首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 359 毫秒
1.
Summary Complexes of cadmium(II) with cytosine obtained from aqueous or physiological solutions at room temperature are reported. The complexes were characterized by spectroscopic, conductometric,1H-NMR, and13C-NMR measurements and also by thermogravimetry.
Cadmium(II)-Komplexe von Cytosin
Zusammenfassung Es wird über Komplexe von Cadmium(II) mit Cytosin berichtet, die aus wäßrigen oder physiologischen Lösungen erhalten wurden. Die Komplexe wurden mittels spektroskopischer Methoden, Konduktometrie,1H- und13C-NMR-Messungen und mittels Thermogravimetrie charakterisiert.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Bildung von Bromo-, Chloro-, Rhodano- und Azidokomplexen von VO2+ wurde in Nitromethan auf spektrophotometrischem, potentiometrischem und konduktometrischem Wege untersucht. Die Regel, daß ein Lösungsmittel geringer Donorzahl auch die Bildung schwacher Komplexe gestattet, wird bestätigt.
The formation of bromo-, chloro-, thiocyanato- and azidocomplexes of VO2+ has been investigated in nitromethane by spectrophotometric, potentiometric and conductometric methods. The rule is confirmed that solvents of low donor number will allow also the formation of weak complexes.


Mit 6 Abbildungen  相似文献   

3.
Summary The electrochemical oxidation of anodic Co, Ni and Cu in acetone solutions of 4-aminoantipyrine Schiff base of salicyaldehyde (SAAP) and 2-hydroxy-1-naphthaldehyde (NAAP) [=R(OH)] gave the title complexes in high yields. When neutral mono- or bidentate donors were present in the solution, the products were the 1:1 adducts of mixed complexes. The complexes were characterized by elemental analysis, IR, electronic, and ESR spectra as well as magnetic moment measurements. The thermal (DTA) behaviour and electrical properties of some complexes were investigated in the solid state and correlated with the structure of the complexes.
Synthese und Charakterisierung von Co(II), Ni(II) und Cu(II)-Komplexen von Salicylal-4-aminoantipyrinen und 2-Hydroxy-1-naphthol-4-aminoantipyrinen und ihren Addukten
Zusammenfassung Die elektrochemische Oxidation von Co, Ni und Cu in Lösungen von 4-Aminoantipyrin-Schiff-Basen von Salicylaldehyd (SAAP) und 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd (NAAP) ergab die im Titel genannten Komplexe in hohen Ausbeuten. Bei Anwesenheit neutraler mono- oder bidentater Donoren in Lösung entstehen 1:1-Addukte der gemischten Komplexe. Die Komplexe wurden mittels Elementaranalyse, IR, Elektronen- und ESR-Spektren, sowie mittels Messungen der magnetischen Momente charakterisiert. Von einigen Komplexen wurden thermisches Verhalten (DTA) und die elektrischen Eigenschaften untersucht und mit der Struktur der Komplexe korreliert.
  相似文献   

4.
Summary Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II) and Cd(II) complexes of 4-amino-5-mercapto-3-trifluoromethyl-s-triazole (AMTT) and 5-mercapto-4-salicylideneamino-3-trifluoromethyl-s-triazole (MSTT) have been synthesized and characterized on the basis of elemental analyses, magnetic measurements, infrared and electronic spectral data. The ligandsAMTT andMSTT were characterized by elemental analyses, infrared and1H NMR spectral studies.AMTT, involving N and S as donor atoms, andMSTT, involving N, O and S as donor atoms, act as bi- and tridentate ligands, respectively. The geometry of the complexes has been assigned on the basis of magnetic and electronic spectral data. EPR parameters for copper (II) complexes have been calculated. Thermal stabilities of the complexes are also reported. Due to insolubility in water and common organic solvents and infusibility at higher temperatures, all the complexes are thought to be polymeric in nature.
Triazole als Komplexierungs-Agentien: Synthese und Strukturuntersuchungen an einigen bivalenten Metallionenkomplexen mit zwei- und dreizähnigen Liganden
Zusammenfassung Es wurden Co(II)-, Ni(II)-, Cu(II)-, Zn(II)- und Cd(II)-Komplexe von 4-Amino-5-mercapto-3-trifluormethyl-s-triazol (AMTT) und 5-Mercapto-4-salizylidenamino-3-trifluormethyl-s-triazol (MSTT) hergestellt und mittels Elementaranalyse, magnetischen Messungen, Infrarot- und Elektronenspektroskopie charakterisiert. Die LigandenAMTT undMSTT wurden elementaranalytisch und spektroskopisch (IR und1H-NMR) charakterisiert.AMT wirkt über die N-und S-Donoratome als zweizähniger Ligand,MSTT über N, O und S als dreizähniger Ligand. Die Geometrie der Komplexe wurde auf der Basis von magnetischen und elektronenspektroskopischen Daten zugeordnet. Für die Cu(II)-Komplexe wurden die EPR-Parameter berechnet. Die thermischen Stabilitäten der Komplexe wurde ebenfalls untersucht. Wegen ihrer Unlöslichkeit in Wasser und gängigen organischen Lösungsmitteln und der Unschmelzbarkeit bei höheren Temperaturen wird eine polymere Natur der Komplexe angenommen.
  相似文献   

5.
The complex equilibria of the systems: copper—N,N-dimethylglycine, zinc—N,N-dimethylglycine, copper—N,N-diethylglycine, and zinc—N,N-diethylglycine have been studied by computer analysis of potentiometric data. The stability constants of the complexes formed in these systems are reported. A discussion is presented about the influence of the substituent and the solvent on the dissociation constants of the amino acids and the stability constants of their complexes with metals.1H NMR and IR studies indicate that both functional group of the ligands are involved in complex formation.
Cu(II)- und Zn(II)-Komplexe mitN,N-Dimethylglycin undN,N-Diethylglycin in Wasser und Wasser—Methanol-Lösung
Zusammenfassung Anhand der Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Bildungsgleichgewichte von Kupfer(II)- und Zink(II)-Komplexen mitN,N-Dimethylglycin undN,N-Diethylglycin untersucht. Die Beständigkeitskonstanten der gebildeten Komplexe wurden angegeben. Der Einfluß von Liganden und Lösungsmitteln auf Beständigkeit und Dissoziationskonstanten dieser Komplexe wurde diskutiert. Es wurde mittels1H-NMR- und IR-Untersuchungen festgestellt, daß bei der Bildung der Komplexe beide funktionellen Gruppen der Liganden teilnehmen.
  相似文献   

6.
Propylenediamine and trimethylenediamine have been found to form mixed complexes with Cd(II) in aqueous medium with stoichiometries 1:1:1 and 1:1:2. The overall formation constants of these mixed complexes have been evaluated usingSchaap andMcMaster's method. The tendency of the complexes (simple and mixed) to add and substitute another ligand is discussed.
Polarographische Untersuchungen an gemischten Komplexen von Cd(II) mit Propylendiamin und Trimethylendiamin
Zusammenfassung Propylendiamin und Trimethylendiamin bilden in wäßr. Lösung gemischte Komplexe mit Cd(II) in den stöchiometrischen Zusammensetzungen 1:1:1, 1:1:2 und 1:2:1., Die Bildungskonstanten dieser Komplexe wurden mit der Methode nachSchaap undMcMaster bestimmt. Die Tendenz der (einfachen und gemischten) Komplexe, mit anderen Liganden Addition oder Substitution einzugehen, wird diskutiert.
  相似文献   

7.
Thorium(IV), Uranium(VI) and Cerium(III) complexes with some bidentate and tridentateSchiff bases-derived from salicyladehyde-have been prepared. The effect of the molecular structure of theSchiff base molecule on its tendency towards complex formation has been studied. The structures of the complexes have been investigated by elemental analysis, molar ratio and continuous variation spectrophotometric methods, infrared spectra and conductometric titrations; the apparent formation constants have been determined as well.
Thorium(IV)-, Uran(VI)- und Cer(III)-Komplexe mit zwei- und dreizähnigen Schiff-Basen
Zusammenfassung Es wurden Thorium(IV)-, Uran(VI)- und Cer(III)-Komplexe einiger zwei-und dreizähnigerSchiff-Basen (hergeleitet vom Salicylaldehyd) dargestellt, um den Einfluß der Molekülstruktur derSchiff-Base auf das Komplexierungsvermögen zu studieren. Die Struktur der Komplexe wurde mittels Elementaranalyse, elektronenspektrometrischer Methoden, IR-Spektrometrie und Leitfähigkeitsmessungen untersucht. Die Komplexbildungskonstanten wurden gleich-falls bestimmt.


Deceased December 1977.  相似文献   

8.
Summary Solvent effects on thecharge-transfer bands of a series of thiocyanato-tetraazamacrocycle-manganese(III) complexes are reported, and discussed in terms of the donor and acceptor (hydrogen-bonding) properties of the respective solvents. The piezochromic behaviour of one of these complexes is also described.
Solvatochromie von Thiocyanato-Tetraazamakrocyclo-Mangan(III) — Komplexen
Zusammenfassung Die Auswirkung von Lösungsmitteleffekten auf diecharge-transfer — Banden einer Reihe von Thiocyanato-Tetraazamakrocyclo-Mangan(III) — Komplexen wird im Zusammenhang mit den Donor- und Akzeptoreigenschaften des Lösungsmittels diskutiert. Das piezochrome Verhalten eines der Komplexe wird beschrieben.
  相似文献   

9.
A systematic study has been carried out on the solvent and concentration dependence of the P=O stretching vibrationv(PO) of the model compoundEt 3PO in various aprotic and several CH-acidic solvents. Evidence has been found for the existence of dipole-dipole complexes in concentrated solutions ofEt 3PO in solvents of low acceptor numbers. In dilute solutions, however, the P=O stretching band generally occurs as a single symmetrical peak which shows that only one kind of solvate species is present in solution. In CH-acidic solventsEt 3PO is present in the form of hydrogen bonded complexes. Informations about the structure of these complexes have been obtained by means of spectrophotometric titrations. It has been shown that the wavenumbersv°(PO) obtained by extrapolation ofv(PO) values to zero concentration are linearly related to the acceptor numbers of the solvents, previously derived from31P-chemical shift measurements. The existence of this linear relationships proves that both parameters are linearly related to the strength of the intermolecular interactions and are virtually free from unspecific contributions such as magnetic anisotropy or vibrational coupling effects. The results of the present study show that the P=O stretching vibration ofEt 3PO represents an ideal probe for the investigation of solvent effects and solvation mechanisms.
Infrarotspektroskopische Untersuchungen über Substrat-Lösungsmittel-Wechselwirkungen. Teil 1: Solvatation von Triethylphosphinoxid in aprotischen und CH-aciden Lösungsmitteln
Zusammenfassung Es wurde die Konzentrations- und Lösungsmittelabhängigkeit der P=O-Valenzschwingungv(PO) der ModellverbindungEt 3PO in verschiedenen aprotischen und CH-aciden Lösungsmitteln systematisch untersucht. In hinreichend verdünnten Lösungen tritt die P=O-Valenzschwingung als einzelne symmetrische Bande auf, was beweist, daß nur eine einzige Solvatform vorliegt. In Lösungsmitteln niedriger Akzeptorzahl konnte bei höheren Konzentrationen die Existenz von Dipol-Dipol-Komplexen nachgewiesen werden. In CH-aciden Lösungsmitteln liegtEt 3PO in Form von Wasserstoffbrückenkomplexen vor. Aussagen über die Struktur dieser Komplexe konnten mit Hilfe spektrophotometrischer Titrationen erhalten werden. Die durch Extrapolation auf Konzentration null erhaltenen Wellenzahlenv° (PO) hängen linear von den aus den31P-chemischen Verschiebungen vonEt 3PO bereits früher bestimmten Akzeptorzahlen der Lösungsmittel ab. Die Existenz dieser linearen Beziehung beweist, daß beide Parameter frei von störenden Einflußfaktoren (magnetische Anisotropie- und Schwingungskopp-lungseffekte) sind und tatsächlich linear mit der Stärke der intermolekularen Wechselwirkung variieren. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, daß die P=O-Valenzschwingung vonEt 3PO eine hervorragende Sonde zur Untersuchung von Lösungsmitteleffekten und Solvatationsmechanismen darstellt.
  相似文献   

10.
Summary The iron(III) complexes with sulphathiazole, sulphamethoxazole, sulphadiazine, sulphapyridine and sulphadimidine having the stoichiometric ratio 1:2 (metal:ligand) were prepared and characterized on the basis of elemental analysis, conductivity measurements and electronic absorption spectra. The infrared spectra of the complexes revealed that the terminal amino group of the sulpha molecules is not involved in coordination. Similarities in the position of iron-nitrogen and iron-oxygen stretching modes indicate identical configuration of the complexes prepared. Conductivity measurements showed that they are nonelectrolytes. X-ray powder diffraction patterns showed that two of them are crystalline and others are amorphous. Electron spin resonance and iron-57 Mössbauer measurements indicated that the complexes contain high-spin Fe3+ species. Thermogravimetric analyses showed that all complexes contain coordinated water which is lost at 141–160°C. All the complexes proved to possess higher bacteriostatic activity than the corresponding ligand.
Synthese und Charakterisierung von High-Spin Eisen(III)-Sulfapräparate-Komplexen und ihre biologische Aktivität
Zusammenfassung Es wurden die (Metall:Ligand) 1:2 Eisen(III)-Komplexe von Sulfathiazol, Sulfamethoxazol, Sulfapyridin und Sulfadimidin hergestellt und mittels Elementaranalyse, Leitfähigkeitsmessungen und Elektronenabsorptionsspektroskopie charakterisiert. Die IR-Spektren der Komplexe zeigten, daß die Amino-Gruppen der Sulfa-Moleküle nicht an der Koordination beteiligt sind. Ähnlichkeiten im Bereich der Eisen-Stickstoff- und Eisen-Sauerstoff-Streckschwingungen zeigten idente Konfiguration der Komplexe an. Leitfähigkeitsmessungen beweisen den Nichtelektrolytcharakter. Röntgen-Pulverdiagramme zeigten, daß zwei der Komplexe kristallin, die anderen hingegen amorph waren. High-Spin Eisen(III)-Spezies wurden mittels Elektrononspinresonanz und Eisen-57-Mössbauer-Messungen nachgewiesen. Die thermogravimetrische Analyse zeigte, daß alle Komplexe koordiniertes Wasser enthielten, das zwischen 141 und 160°C verloren wurde. Alle Komplexe zeigten eine höhere bakteriostatische Aktivität als die entsprechenden Liganden allein.
  相似文献   

11.
Seven Hg(II), Pd(II), Cu(II), and Ag(I) complexes of two 7-oxo-vic-triazolo[4,5-d]pyrimidine derivatives have been obtained. The complexes were characterized by spectroscopic studies (IR,1H-NMR and UV-visible) and magnetic measurements. On the basis of these data both the structure of the complexes and the coordination positions of the pyrimidinic ligands have been proposed. Likewise, the thermal behaviour of the complexes has also been studied.
Metall-Komplexe von zwei 7-Oxo-vic-triazolo[4,5-d]pyrimidin-Derivaten
Zusammenfassung Sieben Hg(II)-, Pd(II)-, Cu(II)- und Ag(I)-Komplexe von zwei 7-Oxo-vic-triazolo[4,5-d]pyrimidin-Derivaten wurden hergestellt. Die Komplexe wurden durch die Daten der elementaren Analyse, spektroskopische Studien (IR,1H-NMR und UV-Vis.) und magnetische Messungen charakterisiert. Auf der Basis dieser Daten wurden die Strukturen der Komplexe und die Koordinationsstelle der Pyrimidin-Liganden bestimmt. Das thermische Verhalten der Komplexe wurde ebenfalls untersucht.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Bestimmungen beruhen auf der Anwendung von o-Hydroxymercuribenzoesäure (HMB), Dithiofluorescein and Tetraacetoxyquecksilberfluorescein (TMF). Es werden bestimmt: 1. Schwefelwasserstoff, 2. Schwefelkohlenstoff und Kohlenstoffsulfidoxid, 3. Thiole. Um Luftoxydation vorzubeugen, werden Zinksalze oder Triäthylbleichlorid zugesetzt. Ferner werden Absorptionsmittel für die selektive Absorption von H2S und Thiolen sowie für H2S und HCN beschrieben. Die Verwendung von TMF beruht darauf, daß freie TMF, Komplexe mit Cyaniden in wäßriger und alkoholischer Lösung sowie Komplexe mit Thiolen, Dithiound Thiocarbamidaten in alkoholischer Lösung stark fluorescieren, dagegen die Komplexe mit Sulfiden und s8-Hydroxychinolin keine oder nur sehr schwache Fluorescenz aufweisen.
Thiomercurimetric determination of hydrogen sulphide, carbon disulphide and thiols in atmospheric air
The determinations are based on the application of o-hydroxymercuribenzoic acid (HMB), dithiofluorescein and tetraacetoxymercurifluorescein (TMF). The following compounds are determined: 1. hydrogen sulphide, 2. carbon disulphide and carbon sulphide oxide, 3. thiols. Air oxydation is prevented by using zinc salts or triethyllead chloride. Furthermore, absorbents are described for the selective absorption of H2S and thiols and of H2S and HCN. The use of TMF is based on the fact, that free TMF, complexes with cyanides in aqueous and alcoholic solution as also complexes with thiols, dithio- and thiocarbamidates in alcoholic solution show strong fluorescence, whereas complexes with sulphides and 8-hydroxyquinoline fluoresce only weakly or not at all.
  相似文献   

13.
The fluorescence of aqueous solutions of Eu(III) complexes withEDTA andNTA has been investigated. Intensities of the fluorescence bands have been measured as a function of complexone concentrations in the solutions and thepH. The results are interpreted in terms of the different forms of Eu(III) complexes and their relative stabilities.
Einfluß vonpH und Konzentration der Komplexbildner auf die Fluoreszenz der Komplexe des Europium (III) mit Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure in wäßrigen Lösungen
Zusammenfassung Die Fluoreszenz von wäßrigen Lösungen der Komplexe des Europium(III) mit Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure wurde untersucht. Die Intensitäten der Fluoreszenzbanden in Abhängigkeit vonpH und Konzentration der Komplexbildner wurden auf der Basis vorkommender Komplexgeometrien und deren Stabilitäten interpretiert.
  相似文献   

14.
The 3d transition metalion [Co(II), Ni(II) and Cu(II)] complexes of some 4,5-diphenylimidazole azo derivatives have been isolated and characterized by chemical analysis, conductance, electronic and IR spectra. These dyes are characterized by a high tendency towards complex formation with the neutral molecules coordinated to the metal ion as bidentate ligands. The molecular formula of the 1:1 and 1:2 complexes are suggested to be [MLX 2(H2O)2] and [ML 2 X 2] or [ML 2 X 2]·2H2O respectively, whereX=Cl or NO3. the different bands observed in the visible spectra of methanolic solutions of the complexes have been assigned to the possible electronic transition type (L MCT and d-d). It is suggested that the complexes studied have a distorted octahedral geometry.
Koordinatsverbindungen von heterocyclischen Azo-Derivaten, 3. Mitt.: Co(II)-, Ni(II)- und Cu(II)-Komplexe einiger Arylazo-4,5-diphenylimidazol-Derivate
Zusammenfassung Es wurden einige Komplexe von 4,5-Diphenylimidazol-azo-Derivaten mit den 3 d-Übergangsmetallen Co(II), Ni(II) und Cu(II) isoliert und mittels chemischer Analyse, Leitfähigkeitsmessungen und den Elektronen- bzw. IR-Spektren charakterisiert. Diese Farbstoffe zeigen eine sehr starke Tendenz zur Komplexbildung, wobei die neutralen Moleküle als zweizähnige Liganden an das Metallion koordinieren. Die Formeln für die 1:1- und 1:2-Komplexe werden mit [MLX 2(H2O)2] und [ML 2 X 2] bzw. [ML 2 X 2]·2H2O vorgeschlagen (X=Cl oder NO 3 ). Die verschiedenen Absorptionsbanden in den VIS-Spektren in methanolischer Lösung werden den möglichen e-Übergängen (L MCT und d-d) zugeordnet. Für die Komplexe werden verzerrte oktaedrische Geometrien vorgeschlagen.
  相似文献   

15.
The conditions of the formation of rare earth elementp-nitrobenzoates were studied and their quantitative composition and solubilities in water at 298 K were determined (their solubilities are of the order of 10–3 mol dm–3). The IR and X-ray spectra for the prepared complexes and the dehydrated rare earthp-nitrobenzoates were recorded. All obtained complexes are crystalline compounds. The conditions of thermal decomposition of the complexes were also studied. It was found that on heating above 573 K the complexes decompose explosively and undergo a melting process at the same time. Therefore the thermal decomposition for complexes being investigated was carried out in the temperature range 273–573 K. From the obtained results it follows that during the dehydration process no transformation of the nitro group to nitrito occurs.
Herstellung und Eigenschaften von Y, La und Lanthaniden-p-nitrobenzoaten
Zusammenfassung Die Bedingungen zur Darstellung von Y-, La- und Lanthaniden-p-nitrobenzoaten wurden untersucht. Ihre quantitative Zusammensetzung und ihre Wasserlöslichkeit bei 298 K wurden bestimmt (die Löslichkeit ist in der Größenordnung 10–3 mol dm–3). Die Infrarot- und Röntgenspektren der erhaltenen Komplexe sowie derp-Nitrobenzoate der seltenen Erden nach der Dehydratisierung wurden gemessen und dabei festgestellt, daß es sich um kristalline Verbindungen handelt. Das thermische Verhalten der erhaltenen Komplexe wurde untersucht: Sie zerfallen über 573 K explosiv und schmelzen zugleich. Der thermische Zerfall der erhaltenenp-Nitrobenzoate der seltenen Erden wurde im Temperaturbereich von 273–573 K untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Y-, La- und Lanthaniden-p-nitrobenzoate bei Temperaturzunahme oder im Dehydratisierungsprozeß keiner Umgruppierung in entsprechende Nitritoverbindungen unterliegen.
  相似文献   

16.
The conditions of the formation of yttrium, lanthanum and lanthanideo-nitrobenzoates were studied and their quantitative composition and solubilities in water at 298 K were determined (their solubilities are of the order of 10–2 mol dm–3). The IR and X-ray spectra for the obtained complexes and the dehydrated rare earth elemento-nitrobenzoates were recorded; all prepared complexes are crystalline compounds. The conditions of thermal decomposition of the complexes were also studied. It was found that on heating above 523 K the complexes decompose explosively and undergo a melting process at the same time. Therefore the thermal decomposition for complexes being studied was carried out in the temperature range 273–523 K. From the results it appears that during the dehydration process or with the increase of temperature no transformation of the nitro group to nitrito occurs.
Darstellung und Eigenschaften von Y, La und Lanthanidenorthonitrobenzoaten
Zusammenfassung Die Bedingungen zur Darstellung von Y-, La- und Lanthanidenorthonitrobenzoaten wurden untersucht. Ihre quantitative Zusammensetzung und ihre Wasserlöslichkeit bei 298 K wurde bestimmt; die Löslichkeit ist in der Größenordnung 10–2 mol dm–3. Die Infrarot- und Röntgenspektren der erhaltenen Komplexe sowie der Orthonitrobenzoate der seltenen Erden nach der Dehydratisierung wurden gemessen und dabei festgestellt, daß es sich um kristalline Verbindungen handelt. Das thermische Verhalten der erhaltenen Komplexe wurde festgestellt: sie zerfallen über 523 K explosiv und schmelzen zugleich. Der thermische Zerfall der erhaltenen Orthonitrobenzoate der seltenen Erden wurde im Temperaturbereich von 273–523 K untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Y-, La- und Lanthanidenorthonitrobenzoate bei Temperaturzunahme oder im Dehydratisierungsprozeß keiner Umgruppierung in entsprechende Nitritoverbindungen unterliegen.
  相似文献   

17.
Summary The strong complexation of Cu with cyclohexylamine in coolant waters of power stations containing this aminé as a pH regulating anticorrosion agent may have technically significant consequences affecting the dissolution of copper from the alloy material of the heat exchanger components.The speciation of Cu(I) with cyclohexylamine (CHA) was studied in alkaline solutions in the pH range from 8.6 to 10 by differential pulse polarography. It was proved that the peaks correspond to the reversible reduction of Cu(I) complexes at the DME. The first reduction step Cu(II)/Cu(I) appeared only as a shoulder on the Hg-oxidation peak. The potentials of the Cu(I)-peaks are shifted more negatively with increase of the cyclohexylamine concentration and the pH. A modified DeFord-Hume-treatment was applied for the evaluation of the stoichiometric overall stability constantsi andij and ligand numbers of the formed simple complexes (Cu(CHA)2)+, (Cu(CHA)3)+, (Cu(OH)2) and the mixed uncharged complex (Cu(OH) (CHA)) from the relationships between the peak potential shiftsE p and the ligand concentrations. The logarithms of the stability constants log between 11 and 17 indicate a strong binding of Cu(I). From the resulting stability constants the distribution of Cu(I) among these complexes was calculated and also presented graphically as three-dimensional plots of the dependence of the formation degree as well on the cyclohexylamine concentration as on pH.
Studium der Komplexbildung von Kupfer(I) mit Cyklohexylamin in alkalischer Lösung mit der differentiellen Pulspolarographie
Zusammenfassung Die starke Komplexierung von Cu durch Cyklohexylamin (CHA) im Kühlwasser von Kraftwerken, dem Cyklohexylamin als pH-regulierendes Korrosionsschutzmittel zugegeben wird, kann in technischer Hinsicht Bedeutung für die Auflösung von Cu aus den Legierungsbestandteilen der Wärmetauscherkomponenten haben.Die Komplexbildung von Cu(I) mit Cyklohexylamin wurde in alkalischen Lösungen im pH-Bereich 8,6–10 mit der differentiellen Pulspolarographie untersucht. Es wurde gezeigt, daß die Cu-Peaks der reversiblen Reduktion der Cu(I)-Komplexe an der Quecksilbertropfelektrode entsprechen. Die erste Reduktionsstufe von Cu(II)/Cu(I) erscheint nur als eine Schulter auf der Oxydationsstufe von Hg. Die Potentiale der Cu(I)-Peaks werden in negativer Richtung mit zunehmender Cyklohexylamin-Konzentration und mit zunehmendem pH verschoben. Mit einem modifizierten DeFord-Hume-Verfahren wurden aus der Potentialverschiebung der Cu(I)Peaks 4 Komplexe identifiziert, der gemischte Komplex Cu(OH)(CHA), der Hydroxokomplex (Cu(OH)2) und zwei Cu(I)-Cyklohexylaminkomplexe, Cu(CHA)2 + und Cu(CHA)3 +, und deren stöchiometrische Stabilitätskonstantenij bestimmt. Die Logarithmen der Stabilitätskonstanten liegen im Bereich 11–17, was eine starke Bindung von Cu(I) anzeigt. Aus den entsprechenden Stabilitätskonstanten wurde die Cu-Verteilung auf die genannten Komplexe in Abhängigkeit von der Cyklohexylaminkonzentration und vom pH berechnet und dreidimensional graphisch dargestellt.


Dedicated to Prof. Dr. H. Strehlow, Göttingen, on his 65th birthday.

Presented in part at the Journées d'Electrochimie Française, Bruxelles, June 2–5, 1981.

Taken in part from the Ph. D. Thesis of S. V. Narasimhan, University of Bombay 1983, on leave from Chemistry Division, Bhabha Atomic Research Center, Trombay, Bombay.  相似文献   

18.
Summary The solvatochromic behaviour of bis(-diketonato)oxovanadium(IV) complexes is quantitatively correlated by an approach that models specific and non-specific solute-solvent interactions. The applicability of the Selbin-Gutmann relation is discussed. The solvent-induced spectral shifts in VO(acac)2 are dominated by specific interactions of the donor-acceptor type, whereas for VO(tfa)2, the nonspecific solute-solvent interactions make the dominant contribution.
Der Einfluß von Wechselwirkungen zwischen Lösungsmittel und gelöstem Stoff auf die VIS-Spektren von Bis(-diketonato)oxovanadium(IV)-Komplexen
Zusammenfassung Das solvatochrome Verhalten von Bis(-diketonato)oxovanadium(IV)-Komplexen wird mit einem Modell, das spezifische und nichtspezifische Wechselwirkungen in Lösung berücksichtigt, quantitativ beschrieben. Es wird die Anwendbarkeit der Selbin-Gutmann-Relation diskutiert. Die Solvens-induzierten Verschiebungen in den VIS-Spektren von VO(acac)2 werden von den spezifischen Wechselwirkungen vom Donor-Acceptor-Typ bestimmt, währenddessen für VO(tfa)2 die nichtspezifischen Wechselwirkungen zwischen Substrat und Lösungsmittel den dominierenden Beitrag liefern.
  相似文献   

19.
Summary New complexes of Sb(III) and Bi(III) with semicarbazones of the general formulae SbCl3 L and BiCl3 L (whereL=semicarbazones) have been prepared and characterized by IR,1H- and13C-NMR spectral measurements. The results of the spectroscopic studies indicate that the semicarbazone ligands act as bidentate in all the complexes. All complexes are non-electrolytes inDMF solution. The molecular weight determinations indicate that the compounds are monomeric.
Synthese und spektroskopische Untersuchungen von Sb(III)- und Bi(III)-Komplexen mit Semlcarbazonen
Zusammenfassung Es wurden neue Komplexe von Sb(III) und Bi(III) mit Semicarbazonen von der allgemeinen Formel SbCl3 L und BiCl3 L (L=verschiedenene Semicarbazone) dargestellt und mittels IR,1H- und13C-NMR charakterisiert. Die spektroskopischen Untersuchungen zeigten, daß die Semicarbazon-Liganden in allen Komplexen zweizähnig agieren. Molekulargewichtsbestimmungen zeigten die monomere Natur der Verbindungen an.
  相似文献   

20.
Summary The stability constants,K sof monensin complexes with Li+, Na+, K+ and Cs+ ions were studied by a competitive polarographic method using the Tl+/Tl(Hg) redox couple as a sensitive electrochemical probe. TheK svalues are strongly influenced by the solvents (acetonitrile, propionitrile, acetone, N,N-dimethylformamide, N-methyl pyrolidinone, N,N-dimethylacetamide, dimethylsulfoxide, N,N-diethylformamide and N,N-diethylacetamide were used in experiments) and vary inversely with the Gutmann donicity scale. Molecular mechanics computations revealed the probable structures of the complexes.
Polarographische Untersuchung von Tl+-, Li+-, Na+- und Cs+-Komplexen mit Monesin-Anion in dipolaren aprotischen Lösungsmitteln
Zusammenfassung Es wurden die StabilitätskonstantenK svon Monesin-Komplexen mit Li+-, Ma+- und Cs+-Ionen mittels einer competitiven polarographischen Methode unter Verwendung der Tl+/Tl(Hg)-Redoxelektrode als sensitiver elektrochemischer Sonde bestimmt. DieK s-Werte werden stark vom Lösungsmittel (Acetonitril, Propionitril, Aceton, N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N,N-Diethylformamid und N,N-Diethylacetamid) beeinflußt, wobei sie invers zurGutmann schen Donizitätsskala variieren. Die wahrscheinliche Struktur der Komplexe wurde mittels molekularmechanischer Berechnungen ermittelt.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号