seltenen Erden nach der Dehydratisierung wurden gemessen und dabei festgestellt, daß es sich stets um kristalline Verbindungen handelt. Das thermische Verhalten der erhaltenen Komplexe wurde festgestellt: Sie zerfallen über 573 K explosiv und schmelzen zugleich. Der thermische Zerfall der erhaltenenm-Nitrobenzoate der seltenen Erden wurde im Temperaturbereich von 273–573 K untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Y-, La- und Lanthaniden-m-Nitrobenzoate bei Temperaturzunahme oder im Dehydratisierungsprozeß keiner Umgruppierung in entsprechende Nitritoverbindungen unterliegen.
  相似文献   

2.
The conditions of the formation of yttrium, lanthanum and lanthanideo-nitrobenzoates were studied and their quantitative composition and solubilities in water at 298 K were determined (their solubilities are of the order of 10–2 mol dm–3). The IR and X-ray spectra for the obtained complexes and the dehydrated rare earth elemento-nitrobenzoates were recorded; all prepared complexes are crystalline compounds. The conditions of thermal decomposition of the complexes were also studied. It was found that on heating above 523 K the complexes decompose explosively and undergo a melting process at the same time. Therefore the thermal decomposition for complexes being studied was carried out in the temperature range 273–523 K. From the results it appears that during the dehydration process or with the increase of temperature no transformation of the nitro group to nitrito occurs.
Darstellung und Eigenschaften von Y, La und Lanthanidenorthonitrobenzoaten
Zusammenfassung Die Bedingungen zur Darstellung von Y-, La- und Lanthanidenorthonitrobenzoaten wurden untersucht. Ihre quantitative Zusammensetzung und ihre Wasserlöslichkeit bei 298 K wurde bestimmt; die Löslichkeit ist in der Größenordnung 10–2 mol dm–3. Die Infrarot- und Röntgenspektren der erhaltenen Komplexe sowie der Orthonitrobenzoate der seltenen Erden nach der Dehydratisierung wurden gemessen und dabei festgestellt, daß es sich um kristalline Verbindungen handelt. Das thermische Verhalten der erhaltenen Komplexe wurde festgestellt: sie zerfallen über 523 K explosiv und schmelzen zugleich. Der thermische Zerfall der erhaltenen Orthonitrobenzoate der seltenen Erden wurde im Temperaturbereich von 273–523 K untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Y-, La- und Lanthanidenorthonitrobenzoate bei Temperaturzunahme oder im Dehydratisierungsprozeß keiner Umgruppierung in entsprechende Nitritoverbindungen unterliegen.
  相似文献   

3.
Summary The rare earth 3,4-dinitrobenzoates were prepared and their quantitative composition and solubilities in water at 298 K determined (they are of the order of 10–3 mol dm–3). From the values of solubilities in water the solubility products were established (they are in the order of 10–11 mol4 dm–12). The IR and X-ray spectra for hydrated and dehydrated complexes were studied. All complexes are crystalline compounds. The condition of thermal decomposition of the complexes were also investigated. On heating above 573 K all 3,4-dinitrobenzoates decompose explosively undergoing a melting process. Thus, the thermal decomposition for complexes was carried out in the temperature range 273–573 K. The thermal stability data reveal them to dehydrate in one or two steps. From the obtained results it appears that during the dehydration process no isomerization of the nitro group to nitrito occurs.
Herstellung und Eigenschaften von Y-, La- und Lanthaniden-3,4-Dinitrobenzoaten
Zusammenfassung Die Bedingungen zur Darstellung von Y-, La- und Lanthaniden-3,4-Dinitrobenzoaten wurden untersucht. Ihre quantitative Zusammensetzung und ihre Wasserlöslichkeit bei 298 K wurden bestimmt (die Löslichkeit ist in der Größenordnung 10–3 mol dm–3). Die Infrarot- und Röntgenspektren der erhaltenen Komplexe sowie der 3,4-Dinitrobenzoate der seltenen Erden nach der Dehydratisierung wurden gemessen. Alle untersuchten Verbindungen waren kristallin. Das thermische Verhalten der erhaltenen Komplexe wurde untersucht: sie zerfallen über 573 K explosiv und schmelzen zugleich. Der thermische Zerfall der erhaltenen 3,4-Dinitrobenzoate der seltenen Erden wurde im Temperaturbereich von 273–523 K untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Y-, La- und Lanthaniden-3,4-Dinitrobenzoate bei Temperaturzunahme oder im Dehydratisierungsprozeß keiner Umgruppierung in entsprechende Nitritoverbindungen unterliegen.
  相似文献   

4.
Summary The condition of the formation of rare earth 3,5-dinitrobenzoates were studied and their quantitative composition and solubilities in water at 298 K determined (their solubilities are of the order of 10–4 mol dm–3). From the values of solubilities in water the solubility products were established (in the order of 10–12 mol4 dm–12). The IR and X-ray spectra for the hydrated and dehydrated complexes were recorded and studied. All complexes are crystalline compounds. The condition of thermal decomposition of the complexes was also investigated. On heating above 573 K the 3,5-dinitrobenzoates decompose explosively and undergo a melting process at the same time. Accordingly, the thermal decomposition for the complexes was studied in the temperature range 273–573 K. The thermal stability data reveal them to dehydrate in two steps. From the obtained results it appears that during the dehydration process no izomerization of the nitro group to the nitrito group occurs.
Herstellung und Eigneschaften von Y-, La- und Lanthaniden-3,5-Dinitrobenzoaten
Zusammenfassung Die Bedingungen zur Darstellung von Y-, La- und Lanthaniden-3,5-Dinitrobenzoaten wurden untersucht. Ihre quantitative Zusammensetzung und ihre Wasserlöslichkeit bei 298 K wurden bestimmt (die Löslichkeit ist in der Größenordnung 10–4 mol dm–3). Die Infrarot- und Röntgenspektren der erhaltenen Komplexe sowie der 3,5-Dinitrobenzoate der seltenen Erden nach der Dehydratisierung wurden gemessen. Es wurde festgestellt, daß es sich stets um kristalline Verbindungen handelt. Das thermische Verhalten der erhaltenen Komplexe wurde untersucht: sie zerfallen über 573 K explosiv und schmelzen zugleich. Der thermische Zerfall der erhaltenen 3,5-Dinitrobenzoate der seltenen Erden wurde im Temperaturbereich von 273–523 K untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Y-, La-, und Lanthaniden — 3,5-Dinitrobenzoate bei Temperaturerhöhung oder im Dehydratisierungsprozeß keine Umgruppierung in die entsprechenden Nitritoverbindungen erleiden.
  相似文献   

5.
Summary The conditions of the formation of rare earth 2,4-dinitrobenzoates were studied and their quantitative composition and solubilities in water at 298 K determined (their solubilities are of the order of 10–2 mol dm–2). The IR and X-ray spectra for the hydrated and dehydrated complexes were recorded. All complexes are crystalline compounds. The condition of thermal decomposition of the complexes were also investigated. On heating above 573 K the complexes were found to decompose explosively and undergo a melting process at the same time. Accordingly, the thermal decomposition for the complexes was carried out in the temperature range 273–573 K. The thermal stability data reveal them to dehydrate in one step and the crystallization water molecules to be bound in various ways. From the obtained results it appears that during the dehydration process no isomerisation of the nitro group to nitrito occurs.
Herstellung und Eigenschaften von Y-, La- und Lanthaniden-2,4-Dinitrobenzoaten
Zusammenfassung Die Bedingungen zur Darstellung von Y-, La-, und Lanthaniden-2,4-dinitrobenzoaten wurden untersucht. Ihre quantitative Zusammensetzung und ihre Wasserlöslichkeit bei 298 K wurden bestimmt (die Löslichkeit ist in der Größenordnung 10–2 mol dm–3). Die Infrarot- und Röntgenspektren der erhaltenen Komplexe sowie der dehydratisierten wurden gemessen und dabei festgestellt, daß es sich um kristalline Verbindungen handelt. Das thermische Verhalten der Komplexe wurde ebenfalls untersucht: sie zerfallen über 573 K explosiv und schmelzen zugleich. Der thermische Zerfall der 2,4-Dinitrobenzoate wurde im Temperaturbereich von 273–573 K untersucht. Aus der thermischen Analyse ergibt sich, daß die Komplexe und die Kristallwassermoleküle in einer Stufe dehydratisiert werden und verschiedenartig gebunden sind. Es wurde festgestellt, daß die Y-, La-, und Lanthaniden-2,4-Dinitrobenzoate bei Temperaturzunahme oder im Dehydratisierungsprozeß keiner Umgruppierung in entsprechenden Nitritoverbindungen unterliegen.
  相似文献   

6.
Summary p-Aminosalicylates of Y, La and lanthanides prepared in the reaction of the ammoniump-aminosalicylate and lanthanide chlorides in solutions have the general formulaLn(C7H6O3N)3·nH2O, wheren=3 for La, Ce;n=2 for Pr, Nd, Sm, Eu;n=0 for Y, Gd—Lu. Their solubilities in water are of the order of 10–3 mol dm–3. Heating above 350–450 K leads to dehydration and decomposition at the same time. The IR and X-ray spectra for the obtained complexes were recorded. It was found that only complexes of La—Nd are crystalline compounds. The way of metal-ligand coordination is discussed.
Darstellung und Charakterisierung der Komplexe von Seltenen Erdmetallen mitp-Aminosalicylsäure
Zusammenfassung Zur Darstellung der Verbindungen des TypsLn(C7H6O3N)3·nH2O (mitn=3 für La, Ce;n=2 für Pr, Nd, Sm, Eu;n=0 für Y, Gd—Lu) wurde die berechnete Menge von Ammonium-p-aminosalicylat undLnCl3-Lösungen beipH5.8 gemischt und zur Kristallisation gebracht. Ihre Wasserlöslichkeit bei 298 K ist in der Größenordnung 10–3 mol dm–3. Beim Erhitzen erfolgt bei 350–450 K Entwässerung und Zersetzung zugleich. Die Infrarot- und Röntgenspektren der erhaltenen Komplexe wurden gemessen und dabei festgestellt, daß nur die La—Nd-Komplexe kristalline Verbindungen sind. Die Art der Koordination der Seltenerdmetalle mit den Liganden wird diskutiert.
  相似文献   

7.
The formation and the mode of coordination of rare earth (Y, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Lu) complexes with proline and hydroxyproline have been investigated by1H and13C NMR spectral techniques. It has been established that the nitrogen and the carboxyl group of the ligands are involved in complexation, and that the OH group of hydroxyproline does not participate in coordination.
1H und13C NMR Untersuchungen an Lanthanid-Komplexen mit Prolin und Hydroxyprolin
Zusammenfassung Die Bildung und die Koordination von seltenen Erden (Y, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Lu) in Komplexen mit Prolin und Hydroxyprolin wurden mit Hilfe von1H- und13C-NMR-Spektroskopie untersucht. Es wurde festgestellt, daß in den Komplexen der Stickstoff und der Carboxylsauerstoff der Liganden koordinieren. Die OH-Gruppe von Hydroxyprolin nimmt keinen Anteil an der Koordinierung.
  相似文献   

8.
The complex equilibria of the systems: copper—N,N-dimethylglycine, zinc—N,N-dimethylglycine, copper—N,N-diethylglycine, and zinc—N,N-diethylglycine have been studied by computer analysis of potentiometric data. The stability constants of the complexes formed in these systems are reported. A discussion is presented about the influence of the substituent and the solvent on the dissociation constants of the amino acids and the stability constants of their complexes with metals.1H NMR and IR studies indicate that both functional group of the ligands are involved in complex formation.
Cu(II)- und Zn(II)-Komplexe mitN,N-Dimethylglycin undN,N-Diethylglycin in Wasser und Wasser—Methanol-Lösung
Zusammenfassung Anhand der Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte von Kupfer(II)- und Zink(II)-Komplexen mitN,N-Dimethylglycin undN,N-Diethylglycin untersucht. Die Beständigkeitskonstanten der gebildeten Komplexe wurden angegeben. Der Einfluß von Liganden und Lösungsmitteln auf Beständigkeit und Dissoziationskonstanten dieser Komplexe wurde diskutiert. Es wurde mittels1H-NMR- und IR-Untersuchungen festgestellt, daß bei der Bildung der Komplexe beide funktionellen Gruppen der Liganden teilnehmen.
  相似文献   

9.
The fluorescence of aqueous solutions of Eu(III) complexes withEDTA andNTA has been investigated. Intensities of the fluorescence bands have been measured as a function of complexone concentrations in the solutions and thepH. The results are interpreted in terms of the different forms of Eu(III) complexes and their relative stabilities.
Einfluß vonpH und Konzentration der Komplexbildner auf die Fluoreszenz der Komplexe des Europium (III) mit Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure in wäßrigen Lösungen
Zusammenfassung Die Fluoreszenz von wäßrigen Lösungen der Komplexe des Europium(III) mit Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure wurde untersucht. Die Intensitäten der Fluoreszenzbanden in Abhängigkeit vonpH und Konzentration der Komplexbildner wurden auf der Basis vorkommender Komplexgeometrien und deren Stabilitäten interpretiert.
  相似文献   

10.
The fluorescence of lanthanide ions and of their complexes withEDTA,NTA andAA in aqueous solutions was investigated. It has been shown that the fluorescence band intensities of Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) and Dy(III) complexes depend on thepH and the complexing agent concentration. Fluorescence measurements were used to characterise the lanthanide complexes formed and an attempt was made to interpret the results theoretically.
Untersuchung der Fluoreszenz von Lösungen einiger Lanthaniden(III)-Komplex in Abhängigkeit vonpH und Zusammenhang der Lösung
Zusammenfassung Die Fluoreszenz von wäßrigen Lösungen der Ionen und Komplexe einiger Lanthaniden mit Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Essigsäure wurde untersucht. Der Einfluß vonpH und Konzentration der Komplexbildner auf die Intensität der Fluoreszenzbanden von Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) und Dy(III) wurde bewiesen. Die Fluoreszenzmessungen wurden für die Charakterisierung von Lösungen der Lanthanidenkomplexe genützt und ein Versuch der theoretischen Interpretation der beobachteten Änderungen im Spektrum wurde unternommen.
  相似文献   

11.
Summary The effect of 8 solvents on the rate as well as the yields of complexation of toluene with Cr(CO)6 has been studied. It has been found that the intensity of boiling has a profound effect on the rate of complexation in some cases (whenn-hexanol, cyclohexanone or diglyme is used as solvent). The rates of complexation are highest in these cases, but a considerable extent of decomposition results in lower yields. Butyl acetate, dibutyl ether and decalin have been found to be the most feasible solvents. Additionally, 27 different catalysts have been tested for the complexation of toluene in decalin solution, their effect being quantified by rate constants and the isolated yields of the reaction. The rate constants have been obtained from the rate of CO evolution and vary from 6.6·10–5 s–1 for formic acid to 6.5·10–4 s–1 for ethyl acetamidomalonate. Cycloalkanones proved to be more efficient catalysts than acyclic ketones with a close boiling point. Lactones are more efficient than esters, both cyclic and acyclic ketones, and diesters, all having a similar boiling point.
Lösungsmittel- und katalytische Effekte bei der Komplexierung von Toluol mit Cr(CO)6
Zusammenfassung Es wurde der Effekt von 8 Lösungsmitteln auf Komplexierungsgeschwindigkeit und Ausbeute der Komplexbildung von Toluol mit Cr(CO)6 untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß die Intensität der Erhitzung beim Sieden in einigen Fällen einen wesentlichen Effekt auf die Komplexierungsgeschwindigkeit hat (bein-Hexanol, Cyclohexanon und Diglyme). Die Komplexierungsgeschwindigkeit ist in diesen Fällen die größte, die bereits beträchtlich einsetzende Zersetzung ergibt aber geringere Ausbeuten. Butylacetat, Dibutylether und Decalin erwiesen sich als die günstigsten Lösungsmittel. Außerdem wurden 27 verschiedene Katalysatoren für die Komplexierungsreaktion in Decalin als Lösungsmittel getestet und ihre Effizienz durch Geschwindigkeitskonstanten und isolierbare Ausbeute charakterisiert. Die Geschwindigkeitskonstanten wurden aus der Entwicklung von CO berechnet; sie liegen zwischen 6.5·10–5 s–1 für Ameisensäure bis zu 6.5·10–4 s–1 für Ethylacetamidomalonat. Cycloalkanone erwiesen sich als die besseren Katalysatoren gegenüber acyclischen Ketonen vergleichbaren Siedepunkts. Lactone sind effektvoller als Ester, cyclische sowohl als auch acyclische Ketone und Diester mit ähnlichen Siedepunkten.
  相似文献   

12.
Summary The reproportionation of In(I) ions in acidic potassium bromide solutions was studied by means of the coulometric and potentiometric method. The formal potentials of the In(III)/In(I), In(III)/In and In(I)/In redox couples as well as the equilibrium constants of the reaction In(III)+2 In=3 In(I) were determined at a background electrolyte concentration ranging from 1 to 4 mol dm–3. Based on the experimental results, a scheme of the reproportionation reaction was proposed with regard to the participation of bromide ions. In addition, the diffusion coefficient of In(I) ions was determined using the chronopotentiometric technique.
Das Redox-Gleichgewicht im In(III)-In(I)-In-System in wäßrigen KBr-Lösungen, I. Potentiometrische und coulometrische Untersuchungen
Zusammenfassung Die Reproportionierung von In(I)-Ionen in sauren Kalium-bromid-Lösungen wurde mittels der coulometrischen und potentiometrischen Meßmethode untersucht. Die Formal-Standardpotentiale der In(III)/In(I)-, In(III)/In- und In(I)/In-Redoxpaare sowie die Gleichgewichts-konstanten der Reaktion In(III)+2 In=3 In(I) wurden im Konzentrationsbereich von 1–4 mol dm–3 ermittelt. Mit der Steigerung der KBr-Konzentration verschiebt sich das untersuchte Gleichgewicht erheblich zugunsten Indium(I). Aufgrund der potentiometrischen Meßergebnisse wurde ein Schema der Reproportionierung-Reaktion unter Berücksichtigung der Teilnahme von Bromidionen aufgestellt. Zusätzlich wurde der Diffusionskoeffizient von In(I)-Ionen mit Hife chronopotentiometrischer Messungen bestimmt.
  相似文献   

13.
Summary The magnetic moments for lanthanide 3-nitro and 4-nitrobenzoates were determined at 298 K and those for 3,4-dinitrobenzoates of rare earth elements over the temperature range 77 – 296 K. The complexes of 3,4-dinitrobenzoates of rare earths were found to obey the Curie-Weiss law. The values of calculated for all complexes (except that for europium 3,4-dinitrobenzoates) are close to those obtained for Ln3+ ions by Hund and Van Vleck. The results reveal that irrespective of the kind of ligands (3-nitro, 4-nitro or 3,4-dinitrobenzoates) no influence of their field on lanthanide ions occurs.
Magnetische Momente von Lanthaniden-3-nitro-, -4-nitro- und-3,4-dinitrobenzoaten
Zusammenfassung Die magnetischen Momente von Lanthaniden-3-nitro und -4-nitrobenzoaten wurden bei 298 K untersucht, die von -3,4-dinitrobenzoaten im Temperaturbereich von 77 – 296 K. Die Komplexe entsprechen der Curie-Weiss-Regel. Die für alle Komplexe gefundenen -Werte (ausgenommen das 3,4-Dinitrobenzoat von Eu) sind sehr nahe den von Hund und Van Vleck erhaltenen. Es wurde also kein Einfluß des Ligandenfeldes auf die Lanthanid-Ionen festgestellt.
  相似文献   

14.
The partial molar enthalpies of dissolution in cryolitic baths of two different industrial aluminas were measured by calorimetry at 1290 K. The influence of the physico-chemical properties of the aluminas and of additions of excess AlF3 in the bath were examined.The effects of the presence in the solvent of NaF and LiF (F donors) and of AlF3 in excess (F acceptor) agree well with the proposed mechanism of dissolution of alumina in cryolite.
Zusammenfassung Mittels Kalorimetrie wurden die partiellen molaren Lösungsenthalpien bei 1290 K für zwei verschiedene industrielle Tonerden in Kryolith-Bädern bestimmt. Der Einfluß der physikalischen Eigenschaften der Tonerden und des Zusatzes von AlF3 im Überschluß wurde untersucht. Die durch die Gegenwart von NaF, LiF (F-Donoren) bzw. überschüssigem AlF3 (F-Akzeptor) im Bad verursachten Effekte stimmen gut mit dem für die Lösung von Tonerde in Kryolith vorgeschlagenem Mechanismus überein.
  相似文献   

15.
Summary The polarographic behaviour of nickel and cobalt in the mixed base electrolytes, urea-pyridine and urea-hydrazine has been studied. The effect of pH, concentration of supporting electrolyte and the presence of various other ions was investigated. Well defined polarograms for both the elements were obtained at pH 6.0 and 5.0 respectively. Attempts were made to utilize these observations in the separation of the two cations. While the difference in E 1/2 of the ions in urea-pyridine was greater than –0.3 volts that in urea-hydrazine was about –0.2 volts or slightly less even under the optimum conditions. In a mixed solution the waves for Co and Ni were therefore well developed and separated in the former base electrolyte. The polarograms in urea-hydrazine were, however, of little analytical use because of the washing away of the Ni wave due to the presence of even small amounts of cobalt.
Zusammenfassung Das polarographische Verhalten von Nickel und Kobalt in Harnstoff-Pyridin- und Harnstoff-Hydrazinlösung wurde untersucht und der Einfluß des pH-Wertes, der Leitsalzkonzentration sowie der Gegenwart verschiedener anderer Ionen festgestellt. Bei pH 6,0 bzw. 5,0 wurden für beide Elemente gut ausgebildete Polarogramme erhalten. Es wurde versucht, die erhaltenen Ergebnisse zur Trennung der beiden Ionen zu benutzen. In Harnstoff-Pyridinlösung beträgt der Unterschied der beiden Halbstufenpotentiale mehr als –0,3 V und man erhält gut ausgebildete und voneinander getrennte Stufen. In Harnstoff-Hydrazinlösung dagegen beträgt der Unterschied nur –0,2 V oder etwas weniger, selbst unter optimaler Bedingungen, und die Ni-Stufe wird schon durch kleine Kobaltmengen beeinträchtigt.
  相似文献   

16.
The course and kinetics of free radical polymerization in bulk ofp-alkylphenyl methacrylates with AIBN initiator were studied by DSC, in the temperature range 348–373 K. The enthalpy of polymerization, the residual monomer content, as well as the overall reaction rate constants and the activation energies were determined. The similar values of the overall rate constants indicate that the relatively small alkyl substituents inp-position of the phenyl ring affect the polymerization rate to a very small, if any, extent.
Zusammenfassung Mittels DSC wurden im Temperaturbereich 348–373 K Reaktionsweg und Kinetik der radikalischen Raumpolymerisation vonp-Alkylphenylmethacrylaten mit AIBN Initiator untersucht. Dabei wurden die Polymerisationsenthalpie, der Monomerrest-gehalt als auch die Geschwindigkeitskonstanten und die Aktivierungsenergien der Gesamt-reaktion bestimmt. Ähnliche Werte für die Gesamtgeschwindigkeitskonstanten weisen darauf hin, daß die relativ kleinen Alkylsubstituenten inp-Stellung des Phenylringes die Polymerisationsgeschwindigkeit nur in sehr kleinem Maße — wenn überhaupt — beeinflussen.
  相似文献   

17.
Summary The composition and stability of the following biogenic amine complexes have been investigated: 1,4-diaminobutane(Put), 4-azaoctane-1,8-diamine(Spd), 4,9-diazadodecan-1, 12-diamine(Spm) as well as homologues such as 1,3-diaminopropane(Put3), 4-azaheptane-1, 7-diamine(Spd3,3) and 4,8-diazaundecan-1,11-diamine(Spm3,3,3) with H+, Cu(II), Zn(II), Pb(II) and Mg(II). A potentiometric method was used. The VIS technique enabled the determination of coordination mode in copper/amine systems. It was found that Mg(II) does not form coordination compounds with any of the studied polyamines in solution. An increase in the concentration of ligand and metal was found to result in a stronger tendency towards the formation of protonated compounds accompanied by a decrease in the concentration of hydroxocomplexes. At physiologicalpH (7.4) an increase in the concentration of protonated compounds by approximately 15% was observed within the ligand concentration range from 0.001 mol dm–3 to 0.0001 mol dm–3 at a Cu(II) concentration of 0.000177 mol dm–3.
Untersuchungen zur Komplexbildung von Polyaminen mit H+, Cu(II), Zn(II), Pb(II) und Mg(II) in wäßriger Lösung
Zusammenfassung Anhand einer Analyse von potentiometrischen Daten wurden Zusammensetzung und Beständigkeit folgender biogener Aminkomplexe untersucht: 1,4-Diaminobutan(Put), 4-Azaoktan-1,8-diamin(Spd), 4,9-Diazadodekan-1,12-diamin(Spm), sowie auch deren Homologen 1,3-Diaminopropan(Put3), 4-Azaheptan-1,7-diamin(Spd3,3) und 4,8-Diazaundekan-1,11-diamin(Spm3,3,3) mit H+, Cu(II), Zn(II), Pb(II) und Mg(II). Mit Hilfe der VIS-Technik wurde die Koordinationsweise in Kupfer/Amin-Systemen bestimmt. Es wurde festgestellt, daß Mg(II) keine Koordinationsverbindungen mit den untersuchten Polyaminen bildet. Eine höhere Konzentration von Ligand und Metall führte zu stärkerer Tendenz der Bildung protonierter Verbindungen, wobei die Konzentration von Hydroxokomplexen kleiner wurde. Bei physiologischempH (7.4) wurde im Bereich der Ligand-Konzentration von 0.001 mol dm–3 bis 0.0001 mol dm–3 bei einer Cu(II)-Konzentration von 0.000177 mol dm–3 ein Anstieg der Konzentration protonierter Verbindungen um etwa 15% beobachtet.
  相似文献   

18.
Summary The formation and composition of cobalt complexes with 1-nitroso-2-naphthol (HL) in aqueous tartrate solutions were investigated by the differential pulsepolarographic and spectrophotometric techniques. The inert cobalt(III) complex CoIIIL3, which is formed in weakly acidic media, is not reduced at the dropping mercury electrode (DME) in the potential range between + 0.2 and –1.8 V vs. SCE. A reduction peak of the labile CoIIL2 complex is observed in weakly alkaline media.
Polarographisch aktiver Cobalt-1-nitroso-2-naphtholat-Komplex in wäßrigen Tartrat-Lösungen
Zusammenfassung Bildung und Zusammensetzung der Cobaltkomplexe mit 1-Nitroso-2-naphthol (HL) in wäßrigen Tartratlösungen wurden mit Hilfe der Differential-Puls-Polarographie und der Spektralphotometrie untersucht. Der inerte Cobalt(III)-Komplex CoIIIL3, der in schwach sauren Medien gebildet wird, wird an der Quecksilbertropfenelektrode im Potentialbereich zwischen + 0,2 und –1,8V gegen die gesättigte KE nicht reduziert. Ein Reduktionspeak des labilen CoIIL2-Komplexes wurde in schwach alkalischen Medien beobachtet.


The authors thank Prof. F. Umland and Prof. Y. Umezawa for their helpful suggestions and comments.  相似文献   

19.
Summary A non-destructive neutron-activation method for the determination of samarium in rocks, based on activation with epithermal neutrons, is described. By this means the formation of153Sm, as compared to most interfering radionuclides, is considerably higher than by thermal neutron activation. The precision of the method is 2–3% in the range of 3–25 ppm, and the sensivity is about 0,1 ppm. Results are presented for some standard rocks. The influence of other rare earth nuclides on the measurement of the 41 KeV X-ray of153Sm has been investigated.
Zerstörungsfreie Bestimmung von Samarium in Gesteinen durch Aktivierungsanalyse mit epithermischen Neutronen
Zusammenfassung Die Bildung von153Sm ist hierbei im Vergleich zu den meisten störenden Radionukliden beträchtlich größer als bei der Aktivierung mit thermischen Neutronen. Die Präzision des Verfahrens beträgt 2–3% im Bereich von 3–25 ppm, die Empfindlichkeit etwa 0,1 ppm. Für einige Standardgesteine werden die Ergebnisse angeführt. Der Einfluß anderer Nuklide Seltener Erden auf die Messung der 41 keV Röntgenstrahlung von153Sm wurde untersucht.
  相似文献   

20.
Summary The extraction of thorium and trivalent cerium chlorides by tri-n-butyl phosphate and di-isoamylmethyl phosphonate has been investigated as a function of hydrochloric acid molarity in the aqueous phase and solvent concentration in the organic phase. The comparative stability of the extractable metal complexes with the two solvents has been also estimated. The second solvent has been recommended, instead of the first, for the separation of thorium and the rare earth elements from hydrochloric acid media.
Zusammenfassung Die Extraktion von Thorium- und Cer(III)-chloriden mit Hilfe von Tri-n-butylphosphat und Di-isoamylmethyl-phosphonat wurde in Abhängigkeit von der HCl-Konzentration in der wäßrigen und der Lösungsmittelkonzentration in der organischen Phase untersucht. Die Stabilität der gebildeten Metallkomplexe wurde bestimmt. Zur Abtrennung von Thorium und Seltenen Erden aus salzsaurem Medium wird Di-isoamylmethyl-phosphonat empfohlen.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号